Kleinere M?ngel an der C-Klasse

Diskutiere Kleinere M?ngel an der C-Klasse im W202 / S202 Forum im Bereich C-Klasse; Da es mein erster Mercedes ist, habe ich da noch nicht so viel Erfahrungen mit. Ich erläutere hier nun mal die Mängel und hoffe auf Hilfe ^^ 1....

  1. #1 Schubbie, 31.01.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Da es mein erster Mercedes ist, habe ich da noch nicht so viel Erfahrungen mit. Ich erläutere hier nun mal die Mängel und hoffe auf Hilfe ^^

    1. Das Scheibenwaschwasser läuft aus, sobald es friert, Frostschutz ist drin, jedoch, wenn es unter 0°C wird, läuft es einfach aus. Leider wohl immer über Nacht, dass man es nicht sieht. Über 0°C bleibt der Wasserstand tagelang unverändert, was kann es sein?

    2. Bei Kälte leuchtet meine Kühlwasserlampe für ein paar Minuten.

    3. Kurz nach dem Starten habe ich ein lautes Summen, hört sich an, als wenn es hinterm Handschuhfach herkommt. Was ich mir denken könnte, wäre dass da ein kleiner Kompressor sitzt, da die Leuchtweitenregulierung und anderes wohl auch pneumatisch läuft. Wisst ihr, was es sein kann und wie man es beheben kann?

    4. Wie umständlich ist es, auf den C180 einen Kompressor zu setzen? So weit ich weiss, sind die wohl von Eaton oder? Was braucht man da alles und was muss geändert werden?

    5. Es stört mich, dass man beim Anfahren viel Gas geben muss, damit er nicht ausgeht, vor allem beim Rückwärtsfahren zu merken. Also viel ist relativ, aber ich fahre gern untertourig an und dass geht mit diesem nicht. Die Elektronik scheint nachzuregeln und dann irgendwann ist wohl ein Punkt überschirtten, an dem sie nicht mehr nachregelt und der Motor geht aus.

    6. Ist es normal, dass der Lichtschalter bei der C-Klasse nicht beleuchtet ist? Ich habe kein Lämpchen gefunden. Von meinen vorherigen Opel (Vectra A, Astra F, Senator B 3i 24V) bin ich gewohnt, dass Lichtschalter und Einstellung der Lüftungsdüsen beleuchtet ist, scheint bei Mercedes nicht Serienausstattung zu sein.

    Über schnelle hilfreiche Antworten bin ich schon mal sehr dankbar ^^
     
  2. #2 teddy7500, 01.02.2006
    teddy7500

    teddy7500 Moderator

    Dabei seit:
    07.11.2004
    Beiträge:
    13.541
    Zustimmungen:
    645
    Auto:
    BMW X3 Xdrive 20d
    Kennzeichen:
    b o
    nw
    * * * * *
    Kann dir leider nur in Punkt 6 sagen: ja das ist normal ist nicht beleuchtet. :wink:
     
  3. #3 Schubbie, 01.02.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Immerhin weiss ich nun schon mal etwas.
    Ich habe noch Punkt 7

    Er liegt sehr unruhig auf der Strasse und ist sehr windempfindlich. Mag natürlich sein, dass ich durch den Senator B 3i 24v verwöhnt bin, hätte von Mercedes aber mehr erwartet nach nicht ganz 90TKm Laufleistung.

    Punkt 8 habe ich auch noch ^^
    Das Lenkgetriebe ist schon ausgeschlagen, ist es auch normal? Der Wagen ist Lückenlos Scheckheftgepflegt, ich und auch andere konnten keine Unstimmigkeiten feststellen. Bei meinem Senator hatte ich das Spiel nach 240TKm und es war schon der 2te Tacho und ich hatte vorne 10"*18" Felgen drauf.
     
  4. #4 mercedesfreund, 01.02.2006
    mercedesfreund

    mercedesfreund

    Dabei seit:
    29.12.2004
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    2
    mal zur Richtigstellung! Lichtschalter links samt der Luftregler in der Mitte der Konsole SIND beleuchtet, eigentlich bei jedem Benz, sogar der W123 hat da ein Lämpchen drin. Zudem hat der Schalter für die zwei Zugstufen (NSW NSL) noch eine rote Lampe. Allerdings können diese kleinen Lämpchen durchaus Wackler haben, das ist nicht selten ....

