Aussetzer beim C250D

Diskutiere Aussetzer beim C250D im W202 / S202 Forum im Bereich C-Klasse; Hallo, ich fahre einen C250D Bj. '95 205000 km. Der Wagen war zwei Jahre stillgelegt, wegen eines Unfallschadens, vor der Reparatur lief der...

  1. #1 netwalker007, 01.11.2003
    netwalker007

    netwalker007

    Dabei seit:
    29.01.2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich fahre einen C250D Bj. '95 205000 km. Der Wagen war zwei Jahre stillgelegt, wegen eines Unfallschadens, vor der Reparatur lief der Wagen einwandfrei. Da es ein Frontschaden war, musste der Motor ausgebaut werden.

    Soweit zur Vorgeschichte. Mein Problem ist jetzt, das der Wagen zu 90%, bei gleichbelibender Geschwindigkeit zwischen 70 km/h und 110 km/h heftige Aussetzter hat und hinten eine blaue Qualmwolke austritt. Wenn ich langsamer oder schneller Fahre tritt das Problem nicht auf. Auch wenn ich beschleunige hat er keine Aussetzter. Der Wagen war deswegen auch schon in der Werkstatt, die konnten allerdings nichts finden und wie es ja immer ist, trat der Fehler bei einer Probefahrt natürlich nicht auf. Das komische ist, das wenn der Fehler mal nicht auftritt und man den Wagen nur kurz Abstellt(z.B. Tankstelle) danach der Fehler wieder da ist.

    Ich hoffe das Problem so genau wie möglich beschrieben zu haben und das Ihr mir helfen könnt.

    mfg Netwalker007
     
  2. #2 Scotchman, 02.11.2003
    Scotchman

    Scotchman

    Dabei seit:
    08.05.2003
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Hmm. Also so, wie Du das problem beschreibst, wird der Fehler wohl irgendwo in der Kraftstoffzuleitung liegen.
    Ich hatte vor einiger Zeit bei meinem damaligen Auto - 190 D 2.5 Turbo - ein ähnliches Problem.
    Von Zeit zu Zeit Leistungsverlust, lustige blaue Wolken aus dem Auspuff. Bevorzugt trat bei mir der Spaß aber nach längeren Standzeiten und gerade bei niedrigen Temperaturen im Winter auf.
    Meine Werkstatt erläuterte mir, dass ein Fehler schwer zu finden sei, da die Möglichkeiten der Ursache vielfältig seien.
    Bei mir reichten letztlich der Tausch des Kraftstoff- und des Kraftstoffvorfilters.
    Die Kosten dafür sind relativ gering.

    Durch die lange Standzeit kann bei Dir ja vielleicht ebenfalls einfach ein Filter zugesetzt sein.

    Wenn das nichts hilft, dürfte es wohl teurer werden: Weitere Fehlerquellen sind dann eben z.B. die Leitungen oder aber eben die Einspritzpumpe...

    LG, Scotchman
     
  3. #3 netwalker007, 02.11.2003
    netwalker007

    netwalker007

    Dabei seit:
    29.01.2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Also den großen Filter habe ich schon getauscht, bei dem kleinen sind die Leitungen so hart geworden, da mus ich mir mal neue holen und ihn dann auch noch tauschen. Am Donnerstag werden bei mir die Winterreifen aufgezogen, die wollen nochmal den Fehlerspeicher vom Motor und Automatikgetriebe auslesen. Mal gucken ob es was bringt.

    mfg Netwalker
     
  4. #4 Scotchman, 02.11.2003
    Scotchman

    Scotchman

    Dabei seit:
    08.05.2003
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Dann kann ich nur hoffen, dass es nicht´s wirklich teures ist...

    Grüße,

    Scotchman
     
  5. Blobo

    Blobo Guest

    Habt ihr die Einspritzdüsen schon mal getestet? Das geht beim 250D ja noch recht problemlos. Wenn eine Düse dabei ist, die nicht fein zerstäubt bzw. die tropft -> kleine Ursache, große Wirkung.

