Die Zeit - Zu den Sternen. Die Geschichte einer Erf?llung

Diskutiere Die Zeit - Zu den Sternen. Die Geschichte einer Erf?llung im Diskussion Forum im Bereich Allgemeines; Zu den Sternen Manches Auto kann einem ganzen Leben Sinn geben. Die Geschichte einer Erfüllung VON HENNING SUSSEBACH [IMG] NACHEIN PAAR...

  1. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    Zu den Sternen
    Manches Auto kann einem ganzen Leben Sinn geben. Die Geschichte einer Erfüllung VON HENNING SUSSEBACH

    [​IMG]

    NACHEIN PAAR MINUTEN, als die Maschine an Höhe gewonnen hat und sich in eine Kurve neigt, kann Dressel die Stadt sehen. Die Sonne flutet ihr Licht in die Straßen, auf die Spree, den Alexanderplatz das Muster der Häuser. Irgendwo da unten müht sich seine Frau in ihrem Golf zur Arbeit. Es war noch dunkel, als sie aus dem Haus ging und er in der Kleingartenanlage Nordend aufs Taxi wartete, in der Hand eine braune Aktentasche. Darin zwei Nummernschilder, B-XB 520, sorgsam umhüllt von zwei Plastiktüten. Seine Initialen, JD, wären Sonderwunsch gewesen und deshalb teurer. Zu teuer fand Dressel, der nun auf Berlin blickt und ein wenig auch auf seine Vergangenheit, denn an diesem Morgen entschwebt er ihr. Johannes Dressel, geboren 1934, Fahrerlaubnis seit 1957, fliegt zu den Sternen. Nach Sindelfingen. Er holt seinen ersten Mercedes ab.

    Dressel massiert seine Finger. Das Alter hat begonnen, sich seiner zu bemächtigen, er weiß das. Er sitzt etwas gebeugt in seinem Sitz, den Kopf nach vorn geschoben. Seine Stimme wird häufig von Räuspern durchbrochen, und jetzt, da die Sonne auf seine Hände scheint, wirkt die Haut wie Papier, fast transparent, mit starken Adern darunter. Dressel sagt »Ich möchte mit dem Mercedes den Abschluss finden. Wie das so ist im Leben: Man kann ja nichts mitnehmen.«

    Ein Mercedes. Eine Zäsur. Ein Beweisstück. Manchem Leben gibt erst ein bestimmtes Auto einen Sinn, im Rückblick. Man hat es weit gebracht, nicht umsonst gearbeitet, man hat es geschafft Ein sehr deutscher Gedanke ist das, ein Sparbuchgedanke, im Heute immer an das Morgen gedacht, so ist es auch bei Dressel, Jahr für Jahr hat er Mark auf Mark gestapelt, gestern hat er seinen Passat in Zahlung gegeben, jetzt fliegt er nach Stuttgart. »Ich wollte mir das noch einmal leisten«, sagt Dressel. Wahrscheinlich meint er alles damit: diesen Tag, diesen Flug. dieses Auto.

    Ein Mercedes. 1992 ist Dressel zum ersten Mal um einen herumgeschlichen, es war ein 190er, glänzend in einem Westberliner Autohaus, aber damals war er gerade erst seinen Wartburg losgeworden und hatte einen, Passat gekauft, »sehr geräumiges Fahrzeug«. Dressel wird an diesem Tag nicht einmal »Auto« sagen. Er war Elektroingeneur, in seiner Sprache ist er es noch immer. »Ein sehr geräumiges Fahrzeug« war der Passat also, das war ihm damals wichtig, »man konnte ja reisen.« Ein Ich gibt es auch nur selten in seinen Sätzen, vermutlich kam es ihm in der DDR abhanden.
     
