Hi Jessica, die Front und die Seitenlinie gefallen mir. Die Heckansicht (habe die aktuelle Zeitung) gefällt mit nicht so gut. Ich meine, das bekommt man besser hin ( wirkt mehr wie ein Transporter). Die Hecklampen fügen sich meiner Meinung nach nicht gut in die Linie ein. Durch die gestrecktere Linie sieht er nun mehr wie ein Twingo aus. Da bleibe ich doch lieber bei meinem Rudi Die Motoren allerdings sollen besser und moderner sein. Werden als Direkteinspritzer ( 1,5 / 1,7 / 2 Liter 16V) mit 90 bis 184 PS leisten. Der Größte wird zusätzlich durch einen Turbolader unterstützt. Die Diesel werden alle 2 Liter Motoren sein. Die Leistung bei 90, 109 und 136 PS liegen. Es ist an eine Variante mit Allradantrieb gedacht. Später folgt eine AMG-Variante mit ca. 200 PS und ein Cabriolet.
Da schliesse ich mich voll und ganz an Das Heck passt wirklich net so gut und mit unserem Elch hat das Ganze vom Design her auch nicht mehr so viel gemein
Wie gut, daß ich meinen Elch vor MoPf und W169 gekauft hab... Nee, hab mich ja bei Elchfans damals schon drüber ausgelassen, daß ich die Designstudien zum ***zensiert*** finde, sodaß ich lieber bei meinem W168 bleibe! Oder eben zu Höherem aufstreben muss...
was würde es denn werden...!? c-klasse? e-klasse !? oder welchen findeste gut? btw: wenn ich so drüber nachdenke, geht der w168 mir auch über die neuen, falls die wirklich so aussehen sollten... allein schon die 20cm mehr... mensch, wer braucht die denn und damit nehmen die das beste der a-klasse weg. ich weiss, 20cm sind nichts, aber trotzdem...
Naja, mein großer Traum ist ne E-Klasse, steh ich auch zu! Werd ich mir zwar wahrscheinlich nie leisten können, aber...
Die neue oder die alte !? vielleicht leaste dir ja bald einen E :-) Ich find die neue C-Klasse (W203) klasse und den neuen CLK...
Also mir gefällt der neue CST ziemlich gut... - sieht jetzt, IMHO, ein wenig sportlicher aus Hoffentlich verändern die den nicht mehr allzusehr bis zur Serienreife! *hoff* In diesem Sinne CU @all Krümel
Bisher nur ein reiner Fake, in den oberen Etagen ist noch nichts von diesem Fahrzeug bekannt. Was ich weiß ist dass mal ein Prototyp gebaut wurde kurz vor dem Facelift - nur einfach mal so.
Nomale Phasen bei MB: 7 Jahre Modell-Zyklus 4 Jahre Entwicklung, davon 2 reine Entwicklung, die anderen beiden mit Erprobung. Prototypen fahren auch schon rum, ein Verwandter hat sogar ein Bild von geschossen (Deutsch/Polnischer Grenzübergang) - 2 Wochen später waren in AB bessere Bilder drin Die aktuelle A-Klasse hat ganz andere Probleme als das Design: Die relativ schlechte Qualität und der schlechte Komfort - richtig bewusst wird das einem Elch-Fahrer natürlich erst wenn er schonmal eine MB-Limousine gefahren hat. Hoffentlich werden diese beiden Punkte erheblich verbessert -das Design ist dort zweitrangig.
Das ist richtig! Der Unterschied zwischen A-Klasse und C- oder gar E-Klasse sind freilich Welten... auch im Preis... ich denke, schon allein deshalb sollte man die A-Klasse eher mit gleich teuren Wagen wie Golf, Astra und Konsorten vergleichen! Und da schneidet Elchi überraschenderweise deutlich besser ab! Freilich... eine C-Klasse ist ungleich komfortabler, von höherwertigen Fahrzeugen will ich garnicht reden! Naja, aber ich hab (von den T-Modellen abgesehen) noch keine C-Klasse gesehen, in die ich ohne Probleme ne Waschmaschine reinbekomme! Von 3,57m Länge können die oben genannten Fahrzeuge dennoch nur träumen! Nichtsdestotrotz: mein Traum ist und bleibt eine E-Klasse!!! Irgendwann... irgendwann...
