Erfahrungsbericht Tachoumbau eines W203 VorMopf zu einem CLK W209 KI

Diskutiere Erfahrungsbericht Tachoumbau eines W203 VorMopf zu einem CLK W209 KI im W203 / S203 Forum im Bereich C-Klasse; Seit langem hat mich das ätzende Kombiinstrument in meinem w203 Benziner aus 04/2001 gestört- keine dauerhaft sichtbare Temperaturanzeige, ultra...

  1. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Seit langem hat mich das ätzende Kombiinstrument in meinem w203 Benziner aus 04/2001 gestört- keine dauerhaft sichtbare Temperaturanzeige, ultra hässliches Design und Beleuchtungsfarbe (hier speziell das Display). Auf der Suche nach Alternativen bin ich auf den Umbauexperten MBenznl gestoßen, der es seinerzeit geschafft hat, ein CLK Kombiinstrument in seine C-Klasse und in diverse Kundenfahrzeuge einzubauen. Später fand ich in verschiedenen Foren weitere Informationsfragmente zum Umbau.
    An dieser Stelle versuche ich nochmals alle Details aus meiner Sicht darzulegen, in der Hoffnung das es dem ein oder anderen hilft.

    Im Prinzip kann man ein CLK Tacho mittels des originalen C-Klasse Steckers per Plug and Play anschließen und fast alles funktioniert… Bei mir kam es zu Problemen mit:

    1.) der Tankanzeige
    2.) der Einpassung in das C-Klasse Armaturenbrett und
    3.) der Übernahme des originalen km Standes.

    zu 1.) Zur Tankanzeige: Die Tankgeber sitzen wie die alten rechts und links im Tank, der Rechte ist zudem „untrennbar“ mit der Kraftstoffpumpe verbunden. Zirka Mitte 2001 (MJ 2002) wurde von Seiten MB der Tankgebertyp in der C-Klasse geändert, die neuen „Mapps“-Geber haben einen Anschlussstecker der 5-polig ist, die alten einen 4-poligen (wie bei meinem!)

    Alle mit einem Fahrzeug ab MJ2002 haben meinem Kenntnisstand nach, somit keine der hier zu 1.) beschriebenen Probleme – was die Umrüstung sehr erleichtert!!! Speziell kostenmäßig.

    Das CLK Kombiinstrument arbeitet werkseitig nur mit den neuen „Mapps“-Gebern zusammen (mir ist nur eine Speziallösung von MBenznl bekannt bei welcher er es hinbekommen hat, dass das KI bei alten Tankgebern, von halbvoll bis leer korrekt anzeigt – ist der Tank voll zeigt das KI halb voll an, dies funktioniert jedoch nach seiner Aussage auch nur mit der ersten Generation der CLK KI’s). Leider kenne ich sonst niemanden der eine solche Lösung realisieren kann – eine Reise in die Niederlande wäre notwendig gewesen, dies war mir jedoch zu aufwändig.

    Also musste ich in den saueren Apfel beißen und die Tankgeber austauschen. Folgende Steckerumbelegung war mittels Umpinnen der vorhandenen Kabel in das neue Steckergehäuse notwendig, wobei auf Position 3 des neuen Steckers ein zusätzliches Kabel eingebaut werden musste:

    Stecker Alt------------------------------------------> Stecker Neu:
    1 schwarz/grün+12V -------------------------------> an 2 (SAM Stecker 1 PIN3)
    2 braun/grün --------------------------------------> an 1(SAM Stecker 2 PIN9)
    3 blau/schwarz -------------------------------------> an 4 (SAM Stecker 2 PIN7)
    4 braun Masse --------------------------------------->an 5

    Zusätzliches Kabel braun/gelb -------------------->an 3 (SAM Stecker 2 PIN3)

    Die zusätzliche Leitung musste dann an das SAM Fond, Stecker 2, Pin 3 angeschlossen werden – zudem musste mittels Stardiagnose der Tankgebertyp im SAM Fond auf „Mapps“ umgestellt werden. In meiner Galerie findet man ein Bild des neuen Steckers am Tankgeber, das gelbe Kabel ist die zusätzliche Leitung.


