Mäßiges Ruckeln bei bestimmter Bremskraft

Diskutiere Mäßiges Ruckeln bei bestimmter Bremskraft im W205 / S205 / C205 / A205 Forum im Bereich C-Klasse; Hallo, ich fahre eine C Klasse T Model W205. Ich habe das Forum nach diesem oder ähnlichen Problem durchlesen. Leider werden im Nachhinein nicht...

  1. #1 WolfgangFr., 03.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich fahre eine C Klasse T Model W205.
    Ich habe das Forum nach diesem oder ähnlichen Problem durchlesen. Leider werden im Nachhinein nicht immer die Ursachen und Lösungen preisgegeben.
    Auch ist mein Problem anders. Bevor ich in die Werkstatt fahre möchte ich hier nachfragen ob jemand ähnliches hatte und mir weiterhelfen kann.

    Ich schildere
    - Spürbares Ruckeln beim mäßigen Abbremsen, bei höheren Geschwindigkeiten über 70kmh mehr bei geringer unter 50kmh deutlich weniger.
    - Am Lenkrad merkt man das eigentlich nur wenn man das weiß und bewusst darauf Achtet.
    - Der Beifahrer merkt das auch nur wenn man ihn darauf aufmerksam macht.
    - Beim ganz leichten abbremsen ist nichts zu spüren.
    - Wenn ich mäßig auf die Bremse trete kommt das Ruckeln und wenn ich stärker durchtrete ist das weg.
    - Bei rasch starken abbremsen merke ich nichts.
    - Zwei unterschiedliche Werkstätten vermuteten bei einer kurzen Probefahrt das es von hinten kommt da am Lenker kaum was zu spüren ist.

    Wann bemerkte ich das zum ersten mal:
    - Jan bis März 2022 mit Winterreifen.
    - Im März 2022 auf Sommerreifen gewechselt, das Ruckeln bemerkte ich nicht mehr.
    - Im Nov wieder die Winterreifen drauf, Ruckeln ist zurück.
    - Heute auf der vorderen Achse Sommerreifen drauf. Dachte im ersten Moment das Ruckeln ist weg. Aber es ist leicht zu spüren, wahrscheinlich nehmen die breiteren Reifen das mehr weg.

    Was ist auffällig.
    - Bremsen vorne vor August 2021 gewechsel, keine originale aber nicht die Billigsten. 85€ einen Scheibe. Danach keine Auffälligkeiten.
    - Bremsen in der Werkstatt (keine Mercedes Werkstatt) auf Bremsenprüftest getestet, gleichmäßige Bremsleistung hinten und vorne beidseitig. Kein ausschlagen des Zeigers.
    - Bremsen dennoch hinten auf Verdacht gewechselt da hinten links ein schreckliches Bremsbild mit starken riefen war. Kein Unterschied danach.
    - Bremsen beim TÜV nochmals getestet. Beidseitig vorne und hinten keine Auffälligkeiten.


    Ich habe das Gefühl das dieses Ruckeln unabhängig von der vorderen Neigung der Fahrzeuges kommt. Mein Bekannter der selbst alles an Autos rep. machte zwar keine Probefahrt aber sprach die Stabi Gestänge an eben dann wenn er sich beim Bremsen neigt.

    Ich hoffe auf eurer Hilfe, hatte leider beim letzten Besuch in der Mercedes Vertragswerkstatt in der Nachbarortschaft keine gute Erfahrung gemacht weil man mir einen Sensor berechnen wollte den eine andere 25km weiter weg dann doch auf Garantie wechselte.

    Danke vorab und Gruß
    Wolfgang
     
  2. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.938
    Zustimmungen:
    452
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Etwas Infos übers Auto wären sinnvoll..ich Fahr n 2019er c180 mopf mit 9g ..je nach bremsen "ruckt" er mehr oder weniger beim runter schalten..gerade wenn er alle einzeln runter geht ( und je nach modi)..
     
  3. #3 WolfgangFr., 03.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, stimmt.
    C220 D , T Model, BJ 2017, Schaltgetriebe.
    Das Ruckeln ist unabhängig vom Gang, es ist stärker je höher die Fahrgeschwindigkeit.
     
  4. #4 jpebert, 04.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Pass auf, die Bremsscheiben haben mit ziemlicher Sicherheit Ihre beste Zeit hinter sich. Auch wenn diese noch die Mindestdicke besitzen. Gründe gibt es dafür mehrere, wie Schlag durch Überhitzung oder Standschätzen (Rost / Salz). Letzteres kann bspw. passieren, wenn Du das Auto länger abstellst und Du zuvor in Nässen und Salz abstellst und der Abstellplatz schlecht belüftet ist. Genau dort wo die Bremsbacken anliegen entsteht ein ziemlich korrosives Microklima. Beim nächsten Bremsen nimmst du das insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten als kleine Schläge oder rubbeln wahr.

