Nach ölkühler wechsel geht garnichts mehr

Diskutiere Nach ölkühler wechsel geht garnichts mehr im S-,S-Coupé, CL-, CLS-Klasse und Mercedes-Maybach Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo Mercedes Freunde, mein CLS 350 CDI 90tkm hatte ölverlust. In der Werkstatt wurde erstmal Simmering gewechselt.Dann hat der Mechaniker...

  1. #1 Ramazan-Bochum, 23.03.2023
    Ramazan-Bochum

    Ramazan-Bochum

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mercedes Freunde,

    mein CLS 350 CDI 90tkm hatte ölverlust.
    In der Werkstatt wurde erstmal Simmering gewechselt.Dann hat der Mechaniker festgestellt,dass der Ölkühler undicht ist.
    Nach zwei Wochen durfte ich mein Auto abholen.
    Bin aber leider nur 2 km weit gekommen.
    Motor sitz leider fest und dreht nicht.

    bin sehr verzweifelt was ich machen soll.
    Der Mechaniker weißt alle Anschuldigungen ab.

    was soll ich machen
    -neuen Motor
    -Reparatur
    -oder so mit Motorschaden verkaufen
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.766
    Zustimmungen:
    3.726
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    erst einmal :verschieb ich das in das passende Forum.


    Ist denn genug Öl im Motor?
     
  3. #3 Ramazan-Bochum, 23.03.2023
    Ramazan-Bochum

    Ramazan-Bochum

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Motor lief ca.45 min im Stand

    in meiner Anwesenheit laut Ölmessstabs war alles ok
     
  4. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.881
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Ölwechsel wurde durchgeführt im Zuge des kühlertauschs? Dabei läuft eigentlich immer Kühlmittel ins öl, daher Pflicht.
     
  5. #5 Ramazan-Bochum, 23.03.2023
    Ramazan-Bochum

    Ramazan-Bochum

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Weil 2-3 Wochen vorher Ölwechsel (inspektion)stattfand hat er das öl in einem Behälter abfließen lassen und das später wieder eingefüllt
     
  6. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.881
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Dann wundert mich nicht dass der Motor jetzt hin ist.
     
  7. #7 jpebert, 23.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Naja, das Wasser verdampft. Hast man sich so bei Kurzstrecke., Ölemulsion.

    Musst halt schauen lassen, warum der Motor fest ist und was der Grund dafür ist. Manchmal ist es nur die LM mit Lagerschaden, die den Motor blockiert. Neben vielen anderen Gründen. Kann man ohne Prüfung nicht sagen.
     
  8. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.881
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    Die Menge die beim Ölkühlertausch reinläuft, hängt natürlich auch vom Schrauber ab, die hat, wenns dumm läuft, gar keine Zeit sich zu verteilen, zu emulgieren und dann langsam zu verdampfen. Zumal bei 45min im Leerlauf das Öl nicht mal richtig warm wird...wahrscheinlich keine 50grad. Da verdampft kaum etwas es vermischt sich nur bedingt und es bleibt bei Wasserblasen im Ölsumpf. Der Vergleich mit eingetragenem Kondensat hinkt deshalb.

    Nach dem Ölkühlertausch den Motor 5min laufen lassen um die ölkanäle und den kreislauf zu spülen, dann Öl und Filterwechsel damit der Großteil des eingelaufenen Kühlmittels raus ist aus dem system. Der Rest verdampft dann problemlos mit der Zeit.

    Für mich ist die beschriebe Vorgehensweise schlicht Murks und damit auch mit großer Wahrscheinlichkeit ursächlich für den Motorschaden.
     
  9. #9 jpebert, 23.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das mag ja alles sein. Aber wegen dem Wasser geht der Motor nicht fest.

    Die 14 Tage würden mich stutzig werden lassen. 1/2 bis 1 Tag für einen geübten Mechaniker. Da hast er wohl etwas verbockt,.

    Man kann eigentlich gar nichts ohne Prüfung sagen. Weder zum Schaden, noch zur Ursache. Auch eine Empfehlung und letztendlich Eine Entscheidung, was zu tun ist geht ohne den nicht.
     
