CLK 320 (w208) Batterie entlädt sich ständig.

Diskutiere CLK 320 (w208) Batterie entlädt sich ständig. im CLK, SLK, SLC, E-Klasse Coupé & Cabrio Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Lima ausbauen, zerlegen und die Dioden einzeln durchmessen. :wink:

  1. meiko

    meiko

    Dabei seit:
    04.01.2004
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    48
    Auto:
    CLA 45S SB, GSX-R 1000 K5
    Lima ausbauen, zerlegen und die Dioden einzeln durchmessen.

    :wink:
     
  2. F.M.

    F.M.

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    @jpebert
    Bei den Angaben über die 10- u. 14tägige Standzeit wurde der Wagen jeweils 10 bzw. 14 Tage nicht bewegt, geöffnet oder versucht zu starten.
    Also zwei Ereignisse die unabhängig voneinander sind.
    Ich hoffe das ist nicht ganz so missverständlich.
     
  3. Michis

    Michis

    Dabei seit:
    26.12.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Anscheinend habe ich hier genau so eine Kiste, mit genau so einem Problem:
    W209 Coupe, CLK 320, EZ 04/2003, Radio auch schon ausgebaut, keine Gasanlage.

    - Symptome genau die gleichen, bis zu zwei Wochen hält die Kiste im Stand, dann ist die Batterie tiefenentladen. Batterie 100Ah Exide, schon die zweite, weil die vorige nach mehreren Tiefenentladungen trotz weniger als zwei Jahren verbaut irgendwann aufgegeben hat.
    - Ruhestrommessung geht nach einigen Minuten auf 20 mA (=0.02A, hart an der Auflösungsgrenze des Messgerätes) runter. Mich hat schon bevor ich FM's Beitrag gelesen habe das Gefühl beschlichen, dass sich "irgendwas" nach längerer (>30min) Standzeit einschaltet, obwohl ich der Antwort, dass es so etwas nicht gibt, auch nichts entgegensetzen kann.
    - Studenlanges Sicherungsziehen hat daher auch nicht wirklich weitergeholfen.
    - Damit bin ich auch auf die Idee gekommen, dass der Stromfluss und ggf auch die Batteriespannung kontinuierlich über die Zeit bis zum Exodus überwacht werden müssen. Das will ich über die RS-485 Schnittstelle im Messgerät machen, aber das ist schon fast ein Projekt für sich.
    - Batteriewächter liegt auch schon hier und soll sobald Zeit ist verbaut werden, damit wenigstens keine weiteren Tiefenentladungen stattfinden. Dazu fehlt mir noch ein Relay, weil kein normaler Batteriewächter die komplette Stromlast beim Anlassen aushält.
    - Die Kommentare zu den Dioden in der LiMa hier fand ich hochinteressant. Ich habe den Bock von Bekannten, und weiss, dass die LiMa bereits zweimal angefasst wurde: einmal getauscht, weil die alte LiMa einfach nicht "funktioniert" hat (Wicklungen o.ä.), und einmal wurden dann noch die Kohlestifte erneuert. Wenn der Motor läuft lädt die LiMa im Moment anscheinend.

    Ich bin jetzt an dem Punkt, dass ich die LiMa erst einmal gerne abklemmen würde, um zu sehen, ob mir die Batterie im Stand dann wenigstens länger hält bzw. nicht "spontan" tiefenentlädt. Das führt mich zu dem Hauptverteiler am Pluspol (AKA: Fremdstartdose) A2035450803. Da kommt ein 16mm2 Kabel direkt von Batterie + und wird auf 5x 10mm2 verteilt (Anschlüsse 1,2,4,5,6 -- Nr. 3 ist bei mir nicht belegt). Trotz Internetrecherche habe ich nicht herausgefunden, wohin diese Anschlüsse schlussendlich führen, hier wäre ich für einen Tipp dankbar, dass ich mich nicht auf mein Gefühl verlassen muss.

    Ansonsten habe ich diesen Thread mit Spannung bis zum Ende gelesen, aber das Happy End habe ich nicht gefunden :/
    Was ist denn nun aus dem Problem damals geworden?

    Gruss,
    Micha
     
  4. F.M.

    F.M.

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Micha,
    Ich habe meinen CLK inzwischen an einen leidenschaftlichen Bastler abgegeben. Er meint das Problem gefunden zu haben, ist sich aber noch nicht ganz sicher.
    Ich habe selbst leider kaum Ahnung von der Materie. Er meint, es soll ein defekter/undichter Druckbehälter (im Heck des Wagens verbaut) gewesen sein. Nach einer Weile, wenn der Druck nicht mehr ausreichte (nach 8-10 Tagen) soll die Pumpe permanent gelaufen und damit die Batterie leer gezogen haben. Das würde auch die fehlgeschlagenen Messversuche diverser Werkstätten erklären. Jedenfalls meinte er, dass der reparierte Wagen nach 30 Tagen ohne zwischenzeitlichen Startversuch problemlos wieder ansprang. Viel mehr weiss ich leider auch nicht.
     
    Grauzone gefällt das.
Thema:

CLK 320 (w208) Batterie entlädt sich ständig.

Die Seite wird geladen...

CLK 320 (w208) Batterie entlädt sich ständig. - Ähnliche Themen

  1. Clk 320 w208 als v8 umbauen

    Clk 320 w208 als v8 umbauen: Hallo habe eine Frage ich habe einen clk w208 als 320 mit dem m112 und würde gerne einen m113 mit 306ps einbauen ich würde auch ein...
  2. Hydrostößel tauschen W208 CLK 320

    Hydrostößel tauschen W208 CLK 320: Hallo, ich möchte meine Hydrostößel wechseln weil sie stark Klappern. Nun habe ich die Brücke mit den Kipphebeln ausgehaut und die Hydrostößel...
  3. 208 W208 CLK 320 - Problem Bremslichtschalter und Automatik nur im 1. Gang

    W208 CLK 320 - Problem Bremslichtschalter und Automatik nur im 1. Gang: Mercedes 320 CLK Cabriolet Automatik W208 (Mopf) Baujahr 3/2000 Motor-Kontrolleuchte - leuchtet ABS / BAS / ESP - Kontrolleuchte leuchtet...
  4. 208 Motor klackern beim W208 CLK 320

    Motor klackern beim W208 CLK 320: Hallo, nachdem ich bei meinem W208 320 in der letzten Woche die Simmerringe am Differential, den MSD, Ölwechsel Automatik und Diff hinter mich...
  5. Mercedes CLK 320 (w208) Kompressor-Umbau

    Mercedes CLK 320 (w208) Kompressor-Umbau: Ich besitze einen CLK 320 (w208 ) und möchten den Motor mit dem Kompressor eines C (w203) aufladen. Meine Frage ist jetzt was muss ich alles...