  2. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    ES WAR EIN LANGER WEG bis zum Mercedes, 1970, kurz vor dar Geburt der Tochter, hatte Dressel keine Wohnung bekommen, die groß genug gewesen wäre für eine kleine Familie. Er kaufte ein Kleingartengrundstück oben in Pankow und um sich das leisten zu können, musste er seinen Trabant abgeben. Dressel hat dann Jahr für Jahr Zimmer für- Zimmer angebaut, außen verklinkert, innen vertäfelt, nun sind es »140 Quadratmeter Wohnfläche und 40 Quadratmeter Garage«, so sagt er das. Nach der Wende eine neue Küche und ein neues Bad. Ein Handwerker, der im vergangenen Jahr schließlich noch eine Sauna einbaute, fuhr diesen kleinen Mercedes, C-Klasse Coupé, ein Auto wie ein Keil, jeden Morgen stand es vor Dressels Haus. Dressel fing wieder an zu schleichen. Einmal durfte er mitfahren. Er verliebte sich. In den »kräftigen Anzug dieses Fahrzeugs«.

    Mir der Sauna hatte er das Haus endgültig »auf Weststandard gebracht«, jetzt war die automobile Biografie dran. Bis heute hat Dressel seinen Nachbarn nichts verraten, auch den Freunden nicht. »Bin ja kein Prahlhans. Die werden eh erfahren. Man kann es ja nicht verstecken.«
    Eine sonor-beruhigende Pilotenstimme meldet heiteres Wetter in Stuttgart, kündigt den Landeanflug an und verspricht »pünktliche Ankunft«. Dressel nickt. Er wirkt an diesem Morgen einwenig fremd zwischen den Geschäftsmännern mit ihren Pokergesichtern. Der Kleingärtner Dressel hat sich zwar deren Uniform angezogen blaues Hemd, rote Krawatte, dunkler Zweireiher und über alldem ein heller Mantel. Aber an der Innentasche klebt ein Etikett: »VEB Herrenmode Dresden«. Ein Beweisstück wie der Mercedes. Dressel sagt, er habe seinen Mantel gut gepflegt, geschont, nur deshalb gebe es ihn noch, »bin kein Mensch, der unnötig Geld verschwendet«.

    Was ist Verschwendung? Kino, Theater? »Wir haben doch Familienleben.«
    Aber mal essen gehen mit Ihrer Frau?
    »Wir haben eine so schöne große Küche.«
    Dressel schweigt einen Moment. »Als meine Frau 50 wurde, bin ich zum Schlachter gegangen und habe gesagt: Mach mal ein Spanferkel fertig.« Das war vor neun Jahren.

    Und jetzt der Mercedes. Die Farbe war Dressel egal, wobei sich die Frage in diesem Falle gar nicht stellte, die Antwort war schon vorher da: Silber. Dressel hat an die Mercedes-Silberpfeile auf dem Nürburgring gedacht, muss als Ingenieur aber auch anmerken, »kleine Objekte sollte man grundsätzlich mit hellen Farben bedecken, damit sie besser erkannt werden. Mit kindlicher Freude hat er die Kataloge gewälzt, die technischen Daten verglichen, bei jedem zusätzlichen Extra mit sich gerungen und schließlich das C 200 Sportcoupé gewählt »Das Fahrzeug hat parameter. Kompressor. 165 PS. 230 Spitze. Von der Sache her war’s eigentlich nicht nötig.«

    Einmal war Dressel so richtig verwegen.
    Nach der Landung greift er nach seiner Tasche mit den Nummernschildern. Er braucht jetzt ein Taxi. Hoffentlich ist es ein Mercedes.
     
  3. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    ES IST EIN MERCEDES. Alte E-Klasse, Kombi. »Nach Sindelfingen«, sagt Dressel, » «zu Merc…«
    »... ah, neues Auto, gute Wahl.« Der Fahrer kennt das alles: die Aktentasche mit den Nummernschildern, die Spannung, den Stolz. Jeden Tag werden auf seiner Rückbank Männer zu Kindernm er bringt sie zur Bescherung, und das nicht als Taxifahrer der immer was zu meckern hat. Er muss von Mercedes-Fahrer zu Mercedes-Fahrer sprechen

