ML 270 CDI aus Amiland

Diskutiere ML 270 CDI aus Amiland im Geländewagen und SUV Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo liebe Leute, die Dieselmodelle der M-Klasse werden ja nun in den USA gebaut. Hat jemand gute Erfahrungen mit diesen Modellen gemacht....

  1. #1 Pistenfahrer, 27.12.2002
    Pistenfahrer

    Pistenfahrer

    Dabei seit:
    27.12.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Leute,

    die Dieselmodelle der M-Klasse werden ja nun in den USA gebaut.
    Hat jemand gute Erfahrungen mit diesen Modellen gemacht.
    Ich frage so blöd, da in einigen Foren meist nur schlechtes über die in Tuscaloosa produzierten Autos berichtet wird. Lassen wir den Kaufpreis mal bei Seite, ist das Fahrzeug so schlimm (Verarbeitung, Störanfälligkeit)???
    Ich persönlich fahre zur Zeit noch einen Landcruiser der mich seit Jahren (ohne größere Probleme) zuerst in Afrika und nun in Asien brav durch dick und dünn bringt.
    Mein ML 270 CDI wird im März 2003 ausgeliefert. Eigentlich freue ich mich auf den ML, aber wie zu Anfang erwähnt trübt sich nun meine Freude auf Grund der vielen Negativberichte.
    Bin für jede Antwort dankbar.

    Grüße an alle, bei -30 Grad aus der Mongolei
    Jens
     
  2. #2 spookie, 27.12.2002
    spookie

    spookie Guest

    Hallo und willkommen hier.

    Der ML ist eine Spezie für sich muss man sagen. Entweder man mag ihn auf Anhieb - dann fährt man ihn trotz Qualitätsproblem und oft auftreteneder quietschenden Bremsen oder man mag ihn nicht.

    Ich beglückwünsche Dich dazu einen bestellt zu haben, der Diesel ist ein guter Begleiter auf Deinen Wegen. Verlange aber bitte nicht so viel Geländegängigkeit wie von Deinem derzeitigen Fahrzeug, sonst wirst Du enttäuscht.

    Die Qualitätsanmutung ist seit dem Facelift stark verbessert worden, auch sind die Klappergeräusche eigentlich dahin - nur manchmal gibts da noch Probleme bei neuen, was auf Kulanz aber gerichtet wird (besonders mal in den Heckbereich und auf die Mittelkonsole hören am Anfang).

    Klar lästern viele ab und machen den Wagen schlecht, sind meistens die wo den Wagen noch nie oder nur einmalig gefahren sind. Ich hab schon hunderte Kilometer mit allen Motorvarianten hinter mir - Firmenfahrzeuge vom Daimler. Und bin überzeugt davon - er gefällt mir, ist was anderes zum Alltagstrott. Wirst sehen, es macht Spaß ihn zu bewegen, die Automatik verschönert das sowieso noch und mit dem Motor kann man zwischen 9,3 und 12 Litern fahren - je nach Fahrweise. Ok wenn er nur getreten wird sind auch knapp 15 drin, dann darf man sich aber nicht beschweren über den Verbrauch bei brutaler Fahrweise.

    Denke mal Xenon und Navigation sind ja mit dabei, gute Begleiter. Schiebedach ist auch von den Windgeräuschen her wesentlich besser geworden und das alte Lamellendach schon lange aus dem Programm genommen worden.

    Laß Dich nicht einschüchtern von anderen Berichten - es ist ein Fahrzeug das amerikanischen Qualitätsansprüchen voll genügt, wir deutschen sind da halt etwas pingelliger.

    Viel Spaß :tup
     
  3. #3 Pistenfahrer, 27.12.2002
    Pistenfahrer

    Pistenfahrer

    Dabei seit:
    27.12.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Spookie

    Danke für Deine ausführliche Nachricht und die Tipps.
    Hat meine Vorfreude wieder erhöht. Wäre für mich echt übel mit dem Wagen öfters (auf Grund technischer Mängel) in der Pampa festzusitzen.
    Jedes Fahrzeug das öfters auf Pisten eingesetzt wird fängt irgendwann im Innenraum an zu klappern.
    Das der ML im "Gelände" mit einem Landcruiser oder dem Mercedes G nicht mithalten kann, ist glaube jedem klar. Ich fahre nun seit 10 Jahren einen "Geländewagen" (8 Jahre in Westafrikanischen Ländern und nun 2 Jahre in der Mongolei). In dieser Zeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn man nur von A nach B reisen möchte ein Fahrzeug wie der ML völlig ausreichend ist. In der Regel fährt man doch meist nur über schlechte Straßen oder Pisten mit Bodenwellen, Spurrillen und Löchern. Am wichtigsten glaube ich, ist die Bodenfreiheit und da hat der ML ein klares Minus. Ich habe deshalb vor, den Wagen um ca. 4 cm Höherzulegen (die Firma ORC bietet solch ein Umbausatz an). Um die Sache abzurunden wird noch ein Unterfahrschutz für Front und Tank hinzukommen. Ich bin der Meinung, dass der ML dann für die meisten Situationen gerüstet ist. Wer fährt schon freiwillig ins schwere Gelände wenn die nächste Werkstatt 500 km (oder mehr) weit weg ist. Schließlich kann man nicht alles mitschleppen was kapput gehen könnte. Selbst wenn man das tut, hat man unterwegs mit Sicherheit einen Achsbruch und wer nimmt schon eine Achse mit.
    Ich habe mir den ML mit Schaltgetriebe bestellt.
    Der Wagen mit Schaltgetriebe hat meines Wissens etwa 370 Nm, anstatt 400 Nm (Automatik). Ich habe irgendwo gelesen das sonst das Schaltgetriebe auf Grund der Belastung auseinanderfallen würde. Damit hat sich wohl ein Motortuning wie von Brabus angeboten erledigt?

