310D OM602 - Unterdruckpumpe Nm?

Diskutiere 310D OM602 - Unterdruckpumpe Nm? im Nutzfahrzeuge Forum im Bereich Andere Fahrzeuge; Hallo zusammen, gestern dachte ich, jetzt isses soweit und ich werde aus dem Kellerfenster springen... Kurze Vorgeschicht (kursiven Teil kann...

  1. #1 truecolor, 09.01.2023
    truecolor

    truecolor

    Dabei seit:
    09.11.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    gestern dachte ich, jetzt isses soweit und ich werde aus dem Kellerfenster springen...

    Kurze Vorgeschicht (kursiven Teil kann man auch überspringen):

    Beim einer abschüssigen Serpentinenfahrt mußten wir zur normalen Bremse die Motorbremse hinzuziehen.
    Da unser 310D keinen Drehzahlmesser hat, konnte wir die Drehzahl nur schätzen.Irgendwann war mal kurzzeitig die Drehzahl wohl zu hoch und aus dem Motor kam ein kurzes Geräusch. Unten akgekommen, Motorhaube auf und mal reingehört, Es klackerte abhängig von der Drehzahl mal schneller mal langsamer. Zuerst dachte ich die Hydrostößel sind hinüber, wusste damals noch nicht, dass im 310D noch keine verbaut waren (peinlich).

    Mit diesem WoMo sind wir noch drei große Touren gefahren bis plötzlich während der Fahrt in Höhe vom Bodensee der Bremskraftverstärker nicht mehr wirkte. Auch ließ sich der Motor nicht mehr per Zündschlüssel ausschalten. Später haben wir uns mit "abwürgen im 4.Gang" beholfen.

    Die Diagnose des gelbe Engels vor Ort, "das ist ein Unterdruckproblem", sollte sich später als die Spitze des Eisberges herausstellen.

    Zu Hause angekommen wurde in der Hofeinfahrt (das erste Mal) das WoMo vorne komplett zerlegt, um an die Unterdruckpumpe zu kommen. Als ich die Unterdruckpumpe (U-PPE) abbaute zeigte sich ein Bild des Graunens:

    So ähnlich sieht eine neue U-PPE ausschauen:
    G9_57_16.jpg


    So sah der obere Teil der U-PPE aus:
    Ein Kugellager hat sich in Wohlgefallen aufgelöst, das andere hat bis auf die Aussenschale alles verloren
    IMG_5196.jpg

    Und das ist die Hubscheibe vom Spritzversteller, auf dessen Lauffläche statt der Kugellager die Überreste der U-PPE herumkratzten.
    IMG_5222.jpg
    Da haben sich 1-2 mm radiale Riefen gebildet.

    Ab dem Moment war ich raus mit reparieren, da ich Null Infor dazu hatte, wie man was das alles per DIY repariert bekommt.

    Über viel Recherche (Club in Texas und andere deutsche Schrauber-Foren) bekam ich mit der Zeit ein Gefühl für das Ausmaß. Ein Werkstatthandbuch musste her. Nach einigen Fehlkäufen kam ich über Umwegen zum WIS. Das hat in mir die initiale Zündung verschafft und ich begann aus allen Infos, die ich kreuz und quer zusammen-getragenen hatte, einen brauchbaren Arbeitsablauf von Start bis Ende zusammen zu stellen.


    Im WIS war das Problem mit den Kugellagern der U-PPE beriets Mitte der 90er bekannt und man riet eindringlich, vor Zusammenbau die Überreste der Kugellager zusammen zu suchen.

    In den Tiefen der Ölkanäle fand ich die vermisste innere Lagerschale der beiden Kugellager
    Bildschirmfoto 2023-01-09 um 15.48.13.png

    ...und die restlichen Teile in der Ölwanne.
    IMG_6219.JPG

    Somit stand dem Zusammenbau nichts mehr im Wege.

    ---------------------------------------------------


    Dank des vorhandenen WIS baute ich die neue U-PPE wieder ein.
    Ich habe mich stets genau an alle erforderliche Drehmomente aus dem WIS gehalten:
    Bildschirmfoto 2023-01-09 um 15.57.10.png

    Nachdem ich alle sechs Original-Schrauben erst von Hand, dann gleichmäßich zunehmend fester mit dem eigens dafür gekauften Drehmo-Schlüssel angezogen hatte, kam ich an die 25 Nm nicht heran. Ich testete das 25Nm an anderen Schrauben(Kurbelwelle), wie gefühlt schwer 25 Nm sind. Davon war ich noch weit weg. Ganz im Gegenteil: eine der oberen Schrauben ließ sich plötzlich wieder leichter drehen (gefühlt bei 20Nm).
    Sieht so aus, als wenn sich bei dieser einen Schraube das Gewinde verabschiedet hat. Keine Ahnung, wie die anderen Gewindelöcher ausschauen.

    Jetzt kommen endlich meine Fragen:
    - kann es sein, dass im WIS falsche Angaben stehen?
    - eine Schraube M6 8.8 im Motorblock ... wieviel Drehmoment können die Innengewinde aushalten?

