LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung

Diskutiere LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung im Ein- und Ausbauanleitungen Forum im Bereich Do-It-Yourself Bereich; Hallo, da immer wieder Fragen zur Lampenausfallkontrolle, Parallelwiderständen und LED-Umrüstungen auftauchen hab ich mal eine kleine Übersicht...

  1. #1 derdietmar, 13.01.2010
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2020
    derdietmar

    derdietmar Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2008
    Beiträge:
    3.548
    Zustimmungen:
    1.744
    Auto:
    C63S
    Verbrauch:
    Hallo,

    da immer wieder Fragen zur Lampenausfallkontrolle, Parallelwiderständen und LED-Umrüstungen auftauchen hab ich mal eine kleine Übersicht und Rechenhilfe geschrieben. Evtl. kann man das Thema ja anpinnen.

    Zunächst die Grundlagen:

    Begriffe:
    • Spannung: U, Einheit Volt (V)
    • Strom: I, Einheit Ampere (A)
    • Widerstand: R, Einheit Ohm (Ohm)
    • Leistung: P, Watt (W)
    Serien- oder Reihenschaltung:
    • Zwei hintereinander geschaltete Bauteile. Das heisst der Minuspol des ersten Bauteils wird mit dem Pluspol des zweiten Bauteils verbunden.
    • Bei in Reihe geschalteten Bauelementen werden die Spannungsabfälle der einzelnen Bauelemente addiert. Hat man also zwei Widerstände mit je 3V Spannungsabfall summiert sich der Spannungsabfall über beide Widerstände auf 6V.
    • Der Strom durch alle Bauelemente einer Reihenschaltung ist in jedem Bauelement gleich, unabhängig von der Anzahl der Bauelemente - natürlich hängt die Höhe des Stroms durch die Reihenschaltung von deren Gesamtspannungsabfall ab.
    • Mehr Infos: Reihenschaltung von Widerständen
    Parallelschaltung:
    • Zwei parallel geschaltete Bauteile. Das heisst jeweils die Minuspole und die Pluspole mehrerer Bauteile werden verbunden.
    • Bei parallel geschalteten Bauelementen ist die Spannung die an jedem Bauelement abfällt gleich.
    • Der Strom hingegen teilt sich auf die verschiedenen "Zweige" auf, abhängig von deren Widerstand.
    • Mehr Infos: Parallelschaltung von Widerständen

    Formeln und Zusammenhänge:
    • U = R * I
    • P = U * I = (U * U) / R = ( I * I ) * R

    Fallbeispiele zur LED-Beschaltung:

    Eine LED hat einen gewissen Nennstrom, bei dem sie betrieben wird. Dieser Strom darf nicht überschritten werden, da die LED sonst über kurz oder lang kaputt geht. Weniger Strom führt einfach zu weniger Leuchtkraft.

    Annahmen:
    • Spannungsquelle im Fahrzeug: 12V
    • LED-Nennstrom: 20mA
    • LED-Nennspannung: 2V
    Um obige LED im Fahrzeug zu betreiben muss man den Strom also entsprechend begrenzen. Da an der LED 2V abfallen verbleiben 10V, die an einem in Reihe geschalteten Widerstand abfallen müssen (von mir aus auch "vernichtet"). Der Strom ist durch die LED vorgegeben, woraus sich folgende Berechnung ergibt:
    • R = U / I = 10V / 20mA = 500Ohm
    Da 500Ohm Widerstände so praktisch nicht existieren nimmt man den Nächsthöheren: 560Ohm.

