Firmenaufkleber entfernen?

Diskutiere Firmenaufkleber entfernen? im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo Leute, heute mein Chef ein echt weiße Entscheidung getroffen, NEIN er hat mir keine Gehaltserhöhung gegeben, was ich aber schon längst...

  1. #1 Scooby_DooAK, 12.05.2003
    Scooby_DooAK

    Scooby_DooAK

    Dabei seit:
    09.03.2003
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    heute mein Chef ein echt weiße Entscheidung getroffen, NEIN er hat mir keine Gehaltserhöhung gegeben, was ich aber schon längst verdient hätte!!! :wand :)) :wand

    Mit großen Freude blickte ich auf unseren Fuhrpark und da standen unsere 2 neuen Elche... :tup

    Das einzig blöde ist, das die Elche von der vorigen Firma noch mit Logos bestückt waren.

    Alle Aufkleber sind zwar entfernt jedoch sieht man noch die Schriftzüge auf dem Lack schimmern.

    Welches Produkt oder welche Methode könnt ihr uns empfehlen, damit wir nicht Werbung für die Konkurrenz machen. :D

    Danke für Euren Support...

    :wink:
     
  2. hotw

    hotw

    Dabei seit:
    26.08.2002
    Beiträge:
    16.854
    Zustimmungen:
    2.353
    Auto:
    1x Benz, 2x VW
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    r a
    bw
    f x 9 1 1 H
    r a
    bw
    f x * * *
    r a
    bw
    f x * * * H
    Sonax Lackreiniger
     
  3. #3 moosew168, 12.05.2003
    moosew168

    moosew168 alias scorp

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    13
    Auto:
    A140 W168 & C280 W204
    Verbrauch:
    Also zum Entfernen von Kleberückständen und sonstigen Fetten eignet sich auch Spiritus gut (ich gebe keine Garantie wie sich das mit anderen Lacken verträgt, habs bis jetzt nur bei weissem gemacht, als ich Praktikum in einer Beklebungsfirma gemacht habe).

    Nur wenn danach kein neuer Aufkleber angebracht wird, empfiehlt sich, die behandelte Stelle danach mit einer Lackpflege zu bearbeiten, da dies doch eine Strapaze für diesen darstellt.

    Wenn du an den oben genannten Lackreiniger kommt, würde ich den eher nehmen, aber das hier tuts auch ;) (und is billiger, aber für unseren Benz ist uns ja nichts zu teuer *g*)
     
  4. hotw

    hotw

    Dabei seit:
    26.08.2002
    Beiträge:
    16.854
    Zustimmungen:
    2.353
    Auto:
    1x Benz, 2x VW
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    r a
    bw
    f x 9 1 1 H
    r a
    bw
    f x * * *
    r a
    bw
    f x * * * H
    na ich denk mal die Aufkleber wurden Rückstandslos mit einem Fön oder so entfernnt...

    Und an den Sonax Lackreiniger kommt man an der Tanke sogar auf dem Ladentisch :D
     
  5. #5 moosew168, 12.05.2003
    moosew168

    moosew168 alias scorp

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    13
    Auto:
    A140 W168 & C280 W204
    Verbrauch:
    OK, ich habe den noch nie gesehen, ehrlich gesagt.

    Vielleicht haben wir hier im hohen Norden sowas nicht *gg*
     
  6. #6 Scooby_DooAK, 12.05.2003
    Scooby_DooAK

    Scooby_DooAK

    Dabei seit:
    09.03.2003
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    danke für Eure Tips,

    habe mal nach dem Sonax Lackreiniger geschaut und folgendes gefunden:Sonax Lackreiniger

    Laut dieser Beschreibung eignet sich der Sonax Lackreiniger nicht für Mettalic-Lacke. ?(

    Oder kann es doch mal versuchen?!

    Danke und Gruß
     
  7. #7 moosew168, 12.05.2003
    moosew168

    moosew168 alias scorp

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    13
    Auto:
    A140 W168 & C280 W204
    Verbrauch:
    Ich denke mal, wenn die schreiben, dass man das bei metallic-lacken nicht verwenden sollte, dann sollte man den schon glauben, hat bestimmt nen grund :]

    aber 2 oder 3 dadrunter gibt es "METALLIC-HOCHGLANZ" in der gleichen flasche, speziell für metallic-lacke. schätze mal, dass das dann besser geeignet wäre.
     
