Nachfolger für W124 300TE gesucht - S211 T 320 CDI ?

Diskutiere Nachfolger für W124 300TE gesucht - S211 T 320 CDI ? im W211 / S211 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo Ihr Mercedes-Kenner und Fans, ich habe mich durch 40 Seiten des Threads gewühlt, bin aber immer noch unschlüssig, ob es eher ein ein S211...

  1. Lois

    Lois

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Ihr Mercedes-Kenner und Fans,
    ich habe mich durch 40 Seiten des Threads gewühlt, bin aber immer noch unschlüssig, ob es eher ein ein S211 oder ein T-Modell der C-Klasse gebraucht werden soll. Bei der Motorisierung schwanke ich auch.
    Mein Ansatz ist nostalgisch: Ich hatte 10 Jahre einen gebrauchten 300TE; Platz, Laufkultur des 6-Zylinders und unverwüstliche Zuverlässigkeit waren top, aber er hat halt gesoffen und kam in die Jahre, wie ich auch.
    Also kam er weg, ein Hausbau hatte ihn vollends strapaziert, ein preiswerter Omega-Kombi sollte ihn ersetzen. Pustekuchen. In 2 Jahren überstiegen die Reparaturen den Kaufpreis. Ein Handwerker übernahm ihn als Betriebshure für kleines Geld. Ein BMW E46 Touring tut seit dem seinen Dienst, nicht schlecht, aber mein Herz hängt immer noch an einem großen Kombi mit üppigem Raumgefühl. Die neuen eckigen bei MB (212) gefallen mir nicht so, deshalb die Frage nach dem 211. Es gibt noch ein Stadtauto, der MB wäre für die längeren Strecken gedacht. Fahrstrecke zwischen 15-20 000 km/J. Ein Bekannter rät mir zum T 320 CDI, aber der braucht wohl unbedingt Langstrecke, die bei mir auch vorkommt, aber nicht ausschließlich.
    Budget wäre etwa bis 20K.
    Lieber einen neueren nehmen oder Mopf (ohne SBC, ohne Airmatic) mit mehr km und den Rest als Reparaturrücklage zurücklegen ?
    Was ratet Ihr mir ?
    Vielen Dank für Eure Meinungen!
    Lois
     
  2. dimm25

    dimm25

    Dabei seit:
    17.08.2006
    Beiträge:
    1.968
    Zustimmungen:
    260
    Auto:
    C208 430 (ex), W211 500 (MOPF) und A207 500 (MOPF)
    Ich möchten die SBC Bremse nicht verteufeln, würde aber trotzdem MOPF nehmen - so jung wie möglich. Das Auto ist nicht mit dem 124er zu vergleichen - der ist vollgestopft mit Elektronik. Wenn er in die Jahre kommt, kann es schnell teuer werden.
    Ob mit oder ohne Airmatik spielt meines Erachtens keine große Rolle, da du beim Kombi immer die Niveauregulierung drin hast, die die gleichen Probleme aufweist.
     
  3. Seppo

    Seppo

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    17
    Also für das Geld was du ausgeben würdest, ist ein S211 320cdi bj2009 mit deutlich unter 100000 km möglich. An Ausstattung sollte es dir dann auch nicht fehlen. Ich kann dir nur was zu dem Motor in Kombination in einem w203 erzählen und ich persönlich bin begeistert. Ich habe mein Auto mit 80K auf der Uhr vor 3 Jahren übernommen. In den ersten 19950km kam der Differenzdrucksensor der Abgasanlage und die elektronische Steuereinheit vom Turbo ( geht angeblich gerne kaputt). Die Kosten betrugen, knapp 2800€ welche anstandslos über die Mercedes Garantie abgewickelt wurde. Vor kurzem bei 173tkm musste ich , wegen undichtigkeit an der schnellwechseleinheit Simmeringhalteplatte Getriebeseitig für 750€ (Festpreis) wechseln lassen. Andere beklagen eine Undichtigkeit an den Ölkühlerdichtungen. Diese Erfahrung habe ich zum Glück nicht machen müssen, denn es soll ein teuerer Spaß sein. Sonst bin ich sehr begeistert denn auf Langstrecke fahre ich das Auto mit 6,1-6,4 Liter und kombiniert mit Stadtverkehr liege ich bei 6,6-6,9 Litern. Reiner Stadtverkehr liegt so bei 9-11 Litern.

    LG Gilbert
     
  4. Lois

    Lois

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Einschätzungen.
    @Seppo: Die Junge Sterne Garantie gibt´s ja sicherlich nicht mehr bei dem Fahrzeugalter, ob andere Gebrauchtwagengarantien vom Händler solche Reparaturen wie bei dir abgedeckt hätten ??
    Da ist´s wohl besser, wenn man gleich ein paar Tausender für Reparaturen zurücklegt und sich dann freut, wenn´s hoffentlich nicht so dicke kommt.
    Oder doch einen Benziner nehmen und sich die aufwendige Abgastechnik sparen ?

