CLK 209. Wasser im Zündkerzenschacht.

Diskutiere CLK 209. Wasser im Zündkerzenschacht. im CLK, SLK, SLC, E-Klasse Coupé & Cabrio Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Moin, Bei meinem CLK 209. 200 Kompressor. ist vor ca. 1 Monat beim Fahren die Motorkontrollleuchte angesprungen und der Motor lief unruhig....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 CLK-61, 06.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
    CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Moin,

    Bei meinem CLK 209. 200 Kompressor. ist vor ca. 1 Monat beim Fahren die Motorkontrollleuchte angesprungen und der Motor lief unruhig. Ausgelesen > Fehlzündung Zylinder 2. Also neue Zündspule und Zündkerzen bestellt. Beim Ausbau der Defekten Zündspule stand das Zündkerzenschacht etwas unter wasser. Habe es mit meinem Bruder versucht so gut wie möglich zu trocknen und haben die Zündkerzen und die Zündspule erneuert. Motor lief ganz normal danach keine Zündaussetzer jedoch ist er manchmal nicht sofort angesprungen wenn ich den Schlüssel kurz gedreht habe bei langem drehen springt er an. Batterie wurde Übeprüft und läuft wie es soll. Kühlwasserverlust habe ich auch nicht sehen können. Was könnte es sein ?
    Zylinderkopfdichtung ?

    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. #2 jpebert, 06.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Hast Du den Versuch unternommen, herauszufinden, was für Wasser es ist. Wenn es genug war per Farbe, auch ein Geschmackstest (Zucker) hilft. Steht wieder Wasser drin oder Zuckerreste. Verdampft ja bei heißem Motor. Kühlwasserverlust? ... ::: ...
     
  3. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Soweit ich mich errinere tropfte klares Wasser von der Zündspule als wir diese ausgebaut hatten. Geschmackstest wurde nicht gemacht weil ich mich so gut auskenne, Wir werden die Tage nochmal die Zündspule ausbauen und Überprüfen ob was im Zündkerzenschacht ist. Kühlwasserverlust konnte ich nicht wahrnehmen, bzw. auch keine verfärbung, keine blasen bildung. Fahre aber auch viel Kurzstrecke weiß nicht ob das was damit zu tun haben könnte. Motortemparatur auch im ganz Normalen bereich. Und wie beschrieben, springt er bei einmal kurz drehen der zündung nicht an oder brauch etwas. Bei längerem halten springt er ganz Normal an. Vielleicht Nockenwellensensor ?
     
  4. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.880
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    klares Wasser kann dann nur mittels Motorwäsche da drangekommen sein, die Kerzenschächte sind ja vollkommen abgedeckt.
    Kopfdichtung passt nicht, dann hättest Du einen Riss im Zylinderkopf.
     
  5. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Also ich habe den wagen seit 1,5 Jahren und habe keine Motorwäsche machen lassen. Alle anderen Kerzenschächte waren trocken. Glaube nicht das wenn der Vorbesitzer eine Motorwäsche gemacht hat das dort sich so lange das Wasser halten kann oder irre ich mich ?
     
    jpebert gefällt das.
  6. #6 jpebert, 07.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Gebrochene/undichte Wasserläufe Frontscheibe, abtropfen auf Motorabdeckung, dort über Risse und Verschraubungen, usw. Musst halt überprüfen bei Regen oder mit dem Schlauch.

    Wenn Du dicht bei Nässe hinter jemanden herfährst, zieht der Motor die auch rein wie ein Staubsauger. Kühlwasser würde ich nicht ausschließen, das kann sonstwoher dorthin laufen.

    Die Sache musst Du halt mal näher untersuchen, um Klarheit zu bekommen. Beim Wasser wirklich nur Geschnackstest, da ungesund!
     
    CLK-61 gefällt das.
  7. #7 CLK-61, 07.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2023
    CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Hab mit meinen Bruder nochmal gesprochen und gefragt wie das aussah im Kerzenschacht da er die Zündspule und Kerzen gewechselt hatte und ich mich nur daran errinerte das aus der Zündspule klares Wasser kam er sagte mir eher Bräunlich und etwas Schlammartig. Was natürlich nicht so toll ist.
    Hast du eine vermutung ?

