Geheimnisvoller Wasserverlust W210 E280 V6

Diskutiere Geheimnisvoller Wasserverlust W210 E280 V6 im W210 / S210 Forum im Bereich E-Klasse; Hi zusammen, 85000 km / BJ. 97 / ein Jahr gestanden, seit fünf Wochen (von mir gebr. gekauft) wieder in Betrieb Wasserverust: auf 3000 km 2 l auf...

  1. #1 klarinett1, 06.11.2008
    klarinett1

    klarinett1

    Dabei seit:
    12.10.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Auto:
    MB E280 Elegance (W210) V6 Autom. von 11/97
    Verbrauch:
    Hi zusammen,
    85000 km / BJ. 97 / ein Jahr gestanden, seit fünf Wochen (von mir gebr. gekauft) wieder in Betrieb
    Wasserverust:
    auf 3000 km 2 l
    auf 1000 km ca 750 ml ...

    Gesamte Anlage geprüft und abgedrückt. 24 h Test - Druck hält bei 1,4 atü im Stand (mit nichtlaufendem Motor)
    Was kann das sein ? ZKD ? sieht von außen nicht danach aus...
    mein Mechaniker sagt: das kommt eigentlich "so gut wie nie "vor...?
    Totzdem etwas "gelber" Schaum auf dem Öleinfülldeckel...
    Der Ölpeilstab sieht allerdings wieder o.k. aus.?

    Heizung?? höre gelegentlich das "Klopfen" des Duoventils und ein "Spülgeräusche, wenn ich die Heizung einschalte...

    was meint ihr??????????

    Gruß, kl1
     
  2. Antun

    Antun

    Dabei seit:
    04.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W210
    Servus,

    das bedeutet nichts gutes, vermutlich Motor undicht, Wasser geht Verbindung mit Öl ein, das erklärt auch den enormen Wasserverbrauch.

    Gruss
    Antun
     
  3. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.816
    Zustimmungen:
    4.256
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Wenn Du ein "Spülgeräusch" hörst ist es auch mgl, dass der Heizungskühler leck ist.
    Wenn beim Abdrücken bei kalten Fahrzeug nichts abällt, ist es leider naheliegent, dass Kopf oder Block des Motors einen Riss haben.
    Heissfahren und dann abstellen und abpressen.
    Sofort alle Kerzen raus und schauen, ob das Wasser in den BRennräumen/Brennraum steht.
    Auch interessant wäre das ÖL abzulassen.. bei 2L sollte gut Schleim in der Wanne sein.
    [img=http://img389.imageshack.us/img389/1254/image023on2.jpg][/url]
    Selbst bei dem Motor auf dem Bild sah man am Meßstab nichts....Die Wanne war dennoch voller Schlamm.
    Am MEssstab sieht man den Schleim nur selten. Dass am Öldeckel etwas weislicher Schleim hängt ist bei einem Fzg welches öfters Kurzstrecke sieht nicht selten und normal.
     
  4. #4 Michl80, 06.11.2008
    Michl80

    Michl80

    Dabei seit:
    31.10.2008
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    S203
    Wenn äußerlich kein Wasserverlust festzustellen ist, System abdrücken, und Zylinder ausleuchten.

    Ist zwar beim M112 sehr selten, ich hatte bis jetzt 2x den Fall, dass die ZKD defekt war. Hat man beim Ausleuchten gesehen.

    MfG Michl
     
  5. #5 klarinett1, 06.11.2008
    klarinett1

    klarinett1

    Dabei seit:
    12.10.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Auto:
    MB E280 Elegance (W210) V6 Autom. von 11/97
    Verbrauch:
    Hi,
    danke erstmal @ antun, C240T,Michl80
    werde Eure Kommentare am Montag mal meinem "Meister" zeigen...
    wenn euch - oder Anderen - noch was in den Sinn kommt,
    hier posten..bitte...gerne...

    klarinett1
     
  6. #6 klarinett1, 18.11.2008
    klarinett1

    klarinett1

    Dabei seit:
    12.10.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Auto:
    MB E280 Elegance (W210) V6 Autom. von 11/97
    Verbrauch:
    So, Fehler gefunden, eben das Fahrzeug abgeholt. So was von klar - aber selten.
    Da ich seit Jahrzehnten immer alle Fahrzeuge (bis zu 4 Stück gleichzeitig)
    bei meinem Meister machen lasse, hatte er mir schon beim Kauf gesagt:
    Ich verkauf dir den Gebraucht-Wagen als in Ordnung, aber wenn dann was
    ist, stehe ich auch dafür ein. Und das hat er gemacht...Teile u.s.w.
    hab ich bezahlt aber das war dann doch nicht so viel..., aber die
    Arbeitszeit hat er übernommen.

    ----------------
    Also:
    Zylinderkopf links aufgemacht..alles in Ordnung...rechts aufgemacht...und was liegt denn da drin????...in einem Hohlraum...
    Diese kleine Dichtung aus dem Stirndeckel, wo die Leitungen zur Wasserpumpe durchgehen.
    Total aufgequollen und hat sich wohl nach Innen durchgedrückt.


    [​IMG]


    Tja, das gibt´s wohl - und so sollte es aussehen.


    [​IMG]


    So was soll´s geben, selten, gaaaanz selten, aber eben. Das gibt´s.
    hier im Vergleich:

    [​IMG]

    Alles : volles Programm, Stirndeckel auch noch aufgemacht und na ja,
    Was soll ich sagen, es war tatsächlich so.
    ansonsten.
    Ein toller Motor, die Laufflächen in den Zylindern mal von innen gestreichelt ! wer hat das schon!
    ..ganz sanft mit nackten sauberen Fingern natürlich... irre, fühlt sich an wie Samt und Seide...
    Und jetzt isser wieder zusammengebaut, und fährt auch schon wieder und ich hoffe, daß es das dann war.