    Ein Lenkgetriebe sollte mit 90tkm noch kein Spiel haben. Da scheint was mit der Einstellung nicht zu stimmen, oder die Radlager müssen mal kontrolliert werden. Es kommt natürlich auf die Behandlung an, man kann mit entsprechender Fahrweise ein Lenkgetriebe auch mit weniger Kilometern kaputt kriegen.

    PS. Wie hier schon oft erwähnt: Vergiß die Kompressoreinbaupläne! Verkauf den Wagen, hol dir einen serienmäßigen K-Wagen. Irgendwie kannst du immer einen Kompressor oder Turbolader dranfummeln, aber damit ist definitiv die Zulassung bzw. ABE weg (kriegts du auch nicht) Der Motor zerfliegt zudem spätestens nach 1000 Km, weil Kurbelwelle samt Lagern u.v.m. nicht für den höheren Explosionsdruck ausgelegt sind. Zudem ist die C 180 Bremsanlage in der Limousine nicht für solche Experimente geeignet. Die ist noch mit massiven Scheiben, innenbelüftete Scheiben haben erst die höheren Modelle bzw. das C180 T Modell, aber du hast ja wohl die Limo ...
     
  5. #5 teddy7500, 01.02.2006
    teddy7500

    teddy7500 Moderator

    Dabei seit:
    07.11.2004
    Beiträge:
    13.541
    Zustimmungen:
    645
    Auto:
    BMW X3 Xdrive 20d
    Kennzeichen:
    b o
    nw
    * * * * *
    Das ist schlichtweg falsch. Der Lichtschalter ist definitiv nicht beleuchtet zmindest nicht die die aus Bj. 98 stammen war deshalb in der Werkstatt und die Aussage war: Der Schalter ist nicht beleuchtet. :wink:
     
  6. #6 pjoernchen81, 01.02.2006
    pjoernchen81

    pjoernchen81

    Dabei seit:
    16.12.2003
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C
    Kennzeichen:
    v i e
    nw
    * * * * *
    Ob das jetzt was mit der Kälte zu tun hat, kann ich nicht sagen. Aber unten im Wasserbehälter ist ein Gummistopfen, dort wird die Leitung für die SRA (Scheinwerferreinigunganlage) angeschlossen. Der war bei mir undicht. Kostet beim Händler ein paar Cent.

    Hast du mal geschaut, ob da irgendwo (entweder am Überlaufschlauch oder anderswo) Spuren der Kühlflüssigkeit zu sehen sind? Falls ja, einfach wieder auffüllen ;)
     
  7. #7 Marcc230k, 01.02.2006
    Marcc230k

    Marcc230k

    Dabei seit:
    22.07.2002
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    34
    Auto:
    SL 500 R230 , A 200 W169
    Punkt 1 : Es ist ein kleiner plaste stopfen in dem waschbehälter welcher gerne mal defekt geht und dann hast du das von dir beschriebene problem . Der Stopfen verschließt das los in welchem normalerweise die 2te pumpe für die scheinwerferreinigung drinn steckt . Würde aber an deiner stelle dann auch gleich den stopfen der pume für die waschanlage mit erneuern . Sind pfennig teile und wenn de den eh schon ausbaust kannst gleich mit wechseln !
    Punkt 2 : Kann es sein das ihr Kühlerwasser getauscht habt . Also erneuert ? Wenn ja denke ich es liegt daran das die heizung nicht mit entlüftet wurde . Dazu muss der 202er nämlich vorne hoch gehoben werden , und zwar nur vorne , das sich das neue Kühlwasser in den Heizungskreislauf mit einfüllt .
    Punkt 3: Hinter dem Handschuhfach liegt nur der verteiler für die pneumatik , muss mal sehen wenn das handschuhfach ausgebaut ist ob er falsch luft zieht bzw ob die plastiknippel sauber draufgesteckt sind . Ansonsten denk ich kommt es von dem Duo-Ventil das auch vorne auf der rechten seite sitzt , evtl. klemmt es .
    Punkt 4 : Vergiss es , es wird 1tens zu teuer , rechne mit gut 5000-6000,- euro für den umbau mit eintragung , und 2tens zu aufwendig um das alleine zu bewerkstelligen . Die regulären Kompressoren sind bei orig DC übrigens Eaton , aber wenn du umrüstest muss nicht ein eaton sein .
    Punkt 5 : Fahr zu DC und lass den fehlerspeicher auslesen , normal ist das devinitiv nicht . Leider hast du vergessen dein BJ anzugeben so das es nicht möglich ist den fehler genauer zu umkreisen .
    Punkt 6 : Der Lichtschalter war beim 202er sowohl T-Modell als auch Limo , egal welches BJ also ob mopf oder vormopf , noch NIE beleuchtet . Was allerdings stimmt ist das es sich beim 202er um die goldene ausnahme handelt , alle anderen modelle hatten komischerweise die beleuchtung . Das einzige was beim 202er belauchtet ist , ist die Nebelleuchte beim herausziehen in orange !
    CU
    Marc
     