    Tausche alle Scheiben und Beläge aus. Das ist recht preiswert, wenn man es selber macht. Denke mal für unter 300€ bekommst man einen kompletten Boschsatz. Werkstatt geht natürlich auch immer. Aber dann liegst Du bei 1000-2000€.
     
  5. #5 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo jpebert,

    Ich selbst kann das nicht und bevor ich da Geld reinstecken möchte ich auch Sucher sein das dies mein Problem löst. 2 Kfz Mechaniker meinen bereits das die hinteren Bremsen das Ruckeln auslösen. Der Austausch hinten kostete mir 460€ und das Problem ist nach wie vor da. Ich überlege mir die Bremsscheiben vermessen zulassen.

    Gruß
     
  6. #6 jpebert, 04.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Sinnlos, alle Scheiben neu. Die kosten nicht die Welt. Das Rubbeln / Schlagen kann mehrere Ursachen haben, ist aber immer in der Scheibe begründet. Manchmal kommen auch die Radlager dafür in Frage. Jedenfalls kostet Vermessen mehr als neue Scheiben.

    Sollte für einen Mechaniker kein Problem sein. Wenn Du die Sache im Lenkrad spürst, dann kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass es vorn ist. Wenn Du in der Nähe wohnst, Thüringer Wald, schaue ich gern drüber. Sollte sich ohne große Probleme genau eingrenzen lassen.

    Um es nochmal in andere Worte zu fassen: Die Scheiben sind vermutlich partiell angefressen (Korrosion), so dass minimale Höhenunterschiede auf der Scheibenoberflächer bestehen.
     
  7. #7 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Wo wohnst du, ich in 91325 Adelsdorf.
     
  8. #8 jpebert, 04.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Thüringer Wald, direkt oben, wo die Luft am dünnsten ist.
     
  9. #9 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Zu weit, min 140km
     
  10. #10 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ich fahre morgen zur MB Werkstatt. Die sollen eine Probefahrt machen. Hab heute mit denen telefoniert. Nach meiner Beschreibung zufolge gehen die von einer Aufhängung aus die bei unterschiedlichen Bremsneigung mehr oder weniger ruckelt. Eine Scheibenprüfung würde um die 250€ kosten, entfällt schonmal.
     
  11. #11 jpebert, 04.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Hin & Wieder bin ich in Ebern. Das ist ca. die Hälfte der Strecke. Sage Dir bescheid, sobald ich drüben bin.
     
  12. #12 jpebert, 04.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ruckelnde Aufhängungen sind etwas ganz neues. Dein Misstrauen sollte schon mal geweckt sein.
     
  13. #13 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Tja, kenn mich da nicht aus aber habe dbzgl ein feines Gespür. Ich meld mich morgen.
     
  14. #14 Modell T, 04.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    250€ sind schon eine Hausnummer. Machen die da eine Laboranalyse?
    Die Vorderachse komplett auf Verschleiß bzw. Defekt zu prüfen plus Messung ob die Scheiben einen Schlag haben
    sollte für beide Seiten max. eine halbe Stunde dauern.

    Allerdings glaube ich nicht daran, hast du denn Vibrationen im Lenkrad wenn es rubbelt?
     
  15. #15 WolfgangFr., 04.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    250€ nur für Bremsscheiben prüfen. So ist halt Mercedes...
     
  16. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.821
    Zustimmungen:
    4.259
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Scheiben ist die eine Möglichkeit.. den Planlauf kann man messen. Die Frage ist, was die Scheiben an therm Verzug so treiben sobald sie warmgebremst werden.
    Gerade im Zubehör gibts da einteilige Scheiben statt der originalen 2-teiligen...
    Es gibt aber auch Probleme mit den Radnaben bei den 205, 213 und co.. wenn da die Werkstatt bei der Rädermontage murkst, dann ist der Planlauf nicht mehr 100%ig. Das äußert sich aber eher durch leicht unruhiges Fahrverhalten als durch rubbeln beim Bremsen.
    Auch die Beläge können zu solchem Verhalten führen, je nach Ausführung der Rückendämpfung.
    Möglichkeiten gibts leider viele... aus der Ferne leider nicht wirklich zu beurteilen.
     
