Airmatic Das System "Druckluftverteilung" undicht

Diskutiere Airmatic Das System "Druckluftverteilung" undicht im W212 / S212 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo zusammen, habe seit gestern eine Störung in der Airmatic vom W212. Fehlermeldung Xentry: "C156C00 Das System 'Druckluftverteilung' ist...

  1. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    habe seit gestern eine Störung in der Airmatic vom W212.
    Fehlermeldung Xentry: "C156C00 Das System 'Druckluftverteilung' ist undicht.
    Beim letzten auftreten steht "Systemdruck 0 Bar"

    Die Hinterachse hängt auch komplett unten.

    Laut den Istwerten im Steuergerät Haben aber alle 4 Federbeine und der Zentralspeicher ca. 5,2 Bar.
    Den Kompressor kann ich über Ansteuern nicht starten.
    Ich bin davon ausgegangen, dass ich den starten können müsste auch wenn der Fehler vorhanden ist.
    Was meint ihr? Wirklich das System undicht oder der Kompressor hinüber?
    Wie könnte ich den Fehler besser eingrenzen?

    Danke und Gruß

    Thomas
     
  2. #2 Gast25252, 19.03.2023
    Gast25252

    Gast25252 Guest

    Also, da gibt es einige Möglichkeiten. Entweder ist dein System irgendwo undicht, die Airmatik versucht dies zu kompensieren und der elektrische Kompressor wird permanent angesteuert um den Systemdruck aufrecht zu erhalten. Dies hat zur Folge, dass der Kompressor heiß läuft. Ein paar mal geht das gut und die elektronische Temperatursicherung schaltet sich ein, bis der Kompressor wieder abgekühlt ist - bis dahin hast du vermutlich noch nichts bemerkt - doch irgendwann steigt die Stromaufnahme des Kompressors dermaßen an, dass im besten Fall die Maxi Sicherung rausfliegt - im schlimmsten Fall der Kompressor durchbrennt. In dem Fall musst den Kompressor, die Sicherung, das Relais erneuern und dann gleich die Undichtigkeit suchen wenn er wieder läuft (Lecksuchspray / Seifenwasser). Es kann aber auch sein, dass die Luftfeuchtigkeit die der Kompressor über die Jahre durch die angesaugte Luft im inneren des Kompressors zur Korrosion geführt hat und diese dann zur Zerstörung und Durchbrennen der Sicherung geführt hat - in diesem Fall musst die selben Bauteile erneuern nur, dass eben keine Undichtigkeit zu finden ist. Da kann man in Zukunft dann nur raten, öfters mal den Luftfilter der im Luftansaugschlauch des Kompressors verbaut ist alle 2-3 Jahre mal vorbeugend zu ersetzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufscheuern des Kompressorleitungssatzes karrosserieseitig so ca. 15-30 cm nach dem Stecker am Kompressor - einfach mal Sicht prüfen und ggf. instandsetzen & an den Tausch der Sicherung und des Relais denken !
     
  3. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Danke für die schnelle Rückmeldung.
    Noch eine Verständnissfrage. Wenn ich über Xentry eines der Federbeine befüllen möchte, macht der Kompressor nichts. Beziehungsweise geht kurz an und sofort wieder aus. Ist es ein Sicherheitsmechanismus, dass er bei undichtheit sofort wieder ausgeht oder müsste er laufen? Wäre für mich ein Indikator, ob der Kompressor hinüber ist oder wirklich etwas undicht ist.
    Werde den Wagen später mal auf die Bühne nehmen und mir alles genauer anschauen.
     
  4. #4 jpebert, 19.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.410
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Wenn der Kompressor kurz angeht und wieder aus, ist das oft ein Zeichen dafür, dass das Druckregelventil hinüber ist. Heißt aber ebenfalls neuer Kompressor, wenn nicht gerade die Stromversorgung des Regelventils durchgescheuert ist. Aber der Ventilblock oder die Zuleitung kann sicherlich auch hinüber sein, hängt ja hinten und hoch kommt er auch nicht. Die Bälge / Ausgleichsbehälter sind auf alle Fälle hinüber, was dem Kompressor Dauerlauf besorgt hat und der dadurch auch einen Schaden genommen haben könnte.
     
  5. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hab ihn nun auf der Bühne und mal den Kompressor und den Ventilblock mit Lecksuchspay besprüht.
    Sieht alles soweit dicht aus.
    Hab auch den pneumatischen Test über Xentry gemacht. (Kommt wenn ich beim Fehler auf "Prüfungen" klicke).
    Laut Testbeschreibung versucht er den Druck auf 14 Bar zu erhöhen.
    Der Kompressor macht aber nichts. Er versucht nicht einmal anzuspringen. Das was ich vorher als einen Anlaufversuch interpretiert habe war das öffnen der Ventile beim ansteuern des Kompressors.
    Die Kabel sind nicht durchgescheuert.
    Wenn ich allerdings während des Ansteuerns am Stecker messe habe ich 0V. Spricht für mich für ein Problem in der Stromversorgung.
    Die Sicherungen sind in Ordnung. Also doch das Relais?
     
