Chiptuning

Diskutiere Chiptuning im SL-, SLR-, SLS-Klasse und AMG GT Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Ich spiele mit dem Gedanken, ein Chiptuning (z.B. H&S) bei meinem neuen SL 500 machen zu lassen. Die Versprechungen (mehr Leistung, mehr...

  1. #1 FRoadster, 02.01.2003
    FRoadster

    FRoadster

    Dabei seit:
    02.01.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    SLK 230
    Ich spiele mit dem Gedanken, ein Chiptuning (z.B. H&S) bei meinem neuen SL 500 machen zu lassen. Die Versprechungen (mehr Leistung, mehr Drehmoment, weniger Verbrauch und nicht einmal die MB Werkstatt merkt es) klingen fast zu schön, um wahr sein.

    ?( Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning bei H&S oder anderen?
    Muß ich das in Brief oder Schein eintragen lassen?
     
  2. #2 spookie, 02.01.2003
    spookie

    spookie Guest

    Kommt drauf an, ab 15 PS mehr muss es eingetragen werden und die MB Werkstatt merkt es sicherlich spätestens wenn sie den Fehlerspeicher auslesen. Irgendwelche Codes werden da sicherlich angezeigt.

    Üblich bei gutem Chiptuning ist ne Garantie von 2 Jahre oder 100.000km

    Mal ernsthaft: SL500 mit Chiptuning? Der Wagen hat mehr als genug Leistung kann ich aus Erfahrung sagen, hab schon 3 gefahren, und den einen SL55 auch schonmal, aber Leistung ist jederzeit vorhanden, einen V8 mit Chiptuning zu bearbeitet find ich nicht gerade toll :rolleyes:
     
  3. #3 Walter.fr, 03.01.2003
    Walter.fr

    Walter.fr

    Dabei seit:
    16.09.2002
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    1
    Hi FRoadster

    Ich denke bei einem SL 500 ist Chiptuning sicher kein Thema, kann mir auch rein technisch nicht vorstellen - wo da "angegriffen" wird.

    Wenn Du jetzt einen SLK 230 fährst, dann sind die 306 PS, und vorallem das Drehmoment des V8 sicher mal eine schöne Überraschung auf den ersten Kilometern, für Dich. :)) :]

    Und denke mal dran - bei Eingriffen in die Motorelektronik - erlischt mal die Garantie, und die ist bei den NEUEN SL 500 - SEHR WICHTIG - ich weiss aus Erfahrung, wovon ich spreche. :( :(

    Liebe Grüße aus France

    Walter
     
  4. #4 Ma.Stiens, 03.01.2003
    Ma.Stiens

    Ma.Stiens

    Dabei seit:
    28.12.2002
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    also ich kann von jeder Art Chiptuning nur abraten. Es kann doch nicht sein, das solche kleineren Firmen ein besseres Softwaremanagement für den Motor als DC machen können. Desweiteren erlischt die Garantie für den kpl. Motor.

    Ich hab das einmal bei einem 530 D machen lassen -- NIE NIE WIEDER.

    mfg

    Martin Stiens
     
  5. #5 turKisH, 13.01.2003
    turKisH

    turKisH

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    FINGER WEG.....
     
  6. Fury36

    Fury36

    Dabei seit:
    12.09.2003
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Oh ihr Kleingläubigen!!!

    Gerade die Firma H&S hat sich insbesondere auf Chiptuning spezialisiert. Der Chip wird ausgelesen, archiviert und anschließend die Kennfelder erweitert. Nebenbei wird noch der Begrenzer entfernt. Anschließend wird die Prüfsumme neu berechnet und alles auf den Originalchip zurückgeschrieben. Der 500er geht anschl. 280 km/h und ist in der Lage, den hochoktanigen Kraftstoff ab 98 Oktan auch richtig zu nutzen (können die normalen 500er überhaupt nicht). Wenn jemand zurückrüsten möchte, werden im Bedarfsfall kostenfrei die Archivdaten wieder aufgespielt. Das merkt niemand, nicht mal der liebe Gott (wenn man es nachts macht!!!).

    Übrigens übernimmt DC die Kennfeldsteuerung der kleinen Tuningschmieden ab einer bestimmten Laufzeit. Habt ihr euch nie gefragt, wie Leistungssteigerungen entstehen, ohne dass wesentliche Änderungen erfolgt sind?

    Also, wenn der 500er einmal richtig gehen soll, dann Chip rein und ab auf die Bahn. Du wirst staunen...

    Sollte den Motor wirklich der Schlag treffen, dann war es sicherlich nicht vom Chiptuning. Die Motorcharakteristik wird ja nur dahingehend erweitert, dass der höheroktan. Kraftstoff leistungsfördernd genutzt werden kann.

