Luftfederung repariert sich nicht selbst

Diskutiere Luftfederung repariert sich nicht selbst im W212 / S212 Forum im Bereich E-Klasse; Moinsen, habe mir im Mai 22 ein T-Modell E350 CDI (265 PS) mit meinem Lieblingsmotor zugelegt. Baujahr Ende 2011 mit Original 42.000 km. Weiß...

  1. #1 heiweysta, 11.02.2023
    heiweysta

    heiweysta

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    S212, E 350 CDI, schwarz, Elegance, bj. 2011, 265 PS, Euro5
    Moinsen,

    habe mir im Mai 22 ein T-Modell E350 CDI (265 PS) mit meinem Lieblingsmotor zugelegt.
    Baujahr Ende 2011 mit Original 42.000 km.
    Weiß nicht, was man vorher mit dem Auto gemacht hat ? Kalt rangieren und kalt abstellen ist immer das Schlimmste. Jedenfalls hatte der lange Standzeiten, war aber einigermaßen günstig und optisch wie neu!
    Bisher keine Probleme, hatte gleich die Öle erneuern lassen, bald noch das alte Kühlmittel.
    Jetzt, 61.000 km sackte hinten links die Federung ab.
    Gemessen radzentrisch von Radhaus zu Boden in mm:
    Links 600/Rechts 630
    5 km gefahren (übrigens Federung von Comfort auf Sport umgestellt und so belassen)
    nach 1 h Stillstand
    li 670/ re 670
    nach 2 h
    li 665/re 665
    am nächsten Morgen 06:00
    li 660/ re 660
    Folgetag am Morgen 06:00
    li 660/ re 660
    heute morgen 11:40
    li 680/ re660
    Der Vorbesitzer teilte mir bei Verkauf noch mit, dass bei ca. 19.000 km die Luftfederung auf Garantie
    instandgesetzt wurde, ok. das ist schon sehr lange her.
    Mal ganz in Ruhe:
    Bei defektem, undichten Federbalg würde sich ja nix mehr selbst reparieren, oder ?

    Frage: Da gibt es doch sicher noch weitere Prüfmöglichkeiten bevor man ca. 2.000,-€ für die
    Luftbälge der Hinterachse (Werkstatt-Preisschätzung) ausgibt... und der Fehler weiterhin woanders sitzt ?

    Danke im Voraus für Antworten.
     
  2. #2 gentlelike0675, 12.02.2023
    gentlelike0675

    gentlelike0675

    Dabei seit:
    09.11.2007
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    342
    Servus !!! Ich verstehe ehrlich gesagt jetzt nicht genau, was dein Problem ist. Du hast vermutlich nicht nur eine ENR auf der Hinterachse (wie es bei T-Modellen üblich ist), sondern eine Airmatik, dass heißt ein komplettes Luftfahrwerk vorne wie hinten ??? Wenn du deinen Motor startest & im Stand laufen lässt (wichtig ist - Fahrzeug muss ebenerdig stehen, alle Türen & Motorhaube zu) pumpt der elektrische Airmatikkompressor dein Fahrzeug auf Normalniveau. Wenn es dies tut und nicht alle paar Sekunden nachpumt (hört man deutlich)....dann ist eigentlich soweit alles in Ordnung. Das der Wagen leicht und teilweise unterschiedlich absackt (ohne jetzt irgendwie bis in die Radkästen abzusacken) ist normal und dient dem Systemschutz - Druck rausnehmen !!! Dies kann unterschiedlich stark ausfallen, je nachdem ob das Fahrzeug ebenerdig steht oder nicht, mehr oder weniger beladen ist oder nicht, oftmals wird auch mit den rechten Rädern auf dem Bordstein geparkt etc. - auch hier ist das Niveau dann unterschiedlich. Weiterhin hat die Außentemperatur großen Einfluss auf die "Luft" bzw. die Airmatik. Warme Luft dehnt sich aus, kühle zieht sich zusammen....wäre das Auto beim Abstellen quasi voll aufgepumpt z.B. nach der Nachtfahrt. Dann kommt die Sonne raus....1 Grad Celsius ist ca. 1mm Niveau. Das heißt....Null Grad beim abstellen und 10 Grad mehr am Tag = pysikalische Niveauzuwachs von 1cm (10mm) und umgekehrt....vom warmen ins kalte. Darum lässt das Fahrzeug Luft ab nach Stillstand....pumpt beim Neustart dann das Fahrwerk abhängig von den Druckverhältnissen dann auf Normalniveau bzw. passt das Niveau auf Geschwindigkeit, Querbeschleunigungen und Beladung an.....
     
