CL 500 quietscht/zwitschert zwischen 15-40 Km/h

Diskutiere CL 500 quietscht/zwitschert zwischen 15-40 Km/h im S-,S-Coupé, CL-, CLS-Klasse und Mercedes-Maybach Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo Leute, ich bin Daniel, 30 Jahre alt, und fahre seit Anfang diesen Jahres einen silberfarbenen C215, CL 500 mit EZ: 11/2004. Seit 10 Tagen...

  1. #1 CL500MOPF, 25.03.2010
    CL500MOPF

    CL500MOPF

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    15
    Auto:
    Daimler Chrysler CL 500, Modelljahr 2004
    Kennzeichen:
    h h
    hh
    x x * * *
    Hallo Leute,

    ich bin Daniel, 30 Jahre alt, und fahre seit Anfang diesen Jahres einen silberfarbenen C215, CL 500 mit EZ: 11/2004.

    Seit 10 Tagen plage ich mich nun mit folgendem Problem herum:



    Mein Auto zeigt im Rollbetrieb im o. g. Geschwindigkeitsbereich quietschende/jaulende/zwitschernde Geräusche. Das Ganze spielt sich im Drehzahlbereich zwischen 800-1200 U/min ab. Wenn ich im Stand den Gaspegel anhebe, dann höre ich aus dem Motorraum eine Art leises Pfeifen, ähnlich eines Turboladerpfeifen.



    Die Quietschgeräusche treten erst so richtig auf, wenn der Motor 80 Grad erreicht hat. Die Geräusche sind sehr aufdringlich zu hören, wenn das Fenster heruntergelassen ist.



    Bisher habe ich folgende Dinge an dem Wagen repariert, ohne Erfolg:

    -neuer Keilrippenriemen

    -neue Riemenscheibe der Kurbelwelle

    -neue ober Umlenkrolle

    -Ölstand der Servolenkung und des ABC-Systems korrigiert. Der Wagen zeigt keinerlei Undichtigkeiten. Ich habe die Tandempumpe etweas in Verdacht. Allerdings kann ich dort keine Geräusche wahrnehmen, wenn ich bspw. die Lenkung im Stand betätige, oder das Auto hochpumpe.



    Kann mir jemand sagen, was das sein könnte??



    Besten Dank im Vorraus.....



    Daniel
     
  2. #2 Mercedes-Jenz, 25.03.2010
    Mercedes-Jenz

    Mercedes-Jenz

    Dabei seit:
    01.12.2007
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    862
    Auto:
    230E | Unimog U54 Typ 403 | 190D 2.0 | Suzuki NGV 2.0
    Kennzeichen:
    k a
    bw
    v * * * H
    Hmm, meine erste vermutung währe auch wie bei dir mal auf dem Keilriemen bzw im Riementrieb, das hast du allerdings ja schon getauscht. Hast du auch mal den Keilriemen runter gemacht und und den Motor ohne Riemen laufen gelasst? Bitte nur kurz machen da die Wapu nicht mehr angetrieben wird!!

    Wenn es nun weg ist muss das Geräusch aus dem Riementrieb kommen (evtl die Riemenspannrolle?).

    Was ich schon mehrfach hatte, (allerdings bei den R5 und R6-Zylinder Dieselmotoren) das die Krümmerdichtung kaputt war. Allerdings war das dann mehr ein Kreischendes Geräusch bei hohen Drehzahlen.
    Also vielleicht hat dein Krümmer einen Riss oder die Krümmerdichtung vom Abgaskrümmer ist kaputt (schon mal an nem S55AMG mitgemacht, der von MKB getunt wurde. Da wahr ein Krümmerbolzen weg und die Dichtung auch nicht ganz i.o.).

    Kannst du vielleicht mit deinem Handy ein Video machen, damit man mal das Geräusch hört?
     
  3. #3 CL500MOPF, 25.03.2010
    CL500MOPF

    CL500MOPF

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    15
    Auto:
    Daimler Chrysler CL 500, Modelljahr 2004
    Kennzeichen:
    h h
    hh
    x x * * *
    Hallo!!

    An die Sache mit der Undichtigkeit habe ich auch schon gedacht. Allerdings zeigt sich dieses Gequietsche ja nur im heißgefahrenen Zustand. Und im Stand höre ich dann beim Gasgeben lediglich immer nur dieses "Turboladerpfeifen".