    Mit freundlichen Grüßen
     
  8. #8 jpebert, 07.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Nicht mehr als das bisher gesagte.
     
  9. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Alles klar, und was sagst du zu den Starversuchen wo er nicht direkt anspringt ?

    Hatte es vorhin wieder das er im Warmen zustand nicht direkt angesprungen ist erst beim zweiten versuch.
     
  10. #10 jpebert, 07.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Kann etwas mit der Zündung zu tun haben. Ansonsten ist die Liste sehr lang, von Luftfilter über defekte Sensoren, Spritversorgung, Steuerzeiten bis hin zu schwachem Generator. Muss man praktisch und mit der Diagnose durchgehen. Tatsächlich eine Aufgabe.
     
  11. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Alles Klar, ich danke dir.
    Werde mich mal die Tage damit auseinandersetzen.
     
  12. #12 CLK-61, 08.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Kurzes Update:

    Heute als ich den Wagen gestartet habe. Ist er wieder etwas spät angesprungen und der Motor lief nicht ganz rund. Nach dem er Warm wurde war alles ganz Normal. Nach einer strecke von 20km. Kurz geparkt und wieder zum Auto. Nicht angesprungen erst beim zweiten Mal. Danach ging die Motorkontrollleuchte an. Und ich konnte bemerken das der Motor im Stand ab und zu Ruckelte und Zuckte was sich aber in der Drehzahl Anzeige nicht bemerkbar machte.

    Muss die Tage mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. An den Zündkerzenschacht konnte ich noch nicht reinschauen weil uns die passende Nuss gefehlt hat.
     
    jpebert gefällt das.
  13. #13 jpebert, 08.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das hier ist ideal.

    Bspw. bei einem M272 cgi ist ohne diese Nuss nix zu wollen. Jedenfalls nicht die Zündkerze rausschrauben, wenn der Motor eingebaut ist. ;) Plus eine Rundzange, um die Stecker beschädigungsfrei abzuziehen.
     
    Grauzone gefällt das.
  14. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Guten Abend, so haben den Fehlerspeicher ausgelesen mit Delphi > "Zylinder 2 Fehlzündung entdeckt" (sporadisch)

    Fehler gelöscht.


    Danach haben wir den Zündkerzenschacht überprüft und konnten kein Wasser festellen oder sonstiges. Auch die Zündspule war trocken. Alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet, hat wieder etwas gedauert sprang aber an und der Motor war unruhig was sich auch bei der Drehzahlanzeige bemerkbar machte für ca.30 sekunden. Danach wurde der Motor ruhiger aber das ruckeln und zucken besteht weiterhin.


    Grüße.
     
  15. #15 jpebert, 10.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Zündausfälle können tatsächlich Zündfehler sein.

    Aber auch Zylinderschäden, Ventile, Saugrohr, Einspritzung, … der KWS misst die Beschleunigung der KW pro Zündung. Ist da keine, dann Zündfehler.
     
  16. CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Hmm, weiß selber auch gerade nicht weiter womit ich anfangen soll bei der Fehlersuche. Sonst muss ich halt in die Werkstatt.
     
    jpebert gefällt das.
  17. #17 CLK-61, 11.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2023
    CLK-61

    CLK-61

    Dabei seit:
    22.07.2021
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Update:

    Heute hatte ich etwas Zeit mit meinem Bruder auf Fehlersuche zu gehen.

    Als erstes haben wir die Drosselklappe mal ausgebaut, die sah aber noch recht gut und sauber aus.

    Danach haben wir die Zündspulen mal getauscht, Der von 1 auf 2 und 2 auf 1. Motor an. Zuckt und Ruckelt immer noch ab und zu, mal mehr mal weniger und MKL ging an.

    Mit Delphi wieder ausgelesen > " Zylinder 2 Fehlzündung". Danach hat mein Bruder alle Zylinder über Delphi überprüft und alle Zylinder hatten Fehlzündungen aber Zylinder 2 die häufigsten.

    Jedoch als wir die Verbindung zum Luftmassenmesser getrennt haben wurden keine weiteren Fehlzündung über Delphi notiert.Und der Motor lief viel ruhiger, ab und zu gab es noch das Zucken und Ruckeln aber noch lange nicht so häufig als wenn der Luftmassenmesser verbunden war.

