Elektronik bricht beim Betätigen der Bremse zusammen

Diskutiere Elektronik bricht beim Betätigen der Bremse zusammen im Oldtimer Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Guten Tag Bin ganz neu hier und habe mit meinen 307D ein Problem. Sobald ich die Bremse betätige, bricht die Elektronik zusammen. Die...

  1. #1 86er307, 14.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag

    Bin ganz neu hier und habe mit meinen 307D ein Problem. Sobald ich die Bremse betätige, bricht die Elektronik zusammen. Die Kontrollleuchten gehen aus und die Tankanzeige auf Null. Das selbe beim Betätigen des Fernlichtes.
    Habe den Fehler mit Hilfe vom Schema gesucht, jedoch stehe ich auf dem Schlauch. Den Bremslichtschalter (B1) habe ich ausgebaut. Zwischen den zwei Kabeln habe ich einen Kurzschluss, wenn der Schlüssel nicht im Schloss ist. Bei eingeschaltener Zündung messe ich jedoch 10V dazwischen. Komisch?
    Den Kombischalter vom Fernlicht habe ich noch nicht untersucht, da ich das Lenkrad nur ungerne abnehme (mühsam wieder drauf zu bringen?).

    Hat jemand eine Idee, wie ich weiter machen könnte? Vielen Dank für jeden Tipp!
     
  2. #2 86er307, 14.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Kleines Update: Der Bremslichtschalter und das Bremslicht haben soeben kurz funktioniert. Durch das Einschalten des Fernlichtes trat das alte Problem wieder auf. Momentan macht auch der Bremslichtschalter wieder Probleme.

    Nochmals kurz zum Problem:
    Der Bremslichtschalter ist angehängt. Wenn ich nun den Schlüssel stecke und drehe, startet die Elektronik wie gewohnt. Die Vorglühlampe leuchete, Tankanzeige stimmt. Blinker und Scheibenwischer i.O. Sobald ich den Hebel für das Fernlicht ziehe, bricht das ganze zusammen. Alle Anzeigen und Lampen gehen aus. Ein paar Sekunden nachdem das Fernlicht deaktiviert wurde, funktioniert alles wieder.

    Zum Bremslichtschalter: Manchmal geht er, manchmal nicht. Selbes gilt für das Gebläse. Hat vorhin mal funktioniert, gerade reisst es aber wieder alles zusammen.
     
  3. #3 Blackynf, 14.05.2023
    Blackynf

    Blackynf

    Dabei seit:
    05.09.2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    92
    Auto:
    S 350 d (V 222)
    Hallo 86er307,

    ich denke:
    1.) kein Mensch nennt dich so
    2.) dank deiner umfangreichen Vorstellung weiß ich nichts über das Fahrzeug und
    den Werdegang (seit 10 Jahren in deinem Besitz und das Problem war schon immer da??)
    3. wenn es sich um einen 86er 307 handelt, der hat keinerlei Elektronik verbaut!
    4. wenn du den Kombischalter zu dir ziehst sollte die Lichthupe betätigt werden, um das Fernlicht
    einzuschalten muß der Lichtschalter auf 2. Stufe stehen und der Kombischalter von dir weggedrückt werden.

    Was diese Modelle gerne haben, sind Probleme mit dem Sicherungskasten,
    da die Haltenasen für die Sicherungen genietet sind. Hier entstehen gerne Übergangswiderstände.

    Wie verhält es sich beim Betätigen der Hupe (hängt an gleicher Sicherung wie der Bremslichtschalter)?

    Grundsätzlich: wenn ein Problem nach Betätigen des Bremslichtschalter auftaucht, dann ist der Schalter i.O..
    Mehr kannst du von dem Schalter nicht erwarten, er schaltet durch.
    Umgekehrt, wenn nichts passiert, ist er kaputt.

    Gruß Blacky
     
    Fatbiker gefällt das.
  4. #4 86er307, 14.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Blacky

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich war noch nie in so einem Forum unterwegs. Entschuldige meine schnelle Art.

