W210 Diesel läuft zurück/Schläuche teilweise leer

Diskutiere Diesel läuft zurück/Schläuche teilweise leer im W210 / S210 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo Gemeinde! Ich kämpf jetzt schon ewig mit meinem Problem und wollte es nun selber beseitigen. Zur Vorgeschichte: Nachdem ich PÖL getankt...

  1. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gemeinde!
    Ich kämpf jetzt schon ewig mit meinem Problem und wollte es nun selber beseitigen.

    Zur Vorgeschichte: Nachdem ich PÖL getankt hatte, sprang der Wagen nie an. Das Zeug lief im kalten Zustand irgendwo raus -> Luft wird angezogen. Dann hab ich mit dem PÖL aufgehört, es wurde aber immer schlimmer, bis ich mit Diesel Startprobleme hatte. Bin also zu Mercedes und hab gefragt, was die machen würden.
    Der Meister meinte, er würde erst mal den Filterkopf und die Schläuche tauschen, dann würde man weiter sehen.

    Ok, hier nun meine Liste, was ich bis dato gewechselt hab:
    - Alle Kraftstoffschläuche + O-Ringe (bis auf die Schläuche zum Tank)
    - Vorfilter + O-Ring
    - Filterkopf
    - Kraftstoffpumpe weggebaut, auseinandergebaut und neue Ventile, O-Ringe und Feder eingebaut.

    Zu den Details:

    Kraftstoffpumpe:
    Bei der Kraftstoffpumpe konnt ich nur die Öffnung zum ESP-Flansch hin öffnen, der obere lies sich ums verrecken nicht öffnen. Nicht mal mit Einspannen, Hebel ansetzen und mit dem Hammer drauf. Und sagt mir jetzt bitte nicht, dass das ein Linksgewinde ist. Das andere war auf jedenfall ein Rechtsgewinde.
    Und nun der Hammer: Bei dem Gewinde, in dem dieser kleine Stift steckt, war KEIN O-Ring übergezogen. Kein Wunder, dass da immer ein kompletter Sturzbach rauskam. Den kleinen O-Ring im "Stiftkanal" hab ich auch gewechselt. An den dritten kam ich wie gesagt nicht hin, da ich die Öffnung nicht aufbrachte. Kann nur hoffen dass da nicht wie auf der einen Seite gar nicht erst ein O-Ring drauf ist. Auf jedenfall kommen beim Starten nur noch einige Tropfen raus. Kann aber nicht sagen, ob es aus der Pumpe austritt oder nicht, da die Tropfen dem Schlauch entlang laufen und erst von da in den Motorraum fallen.

    Zur Veranschaulichung Bilder der 2V-Pumpe, die vom Aufbau fast identisch ist.
    [​IMG]

    [​IMG]
    Geklaut von MB124.de

    O-Ringe:
    Beim auswechseln der Schläuche hab ich zwei platte O-Ringe entdeckt und getauscht. Einer war am Zulauf vom Wärmetauscher zum Vorfilter, an der WT-Seite. Der andere war am Schlauch von der Pumpe zum Absteller (ERE), am Ende das unterhalb des Abstellers einmündet.

    Elektrohydraulischer Absteller (der kleine schwarze Kasten an der ESP):
    Da sitzt ja bekanntlicherweise auch noch ein größerer O-Ring drinnen. Um den zu wechseln muss man aber den Absteller wegschrauben. Hab ich versucht, bloß ist die rechte Torxschraube schon so weit ausgerissen, dass der Schlüssel nicht mehr richtig fasst. Super! Möchte mal anmerken, dass der Kopf schon vor mir ausgenudelt war. Es ist zwar noch Struktur vorhanden, beim Öffnen fasst der Schlüssel aber nicht mehr. Erstmal dazu: Irgendwelche Ideen, wie ich die Schraube OHNE aufbohren wegbekomme?