    Benötigte Teile: - Steckergehäuse 5-polig A 2115451128
    - „Reparaturkabel“ für die Zusätzliche Ltg. einzupinnen A 0005403805
    - Tankgeber rechts mit Pumpe A 2034702394
    - Tankgeber links mit 5 poligem Anschluss A 2034701641
    - diverse Dichtungen

    Vielen Dank an dieser Stelle an den User MB203/S203 für die tolle Hilfe bei der Kabelbelegung und der Hilfe bei den Teilenummern!!

    Leider hat sich herausgestellt, dass all diese Maßnahmen in meinem Fall nicht zu einer funktionierenden Tankanzeige führten. Danke bei der Ursachenforschung auch an waynibaby - war nett Dich kennen zu lernen Andreas!

    Ich hatte das Pech, dass mein SAM-Fond (A 2035450701) zu alt war, um mit den neuen Tankgebern zu kommunizieren. – Super! Leider konnte ich keinerlei Informationen erlangen, ab wann das SAM für Mapps Tankgeber tauglich ist. Nach langem hin und her habe ich bei Ibäh dann eine neuere Version aus 2004 ersteigert (A2035453201) und siehe da, ES FUNKTIONIERT!!!

    zu 2.) Einpassung CLK KI in das C-Klasse Armaturenbrett:
    Das CLK-Instrument ist deutlich größer als das Originale. Dies hat zur Folge, dass der Instrumentenhalter im Armaturenbrett (neu: A2096800034) ausgetauscht werden muss. Hierzu muss jedoch die Mittelkonsole ausgebaut bzw. gelöst, die untere Armaturenverkleidung um die Lenksäule und die Lenksäule an sich gelöst werden.
    Der Ausbau des alten Halters ist knifflig der Einbau jedoch noch kniffliger… Im Verlauf der Versuche habe ich erkannt, dass der neue angepasst werden muss damit er vernünftig passt. Konkret heißt dies, dass die hintere Form des Halters an die vorhandene Rundung des Armaturenbretts angepasst werden muss – d.h. am Halter hinten, oben, rechts und
    links.

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us




    Alles in allem bedeutet der Einbau sehr viel Arbeit (für den, der es nicht jeden Tag macht ;-) ). Habe hierfür bei ruhiger entspannter Arbeitsweise ca. einen ¾ Samstag benötigt. Das alte KI passt nach dem Umbau nur noch provisorisch – reicht jedoch vollkommen zum täglichen benutzten des Fahrzeugs. Das 209er KI rastet nun ein (nach ein wenig Korrekturarbeit – schließt jedoch nicht 100% mit dem Armaturenbrett der C-Klasse ab – dies hat bisher noch niemand so geschrieben muss aber der Vollständigkeit halber erwähnt werden! Links und rechts bleibt ein ca. 1,5 mm und 4 cm langer Spalt. Im normalen Fahrbetrieb ist dieser Spalt unsichtbar, da hinter dem Lenkrad versteckt und wirklich störend ist er auch nicht. Keine Ahnung ob hier eine Scheibe aus dem W211 besser passen würde – vielleicht weiß hier jemand etwas dazu.

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us
     
    BigMan, c32tamg, hotw und 3 anderen gefällt das.
  2. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Hier die Fortsetzung...

    zu 3.) Übernahme des originalen km-Standes:

    Dies war das mit Abstand größte Problem…
    Nach ausgiebiger Suche mit mehreren telefonischen Absagen seitens der „Tachojustierer“ hat mir der Forumskollege Montoya den entscheidenden Ansprechpartner gegeben. Dieser hat mich an einem sehr, sehr fähigen Kollegen verwiesen, da dieser von der Entfernung her (Fa. Digicheck, 53619 Rheinbreitbach (direkt bei Bonn) anstatt Venlo/NL) für mich deutlich näher war.
    Obwohl er einen solchen Umbau noch nicht gemacht hat, hat er sich der Sache angenommen und alles zu meiner Zufriedenheit realisiert – er hat fast 6 Stunden „gezaubert“ jedoch würde er es jetzt in einem Bruchteil der Zeit schaffen, da er nun weiß wie man vorgeht.