    Gruß
    Jens
     
  4. #4 spookie, 27.12.2002
    spookie

    spookie Guest

    Hallo Jens,
    ja irgendwann verkraftet das normale Getriebe die Kraft einfach nicht mehr, deswegen nimmt man ja die viel sanftere und komfortablere Automatik - ist aber Geschmackssache. Mehr Leistung ist damit wohl leider nicht mehr möglich, ausser Brabus ändert da grundlegendes dran und das kostet sicherlich eine Stange Geld.... :rolleyes:
    Kannst Du nicht noch auf Automatik umsteigen? Hat ja noch Zeit bis dahin - und glaub mir - es heißt nicht umsonst, dass Mercedes die weltbeste 5-Gang-Automatik seit langem baut und dies immernoch tut. Fahre selber auch Automatik und möchte diesen Komfort nie wieder missen. Schalten kommt für mich nicht mehr in Frage.

    ORC kenne ich, die Firma sitzt hier einen Ort weiter von mir, wenn Du den Wagen also bekommen hast und er dort ist wäre eine Meldung nicht schlecht, dann kann ich ihn gleich mal direkt vor Ort ablichten mit meiner Cam - Deine Zustimmung natürlich vorausgesetzt.

    Fährst Du gar nicht in Deutschland rum? Immer nur in der Weltgeschichte? Wow, was für ein Leben.
     
  5. #5 Pistenfahrer, 27.12.2002
    Pistenfahrer

    Pistenfahrer

    Dabei seit:
    27.12.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Spookie

    370 Nm müssen dann wohl reichen.
    Ich habe dieses Jahr während meines Heimaturlaubs den ML 270 CDI mit Automatik für ein Wochenende gefahren. War ganz nett. Ich persönlich schalte aber lieber per Hand. Bei diesem Fahrzeug war übrigens die Tankanzeige defekt und irgendwo im Laderaum hatte hat es ab und zu geklappert. Die Mercedes Vertretung hatte natürlich super Erklärungen dafür.
    Wenn Du den ML aufnehmen möchtest nur zu, dann musst Du aber nach Ulan Bator kommen. Der Wagen wird hierher geliefert.
    Die Teile für den Umbau werden von ORC mit Einbauanleitung an mich geschickt. Den Einbau wird dann der deutsche Werkstattmeister von der hiesigen Mercedes Vertretung vornehmen.
    Ich werde noch ca. 2 Jahre in der Mongolei arbeiten. Danach (nach 12 Jahren Auslandseinsatz) werde ich für 2-3 Jahre nach Deutschland zurückkehren. Nach dieser Zeit (und das ist sicher) geht’s wieder raus, natürlich mit dem ML.

    Gruß
    Jens
     
  6. hotw

    hotw

    Dabei seit:
    26.08.2002
    Beiträge:
    16.854
    Zustimmungen:
    2.353
    Auto:
    1x Benz, 2x VW
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    r a
    bw
    f x * * * H
    r a
    bw
    f x * * *
    r a
    bw
    f x 9 1 1 H
    *michauchmaldazumeld*