    Gruß
    Fury46
    :wand
     
  7. #7 Daniel 7, 17.09.2003
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Aber, wenn es DC DOCH merkt, bist DU der gearschte. Dann gast du zwar einen neuen SL500 mit Chip und mehr Leistung aber keine Garantie mehr. :tdw
    :tdw Würde ich mir echt mal überlegen. :]
     
  8. #8 Ghostrider, 17.09.2003
    Ghostrider

    Ghostrider

    Dabei seit:
    15.11.2002
    Beiträge:
    7.572
    Zustimmungen:
    357
    Auto:
    BMW F25 35i / SL350 R231.457
    Kennzeichen:
    o l
    ni
    x x 4 0 0
    Darf ich fragen woher Du diese Information nimmst ?
     
  9. #9 Walter.fr, 17.09.2003
    Walter.fr

    Walter.fr

    Dabei seit:
    16.09.2002
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    1
    Hi an alle

    Also ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die MB Softwareabteilung, mit entsprechend Manpower - das Know How einer Tunigfirma, mag Sie mal noch so gut sein, übernehmen muß. Aber man lernt ja nie aus :))

    Wie gut manche Chiptuner sind hat man ja bei dem AMS Vergleichstest gesehen - wo die aufgeblasenen Motoren nicht so gut abgeschnitten haben :(

    Wenn einem ein normaler SL500 zu langsam ist, dann sollte man doch gleich zum stärkeren Modell greifen, (SL55, SL600) und nicht dann durch Einbau/Umprogrammierung die Risken des Garantieverlustes einzugehen.

    Aber wie gesagt, jedem das seine .......

    Liebe Grüße aus France

    Walter
     
  10. #10 spookie, 17.09.2003
    spookie

    spookie Guest

    Ein Beispiel:

    S400 CDI und S400 CDI mit Brabus Chiptuning: Der Brabus hat weniger Durchzug und Endgeschwindigkeit - peinlich :rolleyes:
     
  11. #11 Nokia7650MMS, 17.09.2003
    Nokia7650MMS

    Nokia7650MMS

    Dabei seit:
    26.03.2003
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    0
    Bin ebenfalls strikt gegen jegliche Art von Chiptuning. Schließe mich eindeutig der Meinung von Walter an. Wenn einem die Leistung eines Modelles nicht reichen sollte dann einfach auf das nächstgrößere Modell greifen. Und nicht vielleicht die ein oder anderen Tausender Euros einsparen und hier einen Garantieverlust riskieren. Ein Motorschaden oder ähnliches ist schnell mal passiert - vor allem bei so hochgezüchteten Motoren und was dann ..... Eben. Ich würde nie und nimmer eine Werksgarantie aufs Spiel setzen. Da verzichte ich gerne auf die ein oder anderen PS.
     
  12. #12 Nokia7650MMS, 17.09.2003
    Nokia7650MMS

    Nokia7650MMS

    Dabei seit:
    26.03.2003
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    0
    Und wer zahlt den so ganz nebenbei den neuen Motor für den SL 500 ???

    Völliger Bockmist ==> NIEMALS einen Garantieverlust in Kauf nehmen ! ! Bevor ich da nen neuen Motor kaufen kann, kann ich doch gleich von Anfang an den Mehrpreis eines SL 600 oder SL 55 AMG löhnen.

    :prost
     
  13. Maki

    Maki

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    2
    Bin auch kein Fan von Chiptuning !!

    Und vorallem nicht bei einem SL 500 ;)

    Also, ich würde die Finger davon lassen, vorallem wenn du noch Garantie hast. Garantie kann schon gut sein. Hab z.B. 0 € für mein neuen LMM gezahlt :))

    :wink:
     
  14. #14 Cartman, 17.09.2003
    Cartman

    Cartman

    Dabei seit:
    23.07.2002
    Beiträge:
    1.765
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    W123-280E BJ 1980 Passat 2.0 TDI BJ 2006 und Polo 1.9TDI 96KW BJ 2006
    garantie is sehr wichtig vorallem für motoren... den ich war mal hier in berlin/marinfelde aufm werksgelände... die motoren die da zurück kommen, kommen entweder ganz alt 300tkm und mehr oder unter 50 tkm zurück mit motorschaden... ganz selten mal einer dazwischen... weil meist sind es fertigungsfehler die halt passiren können... die maschinen über 300tkm sind halt am ende ihrer lebenszeit...
     
  15. #15 Goldfinger, 18.09.2003
    Goldfinger

    Goldfinger

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    beim Chiptuning kommt es darauf an, WER u. vor allem WIE es gemacht wurde.

