MErcedes pr?sentier Viano und neuen Vito

Diskutiere MErcedes pr?sentier Viano und neuen Vito im V-Klasse, Vito, Viano & Sprinter Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Mercedes-Benz präsentiert Viano und neuen Vito Mit dem Mercedes-Benz Viano als Nachfolger für die V-Klasse sowie mit der neuen...

  1. #1 stefann, 10.05.2003
    stefann

    stefann

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Mercedes-Benz präsentiert Viano und neuen Vito



    Mit dem Mercedes-Benz Viano als Nachfolger für die V-Klasse sowie mit der neuen Transporter-Baureihe Vito setzt Mercedes-Benz seine Produktoffensive fort.


    Viano tritt die Nachfolge der V-Klasse an

    Vito: Transporter als Kastenwagen und Kombi

    Höchstmass an Sicherheit

    Drei Fahrzeuglängen bei zwei Radständen

    Fünf Motorisierungen und Hinterradantrieb

    Markantes Mercedes-Benz-Design

    Ausstattungs-Linien und -Pakete für den individuellen Bedarf

    Mit dem neuen Mercedes-Benz Viano als Nachfolger für die V-Klasse sowie mit der neuen Transporter-Baureihe Vito setzt Mercedes-Benz seine Produktoffensive im September 2003 fort. Die neuen Fahrzeugbaureihen decken gegenüber ihren Vorgängern ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum ab: Drei Fahrzeuglängen (4 748 mm bis 5 223 mm), zwei Rad-stände (3.200 mm und 3.400 mm) sowie vier Motorisierungen für den Viano und fünf Motorisierungen für den Vito stehen zur Verfügung. Zwei bzw. drei CDI-Dieselmotoren (65 kW/88 PS bis 110 kW/150 PS) und zwei Sechszylinder-Benzinmotoren (140 kW/190 PS und 160 kW/218 PS) sind erhältlich, deren Leistung über Sechsgang-Schaltgetriebe bzw. Fünfgang-Automatikgetriebe auf die Hinterachse übertragen wird.

    Aktive und passive Sicherheit

    Ein Höchstmass an aktiver und passiver Sicherheit hatten bei der integrierten Entwicklung von Viano und Vito oberste Priorität. So bietet der Hinterradantrieb unter anderem eine verbesserte Traktion bei allen Beladungszuständen. Die Entscheidung für längs eingebaute Motoren eröffnete bereits in der Konstruktionsphase die Möglichkeit, die passive Sicherheit im Frontbereich weiter zu optimieren. Viano und Vito sind serienmäßig mit vier Scheibenbremsen (vorne 300 mm x 28 mm innenbelüftet, hinten 296 mm x 10 mm massiv) ausgerüstet, alle Modelle besitzen serienmässig das Fahrdynamikregelsystem ESP®. Darin sind die Funktionen des Anti-Blockier-Systems ABS, der Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, der elektronischen Bremskraftverteilung und des hydraulischen Bremsassistenten integriert.

    Dreipunktsicherheitsgurte sind auf allen Plätzen Standard. Für Fahrer und Beifahrer gehören Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ebenso zur Serienausstattung wie der Fullsize-Airbag am Fahrerplatz und je nach Fahrzeugausführung auch für den Beifahrer. Auf Wunsch sind darüber hinaus Doppelairbags für die Beifahrerseite und Windowbags lieferbar, in Verbindung mit optionalen Komfortsitzen sind auch die neuen Thorax-Sidebags zu haben.


    Typisch Mercedes-Benz


    Schon das neue Design weist Viano und Vito als typische Vertreter der Mercedes-Benz Fahrzeugfamilie aus. Gegenüber den jeweiligen Vorgängermodellen präsentiert sich das Design von Viano und Vito deutlich dynamischer: Scheinwerfer, Kühlergrill, die harmonische Linienführung vom Stoßfänger zur Frontscheibe und der fliessende Übergang in die Seitenelemente sind unverwechselbar. Das Fahrzeugheck wird durch grosse, vertikal angeordnete Leuchten geprägt.

