Diesel springt nicht an, nach Injektorrevidierung und Einbau

Diskutiere Diesel springt nicht an, nach Injektorrevidierung und Einbau im W204 / S204 / C204 Forum im Bereich C-Klasse; Hallo Mercedes-Gemeinde, schönen Abend! Habe seit heute folgendes Problem. Mein Benz springt nicht mehr an und mein Diagnosegerät gibt den Fehler...

  1. #1 W204-Wolf, 20.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hallo Mercedes-Gemeinde, schönen Abend!

    Habe seit heute folgendes Problem. Mein Benz springt nicht mehr an und mein Diagnosegerät gibt den Fehler P00600 aus, Kraftstoffdruck zu niedrig. Hatte zuvor die Injektoren ausgebaut, zum Reinigen, was sich im Nachhinein als unnötig herausgestellt hatte. Nur wenige Ablagerungen an den Einspritzdüsen und die "vermutete" Verkokungen am hinteren Injektor nicht vorhanden waren. Es war wohl eine leichte Undichtigkeit am Ventildeckel und eine Verölung.

    Der Motor lief zuvor optimal, außer dass weiterhin der DPF zu oft regenerierte, weshalb ich einen (oder mehrere) verußter Injektor (en) vermutete, weil der DPF auch schon mal ersetzt wurde und das Problem weiter bestand.

    Ich hatte alle Druckleitungen zu den Injektoren abgeschraubt und zum Entüften keine "technische" Möglichkeit, weil mein Diagnosegerät diese Funktion nicht aufweist. Also habe ich jede Leitung versucht einzeln zu entlüften, in dem ich den Motor kurz durchdrehen lies. Dabei stellte ich sofort fest dass da kaum Kraftstoff austrat. Normal hätte das schon mit etwas Druck rauschießen müssen, oder? Ergo hatte die Pumpe schon da keinen Druck aufgebaut.

    Habe dennoch alle Leitungen so entlüftet (vermutete ich zumindest). Hatte natürlich damit gerechnet dass da ein Fehler gesetzt wurde und denn dann gelöscht und danach wieder versucht zu Starten. Wieder kam der Fehler und der Diesel sprang nicht an. Fakt ist also, glaube ich zumindest, an den Injektoren kann es wohl kaum liegen, die hatten ja zuvor einwandfrei funktioniert.

    Frage: könnte allein durch diesen Versuch der Entlüftung, die Hochdruckpumpe defekt gegangen sein. Das müsste dann ja schon beim "ersten", etwas längeren Durchdrehen des Motors passiert sein, oder?

    Gibt es also noch eine andere Möglichkeit? Bspw. weil das gesamte System noch irgendwo Luft drin hat?

    Wie lässt sich testen ob die Hochdruckpumpe noch in Ordnung ist? Hatte dann noch ein paar Mal dieses Prozedere versucht, bis der Akku leer war und wohl deswegen nun auch noch andere Fehler gesetzt wurden.

    Wäre toll, wenn hier jemand das Problem kennt und eine Lösung parat hätte ;-))

    LG! W204-Wolf (Wolfgang) und noch ein schönes Wochenende!
     
  2. Fitch

    Fitch

    Dabei seit:
    05.12.2017
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    94
    Auto:
    C300 cdi 4matic amg 2013 mopf
    Wer baut denn auf Verdacht Injektoren aus?!

    Ich glaube du solltest da besser nicht selber bei gehen.

    Wenn du Ahnung hättest, hättest du ne Rücklaufmengenmessung durchgeführt ( lassen)

    Reinigen kannst du Injektoren in deiner Garage sowieso nicht, da machst du nur mehr kaputt.
     
  3. #3 Oberweichei, 21.05.2023
    Oberweichei

    Oberweichei

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    S210 270 CDI
    Hallo,
    Versuch mal den Drucksensor auszustecken, ob er dann will...

    Oder Luft im System zwischen Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe...schau Mal ob du bei den Schläuchen was sehen kannst
     
    W204-Wolf gefällt das.
  4. #4 W204-Wolf, 21.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Danke für Deine vielleicht teilweise berechtigte Kritik! Im Bereich zweier Injektoren waren schwarze Ablagerungen, teils flüssig, zu sehen, also Außen. Da ich ein Problem mit dem DPF habe (Regeneration) hatte ich auf eine Verkokung getippt. Sicher hätte eine Rücklaufmengenmessung eine Aussagekraft gehabt. Ich dachte eben eine Reinigung von eventuellen Ablagerungen könnte ja kaum schaden, auch wenn der Motor bis dahin unauffällig lief.