    Nun zu meinem eigentlichen Problem, der rückläufige Kraftstoff.
    Ich hab die Kiste also gestern nach dem Einbauen der Pumpe angeworfen und er lief auch ordentlich. Ca. 4 Std. später, als ich ins Kino fahren wollte sprang er nicht mehr an. Also Motorhaube auf und geschaut -> Schläuche sind teilweise leer (Ob das früher schon so war als er nicht ansprang, weiß ich nicht. Da hatte ich noch so braune Schläuche dran, bei denen man das nicht gesehen hat).

    Jetzt hab ich vorher nochmal geschaut und es tut sich mir folgendes Bild auf:
    - Schlauch vom WT zum Vorfilter: LEER
    - Schlauch vom Vorfilter zum elektrohydraulischem Absteller: LEER
    - Rücklauf von der ESP zum Filter: HALB LEER
    - Restliche Schläuche: VOLL

    Die logische Schlussfolgerung wäre jetzt vielleicht, dass der Absteller die Schwachstelle ist, die restlichen zwei Schläuche die vom Absteller hin- bzw. wegführen sind allerdings voll. Mh...

    Bevor ich meinen Roman hier jetzt weiterführe, möcht ich erst mal euch fragen, was ihr davon haltet. Wo ist eurer Meinung nach die undichte Stelle und wie bekomm ich die verdammte Schraube auf, sollts wirklich nur daran liegen? Murphy lässt grüßen!
    Und könnte ich z. B. alles mit Mehl einreiben, starten und schauen wo es raustropft?

    Bei Bedarf kann ich auch noch ein Bild zur Veranschaulichung machen.

    Mein Wagen: S210 E300-TD, BJ97

    Grüße :wink:
    Andreas
     
  2. Pin

    Pin

    Dabei seit:
    27.08.2006
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hi nochmal, also pass auf, dieses oder ein änliches Problem gibt es bei den C-Klassen Dieselmotoren.
    Da kann sich selbst die Daimler in Stuttgart nicht erklären was da falsch läuft aber es gibt eine Abhilfe Maßnahme.
    Es läuft definitiv der Kraftstoff zurück, und da gibts bei mercedes eine Art Rückstau/Rückschlagventil zu kaufen das nach abstellen des Motors den Kraftstoffdruck hält, zumindest so das er irgendwann auch wieder anspringt.
    Deine Werkstatt sollte das kennen. Falls nicht kann ich mich nochmal genauer schlau machen.

    Gruß Pin
     
  3. rodion

    rodion

    Dabei seit:
    05.03.2003
    Beiträge:
    4.124
    Zustimmungen:
    12
    Auto:
    CLS 500, X5 35d, 335d
    Hallo,

    du hast wohl die häufigste Leckstelle vergessen:
    Die Druckhalter, sprich die Verschraubung der Einspritzpumpe mit den Einspritzleitungen.

    Bin zu 99% sicher, dass es daran liegt.

    Gruß Rodion
     
  4. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    @pin: Das wäre durchaus interessant zu wissen. Wenns dir nichts ausmacht, kannst du dich gerne schlau machen, weil mein Lieblingsmeister von MB ist grad für 3 Wochen im Urlaub. Da müsst ich erst mal nen anderen über unseren ganzen Fortschritt aufklären.

    @rodion: Meinst du die Anschlüsse der Hochdruckleitungen an der ESP? Da hab ich mal zwei Stück weggemacht um an die Schelle von der Rücklaufleitung an der ESP zu kommen. Soweit ich das noch richtig in Erinnerung hab, waren da aber keine Dichtungen drin. Oder hab ich die Muttern einfach nur zu lasch angezogen? Hab nämlich keinen Drehmomentschlüssel...
     
  5. rodion

    rodion

    Dabei seit:
    05.03.2003
    Beiträge:
    4.124
    Zustimmungen:
    12
    Auto:
    CLS 500, X5 35d, 335d
    Hallo,

    ja, meine die Hochdruckleitungen oben an der ESP. Die Teile, die mit einem Vilezahnschlüssel festgezogen werden...
    Da sind Dichtungen drin. Kosten 2€ für den 6-Zylinder und sind meist das Übel...