    Auch innen warten die beiden Fahrzeuge mit einer völlig neu entwickelten Ausstattung auf. Während sich die Innenraumgestaltung im Mercedes-Benz Vito an den praktischen Anforderungen in gewerblichen Einsätzen orientiert, erfüllt sie im Mercedes-Benz Viano die Wünsche des anspruchsvollen Automobilisten.


    Der Mercedes-Benz Viano

    Dank der vorbildlichen Ergonomie der Instrumententafel und der logischen Anordnung der Bedienelemente findet sich der Fahrer im Viano sofort zurecht. Der handliche Wähl- oder Schalthebel des Getriebes ist in die Mittelkonsole integriert. Im Blickfeld befindet sich das Kombiinstrument mit klar erkennbaren Anzeigen. Optional lieferbar ist das Multifunktionslenkrad, das in der Ausstattungslinie AMBIENTE zum Serienumfang zählt. Die reichhaltige Serienausstattung kann auf Wunsch durch weitere Elemente wie Ledersitze, Standheizung sowie verschiedene Radio- und Navigationssysteme erweitert werden.

    Im Passagierraum erlaubt ein praktisches Schienensystem mit 25 mm –Rastung die Aufnahme, die Längsverschiebung und die variable Justierung von Sitzen und Bänken. Dabei sind die Einzelsitze wie auch die Sitzbänke segmentweise klapp- und nach vorne kippbar. Die Ausrichtung der Sitzplätze ist frei wählbar und ermöglicht auch eine vis-à-vis-Anordnung.

    Die Design- und Ausstattungslinien TREND, FUN und AMBIENTE sind auf die Bedürfnisse von Familien, die Nutzung in der Freizeit oder fürs Geschäftsleben zugeschnitten. Die Variantenvielfalt wird durch die zur Auswahl stehenden Fahr-zeuglängen und Dachhöhen unterstützt. Zusätzlich kann der Kunde aus den Ausstattungspaketen Business, Life und Bike eine je nach Einsatzgebiet zweckmäßige Kombination an Sonderausstattungen wählen.


    Der Mercedes-Benz Vito

    Die Transporterbaureihe Mercedes-Benz Vito wird als Kastenwagen für den Waren- und Materialtransport und als Kombi für die Personenbeförderung im professionellen Einsatz oder in der Mischnutzung angeboten. Ausserdem gibt es für die kombinierte Beförderung von bis zu sechs Personen und jede Menge Material den Vito BusinessVan.

    Die drei verfügbaren Fahrzeuglängen erhöhen in Verbindung mit zwei Dachhöhen das Raumangebot auf bis zu 6,49 m³ (bisher max 4,8 m³) und machen Ladelängen bis zu 2.897 mm möglich. Die Abmessungen der Schiebetüren lassen beim Kastenwagen auch eine seitliche Beladung, zum Beispiel von Europaletten mit dem Gabelstapler, zu. Das Durchlademass zwischen den Radkästen liegt bei 1.277 mm, so dass bis zu drei Europaletten hintereinander Platz finden.

    Die Kombivarianten des neuen Mercedes-Benz Vito sind ebenfalls in allen drei Fahrzeuglängen zu haben. Daraus resultiert ausreichend Platz für bis zu acht Fahrgäste plus Fahrer und ein Kofferraumvolumen von bis zu 970 Liter. Das attraktive Ambiente im Innenraum, die bequemen Sitze mit integrierten Dreipunkt-Sicherheitsgurten, die vielfältigen Verstellmöglichkeiten und vieles mehr machen den Mercedes-Benz Vito zu einem angemessenen Beförderungsmittel auch für den anspruchsvollen Hotelgast oder auch zu einer attraktiven Ergänzung des Busfuhrparks.

