Leistungsverlust 320TE

Diskutiere Leistungsverlust 320TE im W124 / S124 Forum im Bereich E-Klasse; Hi @ all, nachdem ich mittlerweile alles mögliche ausprobiert habe, um meinem Leistungsverlust, wie im Motorenbereich beschrieben wurde, Herr...

  1. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi @ all,

    nachdem ich mittlerweile alles mögliche ausprobiert habe, um meinem Leistungsverlust, wie im Motorenbereich beschrieben wurde, Herr zu werden, fange ich langsam an zu verzweifeln. Um das thema nochmal zu beschreiben, bei mir Tritt Wackelkontaktartig Leistungsverlust von geschätzten 50 PS ein, was zur folge hat, das das Beschleunigungsvermögen auf das eines 60 PS Polo absinkt. Mittlerweile ist es so, das ich nur Wackelkontaktartig Leistung habe. Ich kann sagen, das es an folgenden Punkten nicht liegt:
    Zündspulen und Kerzen sind neu, Lambdasonde ist OK, Fehlerspeicher ist leer, HFM wurde Probehalber gewechselt, der war es auch nicht, Kraftstofffilter neu, Nockenwellenversteller OK, Kompression OK. Ein weiteres Phänomen, welches vielleicht damit zusammenhängen kann ist, das bei längerer Vollgasstellung oder annähender Vollgasstellung die Unterdruckanlage nachlässt, das macht sich durch absenken der Unterdruck gesteuerten Scheinwerfer bemerkbar. Geht man dann vom Gas, gehen die Scheinwerfer langsam wieder in Normalstellung. Hat dazu vielleicht jemand ne Idee, wie man z.B. Zuhause die Unterdruckanlage prüfen kann oder was ggf. ein Typischer Fehler ist, der sich so bemerkbar macht??? Bin für jede Hilfe dankbar.

    Gruß metal
     
  2. #2 schmaddel, 14.05.2003
    schmaddel

    schmaddel

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    also fehler gibt es?!?!

    ich denke mal, bei der unterdruckanlage kannste mal alle schläuche und anschlüsse genau anschauen, die regelung selber scheint ja zu funktionieren.
    mich würde mal intereesieren was der freundliche DB händler dazu meint ;-)

    cioa micha
     
  3. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    die freundlichen DB-Händler wollen nur Kohle, darum meide ich diese wenn möglich. Ohne Kostenpflichteige Überprüfung geht bei denen garnichts, für nen Tip musste denen schon die Füsse Küssen.

    Gruß

    metal
     
  4. lcr

    lcr Guest

    Hi..also bei so einem brutalem Leistungsverlust würde ich mal spontan auf den Luftmengenmesser tippen. Der kann unter Umständen einen kurzen bekommen ..allerdings nur bei genügend Luftfeuchtigkeit. Mit ist das ganze auch mal bei meinem letzten Audi A4 Avant passiert Bei dem ist auf der Autobahn auf der linken Spur bei einem Überholmannöver mit knapp 230 km/h einfach der Motor aus gegangen...das war nen scheiß Gefühl kann ich Euch sagen. Danach sprang der zwar wieder an jedoch stotterte er und ich glaube nicht das ich noch die besagten 60 PS vom Polo zur Verfügung hatte. Die Diagnose fand Audi dann erst nachdem sie mit dem Wagen mit angeschlossenem Messkomputer ne Probefahrt machten..dann hat der Fehlerspeicher auch was angezeigt. Bei Audi erklärten die mir dann damals das sich der Fehlerlesespeicher wieder resetten kann, wenn man den Motor nach auftreten des Fehlers wieder startete...würde jetzt mal vermuten das das bei Deinem Wagen genau so ist. Gruß LCR
     
  5. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    wie oben schon gesagt hatte ich Probehalber nen neuen HFM drin, war leider kein Unterschied, der kanns also nicht sein.

    Gruß
    metal
     
  6. #6 Christian S, 21.05.2003
    Christian S

    Christian S Guest

    Das mit der Unterdruckanlage ist völlig normal, da bei Vollgas nahezu atmosphärischer Druck im Ansaugkrümmer herrscht und deshalb kaum Unterdruck "erzeugt" wird. Das wirkt sich aber nicht auf die Leistung des Motors aus. Der Fehlerbeschreibung zur Folge tippe ich auf das Stellglied, das die Drosselklappe betätigt. Es könnte auch an der Saugrohrumschaltung liegen.

    mfg
    Christian
     
  7. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    @ Christian S,

    danke für deinen Tipp, jetzt sag mir nur noch wie ich das Optisch oder Messtechnisch testen kann.