    »Welches Model?«, fragt er.
    »C 200«, sagt Dressel, »Sportcoupé«
    »Gute Wahl.«
    »Sind Sie mit Ihrem zufrieden?«, fragt Dressel.
    »Ja, schon.«
    »Keine Probleme?«, fragt Dressel.
    »Was halt so Probleme sind, wenn man viel fährt. Wenn Sie Ihr Auto privat nutzen, dann hält das 200.000 Kilometer ohne irgendwas.«
    »Und? Wie viel hat Ihrer runter?«
    »436.000.«
    »Schön.« sagt Dressel. »Sehr schön.«

    Dressel sieht aus, als rechne er. Er schaut auf die Nummernschilder auf seinem Schoß. 436.000 Kilometer. Mit dem Passat ist er in zehn Jahren auf 60.000 gekommen. Er ist jetzt 68. Sein neues Auto wird ihn überleben. Das kann erschrecken. Einen Ingeneur fasziniert es. »Schön.« sagt er noch einmal, »sehr schön.«
    Für den Rest der fahrt schaut er nach vorn. Im Flugzeug hat er gesagt, dass er kein guter Beifahrer ist. Vielleicht fährt er also gerade mit. Vielleicht will Dressel aber auch nur den Stern sehen.
     
  4. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    DER STERN IN SINDELFINGEN am Kundencenter hat unefähr einen Meter Durchmesser. Darüber wehen Fahnen, darunter glänzt ein stolzer Bau, stählern, gläsern wie ein Regionalflughafen. Das Taxi verschwindet. Dressel tritt durch die Glastür ins Foyer. Drinnen sitzen Damen an Tischen, sie tragen Halstücher und Perlenketten, sie rollen das R und riechen nach Friseur. Zu ihnen kommen jeden Tag 400 Abholer. Pilger. Dressel gibt seine Nummernschilder ab, zieht Bestellscheine und Rechnungen aus Plastikhüllen, er ist seinem Mercedes jetzt ganz nah, irgendwo hier muss er stehen. Gestern isr noch gewaschen worden, » …dürfen wir Sie vor der Übergabe noch zu einer Werksführung einladen?« fragt da die Dame. Einmal hinter die Kulissen eines Mythos schauen
    - so klingt Ihr Angebot.
    »Ich sag mal ja«, sagt Dressel.

    Eine halbe Stunde später steht er inmitten einer Gruppe aus dunklem Popeline und Loden. Viele Hüte. Viel Parfum. Und viele Informationen jetzt von der Hostess: »Werk 1915 gegründet… erst Flugzeugbau, dann Automobile… 1936 der erste Diesel-Pkw der Welt… unserer Tradition bewusst… Werksfläche umfasst 400 Fußballfelder… 5500 Schweißpunkte pro Karosserie… beim Lackieren fangen Straußenfedern den Staub auf… jedes Fahrzeug legt bei der Fertigung 30 Kilometer zurück ... alle 30 Sekunden rollt hier ein Mercedes vom Band… außerdem gibt es vier Kantinen, gute Köche, und wem es selbst da nicht schmeckt, der kann immer noch den werkeigenen Pizzaservice rufen.« Sie sind hier stolz auf al les. Ein Stück dieses Stolzes wird Dressel heute kaufen, für 30.200 Euro.

    Die Gruppe wandert unter einem Hallenhim m voller Leuchten, Rohre, Kabel; auf dem Fließ band gleitet ein C-Klasse-Coup in die Halle, Dressels Auto quasi. Ein Roboterarm schwenkt herum und setzt eine getönte Scheibe ein. »Das Panoramadach«, sagt Dressel, »hab ich auch. Kam ja alles so nach und nach dazu.« Er geht schnell ans Band, bückt sich, stellt sich auf die Zehenspitzen, prüfend, als könne er jetzt noch Fehler verhindern. So viel Geld. Eigentlich bezahlt er hier ja mit seinem ganzen Leben; deshalb dieses Rückblicken im Flugzeug. Mit dem Kauf eines Mercedes scheint der Reflex einherzugehen, sein Leben zu bilanzieren. Zumindest bei Menschen wie Dressel, denen kein Glück oder Erbe ganz beiläufig solch ein Auto vor die Tür gestellt hat. Es sind nicht unbedingt die reichen Leute, die nach Sindelfingen kommen, sondern Menschen, deren Geld gerade eben für einen Mercedes reicht. Da ist das Auto dann die Konsequenz aus allem Tun in der Vergangenheit, vor allem aber auch die Konsequenz aus allem Las sen. Man belohnt sich dafür, dass man sich so lange nicht belohnt hat.