    Dehnschraube gefällt das.
  10. #10 Ramazan-Bochum, 24.03.2023
    Ramazan-Bochum

    Ramazan-Bochum

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich bedanke mich für eure Beiträge und hilfreiche Informationen

    eine letzte frage bitte…wie bekomme ich bei Automatik-Getriebe von P auf N..?
     
  11. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.766
    Zustimmungen:
    3.726
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo

    es gibt eine Not Entriegelung.

    Schau mal in das Handbuch
     
    Ramazan-Bochum gefällt das.
  12. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    4.059
    Zustimmungen:
    476
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Das mit der Zeit finde ich relativ..Meine dorfwerkstatt weiß das ich Ersatz habe und damit keine wirkliche Priorität ( ausser ich sage es an).Damit bin ich eher "füllmaterial" wenn es ihnen passt,dafür meist günstiger ( der polo war 7wochen da wg simmering wechseln).Warum lässt man das auto 45min im stand stehen?
     
    Ramazan-Bochum gefällt das.
  13. #13 Bytemaster, 25.03.2023
    Bytemaster

    Bytemaster

    Dabei seit:
    21.03.2010
    Beiträge:
    3.386
    Zustimmungen:
    845
    Auto:
    204.223 (C350CDI T) und 204.282 (C250CDI T 4matic)
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    u l
    bw
    o m * * *
    u l
    bw
    o m * * *
    So wie ich das raus lese ist wahrscheinlich der Klassiker passiert: Beim demontieren des Ölkühlers ist Dreck in die
    Ölbohrung gekommen. Leider geht die direkt runter zum Kurbelwellenhauptlager, welches dann je nach Dreckmenge ziemlich schnell frisst. Passiert ab und zu, vor allem wenn man nicht penibel sauber arbeitet.

    Ich würde da mal mit der Werkstatt reden, denn das ist ja eigentlich deren Fehler, also sollen sie dafür auch gerade stehen.
     
    Ramazan-Bochum gefällt das.
  14. #14 jpebert, 26.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Der ‘Klassiker’ ist ausgemachter Unsinn und wird zig-Fach von Leuten mit Lesewissen verbreitet.

    Es sollte natürlich möglichst wenig Fremdstoffe beim Tausch eindringen, wie überall am Motor. Sicherlich tut es den Lageschslen nicht gut, wenn Sand eindringt.
     
    Ramazan-Bochum gefällt das.
  15. #15 jpebert, 26.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ich meine, nicht nur verbreitet, sondern aufgeblasen bis kurz vorm Platzen. Das scheint dann auch das Auswahlkriterium zu sein. Egal wie dumm der Typ ist, solange er versichert, dass das wichtigste ist, das nichts reinfällt :wand
     
Thema:

Nach ölkühler wechsel geht garnichts mehr

Die Seite wird geladen...

Nach ölkühler wechsel geht garnichts mehr - Ähnliche Themen

  1. Ölkühler Automatikgetriebe undicht

    Ölkühler Automatikgetriebe undicht: Guten Abend, ich fahre einen W204 C220 CDI und habe vor ein paar Tagen einen schleichenden Kühlwasserverlust bemerkt. Heute habe ich die undichte...
  2. A2045001001 OELKUEHLER Zusatzölkühler -Identifikation

    A2045001001 OELKUEHLER Zusatzölkühler -Identifikation: Guten Tag! Ich suche für unseren alten S204 320 cdi (ein 204.222) einige Teile, nachdem wir einen WIldunfall hatten. Schwireigkeiten bereitet mir...
  3. OM646 Ölkühler / Wärmetauscher undicht

    OM646 Ölkühler / Wärmetauscher undicht: Zunächst einmal einen schönen guten Morgen in die Runde.... Wie es aussieht hat mich nun auch der Defektteufel erwischt. Ich habe letzte Tage im...
  4. Ölkühler undicht, wie am om651/200 CDI wechseln?!

    Ölkühler undicht, wie am om651/200 CDI wechseln?!: Hallo Mercedes-Fangemeinde! Habe mich nun hier angemeldet, weil mein erst kürzlich erstandener W204 immer schlimmer Öl verliert und ich den...
  5. Ölkühler defekt?

    Ölkühler defekt?: Hallo ich habe meine Mercedes Benz E-Klasse Coupe (C 207) in eine Werkstatt zur Durchsicht gebracht und die sagten der Ölkühler sei defekt....