defekte Zentralverriegelung und Drehzahlreduzierung beim Hochschalten

Diskutiere defekte Zentralverriegelung und Drehzahlreduzierung beim Hochschalten im W211 / S211 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo zusammen, mein E240 (04.2003, 220TKm) kränkelt wieder etwas. Beim Schließen über die Fernbedienung verriegelt das Schloss der Beifahrertür...

  1. Hutch

    Hutch

    Dabei seit:
    26.08.2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    mein E240 (04.2003, 220TKm) kränkelt wieder etwas. Beim Schließen über die Fernbedienung verriegelt das Schloss der Beifahrertür nicht mehr. Bei gehöriger Geräuschkulisse geht der Knopf mehrmals schnell rauf und runter, bleibt dann aber oben und damit die Tür unverriegelt. Drücke ich den Knopf herunter, bleibt er unten. Kennt jemand das Problem und ggf. dessen Lösung?

    Habe gerade wieder das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen. Im kalten Zustand geht nun die Drehzahl beim Hochschalten zunächst nur um die Hälfte (ca. 400 UPM) zurück und dann nach ca. 15 Sekunden im 2. Schritt um die restlichen UPM. Als das vor 2 Jahren ab und an auftrat, sagte mir ein Mechaniker, dass dies kein Schadeen wäre, sondern lediglich das Öl im Wandler noch kalt sei. Ein anderer MA der Werkstatt sagte nun, dass der Sachverhalt überhaupt nicht gut klingen würde. Wer hat nun Recht?

    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Wünsche einen schönen Sonntag

    Ulrich
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.704
    Zustimmungen:
    3.707
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Da ist dein Türschloss defekt. Austauschen und Gut ist.: Tür geht nicht zu - W211 / S211 - Mercedes-Forum.com
     
  3. #3 conny-r, 10.11.2013
    conny-r

    conny-r

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    8.099
    Zustimmungen:
    1.276
    Auto:
    S 205 220d T 02 / 2017 9G / -/// SL 350 Sportmotor 316 PS, Bj.04 / 08
    Kennzeichen:
    f d
    he
    c r 7 7
    f d
    he
    c r 6 6 6
    Zitat :

    Also bei mir war das Schloss (Fahrerseite) defekt. Kostenpunkt glaube ich ca. 70 €

    Du brauchst auf jeden Fall eine Nietzange!

    Einbau wie folgt:

    1) Batterie abklemmen

    2) Türverkleidung abnehmen:
    - 1 Schraube hinterm SRS Zeichen lösen
    - 1 Schraube unter der Abdeckung beim Türhaltegriff (oder wie man das nennt) lösen
    - Der Rest der Verkleidung ist geclipst (ich bin der Hand rein und die Verkleidung entlang gefahren), den Seilzug vom inneren Türgriff raushebeln, dann nach oben die Türverkleidung rausnhemen.

    3) Die Türfolie wegnehmen
    4) Alle Lautsprecher abschrauben (in meinem Fall 2)
    5) Die Nieten vom Airbag aufbohren, sowie Türsteuergerät
    6) Die Nieten von der hinten "Fensterführungsleiste" aufbohren
    7) Schrauben die das Türschloss halten aufschrauben (waren glaub ich 3 Stück)
    8) Dann das Türschloss durch das große Loch rausnehmen.
    9) Einbau in umgedrehter Reihenfolge


    Ich hoffe ich habe nix vergessen.

    PS: ist eine ziemlich Fummlerei

    Grüsse,
    jokerb

    ______________________________________________________________
    PS: Es gibt auch noch die Zahnstocherlösung :D
     
  4. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.704
    Zustimmungen:
    3.707
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Auf dieses Ersatzteil mit Einbauanleitung war doch mal ein User aus dem Forum reingefallen. =)
     
  5. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.816
    Zustimmungen:
    4.256
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Was das Getriebe betrifft:
    Das ist im Grunde egal ob kalt oder warm. Die Schaltung sollte auf einmal durchlaufen. Die Frage ist: Stimmt der Ölstand wirklich? Normalerweise schalten die Getriebe nach dem Ölwechsel butterweich und sauber.

    Oberhalb von ca. 30km/h ist der Wandler ohnehin zu, das heisst es sind nur noch die Lamellenkupplungen aktiv.
    Die Frage ist nun, sprichst Du nur von der 1-2 Schaltung oder auch von anderen oberhalb von 30km/h?
     
    conny-r gefällt das.
  6. Hutch

    Hutch

    Dabei seit:
    26.08.2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    zunächst Danke für die Hinweise. Witterungsbedingt (in der Garage parkt Baumaterial) werde ich das Schloß in der Werkstatt wechseln lassen. Auch liest sich das nicht so, dass die Arbeit nach einer Stunde erledigt wäre.