  8. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.880
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    So, der Reihe nach:
    1:ICh tippe auch auf den Stopfen der SRA oder ist der Stopfen der Scheibenwaschpumpe undicht. sollte sich leicht lokalisieren lassen..
    2:prüf den Kühlmittelstand, die Geber für Scheibenwaschflüssigkeit und Kühlmittelstandsgeber sind in Reihe geschaltet und das Signal wird ledigich spannungskodiert vom KI ausgewertet. der Geber des Wischwassers geht eher defekt.
    3:Da sitzt kein kompressor, die PSE (Pneumatikpumpe sitzt im Kofferraum, oder unter der Sitzbank, bin mir gerade nicht ganz sicher)
    möglich wären:
    Stellglied der Umluftklappe, der Lüftermotor...das sitzt rechts.
    versu8chs mal genauer zu lokalisieren
    4:Kurz VERGISS ES
    5:Gaszug korrekt eingestellt? Ein Fahrzeug mit E-Gas reagiert immer etwas träger als Du es wohl von opel gewohnt bist, dafür hat man kaum geruckel. Wobei der 180er da ein schlechtes Beispiel ist, wegen dem weichen Antriebsstrang.
    Hast DU einen 180 EVO mit 2L oder den Normalen?
    Die 111er Motoren sind eigentlich schon im Leerlauf nicht so schwachbrüstig, da ist mein 112er schlimmer.
    Allerdings hat unserer auch einen Leistungseinbruch so unter 1000 1/min den man beim rangieren am Berg spürt.
    Schau mal, ob Deine Zündkerzenschächte voll Flüssigkeit oder Öl stehen, dann kann es zu Zündaussetzern kommen, hatte unserer auch.
    Im 1. Fall schlechte Motorwäsche, im 2. Fall sind die O-Ringe am Ventildeckel undicht.
    Übrigens:
    Untertouriges Fahren ist für das Fahrzeug MIST, niedertourig ja, aber alles unter 1000 sollte nur für den Leerlauf da sein, bringt dir nur nAchteile hinsichtlich Verbrauch, Schadstoffausstoß, Lebensdauer...

    6:
    Is normal...hab mich nach meinem Vectra auch gewundert.
    7:Was hast Du für ne Ausstattung? Elegance oder Classic-195er Reifen dann ist es normal. Ich fahr nen Sport mit 18 Zöllern. Da schwimmt mal gar nix, selbst jenseits der 200 auf der Bahn.
    Ach ja, Mercedes-Tacho 200 ist was anderes als bei Opel nur so als Hinweis :Der zeigt da sschon 220 oder so an.

    8:Das Lenkgetriebe oder das Spurgestänge?
    UNsere 2 202er haben jetzt 90000 und gut 100000 meiner mit 18 Zöllern im Sommer aber vorsichtiger Fahrweise bei Bordsteinen.
    Das Spurgestänge hat bei beiden an den Gelenken etwas Spiel, das wars aber auch schon. Im ein geschlagenen Zustand hat das Lenkgetriebe auch spiel, ist aber normal, wird nur in der Mittellage geprüft, da sollte es spielfrei sein...IS halt noch ne Kugelumlauflenkung.