    Gruß ... Frank
     
  2. #2 jpebert, 09.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Am Motorblock gelten andere Drehmomentregeln als normal. 25Nm, bei selbstfurchenden Schrauben beim ersten Einschrauben ist 35Nm das Maximum. Es gibt einige wenige Ausnahmen wie beispielsweise die Befestigungsschrauben ZK, die je nach Motor mit bis zu 90Nm und Drehwinkel angezogen werden.

    Naja, manche Gewinde sind so vergammelt, dass diese beim Herausschrauben mit herausgeholt werden.
    - Aufbohren, neues Gewinde + neue größere Schraube oder Schraubhülse / Helicoil.
    - Manchmal reicht Nachschneiden und neue Schraube + Schraubensicherung + etwas weniger Drehmoment.

    Gibt sicherlich noch mehr Möglichkeiten wie metallhaltiger 2K-Kleber/Paste, ... Wenn Du Dir unsicher bist, dann frage einen Schlosser. Der macht die das mit links. Am Motorblock solltest Du nicht allzuviel versauen, irgendwann muss dann ein neuer Ventildeckel, ZK oder Block her, je nachdem wo du die Teile rausgerissen hast ;)
     
  3. #3 truecolor, 09.01.2023
    truecolor

    truecolor

    Dabei seit:
    09.11.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    mal ganz nebenbei ... metallhaltiger 2K-Kleber ... hatte ich mal bei Amazon bestellt. Hieß "flüssiges Metall". Die Paste macht im ausgehärteten Zustand seinem Namen alle Ehre.
    Aber damit würde ich nicht am Motor rumkleistern wollen

    Helicoil kenne ich noch aus meiner grauen Schraubervorzeit. Schraubhülse ist doch das selbe, oder?

    Da das MoWo dringens aus der Einfahrt raus muß undich dieses Jahr beruflich WoMo-fahren aussetzen muß, ist es für mich ok, wenn ich die kurze Strecke (5km) bis zum Überwinterungs-Stellplatz schaffe. Im Spätsommer mach ich mich dann ans "grand malheur".

    Da ich keine Lust habe, das ein zweites Mal reparieren zu müssen ... sind dann mit Helocoil 25 Nm möglich?
     
  4. #4 jpebert, 09.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Einschraubmuttern: Hülse vs. Draht, musst halt mal schauen, was mehr Sinn macht. Ein Schraubeinsatz topped in allen Belangen die Einzelschraubverbindung.
     
  5. #5 truecolor, 09.01.2023
    truecolor

    truecolor

    Dabei seit:
    09.11.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank.
     
  6. #6 truecolor, 16.01.2023
    truecolor

    truecolor

    Dabei seit:
    09.11.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Leider stehe ich Zeitdruck und das WoMo muß aus der Einfahrt raus. Ich werde alles zusammen bauen und hoffen, dass die U-PPEdurch den TüV und bis zum Überwinterungsplatz durchhält. Danach ist erst mal bis Spätsommer Pause angesagt. Dann, im Urlaum mach ich mich nochmal dran und werde testweise an der obersten Schraube der U-PPE nochmal versuchen mit 25Nm an zu ziehen. Geht´s schief, kommen schlußendlich Helicoils zum Einsatz.
     
Thema:

310D OM602 - Unterdruckpumpe Nm?

Die Seite wird geladen...

310D OM602 - Unterdruckpumpe Nm? - Ähnliche Themen

  1. 310D OM602 Wasserpumpe tauschen

    310D OM602 Wasserpumpe tauschen: Hallo zusammen und frohes neues Jahr. Bei mir ist aktuell die Wasserpumpe dran, die vorsorglich getauscht wird. Das Ausbauen ging...
  2. 310D OM602 Spritzversteller Seuerkette im Weg

    310D OM602 Spritzversteller Seuerkette im Weg: Hallo zusammen, nachdem sich bei mir die Unterdruckpumpe verabschiedet hatte und dadurch vom Spritzversteller die Hubscheibe in Mitleidenschaft...
  3. Fragen zum Vorglühen bei MB 310D

    Fragen zum Vorglühen bei MB 310D: Ich habe vor rund 6 Monaten einen Camper auf Chassis Mercedes Benz 310D BJ 1992 gekauft. Weil es mein erster Diesel ist habe ich in dieser...
  4. Aufwand für Wasserpumpentausch bei 1990er 310D

    Aufwand für Wasserpumpentausch bei 1990er 310D: Hallo! Ich habe ein Angebot für einen 1990er 310D mit Campingausbau vorliegen. Lt. Besitzer ist die Wasserpumpe defekt. Was kostet die ungefähr...
  5. Biete MB 310d 4x4Igelhaut in Argentinien zu vermieten/Verkaufen

    MB 310d 4x4Igelhaut in Argentinien zu vermieten/Verkaufen: Bilder und Info unter www Anfragen bitte an [email protected] alles von privat Gruss: Siggi