    Der Einstieg war die Reparatur meines dritten Ibäh Kombiinstruments…
    Das erste ersteigerte KI sah zwar aus wie neu, hat aber bis auf das Erzeugen eines ab einmaliger Anklemmung permanent vorhandenen SRS Fehlers, keine Funktion besessen…danke! Trotz „Garantie“ und „vollfunktionstüchtig“ hat sich der Verkäufer längere Zeit um die Rückerstattung des Verkaufspreises gedrückt… nach Einschaltung einer Anwältin hat er schließlich das Geld zurücküberwiesen.

    Das zweite KI wurde auch mit Garantie verkauft und angepriesen als „vollfunktionstüchtig“ und in „sehr gutem Zustand“. Als es ankam sah man direkt, das, dass Gehäuse gebrochen war und das die Ausziehverriegelung dermaßen kaputt war, dass nach einem Einbau, ein Ausbau mittels Ausziehhaken unmöglich gewesen wäre – Der gebrochene Tachozahnkranz war dann noch das i-Tüpfelchen…habe aber anstandslos das Geld für den Schrott zurückbekommen.

    Das dritte KI (A2095403111)habe ich ohne Garantie gekauft, aber nur weil ich es für kleines Geld ersteigern konnte. Wie befürchtet war auch hier eine Ovalität des Tachozahnkranzes gegeben – sonst war es wie neu und funktionstüchtig.
    Mittels neuem Tachozahnkranz hat der Tachospezialist als erstes das KI fachgerecht repariert – er hatte einen ganzen Packen neuer Kränze da liegen…

    Abschließend sei gesagt, dass bei Ibäh zu mind. 95% Schrott verkauft wird – hätte ich beim Mercedesgebrauchtteilecenter ein passendes KI gefunden, hätte ich eines dort gekauft – neu würde ich es mir jedoch nicht kaufen, da zu teuer (ca. 540,- Euro!!) Auch mit den Reparaturkosten habe ich so nur einen Bruchteil für mein KI bezahlt.

    Dann ging es an die Programmierung. Diese erfolgte mit der Star-Diagnose ?Developer? Software und diverser Spezialgeräte zum Auslesen und Programmieren des KI’s und des Zündschlosses. Nach Sicherung der Istdaten des 209er KIs ging es los. In mehreren Anläufen hat er die Fahrberechtigung eingerichtet (andere sprechen hier glaube ich von „anlernen“) d.h. laienhaft ausgedrückt, hat er das neue KI mit dem Fahrzeug bekannt gemacht.
    Anschließend hat er den im Zündschloss gespeicherten km-Stand auf das neue KI übertragen.
    Nachdem das KI zuerst 26 km?! Angezeigt hat, hat es hiernach den richtigen Stand angezeigt.
    Aber zu früh gefreut… nach kurzer Zeit stand im Display 999.999 km … Ein Auslesen des EZS (Zündschloss) ergab dann einen unerklärlichen km Stand von ca. 1.500.000 km… Er hat dann das Zündschloss auf 0km gesetzt, das KI „geflashed“ und im KI den korrekten Fahrzeug km-Stand einprogrammiert – Das EZS hat dann den Stand des KI’s übernommen und seitdem läuft der km-Zähler problemlos! Das „flashen“ ist jedoch unumkehrbar. Das EZS sieht zwar den Stand des KI’s weiterhin und läuft auch parallel mit jedoch führt das „Erkennen“ des CLK Fremdbauteils nicht mehr dazu, das der KM-Stand auf die besagten 999.999 km geändert wird.

    Hiernach hat er im Menü des CLK Tachos alle Menüpunkte bearbeitet und angepasst. Da war z.B. eine Angabe zum verbauten Motor zu machen, das korrekte Intervall zum nächsten Assyst wurde eingetragen, Extras wie Reifendruckverlustwarnsystem, Distronic etc. hätten aktiviert werden können (wenn sie denn vorhanden gewesen wären… ;-) )usw.
    Achtung: Wir hatten zuerst zu Testzwecken eingegeben, dass ein Command verbaut sei – dies führte dazu, dass im KI der Menüpunkt für die Zeiteinstellung verschwand- da die korrekte Zeit bei dieser Einstellung über das Command gezogen wird und/oder eingestellt werden kann!