    Generell mal eines:
    Du hast einen 202er, der zählt noch zu der robusteren Generation von Fahrzeugen,
    Dieses Fahrzeug kann man aber schon nicht mit der Robustheit von Fahrzeugen der 80er Jahre vergleichen.
    Unterhalte Dich mal mit Audi, BMW, VW-Fahrern, da wird häufig schon weit vor 100000 die gesamte Vorderachse neu gelagert, sprich alle Gelenke ersetzt.
    Is traurig, aber wahr.

    Einen C180 in irgendeiner Weise mit einem Senator 3,0 24V zu vergleichen kannste eh vergessen.
    Als der entwickelt wurde da kam bei Vollast noch eine Rußwolke aus dem Auspuff, sprich da hat es noch nicht solche Abgaswerte gegeben wie heute.
    Ich fahr selbst nen C240, vorher nen Vectra A 2,0 (85KW) Subjektiv war der wesentlich spritziger und hatte mehr bums von unten.
    Aber eben nur subjektiv. Auch die träge GAsannahme, die Du bemängelst ist etwas gewöhnungsbedprftig, aber im Alltag wesentlich angenehmer, da kein ruckeln...
     
  9. #9 Schubbie, 01.02.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Hi, also es Handelt sich um den c180 Spoertausführung, EZ:01.04.1996 mit 122PS
    Puuh, so viele Antworten auf ein mal ^^ Hätte nicht gedacht, dass Mercedes so viele Mängel hat, dachte ich habe endlich mal ein Auto, aber dafür hat er kaum Rost ;-)
    Also der Senni lief laut Tacho knapp über 260 mit 10*18"Felgen rundum (sie stehen noch zum Verkauf, zu sehen auf my world und da konnte ich das Lenkrad noch locker mit dem Zeigenfinger festhalten, ohne Angst haben zu müssen
    1: Ich hatte auch schon den Gummipropfen in Verdacht, der zur Fahrzeugfront am Wischebehälter ist, den meint ihr oder? Da hing Morgens mal ein Tropfen Wasser drin. Da muss man ja nichts weiter für ausbauen.
    2: Es wurde alles in der Werkstatt gemacht (Hoffe ich), ich selber hab noch nichts gemacht. Dann kann es ja sein, dass der Fehler Anfangs angezeigt wird, weil das Scheibenwaschwasser leer ist und das Steuergerät es erst auswerten muss?
    3: Da muss ich dann wohl wirklich mal das Hanschuhfach ausbauen, aber für weitere Tips wäre ich noch dankbar, BJ. etc habe ich ja nun angegeben.
    4: Hatte es mir schon gedacht, dachte aber, da es sich nur um rund 20PS handelt, die der C180 Kompressor hat, dass es einfach zu bewerkstelligen wäre. Ist ja auch nicht so wichtig.
    5: Also ist es normal, dass man mit ca 1500 Touren anfahren muss und er sonst droht auszugehen? Blöd ist es beim stop and go bzw. langsames Schleichen, da er da manchmal doch ein mal kurz ruckt.
    6: Dann nehme ich es mal hin, dass er nicht beleuchtet ist. Er hat auch keine zusaätliche Ausstattung, ich glaub, das einzige extra, was er hat ist Carbon in der Mittelkonsole, unter der Windschutzscheibe und an den B-Säulen. Sonst hat er noch nicht mal Klima, Ausstiegsleuchten etc. bin ja schon froh, dass ich hinten eine Lampe habe ^^
    7-8: Kann man denke ich zusammenfassen. Die Spurstangen sehen neu aus, Radlager haben auch kein Spiel. Als mir die Winterreifen auf die Felgen gezogen wurden, sagte er mir (ich guckte es mir auch an), dass das Lenkgetriebe ausgeschlagen ist. Könnte ja aber auch der Zwischen- oder Umlenkhebel sein denke ich. Das Spiel war defenetiv nicht an den Rädern. Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, da ist das Lenkgetriebe mit abgedeckt, muss ich vielleicht mal versuchen, ob die das übernehmen ^^
    Etwas habe ich noch, meine elektrische Antenne fährt nicht ein, die scheint verzogen zu sein. Muss das ganze Ding neu oder muss ich einfach nur die Mutter lösen und kann die Stäbe rausziehen und ersetzen?
    Vielen Dank für die vielen Antworten ^^ Freue mich auf noch weitere ^^ Vielleicht fahre ich heute noch mal zu Mercedes, wegen dem Scheibenwaschwasser und dann können die sich auch mal das Geräusch anhören ^^
     