  3. #3 heiweysta, 12.02.2023
    heiweysta

    heiweysta

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    S212, E 350 CDI, schwarz, Elegance, bj. 2011, 265 PS, Euro5
    Hallo,
    ja, AIRMATIC.
    Nun, wenn auch technisch versiert, kann man nicht Alles wissen, zumal quasi neues Auto mit anderer Technik.
    Bisher gab es das Absacken so nicht, Wagen steht nachts immer in einer Einfahrt.
    Man sagt, dass im Allgemeinen nach ca. 10 Jahren die Luftbälge undicht werden können, natürlich nicht müssen.
    Insofern könnte man etwas nervös werden, mal eben zu schnell ca. 2.000,-€ loszuwerden ohne Garantie, dass es das war.
    Nach Kaltstart ist beim Fahren (50 km/h) auch auffällig, dass der Kompressor relativ oft läuft. O.k. auf täglich folgender Autobahn
    übertönen dann die Fahrgeräusche eine weitere Beobachtung.
    Insofern ist NIX machen auch keine gute Empfehlung, wenn in Folge ein Kompressor wegen Überlastung schlapp macht...
    ... iund das am Besten bei Sturm und Regen !
    Übrigens kann ich seit 3 Tagen kein unnormales Absacken des Fahrzeugs mehr feststellen.

    Wer kann mir einen sinnvollen Prüfweg empfehlen oder sollte ich gleich in die Benz-Werkstadt fahren ?



    Wir sind alle nur Menschen, die einem Boot sitzend den Zirkus von Macht und Geld umkreisen, ok, das ist ja wirklich ein anderes Thema....
     
  4. #4 jpebert, 12.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    1.126
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Bei Airmatic kann es an den Luftbälgen liegen, muss aber nicht. Korrodierte Anschlüsse der Ausgleichsbehälter, Luftschläuche und Ventilblock sind weitere Kandidaten! Du musst das halt mal mit den Prüfroutinen eines geeigneten Testers als auch händisch überprüfen. Oft kann man auch in sehr einer ruhigen Umgebung (Halle) hören, wo es abpfeift. Seifenwasser, ... hilft.
     
  5. #5 gentlelike0675, 12.02.2023
    gentlelike0675

    gentlelike0675

    Dabei seit:
    09.11.2007
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    342
    Nun, wenn du die Möglichkeit hast auf eine Grube oder optimal einer Hebebühne zu kommen wäre das schon mal optimal. In diesem Fall kannst du mit einem Lecksuchspray (das gibts z.B. von Würth aber auch anderen Herstellern) und ist im Prinzip nichts anderes wie eine Art Seifenwasser mit einem Sprühkopf bzw. einer einsteckbaren Sprayverlängerung (Strohhalm), damit sprüht man dann sämtliche Airmatikbauteile insbesondere die Luftleitungen, Verbindungen und Anschlüsse ab....kann man aber auch direkt auf die Bauteile sprühen und abwarten, ob sich irgendwo auffällige Blasen/Seifenblassen/Blubberblasen bilden - dort entweicht Luft !!!
    Die optimalere Prüfung hingegen kannst du nur bei deinem freundlichen Mercedes-Benz Partner durchführen lassen. Hier gibt es eine vom Tester gestützte Prüfung, indem über den Tester via dem Airmatik-Steuergerät auf die unterschiedlichen Luftzweige per dementsprechender Schalte im Ventilblock und Ansteuerung des Kompressors ein bestimmter Luftdruck aufgebaut wird. Wenn dieser Prüfdruck erreicht wird, schaltet der Kompressor ab und der Drucksensor überwacht diesen Druck dann über einen definierten Zeitraum. Hält der Druck wird das mit dem nächsten Airmatikzweig wiederholt und so werden quasi alle Pneumatikkreise erst angesteuert, mit Druck beaufschlagt, dann eine Druckabfallmessung durchgeführt....und es gibt eine Fehlermeldung, wenn der Druck abweicht - was dann zu einem bestimmten Pneumatikzweig/Bauteil führen würde das man dann geziehlt absprüht mit Lecksuchmittel und letztendlich ggf. zum undichten Bauteil führt. Ist aber alles dicht, dann würde sich der Austausch des Luftfilters/Wasserabweisers am Kompressor anbieten....denke für All In macht dein MB Partner bestimmt ein Festpreisangebot !
     