    Das ist eben das blöde, dass die Quietschgeräusche nur während der Fahrt sind. Das kann ich ohne Riemen ja nicht testen. Was mir auch aufgefallen ist, dass nach dem Abstellen des Wagens nach der Fahrt bei geöffneter Motorhaube ein lautes Zischen zu hören ist, welches nach etwa 40-60 Sekunden verschwindet. Ich meine das Zischen kommt aus dem Bereich Tandempumpe, bzw. der dort angrenzenden Aggregate. Ich habe schon alles ausprobiert. Klimaanlage an/aus, Quietschen ist immer da. Während des Quietschens Lastwechsel und Bremsanlage betätigt, ABC-Fahrwerk hochgefahren, Getriebe auf N, Quietschen ist immer da. Erst bei etwa 10 Km/h verschwindet das Quietschen dann komplett, kommt aber sofort wieder wenn ich etwas schneller werde.



    Kann das von der Wasserpumpe kommen, weil es temperaturabhängig zu sein scheint??



    Es wird von der Stardiagnose kein Fehler angezeigt, der Fehlerspeicher ist absolut sauber.



    Gruß



    Daniel
     
  4. #4 Manolo CL55, 25.03.2010
    Manolo CL55

    Manolo CL55

    Dabei seit:
    19.02.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    CL 55 AMG
    hallo ich würde auch auf wasserpumpe tippen,kannst ja mal den riemen abmachen und mit der hand an dem pumpenrad drehen ob spiel drin ist..
    viel glück noch.....
     
  5. #5 MondiGhiaX, 25.03.2010
    MondiGhiaX

    MondiGhiaX

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W220 S Klasse
    Ich wollte mal was ganz blödes fragen, hoffe ich sage jetzt nichts falsches,

    wie verdient ihr eigentlich soviel geld euch einen CL 500 oder 55AMG leisten zu könnne, also ich bin noch schüler 12te klasse, danach maschinenbaustudium aber würde das einfach mal gerne wissen, ist nicht böse gemeint ;)

    mein vater hat auch einen S 350 L 4 Matik von 2005 schönes auto :) nur zu schwacher motor
     
  6. #6 Manolo CL55, 25.03.2010
    Manolo CL55

    Manolo CL55

    Dabei seit:
    19.02.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    CL 55 AMG
    immer fleißig sparen....... :D
     
  7. #7 MondiGhiaX, 25.03.2010
    MondiGhiaX

    MondiGhiaX

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W220 S Klasse
    ja oki, gut, aber unterhalt und soooowas ... ich weiß das so nen schöner V8 auch seine 14 liter braucht ;) haben noch nen alten 500SEC

    aber habt ihr alle studiert und verdient so viel oder wie klappt das? ich frage ja nur weil ich noch jung bin und natürlich auch große mercedese gerne habe ;) S420CDI :)
     
  8. #8 Manolo CL55, 25.03.2010
    Manolo CL55

    Manolo CL55

    Dabei seit:
    19.02.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    CL 55 AMG
    spiele füßball nebenbei und verdien da ganz gut + gehalt .....passt schon....
     
  9. #9 MondiGhiaX, 25.03.2010
    MondiGhiaX

    MondiGhiaX

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W220 S Klasse
    achso okii ;)

    aber sind doch alles keine imensen summen die da zusammekommen, ein maschinenbauing. hat so seine 4000 netto, mehr wirds doch auchnicht sein oder? reicht das denn um sich so ein auto zu unterhalten und anzuschaffen?
     
  10. #10 clk-2222, 25.03.2010
    clk-2222

    clk-2222

    Dabei seit:
    02.01.2008
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    56
    Auto:
    CLK500, G500, SLS, Sprinter
    Hallo,
    ich hatte schon einmal, dass sich der Wind an einer Kante gebrochen hat, welches dann das Pfeifen verursacht hatte. War wie bei dir natürlich auch nur im Fahrbetrieb. Das ergibt widerum keine Logik da es nur auftritt wenn der Motor betriebswarm ist. Aber vielleicht dehnt sich durch die Wärme etwas mehr aus und der Luftstrom wird dann noch ungünstiger geleitet.
    Lass doch mal jmd. auf der linken und rechten Seite während der Fahrt aus dem Fenster sehen, so kannst ggf. schon mal die Seite lokalisieren.

    Gruss Arno
     
  11. #11 CL500MOPF, 25.03.2010
    CL500MOPF

    CL500MOPF

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    15
    Auto:
    Daimler Chrysler CL 500, Modelljahr 2004
    Kennzeichen:
    h h
    hh
    x x * * *
    Hallo Manolo,



    das mit der Wasserpumpe werde ich mal testen, das ist im Moment das für mich plausibelste. Als ich den Riemen vor drei Tagen gewechselt hatte, habe ich mal an den Rollen gedreht, also LIMA usw. da war mir nichts außergewöhnliches aufgefallen, bis eben auf das Lager der Umlenkrolle und der Riemenscheibe Kurbelwelle. Die hatte ich dann gewechselt, und jedoch keine Verbesserung erzielt.

