Motorkontrollleuchte / Ladedruckregelung

Diskutiere Motorkontrollleuchte / Ladedruckregelung im W211 / S211 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo liebes Forum, es gibt einige Fragen zu meinem W211 T-Modell von 2004. Laufleistung rund 495000 km. Am Wochenende hatte ich eine längere...

  1. #1 Benzi02, 19.08.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    es gibt einige Fragen zu meinem W211 T-Modell von 2004.
    Laufleistung rund 495000 km.
    Am Wochenende hatte ich eine längere Fahrt von rund 2000 Km zu erledigen.

    Das passte ganz gut, da der RPF ziemlich voll war. Kurz vor der Fahrt wurde ausgelesen,
    die defekten Glühkerzen Z1 und Z3 waren dadurch bekannt, jedoch sollte der Wechsel erst
    nun durchgeführt werden.

    Auf dem Weg ging dann die MK an und die Leistung viel auf 3000 U max.
    Nach Neustart war sofort alles wieder ok - für rund 100 km - und dann wieder nur 3000 U max.
    Neustart - wieder alles ok.
    Dann hörte ich ab ca. 2000 U bei der Beschleunigung ein sanftes heulen, was sofort beendet wurde,
    wenn die Geschwindigkeit nach der Beschleunigung beibehalten wurde.
    Am Zielort angekommen, habe ich dann erneut auslesen lassen.
    Schläuche wurden kontrolliert, jedoch für gut empfunden.
    Somit trat ich dann wieder meine Heimreise an - ohne Änderung am Motor.

    Das gleiche Spiel wie beim Hinweg, jedoch wurden die Intervalle des Leistungsverlustes glücklicherweise länger.
    Zuletzt konnte ich 350 km ohne Neustart zurücklegen, teilweise fuhr ich, um zu testen, bis 180 km schnell.

    Das sanfte heulen wurde auch weniger - jetzt nur noch ab ca. 3000 U hörbar - und kürzer.

    Die MKL leuchtet noch.
    Der Dieselverbrauch ist nicht gestiegen und lag im Durchschnitt bei 5,8 L.

    Nun meine Frage, ob es hier evtl. einen Kabelbruch geben kann - und wo hätte ich zu suchen bzw. zu messen??

    Vielleicht hat einer von Euch einen heißen Rat - was mich sehr erfreuen würde.

    Lieben Dank fürs Lesen, freue mich auf Gedanken.

    Viele Grüße
    Heinz
     

    Anhänge:

  2. #2 jpebert, 20.08.2022
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ladedruckschläuche sind wahrscheinlich nicht dicht oder Ladeluftkühler. Evtl. Ladedrucksensor.

    Glühstifte tauschen, alle.

    Lambdasonde tauschen.

    Also genau das machen, was der Boschtester sagt.
     
  3. #3 Sport-QP, 21.08.2022
    Sport-QP

    Sport-QP

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 230K Sportcoupe
    Hi Heinz,
    Ich geh davon aus das Du den OM646 hast bei dem ist öfters der Ladedruckschlauch (der der aus dem Ladeluftkühler kommt an das Kunststoffrohr geht ) am Frontblech auf gescheuert.
    War bei mir auch schon, die Verlegung ist Werksteigt etwas, sagen wir ungünstig.

    Gruß Sascha
     
  4. #4 Benzi02, 21.08.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die überlegenswerte Nachrichten.
    Das wird kontrolliert und ich schreibe dann dazu.

    Nun war ich am Samstag noch bei einem Freund, dessen Bruder eine KFZ Werkstatt hat.
    Da haben wir mal erneut ausgelesen - und es wurde nur noch 1 Fehler (neben den 2 Glühkerzen) aufgelistet.
    Der Fehler war sogar nicht mehr löschbar war. Dort stand: DPF - 173 %

    Kann es sein, dass die anderen Fehler dadurch entstanden sind?
    Gibt es eine gute Adresse für einen überholten DPF im Tausch?

    Wünsche euch einen guten Start in die Woche.

    Lieben Gruß Heinz
     
  5. #5 jpebert, 21.08.2022
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Eigentlich nicht.
     
  6. #6 Benzi02, 21.08.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja, dann bleibt es spannend.
    Ich schau nun erstmal nach einen DPF und den Glühkerzen, gleich alle 4.
    Danach dann die Sonde.
    Ich schreibe dann die Ergebnisse, wird aber wohl eine Woche dauern.
     
  7. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.821
    Zustimmungen:
    4.259
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    warum willst du nach einem DPF schauen? Ladedruckfehler beseitigen, Werkstattregeneration durchführen und dann schauen wie sich das entwickelt...
    Der überladene DPF ist eine Folge des Ladeddruckfehlers...so wird nicht regeneriert.
     
  8. #8 Sport-QP, 22.08.2022
    Sport-QP

    Sport-QP

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 230K Sportcoupe
    Der DPF ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, nur voll wegen der Ladedruckregelung.
    Nach dem Reparieren einfach regenerieren.
    Gruß Sascha
     
  9. #9 Benzi02, 22.08.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure fast identischen Nachrichten, die mich doch schon sehr überzeugen.

    Ich hab das Auto vor 2 Jahren gekauft. Vorher war es ein Taxi, deshalb die hohe Laufleistung.
    Aber ich finde das Auto echt toll, es macht Spaß damit zu fahren und es hat für seine Größe einen niedrigen Verbrauch.
    Zumal als Kombi ein wahres Raumwunder - und ich bin damit sehr zufrieden, denn es ist auch sehr zuverlässig.