    Markteinführung

    Die beiden neuen Fahrzeugbaureihen Mercedes-Benz Viano und Mercedes-Benz Vito haben ihren ersten Messeauftritt anlässlich des Internationalen Caravan Salons in Düsseldorf (vom 29. August bis 07. September 2003), der IAA in Frankfurt (vom 13. bis 21. September 2003) bzw. anlässlich des Nutzfahrzeugsalons RAI in Amsterdam (vom 17. bis 25. Oktober 2003). Verkaufsstart für beide Modelle ist der 1. Juli 2003. Sie lösen ab Herbst 2003 sukzessive die Mercedes-Benz V-Klasse und den bisherigen Transporter Vito am Markt ab. Für die Fertigung im DaimlerChrysler Werk Vitoria/Spanien ist die Produktionsfläche nahezu verdoppelt worden. So ist dort zum Beispiel ein völlig neuer Rohbau mit 550 modernsten Robotern, eine neue Lackieranlage und eine neue Montagelinie installiert sowie ein neuartiges Qualitätsmanagement-Konzept in die Praxis umgesetzt worden.
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  2. #2 kruemelmonster1, 10.05.2003
    kruemelmonster1

    kruemelmonster1

    Dabei seit:
    11.08.2002
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    BMW E39 528i
    Also der Innenraum is mäschtisch gut gelungen 8) :tup :]

    ... aber die Front... naja... hat was von dem Opel/Renault-Kooperationsprojekt Vivario... :( :tdw

    [​IMG]

    ... aber vielleicht täuschen die Bilder ja etwas... *hoff* :rolleyes:

    In diesem Sinne
    CU @all
    Krümel :D
     
  3. #3 stefann, 10.05.2003
    stefann

    stefann

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Ja, stimmt, erinnert mich auch ein bisschen an diesen Opel...
    Hier noch ein Bild :
    [​IMG]
     
  4. S500

    S500

    Dabei seit:
    16.08.2002
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Der Viano sieht echt schick und edel aus. :tup
    Endlich mal ein ernstzunehmender Konkurrent für den VW T4 bzw. bald T5.
    Gibt es irgendwo noch mehr Pics vom Viano?
     
  5. jff2k

    jff2k Moderator

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    5.336
    Zustimmungen:
    854
    Auto:
    '17 Touran 5T, '03 Yaris P1, '08 GSR 600 --- Historie: W201 2,6 - S202 C200K - S204 C180 M274
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    l Ö
    bw
    * * * *
    Und das schreibt die Autokiste dazu:


    Böse Zungen sagen, Mercedes könne schlicht keine kleinen Vans und Transporter bauen. Wer an den unglückseligen "MB 100" denkt, den erster Vertreter dieser Gattung, bei dem selbst der robuste 2,4 Liter-Diesel mehr am Vibrieren war als je zuvor im W123, weiß, was gemeint ist. Es folgten V-Klasse und Vito, die, wie Mercedes selbst einräumen musste, unter diversen Qualitätsmängeln litten, und schließlich der Vaneo auf A-Klasse-Basis, der nicht zu Unrecht in der Fachpresse und auch hier bei uns als zu primitiv, zu teuer und im Design unglücklich herabgeurteilt wurde - und, nach allem, was man weiß, denn auch auf absehbare Zeit mangels Erfolg eingestellt wird. Hintergrund der unglücklichen Hand der Stuttgarter in diesem Bereich ist ganz offensichtlich, dass hier stets die Nutzfahrzeugentwickler und -bauer das Sagen haben, die sich sicher gut auf große Lkw verstehen, aber nicht auf die Belange im der Pkw-Kundschaft.

    Doch Mercedes gibt das Segment nicht auf: Heute wurden erstmals offiziell Details und Bilder der Nachfolger-Generation von V-Klasse und Vito, Vito F und den entsprechenden Reisemobilen veröffentlicht. Während der Vito seinen bisherigen Namen beibehalten darf, heißt die komfortablere V-Klasse künftig unverständlicherweise "Viano". Auch diese beiden neuen Modelle gelten in Stuttgart wieder als Nutzfahrzeuge, was nichts Gutes erwarten lässt.

