Ewiger Gang in die Werkstatt

Diskutiere Ewiger Gang in die Werkstatt im Sportcoupé (CL203 + CLC) Forum im Bereich C-Klasse; Guten Tag liebe Community, Ich habe ein sehr lästiges Problem mit meinem Sportcoupé C180 Baujahr 2004. Im April letzten Jahres beim...

  1. #1 ShirleyW., 05.01.2023
    ShirleyW.

    ShirleyW.

    Dabei seit:
    05.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag liebe Community,

    Ich habe ein sehr lästiges Problem mit meinem Sportcoupé C180 Baujahr 2004.

    Im April letzten Jahres beim Gebrauchtwagenverkäufer gekauft, 10 min mit 30 kmh Probe gefahren im Industriegebiet, da keine Schilder.

    Auf dem Rückweg ein Ruckeln beim Bremsen festgestellt.
    Sofort den Mangel beanstandet, Bremsen mit Belägen kostenfrei neu.
    5 Monate Ruhe, Problem taucht erneut auf beim Bremsen in höherer Geschwindigkeit. Ebenso hab ich ein Poltern beim Bremsen festgestellt. Klingt ähnlich wie beim Befahren von Pflastersteinen.

    Sofort beanstandet, vorher bei ATU nach möglichen Problemen kontrollieren lassen da kein Vertrauen in die Werkstatt des Verkäufers.
    Genannte Ursachen : Bremse hat Schlag, Lenkrad schief, also Achsvermessung+Spureinstellung, Reifen halbseitig abgefahren, also neue Reifen und Stoßdämpfer zu alt.

    Ab zur Werkstatt des Verkäufers, Achse vermessen, Spur eingestellt, nochmal neue Bremsen, neue Reifen, Stoßdämpfer wären angeblich noch gut, aber Querlenker sind bald fällig.
    Gesamtkosten von ca. 300€. Musste ich selbst zahlen + Kosten für Leihwagen von knapp 400€ der mir nicht gestellt wurde.

    Eine Woche Ruhe, Problem tritt wieder auf.

    Wär dann die dritte Nachbesserung und ich habe absolut keinen Nerv mehr, da ich dauernd diskutieren muss.

    Was könnte das Finale Problem sein?
    Brauche dringend Hilfe

    Vielen Dank
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.699
    Zustimmungen:
    3.705
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    ich :verschieb das mal in den Bereich für die Sportcoupé.
     
  3. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.923
    Zustimmungen:
    450
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Die Kette mit den 3buchstaben hat nun nicht den besten Ruf.. wäre jetzt auch nicht meine Wahl.. ich persönlich würde mal n check bei dekra o.ä.machen, die Euro wäre es mir wert ( hier wäre die bühne/Hilfe meiner dorfwerkstatt prio1)..ist mal jemand unvoreingenommenes das Gerät gefahren? Mich stören Sachen die Madame nicht auffallen
     
  4. #4 ShirleyW., 05.01.2023
    ShirleyW.

    ShirleyW.

    Dabei seit:
    05.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Die Werkstatt des Verkäufers hat vorher selbst geprüft, ohne nachdem Gutachten von ATU zu gehen und meinte wohl auch genanntes reparieren zu müssen.
    Sogar eine Probefahrt wurde ausführlich gemacht.

    Also ich denke es braucht niemand anderes den Wagen fahren. Das sind eindeutige Mangel.
     
  5. #5 jpebert, 05.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Vielleicht doch? Z.B. jemand der halbwegs etwas davon versteht und nach Prüfung auch ich das richtige repariert.

    Du müsstest auch Symptome und Umstände exakter beschreiben, damit Du einen halbwegs guten Tip aus dem Forum erhältst. Ruckelt der Motor oder die Bremse? Schlägt das Lenkrad dabei? Kommt es von hinten oder vorn. Wie verhält es sich bei unterschiedlichen Geschwindigkeit. Ist es ein Rucken oder Rubbeln? Usw. usf.

    Wenn es eine Woche funktioniert mit neuen Scheiben und Belägen, und dann plötzlich nicht mehr, wäre meine erste Vermutung minderwertiges Reparaturmaterial.
     
  6. maCque

    maCque

    Dabei seit:
    05.06.2009
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    82
    Auto:
    CLC 350
    Ich würde zumindest nicht alles was ATU befundet hat als gegeben hinnehmen sondern zumindest hinterfragen. Wenn es eine 2. Werkstatt dann repariert ist es schön, wenn 2 Werkstätten damit aber automatisch die Ursache fürs Problem nicht identifizieren konnten (du beanstandet ja noch), spricht das auch nicht für die Werkstätten bzw. ihr Engagement.

    Ob dein Bremsenproblem trotz bemängeln und Nachbesserung zum Rücktritt berechtigt würde ich nicht als gegeben ansehen. Ich denke gerade bei der Bremse ist da viel Spielraum für Streit.

    P.s. unabhängig davon das du viel Ärger hattest, sind 300 Euro für die oben aufgezählen arbeiten ein vernünftiger Preis m.M.n. just saying.

    Würde mir da auch Mal eine Drittmeldung holen oder selber schauen, wenn man das kann/jemanden kennt. Ferndiagnose erscheint sehr schwierig.