    Gruß Rodion
     
  6. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Hello again!

    War jetzt heut bei nem Kumpel, der bei DC arbeitet und da haben wir zusammen die Ansaugbrücke weggebaut.
    Es geht definitiv ohne Hebebühne und von oben. Wenn man den Wischwasserbehälter und den Filterkopf sowie einige Kabel wegmacht, kommt man einigermaßen gut hin (Vor der Fahrt hab ich auf sein Anraten nochmal alles gescheit mit Bremsenreiniger eingesprüht).

    Da ham wir also gleich alle 6 Glühkerzen gewechselt, da eine sowieso defekt war. Dann wurde nochmal versucht, die kaputte Schraube zu lösen und es hat funktioniert, mit viel Anpressdruck und einer kleinen Ratsche. Der O-Ring im Absteller war tatsächlich platt wie ne Flunder.

    Mögliche Ursache #1: beseitigt!

    Dann gings weiter an die Kraftstoffpumpe und die unlösbare Ventilöffnung. Ich weiß zwar nicht wie ers hingebracht hat, aber er hats aufgebracht. Die Pumpe in so einem verstellbaren Gabelschlüssel eingespannt, raufgekniet und dann die Schraube mit nem andren Gabelschlüssel angepackt und mit sehr viel Kraft aufbekommen. Glücklicherweise... Und siehe da, der O-Ring da drin war auch total platt.

    Mögliche Ursache #2: beseitigt!

    Ich hatte zwar schon O-Ringe und Dichtungen für die Druckventilhalter gekauft aber das ham wir dann doch gelassen mit dem Wechsel. Mir wars erstens zu riskant wegen den Pumpenkolben und er meinte das würde man sehen wenns da was rausdrückt wg. den 200 Bar Druck.

    Auf jedenfall wurde dann wieder alles montiert und dann der große Moment: Das Anorgeln. Er lief nach etwa 10 Sekunden orgeln bereits rund. Neuer Rekord und der fast sichere Tot für weitere Luftblasen in den Leitungen. Habs nach der Heimfahrt noch einige Male kontrolliert und es scheint jetzt wirklich alles dicht zu sein.

    Resumee des heutigen Tages: 3,5 Std. Arbeitszeit inkl. rausfischen von Maulschlüsseln und Ratschen ausm Motorraum.

    Man bin ich froh, das war auf jedenfall eine Odysee mit knapp 160 EUR Materialkosten und etlichen Stunden Arbeit und Kopfzerbrechen.

    Falls es das war, danke für alle Tipps und eure Hilfe.

    Allzeit gute Fahrt und möge das PÖL wieder fließen :driver

    /e: Mir ist aufgefallen dass alle 6 Glühkerzen am Glühstift total zugerußt waren. Ist das normal?
     
  7. bbrot

    bbrot

    Dabei seit:
    15.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    muss die ansaugbrücke eigendlich weg wenn man an den zulauf des wärmetauschers will und wie kommt ihr an die unteren leitungen um dort die o ringe zu wechseln...DIFI weg ????
    bin gerade die minimalumbauten nach myPoelStation : DC W210 E300 TDT
    zu machen.
    bye
    bbrot
     
  8. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Weiß nicht mehr genau wo dieser Zulauf ist, aber das wird wohl das angeflanschte Teil rechts am Motorblock (von vorne gesehen), direkt unter der Brücke sein, oder? Da würd ichs dir schon empfehlen, die Ansaugbrücke wegzumachen, das ist sonst ein bodenloses Gefummel, wenn du überhaupt ran kommst. Ich habs jedenfalls nicht erreicht.

    Was sind für dich die unteren Leitungen? Ich hab auf jedenfall jeden O-Ring sowie jeden Kraftstoffschlauch gewechselt bis auf den Zu- und Rücklauf.