    Das Design bietet keine Überraschungen. Insgesamt sind die Modelle optisch etwas dynamischer geworden, wobei sich wieder einmal die Frage stellt, ob heutzutage wirklich jedes Fahrzeug einen sportlichen Touch haben muss. Beide Modelle sind von vorne sofort als Mercedes zu identifizieren und erinnern an Scheinwerfern und Kühlergrill etwas an die ML-Klasse. Noch stärker ausgeprägt als bisher und gewöhnungsbedürftig sind die beiden schrägen Sicken an den Seitenflächen. Die Heckleuchten präsentieren sich wie beim Vaneo groß und vertikal angeordnet. Vito und Viano unterscheiden sich äußerlich in den üblichen Details: So muss der Vito auf lackierte Außenspiegel, Türgriffe, Stoßfänger und Zierleisten sowie auf Dekorleisten im Kühlergrill verzichten. Den Spiegelblinker gibt es nur im Viano; im Gegensatz zu neuen A-Klasse-Modellen hat Mercedes hier aber eine eigenständige Kotflügel-Lösung geschaffen, die nicht den üblichen Blinker-Einbauort lediglich mit einem Blindstopfen abdeckt.

    Die neue Fahrzeugbaureihe deckt gegenüber ihren Vorgängern ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum ab. Dafür stehen drei Fahrzeuglängen (4.748 mm bis 5.223 mm) bei zwei Radständen (3.200 mm und 3.400 mm) zur Verfügung. Damit ist selbst die kürzeste Version knapp neun Zentimeter länger als bisher bei einem um 20 Zentimeter vergrößerten Radstand. Als Antrieb sind vier Motorisierungen für den Viano und fünf Motoren für den Vito erhältlich. Dabei handelt es sich um zwei bzw. drei CDI-Dieselmotoren mit 88 bis 150 PS und zwei Sechszylinder-Benziner mit 190 und 218 PS; Vierzylinder-Benziner oder stärkere CDI stehen jedenfalls zum Start nicht zur Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt nun wieder auf die Hinterachse, und zwar je nach Version über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine fünfstufige Automatik.

    Nach Mercedes-Angaben stand ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit bei der Entwicklung ganz oben. Zu ersterer beitragen soll der Heckantrieb mit besserer Traktion auch bei starker Beladung sowie vier Scheibenbremsen (vorne innenbelüftet) und ESP samt Bremsassistent und Schlupfregelung in allen Versionen. Für die passive Sicherheit sorgen Dreipunktgurte auf allen Sitzplätzen, eine optimierte Sicherheitsstruktur im Frontbereich, die durch die nun längs eingebauten Motoren ermöglicht wurde, jedoch in einigen Versionen nur ein Airbag für den Fahrer. Auf Wunsch und gegen Aufpreis gibt es Windowbags und in Verbindung mit den ebenfalls optionalen Komfortsitzen auch Sidebags.

    Das Interieur wurde ebenfalls überarbeitet. Wie bereits bisher gibt es die praktische Joystick-Schaltung im Armaturenbrett, wie sie auch bei vielen Mitbewerbern zum Einsatz kommt. Während sich die Innenraumgestaltung im Mercedes-Benz Vito an den praktischen Anforderungen in gewerblichen Einsätzen orientiert, erfülle sie im Viano die "Wünsche des anspruchsvollen Automobilisten", heißt es in einer Mitteilung der Autobauer. Die Bilder mögen diese Wahrnehmung allerdings nicht bestätigen: Statt Luxus dominieren hier große Plastikflächen und auffallend zahlreiche Lüftungsgitter das Ambiente. Das Multifunktionslenkrad ist nur in der "Ambiente"-Ausstattung serienmäßig. Die Bedienungselemente sind funktional. Im Viano-Passagierraum erlaubt ein praktisches Schienensystem mit 25 mm-Rastung die Aufnahme, Längsverschiebung und die variable Justierung von Sitzen und Bänken. Dabei sind die Einzelsitze wie auch die Sitzbänke segmentweise klapp- und nach vorne kippbar. Die Ausrichtung der Sitzplätze ist frei wählbar und ermöglicht auch eine vis-à-vis-Anordnung.