    Zum Gefährt:
    Ja es handelt sich tatsächlich um einen 307D von 1986. Der Gute war bis Ende 2021 bei der Feuerwehr im Einsatz und hat 185'000 km. Seit ein paar Monaten steht er nun bei mir und wurde entrostet und isoliert (umbau zum camper).

    Das mit der Lichthupe war mir nicht bewusst. In diesem Fall macht wohl die Lichthupe Probleme. Das Fernlicht muss ich die Tage mal testen.

    Der Sicherungskasten hat tatsächlich ziemlich schlecht ausgesehen. Ich habe alle Kontakte gereinigt, aber vielleicht muss ich den mal ersetzen. Wie im Anhang zu sehen ist, haben F3&4 etwas gelitten. Ein weiteres Indiz, oder halbwegs normal?

    Zur Hupe:
    Das war mein nächster Versuch, da die ja auch über F8 gesichert ist. Soviel vorab, hupen tut nix. Die Kontakte unter dem MB Logo im Steuerrad sind sauber, am einen messe ich 12V am andern 0. Habe die Hupe vorhin noch kurz ausgebaut. Sieht ziemlich mitgenommen aus, habe sie aber noch nicht geprüft (Ohmmeter sagt unter 100 Ohm).

    Ich werde mich die Tage noch einmal Schritt für Schritt durchmessen und mich melden, wenn ich etwas finde.

    Gruss, Yael
     

    Anhänge:

  5. #5 Blackynf, 14.05.2023
    Blackynf

    Blackynf

    Dabei seit:
    05.09.2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    92
    Auto:
    S 350 d (V 222)
    Hallo Yael,

    schön von dir zu hören (lesen). Glückwunsch zu deinem Camper.
    Der Wagen muß bei der Feuerwehr beliebt gewesen sein, die meisten Feuerwehr-Fahrzeuge werden mit weniger Kilometern Laufleistung ausgesondert.

    "Das mit der Lichthupe war mir nicht bewusst" Siehe Seite 12 deiner Betriebsanleitung. (Lichthupe sollte übrigens auch 'ohne Zündung' funktionieren)

    "Der Sicherungskasten hat tatsächlich ziemlich schlecht ausgesehen. Wie im Anhang zu sehen ist, haben F3&4 etwas gelitten."
    Sicherung Nr. 3 + 4 zeigen deutlich Hitzespuren durch Übergangswiderstand.

    Interessant wäre noch die Unterseite des Sicherunskasten. Die Haltenasen sind ja nur genietet und auf der Rückseite gibt es Strombrücken,
    z.B. von 1 auf 2 (von links kommt eine gemeinsame Ansteuerung, nach rechts gehts dann getrennt abgesichert zu den jeweiligen Lampen).
    Kommt es im Bereich der Nietverbindung zu Kontakt- und Widerstandsproblemen kommt nur ein Austausch in Frage.
    Auf Sicherung Nr. 8 (Kabel 17 / 7) gibt es ein nicht serienmäßigen Kabelanschluß.

    Zur Hupe: Sollte übrigens nur bei 'Zündung an' funktionieren (so wie das Bremslicht auch).

    Soweit alles aus der Ferne und Erinnerung, aber du kannst Messen, das ist schon mal gut. Das wird schon...

    Gruß Blacky
     
  6. #6 86er307, 15.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Blacky

    Vielen Dank nochmals! Tatsächlich hat er für ein Feuerwehr-Fahrzeug schon einige km gesammelt. Ich denke aber da sollte noch einiges mehr gehen :)
    Ich habe den Sicherungskasten eben noch einmal ausgebaut und die Kontakte nochmals gereinigt. Die Übergangswiderstände betragen zum Teil ein paar wenige Ohm. Sobald ich einen Ersatz finde, werde ich den Kasten mal auswechseln. Kabel Nr. 17 kommt vom Blaulicht, welches momentan noch auf dem Dach ist.