    Und so sieht es jetzt aus:

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us


    So ich hoffe mit dieser Umbaubeschreibung kann ich dem ein oder anderen helfen, dass hässliche, orange Ding hinter dem Lenkrad los zu werden.

    Gruß
     
    BigMan, hotw, Ibkwerner und 4 anderen gefällt das.
  3. #3 Stern_im_Wind, 22.10.2010
    Stern_im_Wind

    Stern_im_Wind Sieger F1 Tippspiel 2011

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    11.048
    Zustimmungen:
    3.356
    Auto:
    E 22 cdi
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    * *
    nw
    * * * * *
    Glückwunsch zur überstandenen OP :prost

    Sieht echt gut aus :tup

    Schön das Deine Hartnäckigkeit belohnt wurde :]



    Wäre toll wenn ein netter Mod dieses Thema an den ersten Teil hängen könnte :verschieb
     
  4. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Dank Dir,

    ja, dass hat mich schon den ein oder anderen Nerv gekostet. Das Hauptproblem ist, die benötigten Infos zusammen zu bekommen.

    Der Spass am neuen KI überwiegt jedoch! Habe es nicht bereut ! :tup
    Gruß
     
  5. #5 Daniel 7, 22.10.2010
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.604
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Erledigt! Umgekehrt wäre es toll in Zukunft Kontakt mit dem Team herzustellen, bevor zwei Beiträge eröffnet werden ;)
     
  6. #6 El Ninjo, 22.10.2010
    El Ninjo

    El Ninjo

    Dabei seit:
    04.02.2006
    Beiträge:
    5.559
    Zustimmungen:
    258
    Auto:
    W204 Avantgarde C 200 Kompressor
    Sieht echt klasse aus da hat sich die Mühe echt gelohnt finde ich. :] :tup :tup

    :wink:
     
  7. E.D.

    E.D. Guest

    Vielen Dank für diesen tollen und fundierten Bericht! :tup :tup :tup
    Ich habe mir erlaubt, diesen Bericht oben anzuheften, denn der wird sicher mehr User interessieren und es wäre schade wenn der in der Versunkung verschwindet.
     
    BigMan gefällt das.
  8. Manu89

    Manu89

    Dabei seit:
    28.08.2005
    Beiträge:
    2.893
    Zustimmungen:
    324
    Auto:
    Renault Espace dCi 190
    Hi!

    Du hast den Versuch geschafft, den ich aufgegeben habe. Herzlichen Glückwunsch dazu und mein größten Respekt. Ich habe sogar noch ein KI hier rumliegen. Problem bei mir war folgendes:

    Das KI ist aus einem CLK Mopf, nach dem Einbau war es leider nicht kompatibel mit meinem originalen Radiosystem, man konnte weder per Lenkrad umschalten oder lauter bzw. leiser machen. Desweiteren funktionierte bei mir der Tempomat nicht mehr. Geht der bei dir? Beim CLK zeigts ja diese Skala an...

    Einen Tipp hätte ich für dich aber. Es ist möglich, das Gehäuse des alten KI auf das neue KI zu bauen, dann passt es ohne Spalt. Der Rahmen ist das eigentliche Problem. Du hast ja noch dein altes, probiers doch mal.

    Darf ich mal fragen was du insgesamt dafür bezahlt hast?
     
  9. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Hallo,

    danke für die lobenden Worte.

    Alle Funktionen des Multifunktionslenkrades sind wie vorher vorhanden, auch die Funktion des Tempomats etc. . Das KI funktioniert in jeglicher Hinsicht nun zu 100%. Das Problem mit der Audioanbindung tritt analog zum W203 nur auf, wenn Mopf Teile in VorMopf Fahrzeuge verbaut werden - hier muss man natürlich bei der Auswahl des W209 KI's aufpassen.