    Dann muss auch alles stimmen, wie hier in der Montagehalle, bei der »Hochzeit«, wo Motor und Karosserie verbunden werden. Auf einem Fließband die Motorenblöcke, von oben schweben die Karossen herab, wie Engel. Aufpassen jetzt. Dressel läuft mit, seine Schritte werden schneller, bis er die Geschwindigkeit des Fließbandes erreicht hat. Er merkt nicht, wie er aus der Gruppe treibt. Für einen Moment ist Dressel eins mit der Maschine.

    Und dann ist es an der Zeit.
     
  5. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    DER ORT DER SEHNSUCHT hat eine kleine Tribüne. Wie eine Kirchenbalustrade ragt sie in die Auslieferungshalle, an der Brüstung stehen Männer. Am Mittag hatte auch Dressel hier gestanden und auf die fußballfeldgroße Fläche geschaut, auf das Tor, aus dem immer neue Wagen in die Halle fahren, auf Kundenbetreuer, die Familien zu ihren neuen Wagen fuhren wie Kellner in einem guten Restaurant die Gäste an den Tisch.
    Jetzt ist Dressel an der Reihe. Ein Kundenbetreuer, ein großer, junger Mann mit Weste, deutet mit flacher Hand nach vorne rechts in die Halle: B-XB 520.
    »Ja, die 520«, sagt Dressd. »Meiner.«

    Der Wagen glänzt. Dressel wird sich in den nächsten Wochen über jeden Fingerabdruck ärgern. Er wird versuchen, nicht an den Wertverlust zu denken. Er geht um das Auto herum. Begutachtet, fühlt, schweigt. Es ist wie auf der Geburtsstation. Nur Gemurmel der Menschen rund um die Autos. Keine Musik, kein Geschrei, ab und zu fällt eine Autotür zu. Dafür viel Blitzlicht. Ehepaare machen Bilder von Ihren neuen Kindern, sie kennen sogar das Geburtsdatum. Dressels Auto kam am 28. Oktober 2002 zur Welt.

    Dressel sieht jetzt nur sein Baby, die anderen Babys sieht er nicht. Seltsam ist das. Da hebt man sich mit dem Kauf eines Mercedes von der Masse ab und verschwindet beim Abholen wieder darin: Die meisten Wagen in der Halle sind silbern. Der Rest ist schwarz.
    Der Kundenbetreuer sagt »Zum Einfahren: Die ersten 1500 Kilometer darf ich Sie bitten, nicht schneller zu fahren als 4000 Umdrehungen. Das entspricht 160 Stundenkilometern.«
    Dressel nickt. Er sitzt nun auf dem Beifahrersitz, es riecht nach neuem Auto.
    »Hier ist das Rad für die Rückenlehne«, sagt der Kundenbetreuer.
    »Für die Rückenlehne«, sagt Dressel.
    »Hier darf ich Ihnen zeigen: die Hebel für die Fensterheber.«
    »Für die Fensterheber.«
    »Im Handschuhfach befindet sich ein Brillenhalter.« »Ein Brillenhalter.«