    Was ich herausgefunden habe:
    Das 2.5er Kabel (Nr.18 bei mir) Schwarz/Weiss von Sicherung 8 zum Lenkschloss zwingt den Rest in die Knie. Ich habe es am Sicherungskasten abgehängt und siehe da, das Bremslicht, das Fernlicht und auch die Lichthupe funktionieren. Ich habe den Anschluss 15 vom Lenkschloss zum Vorglührelais (Ich glaube, das heisst so) verfolgt und bemerkt, dass alle vier Anschlüsse (31, LA, 50 und 15) an Masse hängen. Einen Kurzschluss im Gehäuse vom Stecker konnte ich nicht feststellen.

    Zudem habe ich bemerkt, dass ein Aktivieren der Lichthupe die ganzen Anzeigen im Armaturenbrett zum Leben erweckt. Der Kombischalter sieht von aussen gut aus, man muss aber ziemlich stark ziehen, dass die Lichthupe aktiviert wird (kleiner Funken im Schalter).

    Langsam komme ich der Sache näher :) Ich melde mich wieder.

    Gruss Yael

    PS: Im Anhang ein Teil vom Schema. Den Kurzschluss kann ich mir eigentlich nur durch defekte Kabel erklären, oder sind die im Innern von K1 tatsächlich so verbunden wie im Schema gezeichnet? Ergibt meiner Meinung nach wenig Sinn
     

    Anhänge:

  7. #7 Blackynf, 15.05.2023
    Blackynf

    Blackynf

    Dabei seit:
    05.09.2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    92
    Auto:
    S 350 d (V 222)
    Hallo Yael,

    ein Blick auf den Kabelbaum schadet nie. (Scheuerstellen / Hitzeschäden)

    Kabel Nr. 17 kommt vom Blaulicht, welches momentan noch auf dem Dach ist.

    Gab es da nicht auch auch noch einen Schalter?
    Gibt es weitere Kabel / Schalter (für ein Funkgerät oder so)?

    "...dass alle vier Anschlüsse (31, LA, 50 und 15) an Masse hängen..."

    sieht aus wie ein Messfehler, ist es aber nicht. (Messbereich empfindlicher einstellen).
    Kl. 31 = ist Masse = hat logischerweise Masse
    La . = ist die Glübirne der Vorglühkontrolle = über die Glühwendel wird Masse gemessen
    Kl. 50 = Anlassstrom (zum Magnetschnäpper am Anlasser) = über die Spule des Magnetschnäpper wird Masse gemessen
    Kl. 15 = geschaltetes Plus vom Zündstartschalter, "Zündung ein" = über die Glühwendel wird Masse gemessen
    wenn du den selben Test mit einer Prüflampe durchfürst wirst du die richtige Polarität feststellen.

    Das 2.5er Kabel (Nr.18 bei mir) Schwarz/Weiss von Sicherung 8 zum Lenkschloss zwingt den Rest in die Knie. Ich habe es am Sicherungskasten abgehängt

    2.5 sw/ws versorgt such Si 8, 9 und 10 mit Kl.15 (Zündstrom)

    und siehe da, das Bremslicht, das Fernlicht und auch die Lichthupe funktionieren.

    das ist merkwürdig, woher kommt bei gezogenem Kabel der Strom?

    Gruß Blacky
     
  8. #8 86er307, 24.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Blacky,

    nochmals vielen Dank für deine Geduld und Ratschläge! Ich habe über die letzten Tage alle Einbauten der Feuerwehr entfernt, den Sicherungskasten erneut gereinigt und verdreckte Stecker unter der Motorhaube ersetzt. Im Moment macht weder die Bremse, noch die Lichthupe Probleme :) Alles gut soweit. Einen neuen Sicherungskasten werde ich dennoch bestellen.