  6. #6 jpebert, 13.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    1.126
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Lecksuchspray ist ehrlich gesagt etwas, was die Welt nicht braucht. Das kann jeder mit Hausmitteln besser und günstiger haben.

    Ausserdem braucht es keine MB-NL, um die Airmatik zu prüfen. Xentry ist sicherlich optimal, andere Diagnosen und ein bisschen Verstand, cleverer Schrauber tun es auch.

    Oft lässt sich bereits mit purem Auslesen des FS feststellen, wo der Hase im Pfeffer liegt. Hatte letztens erst einen ‚Notfall‘ in Leipzig, Auto in Tiefgarage, komplett unten, Hingefahren, FS ausgelesen, Ablassventil angeblich defekt, Kabel war durchkorrodiert, geflickt, 30min, lief wieder.

    Also immer erstmal schauen, was los ist, vor allem wenn man kann, bevor man sich eine irre teure Reparatur einfängt. MB ist oft nicht zimperlich, meistens wird auf Teufel komm raus ziemlich viel ersetzt, um sicher zu gehen und den Umsatz hoch zu halten.
     
  7. #7 gentlelike0675, 13.02.2023
    gentlelike0675

    gentlelike0675

    Dabei seit:
    09.11.2007
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    342
    Eigentlich hat "heiweysta" offensichtlich kein wirkliches Problem mit der Airmatik & fragte lediglich, was es für Prüfwege gibt die Airmatik an einem in die Jahre kommenden Fahrzeug zu prüfen. Sicherlich ist der beste Weg immer erst mal eine Sichtprüfung der Bauteile, sofern man die Möglichkeit hat das Fahrzeug anzuheben & einen technisch versierten Blick & Systemkenntnisse hat. Ja, man kann sich natürlich eine Seifenlauge selbst herstellen, sofern man auch eine geeignete Sprühflasche zur Hand hat & diese nicht zu globig ist um optimal an alle Bauteile zu gelangen - da ist so eine käuflich zu erwerbende Spraydose für den Laien sicherlich handlicher & reißt auch keine Löcher in die Geldbörse. Man kann sich auch sein Brot selber Backen, wenn man die dazu nötigen Zutaten, Backformen oder gar einen Brotbackautomat zur Hand hat und die Zeit dazu, alles im richtigen Mischungsverhältnis zusammen zu rühren...gehen zu lassen...und zu backen - dennoch kaufen die meisten Leute Ihr Brot beim Bäcker oder im Supermarkt. Und offensichtlich unterstellst Du generell den Mercedes-Benz Werkstätten gröst möglichstes Kapital aus ihren Servicekunden zu ziehen, was ich so nicht unterstreichen kann. Gerade mit den MB-Niederlassungen habe ich oft sehr gute Erfahrungen bei unterschiedlichen Problemen & Fahrzeugen gemacht, man muss mit den Leuten vor Ort eben nur sprechen, eine klare Kostengrenze setzen und gerade solche Art vorbeugende Arbeiten oder Wartungsarbeiten an der Airmatik lassen sich per Festpreis im Vorraus gut abklären. Hier hast für abschätzbare Kosten eine dokumentierte Druckprüfung der Airmatikzweige, einen Kurztest mit bereits eventuell abgelegten Fehlercodes und eine Sichtprüfung vom Profi...der teilweise dem Kunden per Videoschalte am Fahrzeug zeigen kann, wo etwas im argen liegt oder eventuell bald Handlungsbedarf besteht !
     
  8. #8 jpebert, 13.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    1.126
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Sorry, ist das ein Witz?
     