    Dressel hockt neben dem Kundenbetreuer wie ein Fahrschüler. Es geht jetzt alles sehr schnell, dafür dass er Jahre auf dem Weg hierher war. Er versucht mitzukommen, doch das ist schwierig, es gibt so viel zu erklären. Digitaler Tacho, Radiomenü, Einstellen der Uhrzeit, Tempomat, überall Knöpfe und Tasten, Dressel wäre jetzt gern auf der Autobahn, aber der Kundenbetreuer kommt auf das Gebläse zu sprechen. Dann die Einparkhilfe. Das Automatikgetriebe. Die Klimaanlage, eingestellt auf 22 Grad. Dann ESP, »ist zu erkennen an dem gelben Dreieck hier«, nicht zu vergessen die umklappbaren Kopfstützen, der Infrarotschlüssel, die 65 Liter Tankvolumen, »derzeit sind 20 Liter drin. Und wenn Sie losfahren, verschließt sich der Wagen automatisch, sobald Sie über acht km/h kommen … haben Sie noch Fragen?«
    »Ja, und zwar … ich wollte wissen … ich hatte eine … nein.« Jetzt hat Dressel es vergessen.

    Er müsse noch einmal unterschreiben, dann erhält er die Autoschlüssel. Der Kundenbetreuer überreicht sie ihm, als seien es Hostien. Dressel ist am Ziel, aber er atmet durch wie ein Marathonläufer vor dem Start.

    jetzt, da er endlich hinter dem Lenkrad sitzt, wirkt er plötzlich sehr allein. Er startet den Motor und fährt an, ganz vorsichtig, ohne ein Ruckeln. Er winkt noch einmal, schlägt das Lenkrad ein, die neuen Reifen quietschen leise auf dem Hallenboden. Der Wagen rollt hinaus, glänzend, sich in den anderen Autos spiegelnd, dann sind nur noch die Rückleuchten zu sehen, und man könnte glauben, Dressel fahre in ein neues Leben.

    »Wenn das Fahrzeug in der Garage steht«, hatte er am Morgen gesagt, dann – ja, was dann, Herr Dressel? Ihre Frau groß zum Essen ausführen? Ein Luxuswochenendeim Hotel, mit Menüs und Massagen? Mal richtig prassen, die Sau raus lassen?
    »Wenn das Fahrzeug in der Garage steht«, hatte Dressel gesagt, »werden wir das gebührend zu würdigen wissen.«
     
  6. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.352
    Zustimmungen:
    861
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    Erschienen in "Die Zeit", Nr. 48 am 21.November 2002.

    Viel Spaß beim Lesen, ist eine Wahnsinns-Story, wenn ihr mich fragt.

    Grüße
     
  7. #7 Dr. Low, 22.12.2002
    Dr. Low

    Dr. Low

    Dabei seit:
    04.02.2002
    Beiträge:
    3.162
    Zustimmungen:
    0
    Da erinnere ich mich spontan beim Lesen - noch immer mit Tränen des Stolzes und der Zufriedenheit in den Augen - an den 18.01.01 zurück! Jenen Tag, an dem ich meinen ersten Benz beim Autohaus abholen konnte!
    Es war kalt, es hat geschneit, der Wagen hatte zwar "schon" 10.000 km drauf und war 9 Monate alt, aber... dieses Gefühl, dieses unbeschreibliche Glück, wenn man das erste Mal in seinem eigenen Benz sitzt, wenn man sanft über das Lenkrad streichelt, einem der Chromstern in der Mitte mit seinem Glanz ein wenig blendet, all dieses Gefühl... einfach nur schön!
    Auch ich bestand darauf, wenigstens aus dem Showroom des Autohauses selbst herausfahren zu dürfen, was mir natürlich gewährt wurde... das erste Mal! Die ersten Meter mit meinem neuen Benz! WN-MG 8000, so stand er da, frisch poliert,... ich muss sagen, er sah soooo schön aus! Und mein Gott, ich war stolz! "Ja, ich hab's geschafft!", dachte ich mir! "Ich bin 23 und hab mir grad meinen ersten Mercedes gekauft, und ganz ohne Hilfe von Mama und Papa..."
    Die Autohändlerin hat mir freundlicherweise den Wagen vollgetankt und so fuhr ich dann gaaaaaaaaaaaaaaanz langsam aus dem Showroom, konnte mein Glück kaum fassen... bis... ja, bis ich nach links geguckt hatte! Dort stand er, mein alter Golf, Baujahr 93, damals 105.000 km (und bestimmt nicht problemlos!) gefahren... irgendwie tat er mir leid! Was würde kommen? Was würde mit ihm passieren? "Egal Micha, denk an die vielen Probleme mit dem Auto und... du bist jetzt BENZFAHRER!!!" ging mir durch den Kopf!
    Ich also gaaaaaanz vorsichtig auf die Bundesstraße, mich in den Feierabendverkehr eingefädelt und einfach nur gefahren, gefahren und nochmals gefahren! Ich wollte garnicht mehr aussteigen und - obwohl es kalt war und geschneit hatte und der Elch nur mit Sommerreifen übergeben wurde - hatte ich an dem Abend den ganzen Tank leergefahren, bin nach Stuttgart gefahren, zu einem Kumpel, durch den Wald,...
    Dann nach Hause, hochgerannt in mein Zimmer (damals wohnte ich noch bei meiner Mutter), schnell den kleinen Stoffelch geholt, den ich dummerweise bei der Abholung vergessen hatte, ihn auf's Armaturenbrett gesetzt und somit Rudi einen Namen gegeben!
    Danach - und weil es irre kalt wurde - stellte ich Rudi das erste Mal in seine Garage, verschloss sie voller Glück und... dieses Glück umfasst mich auch heute noch, wenn ich die Türe öffne, mich reinsetze und mit einem Schlüsseldreh die 103 Pferdchen zum Leben erwecke!
    Möge auch Herr Dressel allzeit dieses Glücksgefühl verspüren, wenn er seinen Mercedes bewegt!
     