    Jedoch als wir die Verbindung wieder zum Luftmassenmesser herstellten, ging es wieder los mit den Fehlzündungen, die auch Delphi notierte.

    Werde jetzt mal einen neuen Bestellen. Der jetztige scheint auch nicht der Originale zu sein sagte mein Bruder also kann es sein das der Vorbesitzer den schon einmal gewechselt hat.

    Welcher ist der Originale bei M271 Motor ?

    Mit freundlichen Grüßen
     
    jpebert gefällt das.
  18. #18 jpebert, 12.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Den originalen LMM bekommst Du im Teileverkauf der MB Niederlassung.

    Preiswerter wird es im Zubehör, mit Bosch & Co. machst Du sicherlich nichts falsch. Teilenummer suchst Du Dir in einem der Onlinekataloge für MB.
     
  19. hotw

    hotw

    Dabei seit:
    26.08.2002
    Beiträge:
    16.854
    Zustimmungen:
    2.353
    Auto:
    1x Benz, 2x VW
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    r a
    bw
    f x 9 1 1 H
    r a
    bw
    f x * * *
    r a
    bw
    f x * * * H
    Da ist wohl Dein Diagnosegerät überfordert. Ein LMM zum Beispiel ist nie für einen Zündaussetzer verantwortlich. Sind Zündaussetzer hinterlegt und das Delphigerät ist auch brauchbar, dann kann es nur an Spule und Kerze liegen. Wenn alles gut behandelt wurde, gehen Spulen wohl öfter kaputt als Kerzen.

    Kann das Delphigerät einen Zündaussetzer nicht von einem Verbrennungsaussetzer unterscheiden, solltest mal das Diagnose-Gerät wechseln. ;)

    Wenn der LMM nicht tut, würde ich mir mal in Echtzeit das Lambda anschauen. Das müßte dann ja in einen Bereich wegdrften, in dem sich ein Motor schwer tut mir brennen. ;)
     
  20. #20 jpebert, 13.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Da wäre ich mir nicht sicher. Stimmt die Luftmenge nicht, stimmt auch das Gemisch nicht & es kann zu Zündaussetzern kommen. Gemisch zündet halt nicht wegen falscher Zusammensetzung trotz einwandfreier Zündelektronik. Zumal es ja ziemlich eindeutig ist. LMM abgesteckt, Standardwerte -> funktioniert halbwegs laut TE.
     
Thema:

CLK 209. Wasser im Zündkerzenschacht.

Die Seite wird geladen...

CLK 209. Wasser im Zündkerzenschacht. - Ähnliche Themen

  1. 209 clk typ 209 cabrio verdeckprobleme

    clk typ 209 cabrio verdeckprobleme: Habe einen clk 209, manchmal kann man das verdeck mit dem schlüüsel öffnen und schließen, aber meistens nicht. wenn ich den aufschalter drücke,...
  2. CLK 209 Cabrio, Dachteilverbindung

    CLK 209 Cabrio, Dachteilverbindung: Habe seit 3 Jahren einen CLK 550 Cabrio, ein Traumfahrzeug. Nur ein Problem. Die Dachhälfte, obere Hälfte und das zum Kofferraum hin abfallende...
  3. 209 - Welche Felgen kann man auf dem CLK fahren ?

    209 - Welche Felgen kann man auf dem CLK fahren ?: Hey, ich habe vor mir für den Sommer neue Felgen und Reifen zu kaufen. Beim umschauen im Internet habe ich bermerkt das man nicht alle...
  4. CLK 209 "SRS Service" Nachricht verschwindet nicht trotz "Sitzmatten-Simulator"

    CLK 209 "SRS Service" Nachricht verschwindet nicht trotz "Sitzmatten-Simulator": Hallo, seit einiger Zeit erscheint auf meinem Display meines CLK 209 320 Baujahr 2004 die Nachricht "SRS Rückhaltesystem - Service". Ich habe...
  5. CLK 209 mit Bose D2B + CD Wechsler erweitern

    CLK 209 mit Bose D2B + CD Wechsler erweitern: Hallo D2B Spezialisten, ich möchte das serienmäßige Audio 10 CD im CLK 209 ( Vormopf ) mit dem Handschuhfach 6er CD Wechsler erweitern. Mir sind...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.