    Du meinst die Scheibe passt? Bist Du sicher? Dann müsste man diese zerlegen können und die Umrandung der Instrumente umbauen können da diese an der Scheibe befestigt sind. Beim Umbau hatte ich den Eindruck, dass diese Teile nicht zusammenpassen - habe es aber auch nicht versucht umzubauen. Laut dem User MB203/S203 war das bei Mbenznl und Ihm auch so.

    Der ganze Umbau war natürlich nicht ganz billig... habe gerade mal überschlagen: Knapp über 700,- Euro habe ich investieren müssen, jedoch sei gesagt, dass hierbei ca. 350,- Euro beim Freundlichen für die neuen Tankgeber fällig wurden. Wäre mein Fahrzeug wenige Monate jünger gewesen, hätte der Umbau "nur" etwas über 350,- Euro gekostet.
    Bei durchgehender Verwendung von Neuteilen wäre es natürlich deutlich teuerer geworden - Schätze so ca. 1.500,- Euro - Eigeneinbau vorrausgesetzt.

    Viele Grüße
    Meeeze
     
    BigMan gefällt das.
  10. #10 Vulkmaster, 31.10.2010
    Vulkmaster

    Vulkmaster

    Dabei seit:
    30.10.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C270CDI
    Hallo, ich gratuliere Dir zu Deiner Ausdauer und Deinem Mut. Dein Beitrag begeistert mich und wirft gleich die Frage auf warum Du Dich für ein Ki vom 209 und nicht vom 203 ab Mj. 2004 entschieden hast. Ist das nicht einfacher? Passt das nicht? Lass mich nicht dumm sterben!!

    Gruss Vulkmaster
     
    tobiprl gefällt das.
  11. #11 Daniel 7, 31.10.2010
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.604
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Würde mal ganz stark auf die Optik tippen, C209 Tachos sehen doch um einiges schöner aus als W203 Mopf Tachos. Mit den gleich großen Anzeigen für Geschwindigkeit und Drehzahl ist die Optik eher verwechselbar mit den Tachos anderer Hersteller.
     
  12. #12 Dr.Howie, 31.10.2010
    Dr.Howie

    Dr.Howie

    Dabei seit:
    01.11.2007
    Beiträge:
    2.599
    Zustimmungen:
    880
    Auto:
    Opel Insignia Sports Tourer, Audi A3, Mazda MX5
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    p r Ü
    rp
    m * * *
    Einfach nur der Wahnsinn.
    Hätte ich auch so gerne in meinem 203er gehabt.
    So eine Hartnäckigkeit hätte ich aber sicherlich nicht gehabt.
    Was mich auch noch sehr interessieren würde wäre ob der äußere Kranz am Tacho die Tempomatgeschwindigkeit wie beim 209er oder beim 211er anzeigt, was ich genial finden würde.

    Gruß, und volle Hochachtung für diesen Umbau, der Doc :wink:
     
  13. #13 thomasoeli, 31.10.2010
    thomasoeli

    thomasoeli

    Dabei seit:
    29.09.2007
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    137
    Auto:
    W177 A250 AMG Line - Digitalweiß Metallic
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    Soweit ich weiß bekommt man den 203er Mopf-Tacho in einem Vormopf nicht zum laufen. Kann dir aber im Moment nicht mehr sagen warum. Habe mich nämlich auch mal mit dem
    Thema auseinander gesetzt, aber es letzten endes wegen den Kosten gelassen.

    Aber auch von mir ein großes Lob an Meeeze :tup Ist wirklich sehr schick geworden. :D

    Thomas
     
  14. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Hallo zusammen,

    danke für die lobenden Worte.
    Den gelben Kranz (natürlich einen kleinen Teil davon) sieht man wenn man per Tempomat den Limiter einschaltet, denke das ist bei jedem CLK so. Beim normalen Tempomat sieht man den nicht.