    VlG
    Lois
     
  5. Seppo

    Seppo

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    17
    ich hatte keine junge Sterne Garantie sondern eine mb80 ( bis zum 10 ten fahrzeugjahr und maximal 200000km möglich) . Da ist einiges wichtige bis 100000km bis zu 100% abgesichert. Danach wird es in 20tkm schritten mit 20%. Zuzahlung abgesichert. habe die Garantie aber nicht verlängt, da ich 30tkm im Jahr fahre und sowieso mehr am Ende hätte dazu zählen müssen als sie nutzt, so meine Einstellung.
     
  6. dimm25

    dimm25

    Dabei seit:
    17.08.2006
    Beiträge:
    1.968
    Zustimmungen:
    260
    Auto:
    C208 430 (ex), W211 500 (MOPF) und A207 500 (MOPF)
    Ich würde ehrlich gesagt, einen Benziner nehmen. Wichtig ab dem Jahr 2008.
     
  7. Seppo

    Seppo

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    17
    dann aber nur 6 Zylinder aufwärts oder ?
     
  8. dimm25

    dimm25

    Dabei seit:
    17.08.2006
    Beiträge:
    1.968
    Zustimmungen:
    260
    Auto:
    C208 430 (ex), W211 500 (MOPF) und A207 500 (MOPF)
    Ich persönlich ja, wobei unseren E fährt meine Frau und ihr muss ich mittlerweile gestehen, hätte auch ein 200K gereicht. Da muss Du selber entscheiden.
     
  9. Lois

    Lois

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Sicherlich ist bei einer Fahrleistung unter 20.000km jährlich auch ein Benziner interessant.
    Die ganze Diesel-Abgastechnik (anfällig und DPF bei ca. 200 0000 zu erneuern) fällt weg.
    Beim Astra H meiner Frau haben wir das gerade hinter uns, nicht unbeträchtliche Kosten und viele Werkstattaufenthalte. Da hätte man viel Benzin auf 200 000 km dafür verfahren können.

    Kann es sein, dass Daimler die Dieseltechnik besser beherrscht?

    Der 200K hat das alles nicht, also 200K Mopf bzw. 280T - lieg ich da richtig ?
     
  10. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.880
    Zustimmungen:
    4.283
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    m f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    wer sagt, das man einen Diesel-DPF bei 200tkm erneuern muss?
    Ein moderner Benziner ist abgasseitig auch immer komplexer.
    Und ja, Daimler ist neben BMW in der DIeseltechnik definitiv führend.
     
  11. #11 Wurzel1966, 27.10.2016
    Wurzel1966

    Wurzel1966

    Dabei seit:
    27.12.2007
    Beiträge:
    3.908
    Zustimmungen:
    778
    Auto:
    R170-230 Komp. ; W205-C200d
    Kennzeichen:
    h d
    bw
    r t 1 7 6 5
    h d
    bw
    i s * * *
    Moin

    Bei einem 211er würde ich mir keine Gedanken über den DPF machen , wir hatten in unserer Taxiwerkstatt lediglich 2 Fzg. bei denen der DPF gereinigt werden mußte ( 1 x Wasserschaden ( Fzg. stand in einer abgesoffenen Tiefgarage ) und 1 x wegen zu lange heraus gezogenen Reparaturen an Injektoren und Ladeluftsystem ) .
    Ansonsten machen die DPF's bei MB auch nach mehr als 400.000 Km keine Probleme .

    Zu welcher Motorisierung man raten soll....!?
    Wenn die Wirtschaftlichkeit mehr Überwiegt als z.B. die Laufruhe , würde ich sogar eher zum E 220 CDI raten.
    Da der E220 CDI gerade in der Stadt dem E320 oder E300 CDI nicht wirklich Unterlegen ist bzw. sogar teilweise Überlegen ( Verbrauch , Spritzigkeit )
    Der E320 oder E300 spielt seine Vorteile eher auf der Landstraße oder Autobahn oder dem Anhängerbetrieb aus.
    Dort spielt er dann seine Laufruhe und das mehr an Leistung aus .
    Der Vorteil bei den größeren Motoren ist für Gebrauchtwagenkäufer , daß mehr an Extra's das diese Fzg. von ihren Vorbesitzern meist spendiert bekamen.

    Raten würde ich außerdem zu einem 211er MoPf , da dort viele Verbesserungen/ Änderungen statt fanden und der Wagen dadurch deutlich an Zuverlässigkeit gewann.

    Ob man jetzt unbedingt die Airmatic braucht.....
    Ich z.B. habe beim Kauf meines E300 extra darauf geachtet das der Wagen dieses Extra nicht hat.
    Denn der Preis Unterschied von einem Airmatic Federbein zu einem Federbalg der Niveauregulierung eines S211 ist nicht Unerheblich.
    Auch kann die Fehlersuche bei der Airmatic ordentlich zu Buche schlagen.

    Mittlerweile kann ich auch ganz gut die Airmatic mit dem Serienfahrwerk Vergleichen , da mein Zweitwagen dieses Extra hat.
    Und ich muß sagen , soviel mehr an Fahrkomfort kann ich nicht feststellen , als es das mehr an zu erwartenden Kosten wert ist !
    Die Airmatic spielt ihre Vorteile eher bei einer 18 oder 19 Zoll Bereifung aus .
    Bei der Serienbereifung schlucken hier die Reifen ordentlich etwas weg .