    Beim Viano hat der Kunde die Wahl zwischen Design- und Ausstattungslinien mit wenig sinnigen Namen wie "Trend", "Fun" und "Ambiente" sowie weiteren drei Ausstattungspaketen namens "Business", "Life" und "Bike" - das alles erinnert stark an den Vaneo. Zusammen mit den verschiedenen Fahrzeuglängen und Radständen und den Sonderausstattungen stehen hier unzählige Möglichkeiten für ein individuelles Auto zur Verfügung.

    Beim Vito-Kastenwagen wächst das Ladevolumen dank der drei verfügbaren Fahrzeuglängen in Verbindung mit zwei Dachhöhen auf bis zu 6,49 m³ (bisher max. 4,8 m³) und macht Ladelängen bis zu 2.897 mm möglich. Die Abmessungen der Schiebetüren lassen auch eine seitliche Beladung, zum Beispiel von Europaletten mit dem Gabelstapler, zu. Das Durchlademaß zwischen den Radkästen liegt bei 1.277 mm, so dass bis zu drei Europaletten hintereinander Platz finden. Die drei Fahrzeuglängen stehen auch für die Kombivarianten zur Verfügung; so bietet der Vito Platz für bis zu acht Fahrgäste plus Fahrer und ein Kofferraumvolumen von bis zu 970 Liter. Außerdem gibt es für die kombinierte Beförderung von bis zu sechs Personen plus Gepäck die Version Vito "Mixto".

    Fazit: Viano und Vito sind erwachsener, größer, flexibler und sicherer geworden. Design, Interieur-Gestaltung, Motorenpalette und einige Details können jedoch nicht völlig überzeugen. Ob das reicht, den jüngst ebenfalls in Neuauflage vorgestellten größten Konkurrenten aus Wolfsburg (VW Transporter und Multivan), die seit Jahren unangefochten auf Platz eins der Zulassungsstatistik bei den Utilities stehen, Paroli bieten zu können, darf bezweifelt werden. Das ist letztlich auch abhängig von Preisen und Ausstattungen, die die Stuttgarter Autobauer bisher aber noch nicht veröffentlicht haben. Lange kann das freilich nicht mehr auf sich warten lassen: Verkaufsstart für beide Modelle, die im modernisierten DaimlerChrysler-Werk in Spanien vom Band laufen, ist bereits Mitte Juni.



    Grüße
     
  6. #6 bikeraper, 15.05.2003
    bikeraper

    bikeraper

    Dabei seit:
    04.04.2003
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    0
    Na ja soo schlimm ist der MB 100 ned. ich habe hier einen seit nunmehr 10 Jahren am laufen und der Monteur der Ihn fährt liebt ihn heiß und innig.
    Das aus Spanien nicht die tolle Qualität kommt ist ja bekannt. Aber das richtet ja dann die DC-Werkstatt vor Ort.
    Die neuen Sprintert sollen übrigens dann auch in Ludwigsflede gebaut werden, zusätzlich zu Bremen.
    Gruß
    Christoph
     
  7. #7 spookie, 26.05.2003
    spookie

    spookie Guest

    Finde ihn innen wie aussen super gelungen, kein Vergleich mehr zum Vorgänger. Der Inneraum ist nun endlich PKW Like und nicht mehr auf Nutzfahrzeugbasis gebaut, das spürt man. Da VW mit dem T5 jetzt ja wieder nachgelegt hat werden sie mit dem Viano ordentlich Konkurrenz bekommen, obwohl der V ja eh schon der 2. hinter dem VW war. Hoffe auf gute Verkaufszahlen, der Wagen hätte es verdient.