    Einerseits gefällt mir das CLK KI besser, andererseits habe ich das Problem weiter oben schon ansatzweise beschrieben. Das Mopf Tacho funktionniert nie 100% ig im Vormopf, da sich die Übertragungsart der Audiosysteme geändert hat (vorMopf "D2B" - Mopf "Most"). Es sei denn, man ändert auch alle Audiokomponenten (komplette Mittelkonsole, wenn vorhanden Freisprecheinrichtung etc.). Da ist der Aufwand für das 209er KI deutlich geringer.

    Viele Grüße
    Meeeze
     
  15. S203

    S203

    Dabei seit:
    28.01.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Meeze!

    Schön, dass das bei dir doch noch geklappt hat - auch nach langem Kampf mit den Tankgebern bzw. dem SAM... ;)

    Es werden wohl immer mehr 209er KIs in 203er C-Klassen zu sehen sein :) Als ich mit dem Projekt begonnen hatte, fand ich kaum Infos dazu. Im anderen Forum habe ich auch einen ausführlichen Bericht über den kompletten Umbau eingestellt, schön, dass zukünftige User es jetzt leichter haben. Die Adresse zum Anlernen hatte ich auch von "montoya", allerdings die in Holland... Darf ich fragen, wie viel Geld du beim Spezialisten in D bezahlt hast?

    Viel Spaß weiterhin mit dem 209er KI! :D

    P.S.: Wie Meeze schon schrieb, lässt sich das KI vom 203er MOPF nicht auf den Vormopf programmieren - nur das 209er KI geht in dieser Weise...
     
  16. Meeeze

    Meeeze

    Dabei seit:
    25.01.2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    17
    Auto:
    Mercedes W203 Limo
    Hallo Markus,

    dein Projekt im "db-forum" war, neben den tollen Bildern auf der Seite von MBenznl und dessen Forumsinfos, auch für mich eine starke Motivation und gleichzeitig eine gute Infoquelle für den Umbau. Aufgrund meiner trotzdem vorhandenen Problemen, alle notwendigen Infos zusammen zu bekommen, habe ich mit diesem Threat versucht für andere Licht ins Dunkel zu bringen.

    Ich habe weiterhin sehr viel Spass mit dem Armaturenupgrade!

    Der Tachospezialist in Rheinbreitbach hat meine Programmierung ja sozusagen als Pilotprojekt zum Sonderpreis (inklusive der KI Reparatur) gemacht

    Den aktuellen Preis zu km-Programmierung bitte bei Ihm erfragen, denke man kann mit Ihm einen fairen Preis aushandeln.

    Viele Grüße und frohe Weihnachten.

    Meeeze
     
  17. #17 rnb2play, 18.01.2011
    rnb2play

    rnb2play

    Dabei seit:
    02.09.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    Mercedes CLK500, C32 LPG
    Hallo
    falls einer Hilfe beim Umbau auf dem W209 KI benötigt oder Tipps benötigt, den kann ich gerne weiterhelfen.
    Ich habe das Geheimnis von MBenzNL entlüftet und verfeinert, ich kann jetzt auch die Tankanzeige freischalten
    und das auch bei Fahrzeugen vor ende 2001 und das ohne jeglichen Umbau der Tankgeber, die Anzeige funktioniert dannach
    korrekt bis 100% und nicht nur bis 50%, auch die Einstellungen der Laufleistung werden von mir erledigt.
    Ich wohne im Raum München und stehe gerne zur Verfügung, falls einer Hilfe braucht einfach an mich eine PN senden.

    MFG

    rnb2play
     
    typnr0815 und thomasoeli gefällt das.
  18. #18 Schratti, 29.08.2011
    Schratti

    Schratti

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    C320
    Super Beitrag,

    gibts jemanden nähe Salzburg - Österreich der mir dabei behilflich sein kann? :D

    mfg
     
  19. -CROW-

    -CROW-

    Dabei seit:
    25.11.2010
    Beiträge:
    2.556
    Zustimmungen:
    853
    Auto:
    S203 C200K / CBR1000RR
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    * *
    by
    c r o w
    Klasse! Das einzige Teil das mich am W203 im Innenraum stört bekommt ihr so hin! Wirklich klasse arbeit, hut ab!