    Zuvor fuhr ich nur Benziner, also es ist mein erster Diesel - und ich möchte ihn gern noch bei dem ganzen weltlichen Durcheinander
    und der Frage - was soll man denn kaufen - gut in Schuss behalten, denn es ist schon ein guter Freund.

    Dann schau ich nun mal wo sich die Schläuche und die Ladedruckregelung befinden, wie auch Ladeluftkühler und Ladeducksensor.
    Vielleicht hat jemand davon eine Skizze des Zusammenhangs oder auch Fotos, dann kann ich alles besser verstehen und zuordnen.

    Ich sag mal wieder vielen Dank und liebe Grüße aus Ostfriesland :-)
    Heinz
     
  10. #10 Benzi02, 25.11.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    So, ich wollte euch ja noch ein Feedback senden.
    Erstmal bedanke ich mich noch für die tollen Antworten.
    Das Auto ist ohne große Probleme durch den TÜV, die Abgaswerte waren voll in Ordnung.
    Zum Glück blieb während der AU auch die MKL dunkel.
    Aber das Problem blieb natürlich.
    Glühkerzenwechsel: Die erste Glühkerze war abgerissen - wobei das Gewinde jedoch ganz ausgedreht werden konnte.
    Ich habe dann Werkzeug bestellt, um in den hohlen Stift ein Gewinde zu drehen und um dann die Hülse heraus zu kontern.
    Eingesprüht habe ich es vorher mit einem Spezialmittel. Der festgebackene Rest der Kerze ging dadurch raus wie Butter.
    Die anderen Kerzen wurden auch eingesprüht - ohne Probleme zu entfernen.
    Dann hab ich noch das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt. Dar war wohl ein Esslöffel Ruß im Gehäuse, aber es lief geschmeidig.
    Der Fehler blieb, also ab zum Freundlichen. Die haben dann ausgelesen und den Fehler gefunden.
    Sie haben mir die Stelle gezeigt und den Schlauch bestellt.
    Das Auslesen haben sie nicht berechnet, was mich sehr verwundert hat.

    Sascha hatte den richtigen Hinweis. Vorn unter der Schürze hatte der Schlauch einen heftigen Riss.
    Ich habe dann den Schlauch gewechselt - und seither läuft wieder alles wunderbar.
    Ich füge noch ein paar Fotos hinzu und bedanke mich für die Ratschläge.

    Ach ja, fast vergessen: Hinter dem Differential an der Hinterachse sitzt mittig so eine Platte verschraubt, wohl ein
    Schwingungsdämpfer oder auch Komfortplatte.
    Die Gummis zur Aufhängung waren durch und die gut 2kg schwere Platte war am klappern.
    Da die nicht TÜV-Relevant ist, haben wir sie abgeschraubt.
    Es gibt wohl keine Ersatzgummis zum Einpressen?
    Vielleicht hat ja noch einer so eine Platte, die er nicht mehr benötigt - oder eine Idee?

    20221015_111645.jpg 20221016_192544.jpg 20221009_150705.jpg 20221015_105348.jpg
     

    Anhänge:

  11. #11 jpebert, 25.11.2022
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das säubern vom AGR bringt nichts. Um es mit anderen Worten zu sagen: Es ist vertane Zeit. Die Abdichtung ist hinüber. Es ist bloß eine frage der Zeit bis zum nächsten Notlauf. Austauschen ist das einzige probate Mittel.
     
  12. #12 Benzi02, 25.11.2022
    Benzi02

    Benzi02

    Dabei seit:
    19.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Oh, das hätte ich nicht gedacht. Rund 1500km habe ich schon gefahren, ohne Problem.
    So wie der Notlauf mal wieder einsetzen sollte, weiß ich was u.U. direkt zu kontrollieren ist.
    Danke für den Hinweis.
    Gruß
    Heinz
     
Thema:

Motorkontrollleuchte / Ladedruckregelung

Die Seite wird geladen...

Motorkontrollleuchte / Ladedruckregelung - Ähnliche Themen

  1. W639 motorkontrollleuchte

    W639 motorkontrollleuchte: Moin ich stehe vor folgendem Problem die leuchte ging letzte Woche an und darauf hin habe ich den abgastemperatursensor brank 1 getauscht nach...
  2. Vito 115 motorkontrollleuchte an aber keine Fehler

    Vito 115 motorkontrollleuchte an aber keine Fehler: Moin , ich hatte neulich das Problem mit dem ESP usw.. Nach dem wir hetzt alles neu gemacht hatten ;).. Er hat Glühkerze angezeigt und wie es war...
  3. Motorkontrollleuchte 2008er Viano V6

    Motorkontrollleuchte 2008er Viano V6: Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag hier :-) Mein Viano ist jetzt eine Weile gestanden und heut hab ich ihn angeschmissen, weil ich ihn...
  4. W212 e220 cdi notlauf ohne Motorkontrollleuchte oder ohne Fehler im Speicher

    W212 e220 cdi notlauf ohne Motorkontrollleuchte oder ohne Fehler im Speicher: Ich fahre eine W212 eklasse 220 cdi aus 2010, ich habe folgendes Problem, Das Fahrzeug fährt erstmal ganz normal bis er Betriebstemperatur...
  5. C180 BJ2003 Gelbe Motorkontrollleuchte

    C180 BJ2003 Gelbe Motorkontrollleuchte: Hallo Leute, ich fahre einen schönen C180 BJ2003 mit 129000km runter. Das Fahrzeug wird als Kurzstreckenfahrzeug ca. 1-3 Mal wöchentlich genutzt....