Motor "quietschen" wenn er Kalt ist

Diskutiere Motor "quietschen" wenn er Kalt ist im W203 / S203 Forum im Bereich C-Klasse; Hallo zusammen, ich habe ein (Geräusch-) Problem und benötige dazu Eure Meinungen: 105.000KM; Motor M271 /192PS; Automatik; Klima Beim...

  1. Miklap

    Miklap

    Dabei seit:
    10.10.2015
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C230 Kompressor, Sportcoupe, W203, M271, 1,8l, 192 PS, Bauj. 2002
    Hallo zusammen,

    ich habe ein (Geräusch-) Problem und benötige dazu Eure Meinungen:

    105.000KM; Motor M271 /192PS; Automatik; Klima

    Beim Kaltstart läuft alles wie es sein soll. Leerlaufdrehzahl ca. 700 U/min. Sobald ich auf D schalte, geht die Drehzahl entsprechend runter. Dabei fängt es aber irgendwo an zu "quietschen". So als wenn Gummi auf Gummi gerieben wird.

    Halte ich die Lenkung leicht "auf Spannung" (Links oder Rechts) hört es auf. Dreh ich das Lenkrad bis Anschlag quietscht es wieder...

    Hat der Motor dann aber Betriebstemperatur, ist wieder alles okay. Schnurrt wie ein Kätzchen. Auffällig ist aber ebenso, dass es beim losfahren manchmal zu hören ist. Aber nur ganz kurz - wenn einmal die Drehzahl vom Motor kurz unter ca. 600 U/min gerät. Je nach Betätigung des Gaspedals... (Antippe)

    Keilriemen ist es nicht!
    Könnte das die Umlenkrolle sein?
    Oder ist da was an Lenkung? Schmierung?

    Im Voraus schon einmal Vielen Dank.

    LG Michael
     
  2. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.821
    Zustimmungen:
    4.259
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    klingt für mich nach defektem Generatorfreilauf.
    Läuft Dein Riemen ruhig oder peitscht/schlackert er etwas?
     
  3. Miklap

    Miklap

    Dabei seit:
    10.10.2015
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C230 Kompressor, Sportcoupe, W203, M271, 1,8l, 192 PS, Bauj. 2002
    Muss ich mir noch einmal ansehen.
    Aber es ist alles normal wenn er warm ist...
    Müsste ein solcher Defekt denn dann nicht permanent anliegen?
    hmm
     
  4. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.821
    Zustimmungen:
    4.259
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    nein, nicht zwingend. der Freilauf kann auch temperaturabhängig klemmen und der Motorlauf ändert sich ja auch zwischen kalt und warm.
     
  5. #5 jpebert, 28.06.2020
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.271
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Mein Tip wären Umlenkrolle, Riemenspanner, Servopumpe oder Kühlwasserpumpe. Mach' den Keilriemen runter und teste die Rollen ... Spiel Lagerschäden ...
     
  6. #6 Miklap, 30.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2020
    Miklap

    Miklap

    Dabei seit:
    10.10.2015
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C230 Kompressor, Sportcoupe, W203, M271, 1,8l, 192 PS, Bauj. 2002
    Also was soll ich sagen?
    Bei den jetzigen Außentemperaturen (ca. 22 Grad) sind beim Kaltstart keine Geräusche mehr zu hören?!
    Alles normal. Nur beim Anfahren "blitzt" das Geräusch (leicht unter dem Leerlauf) kurz auf... Aber auch nur sehr selten.
    Ab ca. 30 Grad war das aber der Fall...

    Lege ich den Schalter auf "N", geht die Drehzahl leicht runter.
    Muss aber gleichzeitig (wie immer) mehr auf die Bremse treten als im warmen Zustand, da der Motor im kalten Zustand höher dreht.
    Dabei hatte ich immer das (unterbrochene) "Quietschen" vernommen.

    Der Riemen läuft geschmeidig. Da peitsch oder schlackert gar nix...?!
    Den mache ich beizeiten mal runter und überprüfe alle Rollen auf Schäden.

    Habe mir Videos angesehen von defekten Generatorfreiläufen.
    Da waren ansatzweise keine Geräusche dabei, welche auf meinem Defekt vergleichbar hindeuten.
    Dennoch kann man auch das nicht ausschließen?

    Vielen Dank für Eure Teilnahme!

    LG Miklap
     
Thema:

Motor "quietschen" wenn er Kalt ist

Die Seite wird geladen...

Motor "quietschen" wenn er Kalt ist - Ähnliche Themen

  1. C218 Kühlerlüfter läuft von selber an wenn Motor kalt ist.

    Kühlerlüfter läuft von selber an wenn Motor kalt ist.: Kühlerlüfter läuft von selber an wenn Motor kalt ist, ich fahre ein W218 350cdi OM 642 mit 265 PS. Eines Tages war meine Batterie leer . ich...
  2. MB 407D - stärkerer Motor? Was ist möglich?

    MB 407D - stärkerer Motor? Was ist möglich?: Hi Community, Ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer eines 407D. Allerdings, so toll meine ältere Dame auch ist, sind die 72 PS etwas wenig, um...
  3. Suche W639 Motor>2.2d

    W639 Motor>2.2d: Hallo Forum Mein Benzi ist mir zu schwach auf der Brust. Nachdem ich wieder einmal einen Reihen Sechszylinder gefahren bin weiß ich nun wieder...
  4. Vibration und Quietschen im Motor im Stand

    Vibration und Quietschen im Motor im Stand: Hi zusammen, zunächst hier ein Video meines Problems: [MEDIA] Ich habe ein Problem mit meinem W203 (BJ2003 - Automatik). Aus dem Motorraum...
  5. W210 quietschen nach Abstellen des Motors

    W210 quietschen nach Abstellen des Motors: Hi, habe folgendes Problem: Wenn ich den Motor nach kürzeren Stadtfahrten abstelle und aussteige, höre ich so ein quitschen das von hinten kommt....