    Aber gibt es jemanden der das (natürlich gegen Bares) umbaut? So nach der Linie: Besorg alles, ich komm vorbei, wir bauen zusammen um, du sagst was du bekommst
    +deine Arbeitszeit und gut is?!
    Für nicht ganz so begabte Schrauber ist sowas schon heftig, geschweigedem vom neuen "Programmieren"!

    merci :)
    Alex :wink:
     
    Benz.was.sonst gefällt das.
  20. #20 mercedesfreak29, 30.05.2012
    mercedesfreak29

    mercedesfreak29

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    Mercedes Benz
    Morgen fängt mein Projekt an.
    Habe mir bei Ebay für Günstiges Geld einen W209 Tacho Geschossen von einem CLK 55 AMG.
    Sogar neu und mit 0 Km, laut Beschreibung. Morgen gehts ans Einbauen, Anlernen kann ich ihn selber.
    Werde dann ein Foto hochladen.

    Gruß Stephan
     
Thema: Erfahrungsbericht Tachoumbau eines W203 VorMopf zu einem CLK W209 KI
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w203 tacho umbau

    ,
  2. w203 tacho umbau auf mopf

    ,
  3. w203 kombiinstrument umrüsten

    ,
  4. clk mercedes amatur beschreibung,
  5. w 203 mopf tacho in w209,
  6. passt die tachoeinheit vom w209 auf w203 ,
  7. w203 tacho umbau w209,
  8. clk tacho w203,
  9. w203 vormopf codieren,
  10. mercedes w203 tacho umrüsten,
  11. mercedes cl203 kombiinstrument Update,
  12. mercedes w203 vormopf codieren,
  13. mercedes w203 tacho ki wie viel tank,
  14. w203 vormopf service menü,
  15. könig umbau mercedes w203,
  16. command rastet nicht ein w208,
  17. MBenznl w203 tacho umbau,
  18. w203 vormopf w209 tacho,
  19. clk tacho umbau w203,
  20. w209 ki in w203,
  21. clk tacho im w203,
  22. clk w209 zündschloss ausbauen,
  23. clkki,
  24. tachoumbau w203 auf w209,
  25. tacho w203 alt gegen facelift
Die Seite wird geladen...

Erfahrungsbericht Tachoumbau eines W203 VorMopf zu einem CLK W209 KI - Ähnliche Themen

  1. Handschuhfachbeleuchtung Erfahrungsbericht

    Handschuhfachbeleuchtung Erfahrungsbericht: Hallo, S212, 350 CDI, Baujahr 09/2010, Sindelfingen abgeholt 09.09.2010, Kilometerstand 163.345 km. Samstag 12.11.2022, A2 Höhe Kamener Kreuz,...
  2. Erfahrungsbericht Tausch Bremsleitungen vorn

    Erfahrungsbericht Tausch Bremsleitungen vorn: Wenn, dann gammeln beim W211 und weiteren MBs gern die Bremsleitungen hinten weg. Die lassen sich in den meisten Fällen recht einfach und...
  3. Tausch Ausgleichswelle M272-Motor - Erfahrungsbericht

    Tausch Ausgleichswelle M272-Motor - Erfahrungsbericht: Vorwort Ein abgenutztes Zahnrad der Augleichswelle bedeutet zumeist wirtschaftlicher Totalschaden. Die MB-Reparaturpreise liegen bei etwa 7500€+....
  4. Erfahrungsbericht zischen beim Beschleunigen und Notlauf 'ESP außer Funktion'

    Erfahrungsbericht zischen beim Beschleunigen und Notlauf 'ESP außer Funktion': Hallo zusammen, nachdem ich etwas Probleme hatte dachte ich ich schreibe das mal kurz für die Nachwelt zusammen: Also ich hatte seit einiger Zeit...
  5. BMW Erfahrungsbericht BMW 740 xd

    Erfahrungsbericht BMW 740 xd: Hallo Mercedes Fans. Nach knapp 4000 Km im 7 er BMW muss ich schon sagen, die Bayern können auch sehr gute Autos bauen. Das hat schon Spass...