    Blackynf gefällt das.
  9. #9 heiweysta, 16.02.2023
    heiweysta

    heiweysta

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    S212, E 350 CDI, schwarz, Elegance, bj. 2011, 265 PS, Euro5
    Erst mal danke der Beiträge.
    Zwischenstand:
    Seit ich von Comfort auf Sport gewechselt habe läuft der Kompressor kaum noch und es besteht auch kein Druckverlust mehr.
    Das Auto steht seit 3 Tagen im Hof, grade mal gemessen: Hinten links 665 mm und rechts 670 mm und die Messungen über Tage vorher
    waren ähnlich.
    Ich meine, dass sich eine undichte Stelle nicht von selbst repariert ? Ist schon merkwürdig.
    Die bekannten Verschleißteile jetzt zu wechseln halt ich für nicht gut und beobachte das erst mal weiter.
    Das ist wohl sinnvoll, liegt doch das Geld nicht im Schrank 1 bis 10...

    Unlängst lief der Motor ( noch kalt ) plötzlich nur noch auf wenigen Zylindern, oder in zu hoher Gangstufe ? Fuhr gerade auf einen Zubringer,
    jedenfalls nur noch Schütteln ohne Leistung. Hab dann einfach mal "Bodenblech" gegeben und plötzlich war's weg
    und ist auch seit schon wieder ca. 8.000 km nicht mehr aufgetreten, läuft wunderbar, 8,7 l/100 im Durchschnitt, bestens.
    Fahre 98% nur Autobahn.
    Vielleicht lag bei soviel Technik und Sensorik mal ein kleiner "Furz" quer,
    so die ganz exakte Auswertung...=)
     
  10. #10 jpebert, 17.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    1.126
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Bei porösen Bälgen ist das Phänomen bekannt, das die Luft einmal hält und beim nächsten Male nicht. Es hängt davon ab, wie das Auto tatsächlich steht und ob damit eine poröse Stelle geschlossen ist oder nicht.
    Ebenso ist eine Verbesserung im Sportmodus nachvollziehbar. Jedoch kann man kaum von einer Selbstreparatur sprechen. Es ist eine Nothilfe- bzw. Übergangslösung bis zur Reparatur. Im Komfortmodus wird der Balg durch Aufpumpen (mehr Höhe) gestreckt. Damit sind poröse Stellen durchlässiger.
     
  11. #11 heiweysta, 19.02.2023
    heiweysta

    heiweysta

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    S212, E 350 CDI, schwarz, Elegance, bj. 2011, 265 PS, Euro5
     
  12. #12 jpebert, 19.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.245
    Zustimmungen:
    1.126
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Naja, der bringt einen nicht um. Ab 130€ und ja, funktioniert und hält wie MB gestempelte Ware.
     
Thema:

Luftfederung repariert sich nicht selbst

Die Seite wird geladen...

Luftfederung repariert sich nicht selbst - Ähnliche Themen

  1. Luftfederung nach Radiotausch ohne funktion

    Luftfederung nach Radiotausch ohne funktion: Hallo zusammen, Kurz zur Vorgeschichte, ich habe das Original Radio (das mit Kasettenfach und CD Wechsler) bei meinem W211 E200 Bj. 2003 gegen...
  2. CLS250 Luftfederung hintenrechts sinkt ab

    CLS250 Luftfederung hintenrechts sinkt ab: Hallo Freunde des strahlenden Sterns, habe einen CLS250 Shooting Brake und bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Seit einem Monat hatte ich aber...
  3. Problem Luftfederung hinten

    Problem Luftfederung hinten: Hallo, ich habe einen S 320 CDI 2007. Problem Luftfederung hinten ist nach 2 Std am Boden. Geht sofort nach Start hoch aber fährt sich net schön....
  4. Luftfederung ML 320 Bj.2006

    Luftfederung ML 320 Bj.2006: Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe mir letztes Jahr einen ML 320er gekauft. Der Vorbesitzer hat gesagt, dass er die Luftbalken hinten...
  5. Mercedes vito w638 Luftfederung

    Mercedes vito w638 Luftfederung: Hallo zusammen! Folgendes Problem: Hab beim Vito QSV getauscht da hier luftverlust bestand. Mechaniker eingebaut, 2 Tage später Luftbalg links...