    Gruss Yael
     
    Blackynf gefällt das.
  9. #9 86er307, 28.05.2023
    86er307

    86er307

    Dabei seit:
    14.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Blacky

    Da bin ich wieder :D Habe mich wohl zu früh gefreut.
    Die alten Probleme sind wieder da. Zwar nur manchmal, aber eben immer mal wieder. Übrigens tritt es nicht nur bei der Bremse auf, sondern bei allem, was über Sicherung 8,9 und 10 gesichert ist. Also auch mit der Lichthupe, Lüfter, Hupe... Den neuen Sicherungskasten habe ich leider noch nicht erhalten, vielleicht löst der ja die Probleme.
    Mir ist noch aufgefallen, dass die Spannung an den drei Sicherungen beim Betätigen der Bremse auf 0 Volt fällt und danach (nach dem loslassen) langsam auf ca. 3 V steigt, bevor sie sprungartig auf etwa 11 bis 12 V springt. Die Batterie hat momentan ca. 13 V. Vielleicht hast du da noch eine neue Idee.

    Zum eigentlichen Problem:
    Auch die Rückfahrscheinwerfer wollen nicht so ganz. Den Schalter S6 habe ich überprüft, ist ok. Die Lampen gehen nur an, solange man den Schalthebel aktiv nach vorne drückt. Lässt man ihn los, gehen sie wieder aus. Das Stäbchen, welches den Schalter betätigt, geht auch wieder ein Stück weit zurück, somit kein Wunder. Ist das ein bekanntes Problem und muss ich dafür das ganze Getriebe ausbauen?

    Wäre dir für jede Hilfe Dankbar :)

    Gruss Yael
     
  10. Blackynf

    Blackynf

    Dabei seit:
    05.09.2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    92
    Auto:
    S 350 d (V 222)
    Hallo Yael,

    ich denke, es handelt sich nach wie vor um Übergangswiderstand
    (...langsam auf ca. 3 V steigt, bevor sie sprungartig auf etwa 11 bis 12 V springt...)

    Es gibt eigentlich nur zwei Kontaktstellen für die Versorgung aller Kl.15 Ströme.
    Zuerst wird über das Zündschloß Kl.15 geschaltet und wird dann im Verteiler auf
    die Kontakte der Sicherung 8,9 und 10 verteilt.
    Als provisorische Maßnahme würde ich mal versuchen die verdächtigen Stellen
    mit Kontaktspray zu fluten.

    Gruß Blacky
     
Thema:

Elektronik bricht beim Betätigen der Bremse zusammen

Die Seite wird geladen...

Elektronik bricht beim Betätigen der Bremse zusammen - Ähnliche Themen

  1. Elektronik Problem W246

    Elektronik Problem W246: B246/ Bj2008 : Zum wiederholten mal: Schlüssel ins Schloss, alles leuchtet NUR die Einparkhilfe nicht und den Wagen starten ist nicht möglich....
  2. Fehlermeldung ERE Elektronisches Reihen-Einspritzsystem Diesel, P1470

    Fehlermeldung ERE Elektronisches Reihen-Einspritzsystem Diesel, P1470: Hallo, bei meinem G 300 td 463.331 kommt die Fehlermeldung ERE Elektronisches Reihen-Einspritzsystem Diesel und das Fahrzeug geht in den Notlauf....
  3. Elektronik aus bei motorstart

    Elektronik aus bei motorstart: Halloich Versuche Mal mein Glück hier weil die Werkstatt nichts finden kann. Ich habe einen CLK 270 BJ 2004 Coupe Seit 2 Tagen geht nix mehr ich...
  4. CLK 280 209er Baureihe - Probleme mit der Elektronik

    CLK 280 209er Baureihe - Probleme mit der Elektronik: Liebe Mitglieder im Forum, ich habe einen CLK280 Cabrio von 2007 und seit einiger Zeit elektronische Probleme - mal startete er nicht, aber alle...
  5. Elektronik Probleme

    Elektronik Probleme: Hallo Zusammen ich bin neu hier, Ich habe einen s211 280 cdi Mopf Habe Probleme mit dem Dachbedienelement da ist wasser ran gekommen und da hat...