    Gruß
    metal
     
  8. #8 kartfan, 22.05.2003
    kartfan

    kartfan

    Dabei seit:
    11.03.2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    denke mal das du einen 104er motor dein eigen nennst. interessant zu wissen wäre ob, wenn der leistungsverlust da ist, der motor noch auf sechs zylinder läuft. merkt man eigentlich nur im leerlauf, bei höherer drehzahl werden die zylinder dann "mitgenommen".
    gehe mal davon aus das der fehlerspeicher ausgelesen wurden. ich habe schon öfters den fehler gehabt das die kabel zwischen zündkerzen und zündspulen unterbrechungen hatten.
    diese liegen ja bekanntermaßen direkt auf dem zylinderkopf unter einem deckel und sind ziemlich hoher hitze ausgesetzt. die werden dann hart und brüchig.
    einfach bei laufendem motor an den zündkabeln wackeln und an den kleinen runden steckern an den zündspulen drehen. vorsicht - hochspannung. wenn dann zündaussetzer auftreten hast du den fehler.
    durfte schon einige kabelbäume auswechseln.

    grüße

    thorsten :prost
     
  9. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi Kartfan,

    die Kabelbäume sind neu, die Kerzen sehen auch alle so aus wie sie sollen, von daher glaube ich das kaum. Arbeitest Du bei DC, oder warum schraubst Du soviel an solchen Autos? Wäre vielleicht gut sich mal in der Gegend zu Treffen. Würde mich diesbezüglich über ne e-mail von dir freuen.
    :prost


    Gruß
    metal
     
  10. #10 kartfan, 22.05.2003
    kartfan

    kartfan

    Dabei seit:
    11.03.2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    ich arbeite in haltern bei mercedes und darf mich beruflich mit solchen autos rumärgern.
     
  11. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    So, damit nichts anbrennt hier nochmal mein aktueller Zwischenstand zum Thema aus dem Motorenbereich hierhin kopiert. :D

    Hi,

    hier mal kurzer Zwischenbericht, der Fehler ist noch immer da. :wand
    In der Zwischenzeit habe ich den kompletten Kabelbaum Zündung/Einspritzung erneuert. War es nicht, obwohl die Erneuerung absolut fällig war. Die Klopfsensoren wurden erneuert, weil einer ziemlich mitgenommen aussah. War es auch nicht. Nach Tip eines MB-Meisters auf Getriebe-Überlastschutz habe ich den Stecker Abgezogen, somit Kontakt offen, dann Probefahrt, anschließend Brücke rein, somit Kontakt geschlossen, dann wieder Probefahrt, beide male keine Änderung. Im Fehlerspeicher ist ein neuer Fehler aufgetaucht, Kabelunterbrechung nach Y06, Ventil Saugrohrverstellung. Wo ist das denn??? Kann mir das einer sagen? Habe in Saugrohrnähe kein Ventil entdeckt, weiss aber auch garnicht was da verstellt wird. Dieser Wackelkontakt ist mittlerweile weg, bin jetzt immer ohne Leistung, bei 200 ist Schluß. Was nach wie vor geblieben ist, das die Beschleunigung von 5000 auf 6000 besser ist als von 3000 auf 4000. Im 5ten komme ich garnicht mehr in diesen Drehzahlbereich. :sauer:

    Vielleicht liest das ja mal ein Crack, der mir helfen kann. :tup

    In der Hoffnung auf Hilfe :wink:

    Gruß
    metal
     
  12. #12 kartfan, 31.07.2003
    kartfan

    kartfan

    Dabei seit:
    11.03.2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    sitzt der Kat vielleicht zu? Zu hoher Gegendruck, dadurch Leistungsverlust. Schlag mal mit der Hand dadrunter, ob er rappelt.

    grüße

    Thorsten :wink:
     
  13. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    nein, der Kat ist OK. 3 Tage nach wechseln des Klopfsensors habe ich auf einmal wieder Leistung. Keine Ahnung was los war. Will hoffen, das es so bleibt.


    Gruß
    metal
     
  14. #14 kartfan, 31.07.2003
    kartfan

    kartfan

    Dabei seit:
    11.03.2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    so einen Fall hatten wir noch vor ein paar Tagen, Auto lief ohne Probleme, auf einmal keine Leistung. Hat sich der Kat(Monolith) gelöst und irgendwann vor den Ausgang gedrückt. Im Stand nie Probleme, während der Fahrt nichts mehr.
    War nur eine Idee.

    grüße

    Thorsten :wink:
     
  15. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    lieber Ideen kunttun als garnichts, hätte ja auch sein können.