    Will man nun mehrere LEDs beleuchten, so schaltet man diese in Reihe. Bei einer Reihenschaltung bleibt der Strom durch alle Elemente konstant! Bei drei LEDs ergibt sich also folgende Rechnung:
    • Zu vernichtende Spannung: U = 12V - (3 * 2V) = 6V
    • Nennstrom wie gehabt: 20mA
    • Widerstand: R = 6V / 20mA = 300Ohm (330Ohm kann man verwenden)
    Für alle, die zu faul zum Rechnen sind gibts hier einen Vorwiderstandsrechner: LED-Vorwiderstandsrechner


    Fallbeispiel zum Tausch einer Birne gegen eine LED-Sofitte:

    Annahmen:
    • Spannungsquelle im Fahrzeug: 12V
    • Sofitte Nennstrom: 100mA
    Für die Lampenausfallkontrolle benötigt man Parallelwiderstände, da man den fliessenden Strom erhöhen muss um eine gewisse Leistung zu erreichen. Um ein 5W Birnchen durch eine Sofitte mit 100mA Nennstrom zu ersetzen muss man also folgende Berechnung anstellen:
    • Leistung an der Sofitte: P = U * I = 12V * 100mA = 1,2W
    • Leistungsdifferenz die am Parallelwiderstand vernichtet werden muss: P = 5W - 1,2W = 3,8W
    • Strom am Parallelwiderstand ergibt sich aus der Leistungsdifferenz: I = P / U = 3,8W / 12V = 317mA
    • Resultierender Widerstand: R = U / I = 12V / 317mA = 38Ohm

    Viel Spass beim Basteln :wink: !
     
    zappa gefällt das.
  2. Mav13

    Mav13

    Dabei seit:
    11.09.2007
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    3
    Auto:
    s203 MOPF Avantgarde (203.208); s205 NightLine (205.204)
    Saubere Arbeit. Das ist mal ne ordentliche Übersicht. :prost
    Anpinnen wär echt super. :tup
     
  3. bandit

    bandit

    Dabei seit:
    01.12.2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    10
    Auto:
    C180 TK MOPF
    Super Dietmar.

    danke, werd ich gleich mal ausdrucken, meine Tochter hat grad sowas in der Schule :)


    aber den R=500Ohm hätteste auch in Kombination von Reihe und Parallel hinbekommen ;-)

    Grüße
     
  4. #4 Voodoo2150, 13.01.2010
    Voodoo2150

    Voodoo2150

    Dabei seit:
    14.02.2004
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    175
    Auto:
    C400
    Verbrauch:
    Die Anleitung ist wiklich einfach und verständlich geschrieben. Weiter so ;)
     
  5. E.D.

    E.D. Guest

    Super Anleitung, danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast! :tup
     
Thema: LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. berechnung der led spannung

    ,
  2. berechnung widerstand mit vorgegebener nennspannung

    ,
  3. led spannung widerstand

Die Seite wird geladen...

LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung - Ähnliche Themen

  1. Fehlermeldung im KI nach LED Einbau

    Fehlermeldung im KI nach LED Einbau: Also ich habe (natürlich nur für Show-Zwecke vor meiner Garage für meine Nachbarn) LED Kennzeichenleuchten erworben. Diese haben noch diese...
  2. CLC LED Tagfahrlicht in CLC 250 2009 einbauen

    LED Tagfahrlicht in CLC 250 2009 einbauen: Hallo CLC Fahrer, ich habe gerade Philips LED-TFL Typ:12820WLEDX1 LED DayLight4 in meinen CL250 eingebaut und gebe gern einen umfassenden Bericht...
  3. LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung

    LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung: Hallo, da immer wieder Fragen zur Lampenausfallkontrolle, Parallelwiderständen und LED-Umrüstungen auftauchen hab ich mal eine kleine Übersicht...
  4. Einbau der Facelift LED Klarglasblinker für S 320

    Einbau der Facelift LED Klarglasblinker für S 320: Hallo liebe Leute, habe gerade probiert meine Klarglasblinker zu wechseln am S 320. Man sagte mir, es wäre easy. Aber bin zu blöd dazu. Habe die...
  5. Einbau von LED Standlicht möglich ???

    Einbau von LED Standlicht möglich ???: Ich habe eine Frage zum Einbau von LED Standlichter. Und zwar habe ich vor mir diese LED Standlichter zu holen bzw. einzubauen....