    War ein KÖNNER dran, dann hat es keinen (oder so gut wie keinen) Einfluß auf die Motorlebensdauer. Beim Sauger schon gleich gar nicht, da hier (im Gegensatz zu den Turbos) die erzielbare Leistungssteigerung deutlich geringer ist. Der Motor fühlt sich danach halt etwas spritziger u. insges. „lebendiger“ an, u. braucht zudem im Teillastbetrieb etwas weniger Sprit.

    Und im Fehlerspeicher sollte schon gar nichts sein. Wenn doch, dann war ein Dilettant am Werk, der davon nichts versteht. Wenn das der Fall wäre, dann würden anschließend die werksseitigen Schutz- u. Notlaufprogramme nicht mehr funktionieren. Genauso wie die Diagnose- u. evtl. Wartungsprogramme u. der Fehlerspeicher selbst auch nicht mehr!

    Ein KÖNNER baut deshalb das NEUE Programm auch immer individuell auf dem ORIGINALEN auf, statt ein anderes zu verwenden. Es wird lediglich das Originalprogramm etwas optimiert. Alle werkseitigen Schutz-, Notlauf-, Diagnose-, Wartungsprogramme u. der Fehlerspeicher selbst bleiben voll funktionsfähig. Einziger Unterschied ist halt, dass das Fahrzeug danach etwas besser geht.

    Direkt kann man das dann auch nicht feststellen. Höchstens indirekt, falls die Software bestimmte leistungsrelevante Daten während der Fahrt abspeichert (wie z. B. den Zündzeitpunkt). Da dieser aber je nach Einflußparametern auch ohne Optimierung immer etwas schwankt, würde man das allenfalls merken, wenn man ganz gezielt danach sucht. Hinzu kommt, dass es bereits ab Werk für den gleichen Motor auch oft schon mehrere Orignalprogramme gibt. Bei einer normalen Inspektion macht das aber keiner, da dies ziemlich Zeitaufwendig ist. Außerdem kenne ich keinen „normalen“ Werkstattschrauber, welches das selbst dann sicher aus den Daten „herauslesen“ könnte. Höchstens ein speziell auf so was geschulter, wenn dieser (aufgrund eines „ungewöhnlichen“ Schadens) gezielt damit beauftragt würde.

    Was die Werksgarantie betrifft, so bietet zumindest ein guter Tuner eine eigene an, falls es doch mal Probs mit der Werksgarantie geben sollte!

    Grüße „Goldfinger“

    P. S. Habe mal diesbezüglich einen „Test“ bei der örtlichen Niederlassung gemacht. Habe gesagt, dass ich denke, dass am Motormanagement, etwas nicht richtig funktioniert. Selbst bei der Motordiagnose (Prüfstandslauf mit voller „Verkabelung“) konnte der darauf spezialisierte Mann keinen „Fehler“ finden!!! So gut wie alle Kennfelder waren aber „optimiert“! Einzige Bemerkung war: Kann alleine schon deshalb nichts kaputt sein, da es sich sogar um ein besonders gut gehendes Exemplar handelt! :D
     
  16. Enze

    Enze Guest

    Hallo Kollege Goldfinger,
    Du scheinst Dich ja mit Chip's gut auszukennen.
    Da hätt ich mal 'ne Frage.
    Mein 230K(W202) hat zwar kein Chip sondern nur den Orginal+, aber ein größeres Kompressorrädchen. Fährt inzwischen sehr gut. Bis 238 dann nimmt er Gas weg. Da das Programm keine V-max Beschränkung hat, muß es eine on Chip Beschränkung sein. Das hatten wir noch nicht.
    Wie ist die Adresse, da 270 reinzuschreiben? :D
    Das Auto ist ingesamt etwas seltsam (Elektronik).
    Wenn man nicht fragt wird man nicht schlauer.
    Gruß
    E
    Alles weiter über PM :D
     
  17. #17 Nokia7650MMS, 18.09.2003
    Nokia7650MMS

    Nokia7650MMS

    Dabei seit:
    26.03.2003
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    0
    @ Goldfinger

    Bin da auch deiner Meinung, wenn man unbedingt viel Leistung INKLUSIVE Garantie haben möchte dann ist man mit dem Haustuner ( AMG etc ) immer am besten bedient!
     
  18. #18 Goldfinger, 18.09.2003
    Goldfinger

    Goldfinger

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    kleine Ergänzung zu meinem Ersten Beitrag:

    Was die Sache mit dem "Rausfinden" betrifft, so ist das natürlich nicht mehr notwendig, wenn die Leistungssteigerung eingetragen wurde, weil es dann ja bereits dokumentiert ist.