    Dafür musste ich folgende Sachen wegmachen:
    - Dieselfilter + Filterkopf/halter
    - Den Wischwasserbehälter hab ich auch zur besseren Erreichbarkeit weggeschraubt, müsste aber auch mit gehen
    - Diese kleine Metallhalterung, die die schwarzen Elektrokabel (direkt neben dem DIFI) hält. Da musst nur die oberste Schraube lösen, dann kannst den seitlich wegdrehen.

    Der linke Anschluss an der ESP (mit der Hohlschraube oder wie das heißt) war der schwierigste. Da konnt ich den Schraubenschlüssel nur immer centimeterweiße bewegen und musste neu "anfassen", weil nicht genügend Platz war. Auf jedenfall kann man alle O-Ringe mit angeschraubter Brücke wechseln.

    Grüße
     
  9. bbrot

    bbrot

    Dabei seit:
    15.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hallo....
    und danke für die tips ...hat ohne abbbau der brücke gepasst... jetzt springt die kiste dafür bescheiden an heute morgen musste ich 20sec orgeln...(wenn er erstmal an war springt er auch sofort wieder an)..in den schläuchen ist soweit keine luft zu sehen...habe den wärmetauscher ausgeschlossen und bin direkt in den eingang zu vorfilter gegangen(dieser schlauch ist undurchsichtig und ich hatte zuvor auch immer luft im schlauch vom wärmetascher zum vorfilter).... kann mir jemand nen tip geben .....im grunde kann es ja nur luft sein ...aber wo kommt die her ?? vom Vorfilter ??
    bin für jeden konstruktiven tip dankbar.... o-ringe und schläuche sind soweit getauscht...
    gruß
    bbrot
     
  10. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Haste auch den O-Ring vom elektrohydraulischen Absteller gewechselt? Der war bei mir total platt. Außerdem hab ich noch die Dichtungen in der Kraftstoffpumpe gewechselt. Eine hat sogar gefehlt, kein Wunder dass das bei mir immer da rauslief.

    Das hier sind die benötigten Dichtungen für die Kraftstoffpumpe:
    A 012 997 28 48 Dichtring für Kraftstoffpumpe (1,39 EUR)
    A 012 997 29 48 Dichtring für Kraftstoffpumpe (0,29 EUR)
    A 000 091 17 80 Dichtbeilage für Kraftstoffpumpe (Pappdichtung für den Flansch) (0,72 EUR)
    A 021 997 88 48 Dichtring für Kraftstoffpumpe (0,35 EUR)

    Das ist die Dichtung für den Absteller:
    A 021 997 75 48 Dichtung für den Absteller (0,70 EUR)

    Das brauchste nicht neu zu kaufen, ich würds aber trotzdem machen, dann haste deine Pumpe komplett gewartet:
    A 000 091 10 19 Druckfeder für Kraftstoffpumpe (2,44 EUR)
    A 000 091 13 10 Ventil für Kraftstoffpumpe (5,10 EUR) x2 soweit ich mich erinnere

    Sonstige Möglichkeiten, wo Luft reinkommen könnte:
    Da fallen mir eigentlich bloß noch die Druckventilhalter ein. Das sind die Dichtungen, zwischen der Einspritzpumpe und den Hochdruckleitungsanschlüssen. Dafür brauchst du eine spezielle Vielzahnnuss (gibts von Hazet), um die Hochdruckanschlüsse abschrauben zu können. Sprich, du machst erst die Überwurfmutter mit Hilfe einer Zange oder eines normalen Schraubenschlüssels weg (auf der Motor- und der ESPseite). Dann kannste die Hochdruckrohre ganz leicht abziehen. Jetzt sind auf der ESP noch solche eigenartigen Vielzahnschrauben, die kriegst du eben nur mit der Spezialnuss weg. Da ist dann nochmals je eine Dichtung pro Anschluss. Aber du darfst auf keinen Fall die Pumpenkolben, die direkt im Anschluss liegen, berühren bzw. verschieben!