    Wenn ich nicht weiterkommen sollte, werde ich den Wagen in der 13 KW zu DC bringen und dann nachberichten.



    @MondiGhiaX

    Einfach immer straight den beruflichen Weg weiterverfolgen, dann sollte es irgendwann mit einem solchen Fahrzeug klappen. Und ein Maschinenbaustudium ist ja nicht die schlechteste Vorraussetzung für ein solches Unterfangen. Als ich so alt war wie du, hatte ich einen W124 E320, auch hart erarbeitet, aber meiner! Mein letztes Auto war ein E430 W210, auch dafür hat man hart gearbeitet, und viel gespart. Man darf auch nicht vergessen, dass ein Auto ab 30. nicht alles ist. Frau/Freundin und/oder Kind/er wollen ja auch noch was zum Beißen haben gelle;-)



    Jetzt bin ich Beamter und arbeite kaum noch, irgendwann müssen die Lorbeeren ja mal abgeerntet werden ;-)



    Gruß



    Daniel
     
  12. #12 MondiGhiaX, 25.03.2010
    MondiGhiaX

    MondiGhiaX

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W220 S Klasse
    @CL500MOPF

    ja danke :)
    em mal schauen was so kommt, aber das einkommen nach einem maschinenbaustudium ist ja schon was ;) wenn man so bedenkt einstieg liegt bei 60.000 E/jahr

    aber naja ist noch ein stückchen aber es ist in sicht ;)
     
  13. #13 CL500MOPF, 25.03.2010
    CL500MOPF

    CL500MOPF

    Dabei seit:
    25.03.2010
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    15
    Auto:
    Daimler Chrysler CL 500, Modelljahr 2004
    Kennzeichen:
    h h
    hh
    x x * * *
    Ich wünsche Dir auf jeden Fall, dass du auch gleich nach dem Studium einen Job findest. Wir haben zuviele Studenten in Germany, die nach dem Studium bei McDonalds arbeiten müssen. Aber im Maschinenbau, sieht es ja noch nicht ganz so düster aus.



    Aber back to the topic,

    ich warte dann mal, was sich hier noch so tut bezüglich meines Themas.



    Gruß Daniel
     
  14. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.703
    Zustimmungen:
    3.706
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    @ MondiGhiaX

    Kannst du bitte deine Offtoppic Fragen demnächst per PN klären. :rolleyes:

    Und nun bitte nur noch zum Thema, denn alles andere wird ab sofort gelöscht.
     
Thema: CL 500 quietscht/zwitschert zwischen 15-40 Km/h
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. cl pfeifen wenn motor warm ist

    ,
  2. cls scheiben quietschen

    ,
  3. cl 500 2004 pfeifen

    ,
  4. w215 dämpfer quietscht,
  5. Mercedes Benz CL 500 w215 zischen im Motorraum,
  6. abc fahrwerk mercedes probleme quietschen,
  7. mercedes klimaanlage pfeift cl 500,
  8. c215 quietscht beim fahren,
  9. w124 quietschen bei 40 km/h,
  10. mercedes cl 500 quietscht,
  11. cl 215 quietscht ,
  12. bei cl 500 quietscht etwas im motorraum beim einschlagen und beim beschleunigen cl 216,
  13. c215 abc dämpfer quietscht,
  14. cls 500 quietscht,
  15. bei 40 km geräusche mercedes ,
  16. cl500 keiriemen,
  17. abc fahrwerk quietscht,
  18. cl 500 quietscht
Die Seite wird geladen...

CL 500 quietscht/zwitschert zwischen 15-40 Km/h - Ähnliche Themen

  1. Mein neuer alter SL 500 2001

    Mein neuer alter SL 500 2001: Was sagt ihr zum Breitbau?
  2. SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007

    SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007: Was denkt Ihr über Eure Erfahrungen? Welcher ist der stabilere Motor 5,0 l oder 5,5 l mit Kompressor
  3. Cl 500 c216 Türsteuergerät Unterspannung

    Cl 500 c216 Türsteuergerät Unterspannung: Hallo, ich hab vorkurzem einen cl 500 2007 gekauft. Bei dem funktionieren die Spiegel der Fahrerseite nicht, genauso die sitzverstellung. Soweit...
  4. 230 SL 500 Kleemann Wasserpumpe

    SL 500 Kleemann Wasserpumpe: Hallo zusammen, wer kann mir Auskunft oder Tipps geben, wo ich eine Wasserpumpe für meinen SL 500 Kleemann Bj. 2002 bekommen kann ? Gibt es da...
  5. ABC Fahrwerk SL 500 230

    ABC Fahrwerk SL 500 230: Hallo , kennt jemand im Bereich Saarland, Rheinland-Pfalz einen Spezialisten für ABC Fahrwerke? Für Infos wäre ich dankbar.