    Bei einer Steigerung von 25% (bei einem Turbo) sollte man das auch auf jedenfall machen, da eine Leistungssteigung in dieser Größenordnung wohl jeder merken würde. Nicht nur wegen evtl. Garantieansprüche, sondern schon alleine aus Versicherungsgründen. Zumindest eine deutliche Steigerung muß auch der Versicherung gemeldet werden. Wenn nicht, könnte es bei einem Unfall auch da Ärger geben!

    Was anderes ist es, wenn die Leistungssteigerung nicht allzu groß ausfällt, wie das in der Regel bei Saugern der Fall ist. Und wenn mans nicht eintragen läßt, ist das dann natürlich auch gut, wenns dann keiner merkt.

    @ enze:

    Eine "on Chip Beschränkung" IST DIE V-MAX-Begrenzung! Ein 230k hat das aber nicht.

    Wahrscheinlicher ist, dass das Problem daher kommt, weil NUR der Kompressor verändert wurde. Und die Kennfelder nicht an die Änderung angepaßt wurden. Für eine Leistungssteigerung ist nicht nur mehr Sauerstoff, sondern auch mehr Kraftstoff erforderlich. Bis zu einem gewissen Grad kann das die Elektronik "alleine" angleichen. Aber halt nur bis zu einem gewissen Grad. Dann würde das Gemisch "abmagern" (zuwenig Kraftstoffanteil im Verhältnis zur angesaugten Luft).

    Hier greift dann die Elektronik ein, da sich dann auch die Lambdasonde "beschwert". Außerdem würde das dem Motor nicht gut tun, da die Verbrennungstemperatur zu stark ansteigt. Im schlimmsten Fall, könnten dabei sogar die Kolbenböden schmelzen! Die Elektronik greift hier rechtzeitig ein, damit der Motor nicht überhitzt (Sofern die Diagnose u. Schutzprogramme richtig funktionieren). Die Elektronik regelt aber bereits nach, wenn Lambda 1 nicht mehr stimmt.

    Ich denke, dass es an sowas liegt, und nicht an einer (echten) V-MAX- Begrenzung. Denn, wo sollte dieses Programm denn her kommen. In der Originalsoftware ist es nicht enthalten!

    Grüße Goldfinger

    P. S. Welches Rad hast Du denn gegen welches ausgetauscht? Meinst Du mit "GRÖSSEREM Rädchen", dass Du den Kompressor länger übersetzt hast, so dass er schneller dreht u. mehr Luft liefert. Oder hast Du ihn mit einem Rad mit größerem Durchmesser sogar kürzer übersetzt, dass er statt dessen sogar weniger liefert. Denn, dann ist es klar, dass der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt!
     
  19. Enze

    Enze Guest

    Hallo Goldfinger,
    :D Bergauftuning ? :D der Kompressor dreht jetzt max. 14.000U/min bei Nenndrehzahl.
    Chip s. PM
    Gruß
    E
     
  20. #20 SL500MAE, 20.03.2004
    SL500MAE

    SL500MAE

    Dabei seit:
    20.03.2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Habe vor einem Jahr bei SKN in Hannover bei meinem SL500 R230 ein Ciptuning machen lassen. Bin damit sehr zufrieden. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 289km.
    Tanke SuperPlus. Habe allerdings nicht festgestellt, daß ich weniger verbrauche.
    Gruß Ingo
     
Thema: Chiptuning
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. chiptuning mercedes bearbeitung originalchip

Die Seite wird geladen...

Chiptuning - Ähnliche Themen

  1. 246 B 200 Chiptuning

    B 200 Chiptuning: Hi, wollte dieses Teil kaufen und einbauen, gibt es da bedenken, wer kennt sich auf diesem Gebiet aus? Angeboten wird ja so einiges und verkaufen...
  2. Chiptuning Kennfeldoptimierung SPEER-CHIPTUNING

    Chiptuning Kennfeldoptimierung SPEER-CHIPTUNING: Kennfeldoptimierung SPEER-CHIPTUNING Speer Chiptuning - Kennfeldoptimierung & Softwareoptimierung Hat da schon jemand Erfahrung. Preis bewegt...
  3. Chiptuning GLA 200 D

    Chiptuning GLA 200 D: Hallo, hat jemand Erfahrung mit Chip Tuning oder Steuergerät updaten?! Ist der Motor des 200D Baugleich mit dem 220 D ? Würde gerne meinen GLA...
  4. Wer kann mir eine Werkstatt zum Chiptuning empfehlen

    Wer kann mir eine Werkstatt zum Chiptuning empfehlen: Meine Werkstatt in NL bekommt es seit Wochen nicht hin die Software Stufe 2 für einen M271 zu editieren. Kann mir jemand eine Werkstatt nennen...
  5. 208 chiptuning

    chiptuning: moin,das teil ist bei meinem clk 320 eingebaut.wofür ist das gut? gruß klaushut