  17. #17 jpebert, 05.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Rubbelnde Bremsbeläge ja. Aber ein gewisses rhythmisches Vibrieren bei mittleren/stärken Bremsungen durch Beläge ist ausgeschlossen. Da hier jeder eine andere Wahrnehmung / Beschreibung liefert, kann ich auch nicht genau sagen, was die Ursache ist.

    Sicher ist, dass es nicht so viele Möglichkeiten gibt, in den allermeisten Fällen liefern die Bremsscheiben den Grund. Versiffte (Auflage Bremssscheibe) oder verzogene Radnaben würden auch ohne Bremsung bei bestimmten Geschwindigkeiten vibrieren. Außerdem, ein Mechaniker im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten sollte überhaupt kein Problem damit haben sollte, die Ursache festzustellen und zu beheben.
     
  18. #18 WolfgangFr., 05.01.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Also ich war heute Nachmittag in der Mercedes Werkstatt. Während der Probefahrt ging er von den Bremsscheiben vorne aus. Auf dem Bremsenprüfstand danach hatten die hinteren Bremsen kaum Ausschlag bei ca 1 - 3% Anzeige. Bei den vorderen Bremsen schlug die Nadel etwas mehr aus bei ca 3 - 8%. Das wiederum beweist seinen Verdacht meinte er. Dann auf der Bühne schauten die vorderen Scheiben nicht so toll aus, kaum Riefen aber ein Rostrand oben. Das Auto wurde die letzten zwei Wochen Teile Tagelang stehen gelassen. Die Achsen, Querlenker und Aufhängungen sind auch i.o. Er meine das meine Reifenprofiel noch leichtes Sägezahnmuster aufweisen, ok man könnte beim drüberstreichen in Fahrtrichtung sagen das man an der jeweils vorderen Profielrand etwas spürt. Aber meiner Erfahrung nach spürt und hört man ein Sägezahn schon beim Rollern. Abschließend sagte er das er mit dem Bremsenwechsel für 825€ anfangen würde und wenn nicht weg ist die Reifen austauschen...

    Langsam glaube ich doch das es an den Bremsen liegt auch wenn die optisch nicht so schlecht aussehen und erst ca 20.000km runter haben.
     
  19. #19 WolfgangFr., 05.02.2023
    WolfgangFr.

    WolfgangFr.

    Dabei seit:
    03.01.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    also nachdem mein Bekannter die vorderen Bremsen zerlegte alles reinigte (es war sehr viel Fett überall) und wieder zusammen baute gab es keinerlei Verbesserungen. Die Scheiben hatten kaum Abnutzung, die Marke war zu erkennen. Reifen auch nochmal gewechselt, Audifelgen passen vom LK (!), Ruckelt noch.

    Kurzum, Bremsen widerwillig und mit einer Träne gewechselt da die erst max 16000 bis 20000km Laufleistung hatten. Siehe da, dass Ruckeln ist weg. Es lag also doch an Scheibe oder Belege.

    Gruß
    Wolfgang
     
    jpebert gefällt das.
Thema:

Mäßiges Ruckeln bei bestimmter Bremskraft

Die Seite wird geladen...

Mäßiges Ruckeln bei bestimmter Bremskraft - Ähnliche Themen

  1. Ruckeln während der Fahrt

    Ruckeln während der Fahrt: Hallo habe wieder ein Problem mit meinem Vito 120 . er ruckelt währe der Fahrt und nimmt dann kein Gas mehr an und geht aus Wenn man ihn wieder...
  2. Ruckeln und Schieben beim Gangwechsel

    Ruckeln und Schieben beim Gangwechsel: Hallo Freunde, ich bin am verzweifeln. Mein E350 Cdi Bj 03/2013 7G Automatic Getriebe, spinnt komplett. Es ruckelt sehr Stark beim schalten, wenn...
  3. AMG bringt wohl als Erster formel-1-mäßiges ERS-H in die Serie

    AMG bringt wohl als Erster formel-1-mäßiges ERS-H in die Serie: Mercedes-AMG setzt mit einem neuen E-Turbo auf Formel-1-Technik! - autobild.de Der Turboladerhersteller BorgWarner kommt mit etwas ähnlichem =...
  4. Welches Telefon passt Standard mäßig in meine C180T

    Welches Telefon passt Standard mäßig in meine C180T: Ich habe mir als Familienauto einen C180T geholt und Frage mich, welches Telefon standardmäßig in die Telefonaufnahme passt? Oder muss ich da erst...
  5. Lambasonde bank 2 sensor 1 Massig Probleme

    Lambasonde bank 2 sensor 1 Massig Probleme: Guten tag erstmal. Ich fahre ein e320 w211. Seit einigen Wochen habe ich ein komisches Problem und zwar geht es um meine lambdasonde. Die...