  6. #6 jpebert, 19.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.410
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ansteuern und zunächst an Stecker Kompressor messen? Relais müsste im SAM-F zu finden sein. Das ist dann auf die Vorsicherungsdose gelegt.
     
  7. #7 gruffti, 20.03.2023
    gruffti

    gruffti

    Dabei seit:
    06.03.2012
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    59
    Auto:
    W211 E350 2005
    Ich weiß selber, dass sich das albern anhört:
    Bei meinem ML funktionierte der Kompressor nicht und liess sich auch nicht mit SD ansteuern.
    Bei der Kontrolle der Steuerverbindung habe ich (alte Schule eines alten Mannes) mit einem
    Hämmerchen den Kompressor 'bearbeitet'. Siehe da, er sprang an und vesieht seit nunmehr
    3 Jahren seinen Dienst.
    (Ich habe mir gerade die Finger wund an Holz geklopft, damit der Kompressor mir diese Aussage
    nicht übel nimmt)
     
    jpebert gefällt das.
  8. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    So, bin nun einen Schritt weiter.
    Das Relais ist sehr unschön im Kofferraum neben dem Zentralspeicher an die Karosserie geschraubt.
    Nach dem Hinweis hab ich die Vorsicherungsdose mal ausgebaut.
    Und siehe da. Sicherung Durchgebrannt.
    Natürlich gibts die nicht einzeln zu kaufen. Hab also eine komplette Sicherungsdose auf eBay gekauft.
    Allerdings brennt die Sicherung ja nicht aus Spaß durch.
    Hab den Kompressor mal mit einer Batterie versorgt und den Strom gemessen.
    Er zieht unter den Bedingungen 25 Ampere.
    Werde sobald die neue Sicherungsdose drin ist und alles angeklemmt ist mal mit Lecksuchspray nach einer undichten stelle suchen.
    Hat noch jemand einen Ratschlag auf was ich achten sollte?
     
  9. #9 jpebert, 23.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.410
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ja.

    1. Man kann die Sicherungen einzeln kaufen.
    2. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, weißt Du das Du einen neuen Kompressor brauchst. Ab 135€.
    3. Das Lecksuchspray brauchst auch. Wahrscheinlich sind die Speicherbehälter, im speziellen die Anschlussflansche durch. Müssen samt Bälgen ersetzt werden! Teuer. Und wenn Du es nicht selbst machen kannst, dann noch teuerer.
     
  10. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Und wo gibt es die Sicherung? Ist ja keine Standard Maxi Sicherung?
     
  11. #11 jpebert, 23.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.410
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    MIDI - Sicherung …

    Gibt jegliche Sicherung für’s Auto einzeln zu Cent-Preisen.
     
  12. Der-T

    Der-T

    Dabei seit:
    13.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    So sieht meine aber nicht aus.
    Hier ein Bild
     

    Anhänge:

  13. #13 jpebert, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.410
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Wenn Du die nicht einzeln findest, dann steckst Du die gebrauchte aus einem teuren Vorsicherungsgerät erst, wenn Du den schwergänigen Kompressor getauscht hast.

    Zieht elend Strom, wenn fest. Bis er abbrennt, wenn vorher nicht die Sicherung schmilzt. Habe die Dinger schon dampfen sehen.
     
Thema:

Airmatic Das System "Druckluftverteilung" undicht

Die Seite wird geladen...

Airmatic Das System "Druckluftverteilung" undicht - Ähnliche Themen

  1. Airmatic anheben ohne Motor zu starten

    Airmatic anheben ohne Motor zu starten: Servus Leute, Ich hab gerade ein Problem mit meine S-Klasse. Bei mit ist leider in kurzer Zeit sehr viel Kühlmittel im Motor (M276) abhanden...
  2. C219 Überwintern, Airmatic fährt nicht hoch

    Überwintern, Airmatic fährt nicht hoch: Hallo zusammen, fast zwei Stunden habe ich jetzt allerlei Posts und Foren durchgelesen und traue mich mal, mein eigenes Thema zu eröffnen....
  3. Airmatic beim Vito

    Airmatic beim Vito: Hallo Zusammen Leider hat die Suche nichts gebracht. In einem anderen Forum hab ich eine sehr kontroverse Diskussion über das Airmatic Fahrwerk...
  4. Airmatic Problem

    Airmatic Problem: Hallo Zusammen Habe ein Problem mit der Airmatic (Hinterchse) am cls 63 amg facelift. Fehlercode: c15561c Airmatic reagiert nicht bzw ist...
  5. Airmatic Problem!!! Federbein lässt sich nicht befüllen!

    Airmatic Problem!!! Federbein lässt sich nicht befüllen!: Hallo zusammen, an meinem S205 T-Modell war das Federbein vorn rechts defekt. (Stopp Auto zu tief) Befüllen also automatisch war weiterhin...