208 CLK W208 - Warnleuchte Motormanagement

Diskutiere CLK W208 - Warnleuchte Motormanagement im CLK, SLK, SLC, E-Klasse Coupé & Cabrio Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo, bei meinem CLK W 208 Cabrio, EZ 10/2000 / km 99.000 leuchtete die Motormanagementwarnlampe auf. Ein Mitarbeiter des "Freundlichen" baute...

  1. #1 speedking, 21.03.2010
    speedking

    speedking

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bei meinem CLK W 208 Cabrio, EZ 10/2000 / km 99.000 leuchtete die Motormanagementwarnlampe auf. Ein Mitarbeiter des "Freundlichen" baute mir privat das Teil A271 150 27 33 ein in der Hoffnung, das damit das Licht ausbleibt - blieb es aber nicht.

    Nach nunmehr wenigen tausend Kilometern wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (?) und zurückgesetzt - das Licht brennt immer noch.

    Meine Sorge, nachdem ich meine Werkstatt gewechselt habe und der TÜV/die HU aktuell ansteht:
    Es ist dieses "Ölproblem im Kabelbaum mit Auswirkung auf Steuergerät und Lambda-Sonde".

    Wer hat hierzu Anregungen für eine eigenständige Reparatur ohne dem "Freundlichen".

    Vielen Dank vom Speedking
     
  2. #2 2fast4you, 21.03.2010
    2fast4you

    2fast4you

    Dabei seit:
    09.06.2004
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    31
    Auto:
    C200K und 190E 2.3
    Hallo speedking,
    was für einen Motor hast du denn im CLK verbaut?
    Gruß
    2Fast4U
     
  3. #3 duc pete, 21.03.2010
    duc pete

    duc pete

    Dabei seit:
    11.07.2007
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    30
    Auto:
    CLK 320 Cabrio (A208/Mopf), MB100D
    .... und was stand im Fehlerspeicher ?
     
  4. #4 speedking, 23.03.2010
    speedking

    speedking

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sascha, hallo duc pete,

    tut mir leid, dass ich erst jetzt antworten kann.
    Es handelt sich um einen 230 Kompressor mit 197 PS - den ausgelesenen Fehler habe ich nicht, leider.

    Mich würde ja die brennende Leuchte nicht stören, ich weiß aber nicht, ob die Lambda-Sonde im Eimer ist und der TÜV bei der Abgasuntersuchung Stress macht - das kann ich nicht gebrauchen.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.
    Beste Grüße vom
    Speedking
     
  5. jboo7

    jboo7

    Dabei seit:
    30.07.2002
    Beiträge:
    16.100
    Zustimmungen:
    2.075
    Auto:
    212.225 - E 350 CDI T BE + 207.401- E 220d BlueTec Cabrio
    Kennzeichen:
    m o
    nw
    * * * *
  6. #6 speedking, 24.03.2010
    speedking

    speedking

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, das ist sehr informativ.
    Ich weiß garnicht, wie ich kontrollieren kann, ob Öl im Kabel steht - jetzt schaue ich nach, wie in dem Thread beschrieben.
    Was ist aber mit dem TÜV/ASU - ich habe Bedenken, dass das Auto wegen dieses Problems nicht durch den TÜV kommt und dann haben wir ein Zeitproblem...
    Was sollte ich tun?
    Gruß vom Speedking
     
  7. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.821
    Zustimmungen:
    4.259
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    MIt aktiver Check-ENgine Leuchte brauchst Du da gar nicht hin!
    Was Du wo prüfen musst ist in dem Fred relativ gut beschrieben.. Wenn DU es damit nicht schaffst, dann solltest Du Dir besser Hilfe nehmen.
     