    @C240T

    Definitiv über 30 Km/h. Immer beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang. "Lamellenkupplung", das klingt nach möglichem Verschleiß. Ich fahre rd. 40 TKm im Jahr, aber fast ausschließlich Autobahn. Ich weiß, hinsichtlich Benzinverbrauch nicht gerade das ideale Auto dafür. Das Getriebe schaltet im warmen Zustand eigentlich wirklich gut. Allerdings nicht beim Zurückschalten vom 3. in den 2. Gang. Das ruckt dann in rd. 80% der Fälle. Konkret fühlt sich das so an, als würde man bei einem Schaltgetriebe nach dem Gangwechsel die Kupplung etwas zu schnell kommen lassen. Wobei das Rucken nicht generell beim Zurückschalten auftritt, aöso nicht beim Abremsen, sondern nur, wenn entweder beschleunigt wird (etwas mehr Gas, kein Kickdown) oder der Automat bei gleichbleibender Gaspedalstellung bergauf erkennt, dass aufgrund des Drehzahlniveaus ein Gangwechsel erforderlich ist. Er schaltet nach meinem Gefühl auch nicht zu früh zurück.

    Ich habe auch schon mal kurz hintereinander das Öl wechseln lassen, da der Wandler keine Ablass-Schraube mehr hat. Danach war es aber nur minimal besser. Gemäß Rechnung wurden aktuell 4,5 Liter gewechselt. Es ist also noch ordentlich was drin geblieben. Wäre eine Abnutzung der Lamellenkupplung als Abrieb im abgelassenen Öl erkennbar?

    Danke und viele Grüße

    Ulrich
     
  7. #7 conny-r, 11.11.2013
    conny-r

    conny-r

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    8.099
    Zustimmungen:
    1.276
    Auto:
    S 205 220d T 02 / 2017 9G / -/// SL 350 Sportmotor 316 PS, Bj.04 / 08
    Kennzeichen:
    f d
    he
    c r 7 7
    f d
    he
    c r 6 6 6
    Ja der Goldgräber bei ebay mit dem Trick die Zahnstocher zu schwärzen. :s15:
     
  8. Hutch

    Hutch

    Dabei seit:
    26.08.2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    3
    Freunde, bitte was ist die "Zahnstocherlösung"? Gibt es da etwas zum Schmunzeln?

    Gruß

    Ulrich
     
  9. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.704
    Zustimmungen:
    3.707
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Für die die nicht darauf reingefallen sind, ist es zum Schmunzeln, für die anderen nicht. ;)

    Es wurde eine Zeit lang auf eblööd ein Reparaturset für das Türschloss angeboten. Der Preis war wohl ca. 10,-- oder so ähnlich. Wer das Reparaturset bestellte bekam 2 Schwarz lackierte Zahnstocher, die er zwischen der Führung und dem Türpin stecken konnte. Damit war das Rattern am Schloss beseitigt. :s1:
     
  10. Hutch

    Hutch

    Dabei seit:
    26.08.2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    gestern wurde in der Werkstatt das neue Türschloß eingebaut und die Zentralverriegelung tut es auch bei der Tür wieder. Wird aber wohl etwas teurer als die "Zahnstocherlösung".

    Zum Getriebe wurde gesagt, dass es dann ggf. neu adaptiert werden muss. So wie ich hier gelesen habe, muss da während der Fahrt gemacht werden.

    Wäre jetzt echt blöde, wenn sich durch das ruppige Zurückschalten vom 3. in den 2. Gang die Lamellenkupplung (was ist das?) so abgenutzt hätte, dass sie beim Hochschalten vom 2. in den 3. Gang anteilig durchrutscht. Wäre ja dann ein klassisches Eigentor, vor dem mich nur die Hoffnung bewahrt, dass sich dann bei den letzten Getriebeölwechseln etwas an vermehrtem Abrieb hätte zeigen müssen. Auch erfolgt das Durchrutschen nur im kalten Zustand. Bin gespannt, wie das weiter geht.

    Einen schönen Sonntag

    Ulrich
     
Thema:

defekte Zentralverriegelung und Drehzahlreduzierung beim Hochschalten

Die Seite wird geladen...

defekte Zentralverriegelung und Drehzahlreduzierung beim Hochschalten - Ähnliche Themen

  1. W116 Zentralverriegelung defekt

    W116 Zentralverriegelung defekt: Hi. Bei meinem W116 ist die Zentralverriegelung defekt. Ich weiß, dass diese mit Luftdruck funktioniert. Folgendes Fehlerbild habe ich. Ich muss...
  2. 168 Zentralverriegelung defekt. Fehlercode 3 und 27

    Zentralverriegelung defekt. Fehlercode 3 und 27: Hi, leider funktioniert meine Zentralverriegelung nicht. Fehlerauslesen gibt die Meldungen "Fehlercode: 3 Fehler Spannungsversorgung von...
  3. Zentralverriegelung w202 defekt?

    Zentralverriegelung w202 defekt?: Hi, ich sage vorne weg, dass ich absolut keine Ahnung von Autos habe aber mich dafür interessiere. Ich habe ein w202 und meine...
  4. 168 Zentralverriegelung hinten links defekt

    Zentralverriegelung hinten links defekt: Hallo, die A-Klasse von nem Kumpel macht neuerdings Mucken mit der Zentralverriegelung. Zuerst habne wir bemerkt, dass der Türpin nicht mehr...
  5. Zentralverriegelung defekt

    Zentralverriegelung defekt: Hallo. Bei meinem C-180, Kombi, EZ. 12.2000, geht die ZV nicht mehr. Ich kann weder aufschliessen noch abschliessen. Die Batterien im Schlüßel...