    Tom
     
  6. #6 netwalker007, 02.11.2003
    netwalker007

    netwalker007

    Dabei seit:
    29.01.2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Sind die Einspritzdüsen denn teuer? Sonst lass ich die mal testen am Donnerstag und evtl. alle tauschen.

    mfg Netwalker007
     
  7. Blobo

    Blobo Guest

    Die sind schon teuer, ja - im Vergleich zum CDI aber noch spottbillig (*Sarkasmus*) - insofern würde ich sie nicht auf Verdacht tauschen, sondern wirklich nur im Falle eines Defekts.

    Aber das Testen selbst ist recht einfach, weil es sich ja noch um mechanische Düsen handelt. Da gibt es Prüfgeräte (hab hier eins rumstehen), an die man einfach die zu testende Düse anschraubt. Das Gerät hat einen kleinen Dieselvorratsbehälter, ein Manometer und einen langen Hebel. Mit diesem Hebel baut man dann Druck auf - wenn der Einspritzdruck erreicht ist, sollte die Düse schnarrend fein zerstäuben. Den erreichten Einspritzdruck kann man dann am Manometer ablesen. Außerdem sieht man so optisch direkt die Funktion der Düse - wenn sie nicht gleichmässig schnarrt, also stellenweise hängt, tropft oder einfach nicht richtig zerstäubt, ist sie wohl hinüber.

    Ich würde am ehesten auf sowas tippen. Gegen Kraftstofffilter etc. spricht, dass dann der Fehler nicht bei Teillast, sondern bei Volllast auftreten müsste. Das hab ich bei meinem Traktor manchmal bei verstopftem Vorfilter - bei längeren Vollastetappen auf einmal Qualm und Zündaussetzer. Das liegt dann daran, dass er nicht genügend Sprit bekommt und somit auch nicht sauber einspritzt. Bei Teillastetappen erholt er sich dann wieder, weil die Einspritzpumpe nur eine Teilmenge verbraucht und der Kraftstofffilter allmählich wieder vollgefördert wird. Bis zur nächsten Volllastetappe, da wird er nämlich wieder leergesaugt - und bei Dir isses ja eigentlich genau andersrum, kann also somit eigentlich nicht an Spritmangel liegen.

    Wie gesagt, teste einfach mal die Düsen, dann weisst Du schon eine Menge mehr.

    Tom
     
Thema:

Aussetzer beim C250D

Die Seite wird geladen...

Aussetzer beim C250D - Ähnliche Themen

  1. Aussetzer beim e63 amg s

    Aussetzer beim e63 amg s: Hallo,kann mir einer vielleicht sagen Warum oder was die Ursache für die 1 bis 2 sekündigen Aussetzer manchmal wärend der Fahrt sind??? Als ich...
  2. C250 cgi. Aussetzer beim Beschleunigen.

    C250 cgi. Aussetzer beim Beschleunigen.: Hallo und guten Abend. Ich bin stolzer Besitzer eines c Coupé 250 cgi und soweit auch sehr zufrieden. Nur musste ich aufgrund eines rasselns und...
  3. S204 C200 CDI / Aussetzer beim Gas geben

    S204 C200 CDI / Aussetzer beim Gas geben: Liebe Gemeinde, ich hoffe ich finde hier Hilfe. Im Oktober 2013 haben wir uns einen Jahreswagen (C200 CDI T-Modell) direkt bei Mercedes gekauft....
  4. 209 Extreme Aussetzer beim CLK 200 CGI K, W209 125kw

    Extreme Aussetzer beim CLK 200 CGI K, W209 125kw: Hallo, von meinem Kumpel der CLK 200 CGI 125kw. hat extreme Aussetzer, sprich er nimmt kein Gas mehr an, der Kat glüht, jedoch ist im Leerlauf...
  5. C 180: Aussetzer bzw. verzögertes Ansprechen beim Beschleunigen

    C 180: Aussetzer bzw. verzögertes Ansprechen beim Beschleunigen: Bei meinem C 180 (EZ 9/08) kommt es immer mal wieder vor, dass der Motor - wenn ich beim Beschleunigen einen Gang hochgeschaltet habe und wieder...