    Der ML ist halt nicht der gute Kumpel auf allen Wegen sondern das Schickimicki-Mobil um den Bordstein vor der Eisdiele zu erklimmen!
    Und für sowas inst er halt konstruiert!
    Ein Geländewagen hat im Vergleich zum PKW natürlich auf normalen Straßen deutliche Nachteile. Um dies zu lindern, da die Nachfrage (ich kappier's immer noch net) an Geländewagen nur für die Straße immer größer wird, wurde eben sowas wie der M entwickelt. Ein Auto, daß natürlich bei weitem nicht die Robustheit eines G aufweist und auch nicht die technischen Möglichkeiten hat! Einzelradaufhängung statt Starrachsen, geringere Bodenfreiheit, ganz wichtig: keine Sperren, der G dagegen 3 100% Sperren!!!!!
    Die Frage ist natürlich was machst Du wenn die Kiste übern Jordan geht und Du in der Mongolei sitzt? Hast Du es da auch nur 10km zur nächsten DC Niederlassung?
    Ein G und vorallem der 461er lässt sich da leichter instand setzten und ist auch sicher viel robuster! Für diesen Einsatz würde ich auch nicht den 463er nehmen.
    Zum Motor und Getriebe:
    Das fehlende Drehmoment beim Schaltgetriebe liegt an der Komfortabstimmung! Rennwagen, LKW's usw haben auch ein höherers Drehmoment und da geht es auch mit einer manuellen Schaltung!
    Dabei werden allerdings andere Materialien für die Kumplung verwendet, z.B. gesintertes Metall, was die Eigenschaften einer Kupplung nachhaltig verändert z.B. höheres übertragbares Drehmoment aber dafür rupft die Kupplung.
    Außerdem kann die Automatic aufgrund ihres Drehmomentwandlers zusätzlich zum Anfahren 60% mehr Drehmoment bereitstellen!
    Chiptuning:
    Von Chiptuning würde ich generell abraten, da ich denke, daß die Modernen Motoren das nicht lange mitmachen! Das liegt an den hohen Innendrücken, den hohen Einspritzdrücken und der hohen Literleistung der Motoren!
    Was zu Deinem Einsatzgebiet hier noch ganz wichtig wäre ist der Sprit z.B. in der Mongolei wo man halt Sprit bekommt aber nicht wirklich weiß was da nun drin ist! Irgendwas Diesel ähnliches halt... und da sollte man erst recht von Dingen absehen, die Außerhalb der Herstellerspezifikationen sind!
     
  7. #7 Pistenfahrer, 27.12.2002
    Pistenfahrer

    Pistenfahrer

    Dabei seit:
    27.12.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Du hast völlig Recht, aber wenn man wie ich selten im richtigem Gelände unterwegs ist braucht man keinen reinen Geländewagen wie den G.
    Die Gefahr das man unterwegs liegen bleibt und selber nicht viel ausrichten kann ist natürlich immer da. Das gilt aber für alle Modelle, egal welcher Hersteller. Deshalb fahren wir hier immer mit mindestens 2 Fahrzeugen über Land (ADAC gibt es leider nicht).
    Die Dieselqualität vor Ort ist relativ gut, laut der MB Niederlassung gab es auch noch keine Probleme bei den neuen CDI Motoren. Ich überlege mir trotzdem, ob ich zur Sicherheit nachträglich einen Wasserabscheider einbauen sollte.
    Das mit dem Automatikgetriebe ist sehr interessant, muss ich noch mal drüber nachdenken.

    Gruß
    Jens
     
  8. #8 m-poing, 22.04.2003
    m-poing

    m-poing

    Dabei seit:
    13.03.2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute ,
    wo der ML gebaut wurde ist ganz einfach festzustellen.
    Ist die 11. Stelle ein A - kommt er aus dem Amyland , ist
    es ein X - so kommt er aus Graz .
    Meine ML's waren beide aus dem Amyland ( 02/2001 und 05/2002 ). bei dem "Alten" merkte mann ( leider ) deutlich wer ihn zusammengeschustert hat.
    Bei meinem Neuen gab oder gibt es auch ein paar Mängel
    aber bei weitem nicht in dem leidlich erfahrenem Umfang.
    Hab jetzt 25' km drauf und bin mehr als zufrieden !

    Also - A oder X ist nicht zwingend die Frage, die Frage
    muß lauten: "Wann wurde er gebaut ( modifiziert ja/nein)"!

    Gruß vom m-poing
     
Thema: ML 270 CDI aus Amiland
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ml 270 mit schaltgetriebe wiki

Die Seite wird geladen...

ML 270 CDI aus Amiland - Ähnliche Themen

  1. G 270 cdi ABS regelt gleich

    G 270 cdi ABS regelt gleich: Liebes Forum! Wende mich in meiner Verzweiflung an euch, vielleicht kennt ja jemand den gleichen Fehler. Ich habe einen G270 cdi aus 2001 und...
  2. Ml 270 CDI Kein Turbo bei warmen Motor

    Ml 270 CDI Kein Turbo bei warmen Motor: Hallo, mein Ml 270 Bj 2004 ,280000km, verliert Leistung wenn der Motor warm ist. Fahre ich das Auto Morgens, oder wenn es lange gestanden hat,habe...
  3. W163 ML 270 CDI nach längerer Fahrt übergekocht + Fehlercode

    W163 ML 270 CDI nach längerer Fahrt übergekocht + Fehlercode: ML 270 CDI W163 - BJ 01 - Wie ist es passiert? Nach längerer Autobahnfahrt abgestellt, Motor laufen lassen, kurz was erledigt 5 Min. Dann weiter...
  4. ML 270 CDI springt schlecht an

    ML 270 CDI springt schlecht an: Das Thema wurde hier schön oft behandelt, das ist mir bekannt. Ich denke bei meinem Auto hat es aber eine andere Ursache, da bereits alles...
  5. AGR Ventil 270 CDI

    AGR Ventil 270 CDI: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wo beim W163, 270 Cdi, Ez. 2004 das AGR Ventil sitzt? Würd mich auch mal über eine Quelle freuen auf der...