    Was "generell" diese Reinigung Zuhause betrifft kann ich dir nur sagen, dass das viele so machen, ohne hinterher dieses Problem zu haben. Selbst die Autodoktoren hatten schon so etwas gemacht und das teilweise mit groberen Methoden, um dem Kunden Geld zu sparen (was wohl sonst keine (kaum eine) andere Werkstatt machen würde ;-)). Das Video könnte ich auch hier noch verlinken. Für die Rücklaufmengenmessung wollte ich mir noch eine Messvorrichtung zulegen und die Messung später durchführen, was vorher natürlich sinnvoller gewesen wäre.

    Die gereinigten Injektoren können kaum das Problem selbst sein, weil der Druck vor den Injektoren fehlt. Beim Versuch des Starten des Motors, kam da aus den gelösten Druckröhrchen nur sehr wenig Diesel zum Vorschein, eben "ohne" Druck.

    Danke für die Tipps! Werde das dann Morgen mal testen. Ich hatte ja die Hochdruckröhrchen abgebaut, manche lösen nur die Überwurfmutter am Injektor und drücken die etwas weg, was ich aber vermeiden wollte, weil die auch dann noch etwas im Weg sind. Das sollte aber doch kaum einen Unterschied ausmachen zumal dann an den Röhrchen dennoch Diesel austreten dürfte. Es gibt auf YT mehrere Videos wo nach dem Einbau dieses Problem nicht vor kam.

    Könnte durch die mehrmaligen Startversuche tatsächlich die Hochdruckpumpe "gestorben" sein? Ich dachte, dass die Vorförderpumpe den Kraftstoff schon in die Hochdruckpumpe befördert haben müsste und die dann die Luft aus den Leitungen pressen würde. Zumindest klappte das schon bei anderen Mercedes Modellen. Bei der Entlüftungsmethode, die ich versuchte, wird meist nur davor gewarnt, dass eben der Hochdruck nicht ganz ungefährlich wäre. Manche im Netz das aber auch in Abrede gestellt haben, weil eben nicht der volle Druck dabei entstehen könnte, was auch logisch sein sollte.
     
  5. #5 W204-Wolf, 21.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hier mal ein Video, wo alles andere als übervorsichtig die Injektoren wieder verbaut wurden und die Leitungen auch natürlich Leer waren. Link:

    Und hier noch eines wo der Motor gestartet wird und zuvor nur die Vorförderpumpe dazu genutzt wurde (Zündung an) um zu entlüften! Was ich auch gemacht hatte. Das hört man ja, wenn die anläuft.
     
  6. #6 W204-Wolf, 22.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hallo guten Morgen! Die genaue Fehlermeldung lautet: Der Krafstoffdruck im System ist während des Startvorgangs zu niedrig. Fehlercode ist P00C600.
     
  7. #7 W204-Wolf, 22.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Guten Morgen! Frage , wo sitzt der Drucksensor am CDI 200?
     
  8. #8 W204-Wolf, 22.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hallo! War gerade eben in einer Werkstatt und der Meister meinte es könnte auch an einem (nun) defekten Injektor liegen. Auch dann würde die Hochdruckpumpe keinen Druck aufbauen, um Starten zu können. Denkbar wäre allerdings auch das da Schmutzpartikel ins System gelangt sind und die Hochdruckpumpe dabei kaputt gegangen ist. Allerdings käme so ein Defekt äußerst selten vor.

    Um die Injektoren auszuschließen sollte ich mal "vorsichtig" Starterpilot ins Ansaugsystem sprühen. Wenn der Diesel dann anspringen sollte wären die Injektoren das Problem. Ansonsten müsste die Hochdruckpumpe getestet werden.

    Der nette Meister hatte mir das so angeraten. Wenn es die Hochdruckpumpe wäre, könnte ich die auch selbst wechseln. Wäre bei dem Fahrzeug keine große Sache, aber auf absolute Sauberkeit zu achten und zudem dann der Kraftstofffilter gereinigt/getauscht werden sollte. Leider hat diese Werkstatt keinen Termin in den nächsten zwei Monaten frei, und unser Urlaub steht in knapp drei Wochen an. Wie würdet Ihr hier vorgehen?

    LG! W204-Wolf

    P.S.: Er hatte mir auch gesagt dass hier normal kein "spezielles" Entlüften notwendig gewesen wäre, sich das System normal sehr schnell selbst entlüften würde.
     
  9. #9 W204-Wolf, 23.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hallo, eine kurze Rückmeldung zum Thema. Hatte heute den Diesel so zum Laufen gebracht, wie beschrieben, allerdings läuft der nun auf drei Zylindern. Mir wurde angeraten "alle" Injektoren zu ersetzen, weil es keine Bosch sondern "Delphi" sind und der Wagen schon so viele Kilometer hinter sich hätte und bald sowieso wieder diese Probleme auftreten würden, selbst wenn das System nun "gründlich" gereinigt werden würde.

    Auch die Druckleitungen sollten erneuert werden, wie der Kraftstofffilter. Zudem das Bauteil wo die Druckleitungen zu den Injektoren dran sind muss genaustens untersucht werden, weil sich dort "innen" Rost ansetzen könnte und auch wieder zu Problemen führen würde. Ein Austausch wäre dann unerlässlich.