  10. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.880
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Also das letzte zuerst:
    Die Gebrauchtgarantie nach Mercedes Bedingungen deckt keine Lenkungsteile ab, wenn Du den Wagen neu hast, dann aber hurtig hin und ärger machen... ich hatte das Problem beim C240T (2,6) meines Opas auch, Gott sei Dank war es noch über Kulanz zu regeln bei 45000km... Ich tippe mal eher auf das Spurgestänge, Das Lenkgetriebe kann man u.U auch nachtellen.

    Sehe ich das richtig, dass Du noch den alten mit der PMS EInspritzanlage und ohne E-Gas hast?
    Dein Baujahr liegt so gerade im Übergangsbereich. es gab auch schon vor der offiziellen MOPF eine Zeit lang die HFM Motoren.
    Der PMS läuft denke ich von unten noch lascher als der HFM Motor, aber im Alltag bin ich Ihn noch nicht gefahren. Auf dieses Auto würde ich mir nie und nimmer so breite Räder draufziehen, wie DU es vorhast.

    Ich hab auch nen Sport, Carbon gehört da im übrigen dazu, und kann Dir nur sagen, mit den 18 Zöllern liegt das Teil astrein auf der Bahn, aber der Komfort ist halt Geschmacksache
    zu den 260 Deines Senators: Vergiss es, nie und nimmer...Mein Vectra 2,0 lief auch schon Tacho 225. Mit meinem C hinterhergefahren waren es halt nur noch 205... und so ist es bei Deinem Senator 100%ig auch. Für echte 260 brauchst Du schon min. 250PS.
    Der Calibra V6 eines Kollegen läuft auch Tacho 250 und ist kaum schneller als mein C240... Opel Tachos sind fast so schlimm wie die alten von Ford...

    Wie die Pneumatikanlage beim 202 vor Mopf aufgebaut ist weiß ich nicht genau, aber in der Steuergerätebox vorne rechts dürfte da evtl das eine oder andere Ventil sitzen... schau einfach mal rein.

    Das Antennenteleskop lässt sich erneuern...
    So... habe fertig.
     
  11. #11 Werner_1956, 02.02.2006
    Werner_1956

    Werner_1956

    Dabei seit:
    30.01.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    zu Punkt 1)

    Bei mit hatte der Scheibenwaschwasserbehälter an der Unterseite
    (dort greift ein Zapften im die Karosserie ein) einen kleinen
    Riss, dadurch floss das Scheibenwaschwasser aus.
    Nur machmal bei bestimmten Temperaturen.
     
  12. #12 Schubbie, 02.02.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie beim freien Händler zugekauft und Lenkgetriebe steht mit drin. Wie gesagt, Spurstangen sehen neu aus, also wurd schon mal was dran gemacht, Lenkrad steht auch leicht schief, also nach Reparatur wahrscheinlich nicht richtig eingestellt.
    So weit ich es vom Fahren her beurteilen kann, hat er elektronisches Gas und ich meine auch, dass das Amaturenbrett besser aussieht, als bei einem Sport gleichen Baujahres, den ich mir angeguckt hatte. Woran kann ich es erkennen?
    Die 17" Felgen sollten kein Problem sein, die sind nicht viel schwerer als die AMG-Felgen die jetzt drauf sind. Klar wird man es merken, aber wenn er eh schon nicht vernünftig zieht, kann man auch immer langsam fahren, also es störrt mich nicht.
    Mein Senator war im Brief mit 235Km/h angegeben. Ein S500 und auch ein CL500 regelten vorher ab, an denen konnte ich noch vorbeifahren, schätze ca 10Km/h mehr. Er hatte Gas gegeben, ich hinterher, wollte ihn rüberblinken und habe mich dazu entschlossen, irgendwann rechts zu überholen, also die Kiste läuft schon nicht schlecht, ist halt ein Opel und kein Benz- oder BMW-Motor. Der Typ guckte mich ganz schön sauer an, kann man aber verstehen, was mag so ein S500 kosten? Und dann wird man von einem über 15 Jahre alten Opel überholt. Bei dem CL500 war es ähnlich und ich glaube nicht, dass die beide andere Schriftzüge draufhatten, zumal der von der S-Klasse schon was älter war. Aber man kennt ja die alten Leute, die kaufen sich auch gern mal einen 911er ^^
    Der Tacho ging schon gar nicht so verkehrt, echte 240 waren es wohl. 2 Radarkontrollen bestätigten mir, dass die Abweichung nicht so gross war :-(
    Also Handschuhfach ausbauen? Und dann? Gibts irgendwas zu beachten?
     