    Eine andere Möglichkeit wären noch die Leckölleitungen, das sind diese kleinen Stoffschläuche, die von den Einspritzdüsen in den Rücklauf münden.

    Grüße
     
  11. bbrot

    bbrot

    Dabei seit:
    15.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hi und danke für die antwort :tup!
    habe gerade nochmal im epc geschaut, an die kraftstoffpumpe kommt man wohl nicht heran ohne die ansagbrücke weg zu nehmen oder :rolleyes:... gibt es ne möglichkeit die brücke auch ohne grube weg zu nehmen :rolleyes:?? absteller ring hab ich schon getauscht (sah noch relativ gut aus 8o). ansonsten werde ich wohl diesen sch**ß vorfilter noch raus schmeissen.. :wink:
    also erstmal......
    bbrot


    :wink:achja luft ist eigendlich nirgens zu sehen . vor umbau (bypass) hatte ich ständig luft im schlauch zw. wärmetauscher und vorfilter (sonst nirgens) deswegen mein verdacht mit dem vorfilter
     
  12. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich hab meine Pumpe auch wegbekommen, ohne die Brücke zusätzlich abmontieren zu müssen. Du machst am besten wie oben schon geschrieben, den Wischwasserbehälter weg, dann solltest recht gut von rechts rankommen.
    Die Muttern musst allerdings blind lösen und wieder anbringen, weil der Arm gerade so hinreicht. Einfach Schlüssel aufsetzen und beide Muttern immer stückchenweise synchron lösen, weil die Druckfeder in der Pumpe das ganze Teil wegdrückt von der ESP. Musst also höllisch aufpassen, dass dir die Muttern am Ende net wegspringen. Soll heißen, mit dem Schraubenschlüssel erstmal lösen und dann die Muttern von Hand wegdrehen.

    Wie du die Pumpe zerlegst, siehst du teilweise in meinerm ersten Post hier im Thread. Die zwei markierten Schrauben im ersten Bild lassen sich mit viel Kraft lösen. Also am besten das ganze Gussstück in nen Schraubstock einspannen und dann Hebel ansetzen.

    Grüße
     
  13. bbrot

    bbrot

    Dabei seit:
    15.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    :s66: vor montag werde ich mich da wohl nicht ranmachen können...
    heute morgen ist er wieder bescheiden angesprungen :s7:....es war aber keinerlei luft zu sehen ...nachdem er lief hab ich ihn sofort wieder aus gemacht und danach wieder gestartet dann sprang er sofort an.... ich dachte erst die düsen wären hin aber dann wäre er ja auch wieder schlecht angesprungen....also ich denke da muss irgendwo luft sein die man aber nicht sieht ?!... den einzigen schlauch den ich noch nicht gewechselt habe (nur o-ring gewechselt) ist der schlauch mit der hohlschraube (rücklauf denke ich)
    so ich werd mich dann nochmal melden wenn ich die dieselpumpe gedichtet habe........hätte ich doch meinen 250er behalten :s72:

    gruß bbrot
     
  14. GWC

    GWC

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Ich nehm an, du schaust immer vor dem Starten nach Luft, oder? Da hatte ich bei mir immer im Schlauch vom Filter zur Pumpe Luftbläschen. Ich hätte da noch ein paar Fragen und Vorschläge an dich, da ich die gleiche Odyssee durchgemacht hab.

    1) Lass mal eine andere Person den Wagen anorgeln, während du mit ner Taschenlampe bewaffnet alle Schläuche kontrollierst und guckst, ob es irgendwo tropft. Behalte vor allem die rechte Seite der ESP bezüglich Pumpe und Absteller im Auge. Sobald er mal leicht warm ist (und das geht schnell), hörts nämlich auf zum tropfen.

    2) Hast du die neuen durchsichtigen Schläuche, die mit dem weißen Plastikverschluss vorne? Wenn ja, solltest du ja alles optimal sehen können.

    3) Wie schaut bei dir der Bypass vom WT aus? Läuft der Zulauf direkt in den Vorfilter?