    P.S. wenn du schon die Nachbesserung selbst bezahlt hast und scheinbar nicht in der Lage/Willens warst, die Kostenübernahme des Verkäufers einfach durchzusetzem, obwohl du selbst meinst, es sei eine Mangelbeseitigung, dann würde ich mich fragen, was mir das nützt, zu "wissen" das die x. Nachbesserung dann ggf. Zeitnah scheitert. Ohne Anwalt scheint ja dann eh nix zu gehen. Dann kann ich mir auch gleich Hilfe holen oder den Mangel einfach wo anders beheben lassen und mich an meiner Seelenruhe erfreuen. Wollte Mal so direkt sein, weil das Forum voll von Leuten ist, die nicht wissen wie sie ihr Recht selbst durchsetzen und immer erst hinterher wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist nach dem Anwalt rufen. Bitte nicht persönlich nehmen, es soll tatsächlich ein Hinweis sein.
     
  7. #7 Fatbiker, 06.01.2023
    Fatbiker

    Fatbiker

    Dabei seit:
    20.05.2018
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    13
    Auto:
    Mercedes Vito 115 CDI 4x4 W639 LKW-Zulassung
    Das wird aber schwer bis unmöglich sein, das Geld dafür vom Verkäufer zurückzubekommen,
    denn der hat das Recht, erst selbst zwei Reparaturversuche zur zu unternehmen.
     
  8. maCque

    maCque

    Dabei seit:
    05.06.2009
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    82
    Auto:
    CLC 350
    Ja, absolut.

    mein Vorschlag war so zu verstehen, dass Thema Gewährleistung an den Nagel zu hängen, in eine andere Werkstatt zu fahren und danach (hoffentlich) meine Ruhe zu haben. Ich sehe keine großen Erfolgsaussichten für einen Streit mit denen, daher dieser Ansatz.

    Btw: Es kann doch nicht sein, dass ich eine neue Bremse 5 Monate ohne Probleme fahre und dann wieder eine neue Bekomme und damit nur eine Woche komme. Da ist doch mehr im argen an dem Karren oder bei der Werkstatt. Da kann ich mir an drei fingern abzählen, was bei der 2., 3. Oder 20. Nachbesserung in deren Haus raus kommt.
     
    Fatbiker gefällt das.
  9. #9 Marcus85, 07.01.2023
    Marcus85

    Marcus85

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    68
    Auto:
    S204 C350 M276, Ducati Monster 796
    Ich spekuliere jetzt mal als Laie.
    Wenn es nach dem Bremsentausch erst einmal wieder geht, aber wieder kommt, könnte es vielleicht eher ein Problem am Bremskolben sein? Durch das das zurück Drücken, beim Tausch, wurde vielleicht etwas Korrosion gelöst. Sodas es erstmal eine Zeit lang geht? Gibt es sowas in der Richtung vielleicht?

    Wurde der Schlag der Bremsscheiben gemessen? Sonst könnte man ja auch die Bremsscheibe ausbauen, alles säubern und wieder einbauen. Wenn der Fehler dann auch erst einmal weg ist, braucht man die Teile schon mal nicht weiter durchtauschen.
    Gibt aber natürlich mal fehlerhafte Neuteile die, wenn sie das erste mal Temperatur sehen, sich verziehen.

    Stoßdämpfer könnte man ja beim ADAC oder wo auch immer mal auf Funktion prüfen lassen. Sonst wird ja in der Regel nur geguckt ob sie feucht sind.
    Eine kurze Fahrwerksbesichtigung bei der Dekra kostet sicher auch nicht die Welt.

    Wie gesagt, das sind nur meine Gedanken wenn es mein Auto wäre.
     
  10. #10 jpebert, 07.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Möglich. Vllt. wird die Bremse heiß wegen klemmender Kolben. Aber das merkt man sicher beim Zurückstellen. Ist jedoch gut möglich, dass es genauso war, aber aus Kostengründen oder Unfähigkeit nichts unternommen wurde. Es gibt einige weitere Möglichkeiten. Die alle durchzugehen bringt halt nichts, weil es der Dame hier nun gar nicht hilft und wir auch nicht wissen anhand der Beschreibung, was die Ursache ist. Zu unspezifisch.

    Bei der Bremse braucht man nicht zu raten. Untersuchen und der Fehler findet sich. Kein Problem, wenn man etwas vom Fach versteht.
     
Thema:

Ewiger Gang in die Werkstatt

Die Seite wird geladen...

Ewiger Gang in die Werkstatt - Ähnliche Themen

  1. Das ewige Thema Felgen ET

    Das ewige Thema Felgen ET: Hallo Leute, ich möchte für meinen E400 S212 MoPf neue Sommerschuhe in 19 Zoll kaufen. Laut Mercedes ist an der VA 8,5Jx19 mit einer ET von 48...
  2. Eigentlich schon ewig dabei ...

    Eigentlich schon ewig dabei ...: ... daher ein kurzes Update zu mir bzw. meinen Fahrzeugen. Wer mich noch kennt, mein Name ist Roland, komme ursprünglich aus Kiel und bin nunmehr...
  3. E280 steht ewig beim Händler

    E280 steht ewig beim Händler: Dieser E280 steht schon eine gefühlte Ewigkeit beim Händler, wurde sogar ein paar Mal "reserviert" und dann wieder verfügbar, Vollausstattung hat...
  4. Das ewige Radioproblem

    Das ewige Radioproblem: Hallo liebe Community, ich bin Fahrerin einer A-Klasse (glaub W169 - jedenfalls Polarstar) und habe mein Radio das hinter der Zeit steht (kann...
  5. W124 E200 M111 die ewige Leidensgeschichte - springt nicht mehr an

    W124 E200 M111 die ewige Leidensgeschichte - springt nicht mehr an: Hallo, ich sehe dieses Forum hier mittlerweile als letzte Anlaufstelle bevor ich meinen W124 E200 BJ. 94 schlachte. Letztes Jahr um etwa die selbe...