  8. #8 speedking, 16.05.2010
    speedking

    speedking

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    der Wagen ist über den TÜV (fragt nicht wie), aber das Problem besteht immer noch.
    Zu meinem Freundlichen will nicht mehr gehen, der hätte das Problem kennen müssen.
    Ich brauche inzwischen im Durchschnitt 15 Liter Sprit bei zurückhaltender Fahrt.
    Die Lambdasonde ist wohl im Eimer - dadurch fährt das Fahrzeug wahrscheinlich in einem Modus, wie bei einem Kaltstart, allerdings ständig.

    Dieses Ölstopperkabel ist inzwischen eingebaut.

    Ich hoffe, dass das Öl die Motorsteuerung noch nicht erreicht hat.

    Ich würde es gerne versuchen, es zuerst mit dem Wechsel der/einer (?) Lambdasonde auszuprobieren. Und gleichzeitig sollte das alte Öl aus dem Kabelbaum (wie?).

    Wer kann mir jemanden empfehlen, der in der Lage ist, das Fahrzeug für einen ordentlichen Preis wieder herzustellen - es soll kein Freundlicher sein, sondern ein Guter :-))
    Das Fahrzeug steht am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes.

    Vielen Dank für Eure Tipps.

    Speedking
     
Thema: CLK W208 - Warnleuchte Motormanagement
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. W208 Fehlermeldung: Speedtronic

    ,
  2. Mercedes W208 warmeldungen

    ,
  3. mercedes glk warnleute motormanagment

    ,
  4. mercedes clk luftschlauch motorsteuerung,
  5. w208 ölkontrolle lampe,
  6. problemsuche CLK Warnleuchten motor,
  7. mercedes anzeige motormanagment,
  8. Mercedes Warnleuchte Motorsteuerung,
  9. leuchte rückwertsgang w 208 wechseln,
  10. warnleuchte Motorregelung beim CLK 208,
  11. clk 208 warnleuchten,
  12. fehlermeldung motormanagement glk,
  13. warnleuchten mercedes clk,
  14. mercedes motormanagement,
  15. motorsteuerung licht im sommer,
  16. ein spritz warn Leuchte Mercedes W 208,
  17. mercedes w208 warnmeldung motorsteuerung,
  18. mercedes motormanagement anzeigen,
  19. motormanagementleuchte abschalten beim mercedes clk 200 kompressor,
  20. warnleuchten clk 2.3 1999,
  21. mercedes pixelrep w 208,
  22. mercedes clk warnleuchten beschreibung,
  23. motormanagementleuchte slk
Die Seite wird geladen...

CLK W208 - Warnleuchte Motormanagement - Ähnliche Themen

  1. 208 clk w208 TÜV-Mangel „Diebstahlsicherung Schloss defekt“

    clk w208 TÜV-Mangel „Diebstahlsicherung Schloss defekt“: Hallo zusammen, ich fahre nun seit 3 Jahren einen CLK W208, 200, Bj. 1998 und war jetzt vor kurzem bei der HU-Untersuchung, welche natürlich...
  2. Clk 320 w208 als v8 umbauen

    Clk 320 w208 als v8 umbauen: Hallo habe eine Frage ich habe einen clk w208 als 320 mit dem m112 und würde gerne einen m113 mit 306ps einbauen ich würde auch ein...
  3. Hydrostößel tauschen W208 CLK 320

    Hydrostößel tauschen W208 CLK 320: Hallo, ich möchte meine Hydrostößel wechseln weil sie stark Klappern. Nun habe ich die Brücke mit den Kipphebeln ausgehaut und die Hydrostößel...
  4. 208 Tachosignal im CLK 230 W208

    Tachosignal im CLK 230 W208: Hallo, ich bin auf der Suche nach Ideen und Tipps um das Tachosignal (Geschwindigkeit) in folgendem Fahrzeug zu simulieren: CLK 230 KOMPRESSOR...
  5. Clk w208 xenon nievauregulierung

    Clk w208 xenon nievauregulierung: Hallo zusammen bin auf der suche nach einer Anleitung oder besser nach einem Foto des Nievau sensors für die Xenonscheinwerfer der im rechten...