    Zu was man jemandem bei einem 211er raten sollte wäre unbedingt Xenon Scheinwerfer , da die Serien Scheinwerfer bessere Teelichter sind.
    Hart Ausgedrückt sind die Serienfunzel bei höherer Laufleistung sogar schlechter als manche W124 Leuchten.
     
  12. Lois

    Lois

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @Wurzel1966
    Danke für deine Erfahrungen, das hilft mir wirklich weiter.
    Das Drehmoment eines Diesels reizt mich mehr als der "vernünftige" Benziner, der bei meiner km-Fahrleistung eigentlich logisch wäre. Womit ich nichts gegen die Laufkultur eines 6ers sagen möchte.
    Und das mit der Airmatic haben ja schon etliche
    Foristen ähnlich wie du berichtet.
    Hab mal ein bisschen rumgesucht:
    Die Preisvorstellungen mancher mobile.de-Anbieter spiegeln die innige Beziehung zu ihrem Fahrzeug wieder, das wird wohl kaum gezahlt , oder?
     
  13. #13 Wurzel1966, 28.10.2016
    Wurzel1966

    Wurzel1966

    Dabei seit:
    27.12.2007
    Beiträge:
    3.908
    Zustimmungen:
    778
    Auto:
    R170-230 Komp. ; W205-C200d
    Kennzeichen:
    h d
    bw
    r t 1 7 6 5
    h d
    bw
    i s * * *
    Beim MoPf 211er werden die Preise in der Regel gezahlt .
    Gerade die 4 Zylinder Diesel sind auf dem Gebrauchtmarkt mehr gefragt als die V6 Diesel.
    Das kommt daher das viele denken das die 4 Zylinder deutlich billiger im Unterhalt kommen als die größeren 6 Zylinder Diesel.
    Wenn man sich jedoch mal richtig Informiert merkt man schnell das man lediglich ca. 100 € Kfz -Steuer im Jahr spart.
    Ich verbrauche mit meinem E300 CDI im Schnitt zwischen 8 & 9 Liter auf 100 km .
    Ein E220 CDI liegt im Schnitt bei ca. 7-8 Liter auf 100 km .
    Ein " Darunter & Darüber " ist bei beiden Motoren drin und hängt viel vom eigenen Fahrstil ab .

    Der große Vorteil ist halt , das wenn man mal einen E220 & einen E320 ( gleiches Bj. und Laufleistung ) Preislich Vergleicht , man merkt das sie fast Gleichauf gehandelt werden.
    Ausstattungsmäßig sind die großen Diesel meist jedoch viel besser Ausgestattet , wodurch man dann im Endeffekt beim großen Diesel mehr fürs Geld bekommt.
     
  14. Lois

    Lois

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir auch schon aufgefallen, dass der 4-Zylinder-Diesel mit 170 PS ein sehr beliebter Motor ist und vergleichsweise hoch gehandelt wird. Nur halt oft in Elegance-Ausstattung und kaum als Avantgarde.
    Und diese zusätzlichen Dinge machen halt auch Spaß in einem Auto. Nicht dass man sie immer bräuchte,aber "nice to have".
    Insofern nochmals ein dickes Dankeschön für deine Tipps!
    vlG Lois
     
Thema:

Nachfolger für W124 300TE gesucht - S211 T 320 CDI ?

Die Seite wird geladen...

Nachfolger für W124 300TE gesucht - S211 T 320 CDI ? - Ähnliche Themen

  1. Der Nachfolger vom kleinen ist da!

    Der Nachfolger vom kleinen ist da!: Es ist ein Peugeot e208 GT Uns gefällt er sehr gut! Wallbox zum Laden wurde bereits installiert und läuft mit 11kw einwandfrei. Mal sehen wie...
  2. Nachfolger gesucht.

    Nachfolger gesucht.: Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger meines E300td. Gibt es eine Liste mit Kombis die eine Nieveauregelierung haben? In den...
  3. Was meint ihr zu nachfolgendem Vorgang im Straßenverkehr ??

    Was meint ihr zu nachfolgendem Vorgang im Straßenverkehr ??: Ich war heute auf einem Nachhauseweg. Ich fuhr in eine schmale kurze Straße zu 2/3 der gesamten Straßenlänge ein; rechts eine geschlossene Reihe...
  4. 247 Der Nachfolger ist schon da..

    Der Nachfolger ist schon da..: Hier der Nachfolger, nach langer Zeit mal wieder was neues in der Garage.. B220 4Matic Exterieur Außenspiegel elekt. anklappbar Start-Stopp...
  5. Suche Nachfolger für meinen W204

    Suche Nachfolger für meinen W204: Hallo Zusammen, Ich weiß nicht,ob es gegen die Regeln verstößt .Ich suche einen Nachfolger füreinen S204 200 CGI. Ist es verboten, hier ein...