    Frage: die Injektoren werde ich komplett wechseln und hätte hier dieses Angebot Link:

    4x Einspritzdüse Injektor A6510703087 28307309 W204 W212 W207 200 220 CDI OM651 | eBay

    und dieses: DELPHI

    Welches ist hier zu empfehlen? Hatte jemand schon mal Erfahrung mit diesen oder anderen Abietern?

    Stehe etwas unter Zeitdruck und es wäre super toll wenn mir dazu jemand bei meiner Entscheidung helfen könnte.

    LG! W204-Wolf (Wolfgang)
     
  10. #10 W204-Wolf, 26.05.2023
    W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hallo MB-Gemeinde!

    Es steht nun fest das es einer oder mehrere Injektoren sein müssten. Ich habe mir nun welche bestellt und werde auch gleich noch die Zylinderkopfhaube wechseln, wenn die Injektoren eh schon wieder raus müssen. Mir wurde allerdings angeraten, unbedingt auch das Railrohr (hatte ich vergessen Oben schon reinzuschreiben ;-)) :sauer:auszubauen, um es auf Rost zu überprüfen, gegebenenfalls sogar zu ersetzen. Frage, gibt es eine Anleitung dazu, wie man das Teil raus bekommt?

    Danke und schönes Wochenende und Feiertag.
     
  11. W204-Wolf

    W204-Wolf

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Hatte noch niemand das Railrohr ausgebaut und könnte mir helfen?

    Danke!
     
  12. jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Alle Hochdruckleitungen abschrauben, beide Stecker ziehen, 2 Schrauben lösen und abnehmen.

    Übrigens, welcher Kraftstoffdruck ist zu niedrig? Der vom Niederdruckbereich (verstopfter Dieselfilter, Dieselpest, Kraftstoffpumpe defekt, Leck in den Zuleitungen). Oder der vom Hochdruckbereich / Raildruck?

    Dann Raildrucksensor, Dichtigkeit Hochdruckleitungen, HDP, … prüfen. Späne in den Injektoren, Rail, Dieselfilter suchen.

    Wenn Du die Injektoren bei Bosch prüfen lassen hast, sind die I.O. Definitiv. Prüfprotokoll hast Di ja hoffentlich bekommen.

    Usw. usf. Du scheinst die Sache nach dem Try und Fail - Prinzip anzugehen. Keine gute Idee. Ein Fachmann oder ein erfahrener Schrauber mit entsprechender Prüfmethodik kommt nicht in Frage?
     
  13. jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.174
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ach ja, ständig kurze DPF-Intervalle: Filterelement defekt, TempSensordrift, DiffdruckSensor defekt oder Zuleitungen porös/dicht. Oder der Motor frisst Öl. Eher selten Injektoren.
     
Thema:

Diesel springt nicht an, nach Injektorrevidierung und Einbau

Die Seite wird geladen...

Diesel springt nicht an, nach Injektorrevidierung und Einbau - Ähnliche Themen

  1. Diesel leer, Sprinter Bj. 95 springt nicht mehr an

    Diesel leer, Sprinter Bj. 95 springt nicht mehr an: ich wollte den Wagen im Stand laufen lassen, damit die Batterie geladen wird. Leider ist dabei der Diesel leer gegangen. Nun springt der Wagen...
  2. Nach Motortausch springt er nur noch für ca. 10 sek an und geht dann aus, als ob der Diesel abgedreh

    Nach Motortausch springt er nur noch für ca. 10 sek an und geht dann aus, als ob der Diesel abgedreh: Hallo Mercedes Forum, ich bin neu hier und fange, wie wohl die Meisten hier,gleich mit einer Frage an. Ich bin Besitzer eines e270 cdi S210 Bj...
  3. Auto springt nicht- der motor rüttelt aber diesel kommt wahrscheinlich nicht an

    Auto springt nicht- der motor rüttelt aber diesel kommt wahrscheinlich nicht an: Hallo, habe einen s203 c220 cdi baujahr 11/01 und der geht nicht mehr an.. getauscht wurde neulich(2-3tage her) der Anlasser welche einwandfrei...
  4. W124 300T Diesel springt morgens schlecht an

    W124 300T Diesel springt morgens schlecht an: Ich bin mit meinem 124er, 300 T Diesel Automatik Baujahr 1992 in Italien unterwegs. Vor ein paar Tagen sprang er bei morgendlichen Temperaturen...
  5. 2,5 Liter Diesel von 95 springt schlecht an und geht anschließend beim Fahren aus!"

    2,5 Liter Diesel von 95 springt schlecht an und geht anschließend beim Fahren aus!": Schönen guten abend zusammen ich habe ein großes Problem mit meinen kleinen T-Modell! Es Handelt sich um einen 95er T-Modell mit 2,5 Liter...