  8. #8 RolandHB1, 29.12.2002
    RolandHB1

    RolandHB1

    Dabei seit:
    07.12.2002
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Ich sitze gerade mit Tränen in den Augen vor meinem Bildschirm.

    Wie sagte mir neulich die Dame der Designo-Produktberatung für die Bremer SL: wir sind doch alle irgendwie wie Kinder: wenn wir einen Wunsch haben und er sich mal nicht so leicht erfüllt, dann Trampeln wir mit den Füßen und wenn es soweit ist, könnten wir Bäume ausreissen...

    Recht hat sie :]
     
Thema:

Die Zeit - Zu den Sternen. Die Geschichte einer Erf?llung

Die Seite wird geladen...

Die Zeit - Zu den Sternen. Die Geschichte einer Erf?llung - Ähnliche Themen

  1. Batterie für längere Zeit abklemmen, möglich?

    Batterie für längere Zeit abklemmen, möglich?: Hallo werte Foristen, ich besitze einen W204 CT63 AMG und wohne auf einer kleinen kroatischen Insel, wo ich das Auto im Grunde genommen nur dazu...
  2. B 150 (2005) - Gas reagiert für kurze Zeit nicht...

    B 150 (2005) - Gas reagiert für kurze Zeit nicht...: Hallo, ich habe von meinen Eltern eine schöne B-Klasse bekommen (siehe Betreff). Sie hat 131000 km drauf und ist top gewartet. Zwei Mal hatte ich...
  3. C400 Airmatic senkt sich hinten rechts nach einiger Zeit ab

    C400 Airmatic senkt sich hinten rechts nach einiger Zeit ab: Hallo,hat jemand von euch schon mal dieses Problem ? Wenn ja was wurde getauscht?
  4. Hallo meine tankanzeige Zeit halbvoll an ob wohl er voll ist der Tank

    Hallo meine tankanzeige Zeit halbvoll an ob wohl er voll ist der Tank: Hallo in den Forum Habe seit 01.10.19 nagelneuen vito Bis jetzt 1519km gelaufen Beim ersten tanken zeite die tankanzeige 3/4 voll an mir nichts...
  5. Der M 102 mit K-Jetronic im W 123, der womöglich effizienteste Motor seiner Zeit

    Der M 102 mit K-Jetronic im W 123, der womöglich effizienteste Motor seiner Zeit: 4-Zylinder, 95.5 x 80.25 mm, 2.299 cm³, Zweiventiler, Saugrohreinspritzung Bosch K-Jetronik, 136 PS bei 5,100/min, 205 Nm bei 3.600/min Er war...