    4) Montier mal den Filterhalter ab und untersuch ihn auf Risse oder Sprünge. Ich hab mir damals gleich nen neuen Filterhalter gekauft.

    5) Hast du die Leckölleitungen mal untersucht? Es scheint sehr oft daran zu liegen

    6) Wechsel den O-Ring vom Rücklauf unbedingt auch noch, wie du schon geschrieben hast.

    7) Letzte Möglichkeit sind wie gesagt die Druckventilhalter auf der ESP.

    Grüße
     
  15. bbrot

    bbrot

    Dabei seit:
    15.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hallo und danke für die vielen tips.........
    werde das alles nacheinander abarbeiten... aber leider erst am montag....werde dich auf dem laufenden halten
    gruß
    bbrot :wink:
     
Thema: Diesel läuft zurück/Schläuche teilweise leer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w204 cdi diesel läuft zurück

    ,
  2. w210 300td dieselpumpe

    ,
  3. mercedes e 300 startet nicht wenn tank fast leer

    ,
  4. om646 kraftstoffdruck fällt,
  5. w204 cdi kraftstoffpumpe läuft nach,
  6. e300td dieselfilter,
  7. w210 300 td einspritzpumpenprobleme,
  8. w210 diesel läuft zurück,
  9. vw diesel kraftstoff läuft zurück,
  10. mercedes e 300 w210 startet nicht wenn tank fast leer,
  11. e 300 td w210 dieselfilter gewechselt und springt nicht mehr an,
  12. einsprytz pumpe mercedes e 210 300 d,
  13. w210 300td zieht luft,
  14. w210 320 cdi kraftstoffpumpe,
  15. tankanlage diesel läuft zurück,
  16. diesel läuft zurück,
  17. diesel läuft zurück in den tank,
  18. w210 kraftstoff Dichtungen,
  19. w210 oring kraftstoff,
  20. w203 dieselfilter ist fast leer,
  21. mb 100 diesel läuft zurück,
  22. w210 kraftstoff wärmetauscher kraftstoff ausbauen,
  23. mercedes elektrohydraulischer absteller,
  24. rasensprengerläufer läuft auf schlauch,
  25. w210 dichtung ERE
Die Seite wird geladen...

Diesel läuft zurück/Schläuche teilweise leer - Ähnliche Themen

  1. vito 639 Bj2004, 2,2 diesel automatik Umlenkrollen Riemen

    vito 639 Bj2004, 2,2 diesel automatik Umlenkrollen Riemen: Hallo, habe gerade die Umlenkrollen ausgebaut und bei der Wasserpumpe ist leider alles weggefallen. Nun die Frage: ist hinter de Umlenkrolle...
  2. Plug IN Hybrid oder Diesel

    Plug IN Hybrid oder Diesel: HI ich bin gerade am Überlegen welches Auto ich mir anschaffen soll und bei der Auswahl finde Ich das verdammt schwierig. Ich fahre in der Woche...
  3. Diesel-Umrüstung möglich?

    Diesel-Umrüstung möglich?: Hallo Leute, seit heute darf man an manchen Orten in München nicht mehr mit Diesel Euro 4 fahren. Jetzt frage ich mich, kann ich meine C klasse...
  4. Diesel leer, Sprinter Bj. 95 springt nicht mehr an

    Diesel leer, Sprinter Bj. 95 springt nicht mehr an: ich wollte den Wagen im Stand laufen lassen, damit die Batterie geladen wird. Leider ist dabei der Diesel leer gegangen. Nun springt der Wagen...
  5. vito 110 diesel läuft wieder zurück von filter? - Motor startet ab und zu mal wenn er lange nicht ge

    vito 110 diesel läuft wieder zurück von filter? - Motor startet ab und zu mal wenn er lange nicht ge: startet ab und zu mal wenn er lange nicht gefahren wurde...beim abschalten von motor dauert es nciht lange da läuft der diesel von schlauch wieder...