Der ganze Test: Mercedes CST-Klasse Das wird die AHA-Klasse Mit der kleinen A-Klasse hat Mercedes Großes vor. Der Nachfolger wird nicht nur länger, er kommt auch als Freizeitauto CST – mit Allradantrieb und völlig neuem Innenraumkonzept. Die erste Generation der A-Klasse war eine schwere Geburt: Elchtest, Qualitätsmängel, Facelift zu früh, Langversion zu spät. Man muss schon Mercedes heißen, um diese Anlaufprobleme ohne bleibende Schäden wegstecken zu können. Inzwischen hat sich der kleine Benz zwar auf dem Markt etabliert, aber zum richtig guten Auto fehlt ihm ein überzeugendes Fahrwerk und ein überlegenes Raumkonzept. Das soll sich ab 2005 ändern, wenn mit der Baureihe 169 die zweite Auflage der A-Klasse an den Start geht. Drei Karosserievarianten sind geplant: • Coupé, Anfang 2005 • Limousine, Frühjahr 2005 • CST, Sommer 2005. Das Kürzel CST steht für Compact Sport Tourer. Kommt Ihnen bekannt vor? Stimmt – denn schon 2004 bringt Mercedes mit dem GST (Grand Sport Tourer) auf M-Klasse-Basis die XXL-Version dieser innovativen Mischung aus Großraumlimousine und Kombi. Leider hat das CST-Konzept einen gravierenden Schönheitsfehler: Im Gegensatz zum GST steht nach aktuellem Kenntnisstand kein passender Allradantrieb zur Verfügung. Doch eins nach dem anderen. Mit der Baureihe 169 will Mercedes im zweiten Versuch endlich die Vorteile des genialen Sandwichkonzepts zur Geltung bringen, die bei der aktuellen A-Klasse nur ansatzweise zu erkennen sind. Während künftig schon die normale Limousine so lang ist wie das heutige Modell mit gestrecktem Radstand, packt der CST nochmals rund 20 Zentimeter drauf. Das bringt über legene Beinfreiheit im Fond, die Option einer dritten Sitzreihe und in Verbindung mit dem von einem namhaften Zulieferer entwickelten Klapp-, Verschieb- und Versenkkonzept der Bestuhlung auch Variationsmöglichkeiten ohne Ende. Dieses Auto funktioniert ebenso gut als Kleinbus wie als Transporter, ohne – siehe Vaneo – durch ein Design im Nutzfahrzeug-Look und ein billig wirkendes Interieur abgewertet zu werden. Doch um gegen künftige Wettbewerber von Audi, VW oder BMW bestehen zu können, braucht die CST-Klasse dringend Allradantrieb – zumindest als Option. Die Mercedes-Strategen wissen das, aber sie scheuen den Aufwand. Denn die neu konstruierte so genannte Omega-Hinterradaufhängung mit dem mittig angelenkten U-förmigen Achskörper ist genauso wenig 4WD-kompatibel wie die geänderte Federbein-Vorderachse. Schon vor drei Jahren hatten die Schwaben auf Basis der heutigen A-Klasse den Versuch unternommen, ein Crossover-Modell auf die Räder zu stellen. Der damals als MLK (M-Klasse kurz) bekannte Prototyp scheiterte nicht nur an der komplexen Technik, sondern auch am Veto des Vertriebs. Diesmal müsste das Projekt unter einem günstigeren Stern stehen. Schließlich wird die neue A-Klasse vom Start weg auch in Amerika angeboten, und dort verkaufen sich Allradautos bekanntlich wie warme Semmeln. Nach inoffiziellen Informationen arbeitet die Projektgruppe T 169 an einer günstigen Lösung mit Verteilergetriebe, geänderter Bodengruppe und hinterer Einzelradaufhängung. Das Problem: Der Allradanteil am CST-Volumen von zunächst rund 65.000 Einheiten ist nur schwer abzuschätzen. Außerdem müssen Fahrdynamik und passive Sicherheit auf die 4WD-Technik neu abgestimmt werden. Unsere Prognose: Allrad kommt, aber mit Verspätung. Die Benzinmotoren werden für alle A-Klassen auf Direkteinspritzung umgestellt. Die Vierzylinder der Baureihe M 266 leisten zwischen 90 und 184 PS. Dem stärksten Motor, ein 2,0-Liter-16-Ventiler, hilft künftig ein Turbolader – und kein Kompressor wie bislang bei Mercedes – auf die Sprünge. Durchgängig aufgeladen werden ab dem Modellwechsel alle Diesel. Während beim Benziner drei verschiedene Versionen (1,5/1,7/2,0 Liter) zur Wahl stehen, wächst das Hubvolumen des Selbstzünders von 1,7 auf einheitlich 2,0 Liter. Die drei Leistungsstufen liegen bei 90, 109 und 136 PS. Mittelfristig soll die Palette um eine AMG-Variante mit deutlich über 200 PS und um ein sportlich-elegantes Cabriolet erweitert werden – als eine Art vorauseilender Konter gegen den neuen Audi A3 und die 1er-Reihe von BMW.
Hallo. Die front gefällt mir sehr gut ich hoffe das an dem heck noch änderungen kommen. mfg.mechanator