    Und hier noch ein paar Bilder vom Innenleben des M112 Motors als E280
    Ds ist der Stirndeckel von innen: in den beiden sauberen runden kleineren Öffnungen sind die beiden genannten Dichtungen.


    [​IMG]

    Blick in die Zylinder , Laufflächen und Kolben...

    [​IMG]

    und einmal von Vorne mit den Steuerketten gehalten von Expandern...!!...


    [​IMG]

    und einmal "GesamtChaos"...positiv kreativ gemeint.

    [​IMG]



    also: Mercedes läßt sich reparieren, da gibt´s nix...
    Alles einen Frage der "Zeit"...

    so... und Schluß.
    Gruß an Alle
    Und Dank an Hans-Jürgen W. (mein Meister) und Ottmar vom Stern (sein Meister) ;)
     
    Brane, Stephan_R und 49x17 gefällt das.
  7. 49x17

    49x17

    Dabei seit:
    26.10.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    w210
    hallo
    habe ein ähnliches Problem mit dem Kühlwasser bei meine
    w210,werde allerdings alleine die Zylinderköpfe runternehmen.bin jetzt
    auf der Suche nach na anstängigen Anleitung.
    bin für jede Hilfe dankbar
     
  8. whosie

    whosie

    Dabei seit:
    19.12.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Ich möchte das Thema noch einmal gern aufnehmen, da ich an meinem 98er W210 M112 E280 auch das Kühlwasserproblem habe. Mir fällt wie oben beschrieben kein gelber Schleim am Einführstutzen auf und ebenso auch kein weißer Rauch. Die Ventildeckeldichtungen wollte ich im Sommer eh machen, allerdings wird der Kühlwasserverlust immer größer, wurde auch schon von einer Werkstatt abgedrückt, die aber keinen sichtbaren Verlust feststellen. Wie würdet ihr vorgehen? Meint ihr, es ist die Zylinderkopfdichtung? Das war die Diagnose der Werkstatt, was natürlich jetzt teuer werden würde. Danke euch vorab.
     
  9. #9 jpebert, 20.12.2022
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.260
    Zustimmungen:
    1.129
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Steht oben bereits alles. Abdrücken, schauen ob der Druck hält. Wenn nicht, auf die Suche gehen. ZKD ist immer ein guter Kandidat, Ölkühler, aber auch die beiden 0-RInge zur Wasserpumpe im Stirndeckel. Noch öfter kommen Wasserverluste außerhalb der Motors vor, Kühler, Vorratsbehälter, Schlauch, Dichtungen.

    Es bleibt nur fundiert suchen. Und es findet sich mit Sicherheit.
     
Thema: Geheimnisvoller Wasserverlust W210 E280 V6
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kühlmittelverlust 6 cylinder w210 finde kein leck

    ,
  2. w210 e320 verbrennt Wasser

    ,
  3. m112 kühlwasserverlust

    ,
  4. w210 e280 kühlwasserverlust,
  5. MB W211 E320 Steuerzeiten,
  6. m112 wassetverlust dichtungsrings,
  7. m112 stirndeckel,
  8. mercedes e280 w210 beim abdrücken läuft wasser unten raus,
  9. m112 steuerzeiten nachstellen,
  10. wasserverbrauch e 240 mercedes,
  11. e240 wasserverbrauch mercedes,
  12. w210 wasserverlust,
  13. w208 320 wasserverbrauch,
  14. kühlwasserverlust ml 320 cdi,
  15. e280 v6 kühlwasser,
  16. w210 verliert kühlwasser zylinderdic,
  17. s210 wasserverlust,
  18. w210 verbraucht wasser,
  19. wasserverlust w210 e320,
  20. Kühlwasser läuft aus w210,
  21. w203 Öldeckel schleim,
  22. kühlwasserverlust m112,
  23. mercedes w210 cdi kühlwasserverlust,
  24. mercedes e280 cdi wasserverbrauch,
  25. mercedes e280 cdi wasserverlust
Die Seite wird geladen...

Geheimnisvoller Wasserverlust W210 E280 V6 - Ähnliche Themen

  1. Wasserverlust am Wärmetauscher Automatikgetriebe

    Wasserverlust am Wärmetauscher Automatikgetriebe: Hallo zusammen Ich haben an meinen W204 C220cdi Bj:04/14 ein Problem am Wärmetauscher. Er scheint aus den Wasseranschlüssen Kühlwasser zu...
  2. M113 Wasserverlust unerklärlich

    M113 Wasserverlust unerklärlich: Zwei Dichtungen unter 2 EUR haben eine Katastrophe verursacht ! [MEDIA] Von mir zu 99% immer den Daumen. ----------...
  3. Geheimnisvolles Kabel in W164 Bj. 2006

    Geheimnisvolles Kabel in W164 Bj. 2006: Moin zusammen, ich habe letzte Woche von privat einen ML 500 Modelljahr 2006 (US Modell) gekauft. Dabei ist mir ein Kabel aufgefallen, das auf...
  4. Wasserverlust

    Wasserverlust: Tja, leider ist das die 2. Baustelle die ich an dem Benz entdeckt habe. So alle 14 Tage muß ich einen Becher Kühlflüssigkeit nachfüllen. Unter dem...
  5. Geheimnisvoller Wasserverlust - Fehler gefunden und gelöst (mit Photos)- irre

    Geheimnisvoller Wasserverlust - Fehler gefunden und gelöst (mit Photos)- irre: So, Fehler gefunden, eben das Fahrzeug abgeholt. So was von klar - aber selten. Da ich seit Jahrzehnten immer alle Fahrzeuge (bis zu 4 Stück...