  13. #13 Schubbie, 07.02.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Ich habe noch mal wegen diesem Geräusch (Kompressor oder so?) hinterm Handschuhfach geguckt.
    Es ist wohl doch am lautesten aus den mittleren Lüftungsschlitzen und nicht aus dem Handschufach. Aber wie gesagt nur am Anfang und nicht Drehzahlabhängig vom Lüftermotor. Er hat es auch nur, wenn er länger (also mal über nacht) steht.
     
  14. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.880
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Könnte das Geräusch ein undichtes Verstellelement einer Heizungsklappe sein? Hatte ich schon bei einem Kundenfahrzeug. da war das Geräusch aber ein wenig Drehzahl und somit Unterdruckanhängig...
     
  15. #15 Schubbie, 09.02.2006
    Schubbie

    Schubbie

    Dabei seit:
    31.01.2006
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    .
    Keine Ahnung, bin ja Elektriker und hatte bis jetzt nur Opel, die hatten nicht so viele Probleme ^^ Wie kommt man denn am Besten dadran? Das blöde Ding hat ja schon Airbags (ich hasse Airbags) und da bringts ja nichts, wenn man dieses Miniaturhandschuhfach ausbaut, wo gerade mal die Bedienungsanleitung reinpasst.
     
Thema: Kleinere M?ngel an der C-Klasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w202 wischwasserbehälter stopfen

    ,
  2. w124 antennenteleskop ersetzen automatik

    ,
  3. mercedes w202 wischwasserbehälter stopfen

    ,
  4. w202 ventildekel undicht
Die Seite wird geladen...

Kleinere M?ngel an der C-Klasse - Ähnliche Themen

  1. CLS 350 mehrere kleine Fehler

    CLS 350 mehrere kleine Fehler: Guten Morgen, Mein (für mich) neuer X218 CLS 350 BJ 2013 hat ein paar Mängel die ich gerne selbst Beheben möchte. Kurvenlicht Fehler vorne links...
  2. W203 Luftmasse ist Klein

    W203 Luftmasse ist Klein: Hey Ich habe das Problem bei mein OM646, das die Luftmasse zu klein ist, ich hab ihn ausgelesen und er zeigt mir den fehler Code 2084 an. Ich hab...
  3. Der Nachfolger vom kleinen ist da!

    Der Nachfolger vom kleinen ist da!: Es ist ein Peugeot e208 GT Uns gefällt er sehr gut! Wallbox zum Laden wurde bereits installiert und läuft mit 11kw einwandfrei. Mal sehen wie...
  4. Klimabedienteil mopf kleines display auf großes

    Klimabedienteil mopf kleines display auf großes: Hallo liebes Forum, Bezug auf meine Frage ist, ich habe ein s211 Mopf 04.2008 und würde gern das klimabedienteil mit kleines Display jetzt...
  5. Unser neuer kleiner Peugot für die Kids!

    Unser neuer kleiner Peugot für die Kids!: Hallo zusammen, hier stelle ich einmal unseren neuen kleinen vor, den wir für unsere Kids im Kilometerleasing, zunächst für 2 Jahre mit max. 10...