    Gruß
    metal :prost
     
  16. #16 kartfan, 02.08.2003
    kartfan

    kartfan

    Dabei seit:
    11.03.2003
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Ist halt immer so ein Problem mit Ferndiagnosen. Hätte ich nur noch eine Idee, auch wenn du sie vielleicht nicht so gut findest. Bring den Wagen zu uns in die Werkstatt. :sauer: Irgendwie wird sich schon was finden. :]

    gruß

    Thorsten :wink:
     
  17. metal

    metal

    Dabei seit:
    07.09.2002
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    2
    So, wie schon im Betrag ASR erwähnt gibts Neuigkeiten. Der Leistungsverlust scheint in unmittelbaren zusammenhang mit der Einstellung der Gas- bzw. Tempomatzüge zu stehen. Tempomatzug strammer, ASR-Problem gelöst. Dafür dauernder Leistungsverlust. Der resultiert vermutlich daraus, das die Saugrohrverstellung nicht mehr angesprochen wird. Dies kann doch nur mit irgendwelchen Gebern zusammenhängen. Der erste wäre das Poti Drosselklappe, aber was ist der zweite? Gibts am Tempomatmotor auch noch ein Poti? Die Vermutung liegt nahe, das garnichts kaputt ist :D, sondern lediglich die ganze Gasmacherie falsch eingestellt ist, so das irgendein Abgleichfehler der Motronic weissmacht die Saugrohrverstellung nicht anzusprechen. :sauer:
    Benötige Anweisung, wie diese Macherie vernünftig einzustellen ist.

    Gruß
    metal
     
  18. #18 Leonard Hoxha, 06.12.2006
    Leonard Hoxha

    Leonard Hoxha

    Dabei seit:
    05.12.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hi ich habe eine gebrauchte Drosselklappe zu Verkaufen! Falls du also den 104er motor hast mit 220ps must du nur noch die Teilkenummer ablesen und mit dieser Vergleichen! 000 141 49 25!! Dienummer siehst du wenn du etwa in der mitte zwischen dem Schwarzen Kunststoff ansaugkrümmer schaust auf einem aufkleber!! Das Teil Kostet Satte 850€!Es ist ein gebrauchtes teil und du kannst es günstig haben !! Bis dann!
     
  19. jboo7

    jboo7

    Dabei seit:
    30.07.2002
    Beiträge:
    16.100
    Zustimmungen:
    2.075
    Auto:
    212.225 - E 350 CDI T BE + 207.401- E 220d BlueTec Cabrio
    Kennzeichen:
    m o
    nw
    * * * *
    Gräbst du jetzt jeden Tag uralte Threads aus um deine Klamotten anzupreisen? Es ist gut jetzt, ansonsten gibts ne :G
     
Thema:

Leistungsverlust 320TE

Die Seite wird geladen...

Leistungsverlust 320TE - Ähnliche Themen

  1. C200BT Automatik, Leistungsverlust nach ECO/Start Stopp

    C200BT Automatik, Leistungsverlust nach ECO/Start Stopp: Hallo zusammen, das Problem stellt sich wie folgt dar: Sobald die Start/Stopp-Funktion nach dem Kaltstart aktiviert ist (Symbol grün), und bis zu...
  2. Leistungsverluste Motorkontrollampe Leuchtet ,Kein Werkstatt will es mir reparieren.

    Leistungsverluste Motorkontrollampe Leuchtet ,Kein Werkstatt will es mir reparieren.: Moin leute , Habe Nen MB C220D Ade Blue bj:2014 limousine . Habe den Luftfilter sowie Kraftstofffilter selbst Getauscht , Jetzt Nach 450 Kilometer...
  3. OM651 E250 CDI Notlauf / Leistungsverlust, Fehler Luftansaugsystem

    OM651 E250 CDI Notlauf / Leistungsverlust, Fehler Luftansaugsystem: Hallo in die Runde! Habe ein Problem mit meinem E250 CDI (EZ 12/10, also ohne AdBlue), hoffe hier evtl. auf Ideen zur Fehlerbehebung. Wagen ging...
  4. Plötzlicher Leistungsverluste beim GLK 350 CDI

    Plötzlicher Leistungsverluste beim GLK 350 CDI: Nilo aus Bonn: wie vor einem Jahr jetzt wiederum: Bei laufender Fahrt plötzlich ohne Vorwarnung nur geringe Beschleunigung bis max. 140 km/h, nur...
  5. W203 220 CDI LEISTUNGSVERLUST

    W203 220 CDI LEISTUNGSVERLUST: Hallo Ich habe Probleme mit meiner alten Dame C Klasse T- Model 220 CDI / 150PS / BJ. 2005 315000 km Laufleistung Hauptsächlich Langstrecken...