    Wenn die Qualität auch so gut und besser wie im W211 wird, dann wäre das klasse :]
     
  8. George

    George

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    "Wenn die Qualität auch so gut und besser wie im W211 wird, dann wäre das klasse "

    Pustekuchen, ich wette, dass diese Grotte ein ganzes Stück schlechter als der VW T5 sein wird. Ihr müsstet euch mal ansehen was die bei V-Klasse/Vito verbrochen haben. Eine derartige Verarbeitung findet sich bei Deawoo und Co!
    Warum hat man das Werk nicht einfach geschlossen? Die Kulanz/Garantiekosten müssen Unsummen verschlingen, ob die geringen Löhne dies ausgleichen?
    Die Manager, die diese Grotte zu verantworten haben, gehören schlichtweg gefeuert! Aber was ist? Ein neues "Qualitäts-Managment" und millionenschwere Investitionen und weiter gehts - natürlich nochmal billiger...


    :wand :sauer: :wand :sauer: :wand :sauer: :wand :sauer: :wand :sauer: :wand :sauer: :wand :sauer: :wand
     
  9. #9 stefann, 31.05.2003
    stefann

    stefann

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Die Vorsereinmodelle sollen eine extrem schlechte Verarbeitungsqualität haben !

    Zuerst heißt es man hätte die Probleme mit der Verarbeitungsqualität beseitigt und nun das jetzt ! :motz:
    Eine Frechheit was sich Mercedes erlaubt :motz: :motz: :motz:
     
  10. #10 The Prayer, 31.05.2003
    The Prayer

    The Prayer

    Dabei seit:
    14.10.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
    [​IMG]
    So sieht der ja ganz reizend aus
     
    Brillo gefällt das.
  11. Lubeca

    Lubeca

    Dabei seit:
    14.02.2003
    Beiträge:
    3.348
    Zustimmungen:
    1
    Ich denke Mercedes wird alles daran setzen den schlechten Ruf der V-Klasse abzustellen.
    Optisch gefällt mir der Viano ganz ordentlich .....
    Ich bin mal auf die "MarcoPolo" Version gespannt ... vielleicht mal ein ernstzunehmender Gegner zum California ....
    Vom T5 habe ich noch keine California Version gesehen, VW hat ja auch Westfalia gekündigt für diesen Umbau.
    Ich bin mal gespannt nachher ..... zumindest ist der Viano schon einmal länger als der aktuelle T4 California, das kann sich künfitg mit dem T5 ja noch ändern.
     
  12. #12 Mr. Bean, 04.07.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    Aus Autobild:

    Suche - Hybrid-SUV - autobild.de

    Winston Churchill soll es erfunden haben, und jeder kennt es: das mit zwei Fingern geformte V. Dieser Fingerzeig steht für Victory. Zu Deutsch: Sieg, Erfolg oder fette Beute. Das V im Namen der Mercedes-Benz V-Klasse steht dagegen eher für Verdruss, Versagen, verlorenes Vertrauen.

    Wie viel Frust die V-Klasse und ihr baugleicher Bruder Vito ihren Besitzern bereiten, belegt auch der AUTO BILD-Kummerkasten. Für viele Leser die letzte Instanz, Ärger über ihr Auto abzulassen. Dafür bot die V-Klasse genug Anlass – mehr als jeder andere Mercedes-Benz zuvor. Von Motor- und Turboladerschäden über Getriebeprobleme, defekte Bremsen, undichte Hydraulikleitungen bis hin zu Rost. Häufigstes Thema: schlechte Verarbeitung und Fehler in der Elektronik.