  8. #8 Scanner, 12.05.2003
    Scanner

    Scanner

    Dabei seit:
    11.05.2003
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab ja viel (aus beruflichen Gründen) mit Klebefolien zu tun.
    Wenn Ihr die Folien wieder abzieht, bleiben meist irgend welche Klebereste auf dem Lack (oder auch anderen Untergründen) übrig.

    Und für die Klebereste hat mir ein Chemiker mal ein gutes Mittelchen verraten:
    SPIRITUS: sollte eigentlich einem herkömmlichen Autolack nichts anhaben
    NORMALBENZIN (von der Tankstelle) DARF dem Lack nichts anhaben

    diese beiden 1:1 mischen (fettlösend und wasserlöslich als Emulsion)
    damit die beklebten Stellen einreiben; das löst die Klebereste an. Bei Hartnäckigen Kleberesten richtig einweichen und die Klebereste damit wegwaschen.
    Und anschließend mit Prilwasser das ganze Geschmiere abwaschen. Dann sind die Klebereste (und auch die Kleberänder) komplett weg und der Lack bleibt heil.

    Was anderes ist es natürlich, wenn die Kleber schon eine Weile dran waren. Der Lack um die Kleber ist natürlich der Witterung und dem Schmutz der Straße (wirkt wie ne Feile) ausgesetzt. Der Kleber schützt natürlich den darunter liegenden Lack vor diesen Einflüssen. Und wenn Ihr dann den Kleber entfernt, ist ein ganz deutlicher Unterschied zur nicht beklebten Fläche zu sehen. Das gibt sich meist nach wenigen Wochen von ganz alleine. Abhilfe schafft da nur eine VERNÜNFTIGE Politur des ganzen Wagens.

    Hab mit der Methode schon viele Fahrzeuge von den Pappern befreit, ohne Schaden anzurichten.

    SCANNER (Beschriftungs- und Beklebungsfachmänne)
     
  9. #9 Deckard, 12.05.2003
    Deckard

    Deckard

    Dabei seit:
    10.04.2003
    Beiträge:
    1.253
    Zustimmungen:
    1
    Ich kann Scanner nur zustimmen...
    Hab auch mal in der Branche gearbeitet :D
    Ich empfehle allerdings davor noch mit der Prillauge den Lack sanft von Schmutz und Staub zu reinigen... Der Spiritus wirkt im Zusammenhang mit Schmutz wie ein Nassschleifer... Durfte ich schon mal an einem W202 bewundern. Kein schöner Anblick. Also Vorsicht walten lassen und behutsam vorreinigen! Denk immer daran Du hast es hierbei mit Acryllacken zu tun!

    Gruss Deckard
     
  10. #10 Scanner, 12.05.2003
    Scanner

    Scanner

    Dabei seit:
    11.05.2003
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank für die Ergänzung.
    Man sollte vor dem Entfernen der Kleber sowieso zumindest die Stellen reinigen, an denen man hantiert.
    Beim Rubbeln und Reiben wirkt ja Schmutz und Staub auch nicht gerade freundlich zu einer glatten Lackoberfläche.

    Kann nur Zustimmen
     
Thema:

Firmenaufkleber entfernen?

Die Seite wird geladen...

Firmenaufkleber entfernen? - Ähnliche Themen

  1. Verkleidung A-Säule entfernen

    Verkleidung A-Säule entfernen: Hallo zusammen, nach einiger Suche hier und anderswo werde ich nicht ganz schlau, wie man die Verkleidung an der A-Säule des (in meinem Fall)...
  2. Kennzeichenhalter Befestigung entfernen

    Kennzeichenhalter Befestigung entfernen: Hallo, ich wollte meine Kennzeichen mit Klett befestigen. Habe die Halterung entfernt und da waren solche Stopfen in den Löchern damit man die...
  3. Sitz-Aufnahme-Schlitten aus der Sitzschiene entfernen

    Sitz-Aufnahme-Schlitten aus der Sitzschiene entfernen: Hallo, ich möchte bei meinem Vito Kompakt Bj 2017 die Sitz-Aufnahme-Schlitten aus der Sitzschiene entfernen und weiss nicht wie man die Enkappen...
  4. Abdeckung entfernen

    Abdeckung entfernen: Hallo ich habe das Problem das aus einem meiner Wischer kein Wasser kommt. Ich habe bemerkt das es fröhlich unter der spritzwasserabdeckung (oder...
  5. Entfernen des Telefons aus der Mittelkonsole.

    Entfernen des Telefons aus der Mittelkonsole.: Hallo Schwarmwissen :-D Wie bekomme ich die Telefonschale aus der Lehne? Ich benötige sie nicht und möchte den Platz gern fürs Handy nutzen....