    Das soll nun alles besser werden. Mit der zweiten Van-Generation, die am 6. September auf den Markt kommt. Eine erneute Pleite können sich die Stuttgarter wahrlich nicht leisten. Kein leidgeprüfter Kunde verzeiht zweimal. Schon jetzt hat das Vertrauen in Qualität und Technik einen heftigen Knacks erlitten. ...

    Mercedes-Benz Viano kompakt 2.2 CDI - Endlich ein Mercedes? - Testberichte - autobild.de

    ....

    Wir hatten auch mal einen Vito Firmenwagen. Hätte ger nicht gedacht, das der so schlecht war...

    Das Design ist nun besser :] , der Schalthebel sieht aber drangebastelt aus ;(
     
  13. V-FAN

    V-FAN

    Dabei seit:
    28.08.2003
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Also Leute, ich kann euch nur sagen, fahrt ihn, bevor ihr Urteile abgebt, die nur auf Bildern und "hörensagen" basieren.
    Ich bin den neuen schon gefahren - OK, der Schalthebel ist wie in einem Schirmständer, aber wenn du drinnen sitzt, wirkt das nicht so.
    Und die Qualität ist wirklich besser - obtisch und praktisch.
    Fahrspaß kommt mit dem V6 auch auf, was beim Vorgänger ja nicht so ohne weiteres möglich war.

    Also - ran an den nächsten Händler und ne Probefahrt gemacht!

    lg Günther
     
  14. mosvik

    mosvik

    Dabei seit:
    08.01.2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    kann euch nur sagen bin jetzt circa 60-80 TKM mit Vito/Viano (639) gefahren und finde beide Fahrzeuge wirklich gut. Das Fahrwerk kann einiges wegstecken und die 6Zylinder haben ordentlich Dampf. Wobei mir die leeren 2.2l Diesel mit 150PS und kürzerer Hinterachsübersetzung vor allem in den Dolomiten unheimlich Spass gemacht haben. Was aber das Werk Vitoria produzieren wird kann ich auch nicht vorhersagen
     
Thema: MErcedes pr?sentier Viano und neuen Vito
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. durchlademass mercedes viano

Die Seite wird geladen...

MErcedes pr?sentier Viano und neuen Vito - Ähnliche Themen

  1. Biete Mercedes Benz W204 C Klasse 18" Felgen AMG A2044014102 A2044014202

    Mercedes Benz W204 C Klasse 18" Felgen AMG A2044014102 A2044014202: Original W204 C Klasse Felgen18" AMG Felgen Eventuell auch für andere Modelle möglich. Bitte mit Werkstatt oder Tüv klären. Felgendimension:...
  2. Suche Frontscheiben wischmotor für mercedes hymer wohnmobil bj 83 w601

    Frontscheiben wischmotor für mercedes hymer wohnmobil bj 83 w601: Hallo Leute mein Name ist Susi und bin neu hier und suche verzweifelt nach einer frontscheibenwischermotor für hymer pritsch w601 bj 83 werkeln...
  3. Welches Mercedes Heck ist das im Tatort?

    Welches Mercedes Heck ist das im Tatort?: Hallo liebe Community, ich verfasse gerade die nächste Tatort Folgenbeschreibung für eine große TV Zeitschrift. Leider fehlen mir die Kenntnisse...
  4. 176 Brummen bei Start-Stop bei Mercedes Benz A250 sport

    Brummen bei Start-Stop bei Mercedes Benz A250 sport: Hallo zusammen, Ich habe bei meinem A250 sport seit einiger Zeit das Phänomen, dass beim Anhalten mit der Start-Stop Automatik ein Brummen aus...
  5. Radlager Nachstellen nach Mercedes-Vorgabe

    Radlager Nachstellen nach Mercedes-Vorgabe: Hallo, ich will/muss/möchte/darf die Radlager vorn an meinem S204 nachstellen. Nach kurzer Recherche gibt es eine Menge Theorien wie das richtig...