Nulllageneinstellung der Lwr der Xenon Scheinwerfer W639

Diskutiere Nulllageneinstellung der Lwr der Xenon Scheinwerfer W639 im V-Klasse, Vito, Viano & Sprinter Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; servus! mein problem: Vito w 639 mit xenon bei dem die automatische leutweitenregulierung nicht mehr funktioniert, nachdem der querlenker...

  1. #1 dontschei, 07.02.2023
    dontschei

    dontschei

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    servus!
    mein problem:
    Vito w 639 mit xenon bei dem die automatische leutweitenregulierung nicht mehr funktioniert, nachdem der querlenker gewechselt wurde! dabei wurde der niveausensor ab und wieder dran gemacht! durch bewegen schaukeln des fahrzeugs sehe ich im DAS , das sich die werte der sensoren an vorder- und hinterachse ändern! nun wollte ich die nullage der scheinwerfer mit dem DAS einstellen! habe das hier bei einem anderen benz mit den selben symtom gelesen! die werte der sensoren in mm sind auch unterschiedlich! weiß allerdings auch nicht wie diese vor dem querlenkerwechsel waren!
    im wis steht das auch so da, mit verweis auf eine anleitung, in der aber nur steht wie mal den sd c4 anschließt und einen kurztest macht!
    im DAS Sim finde ich maximal die kalibrierung des steuergerätes aber keine direkte einstellung der nulllage! aber irgendwie muß das doch zu machen sein! hat das vieleicht schon mal einer von euch gemacht?

    mfg

    dontschei
     
  2. #2 jpebert, 08.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Werte sind Schall und Rauch ;)

    Die Nulllagenkalibrierung legt nur die aktuellen Höhenstandswerte des Wagens als Nulllage des Fahrzeugs fest. Von der aus regelt das System die Scheinwerfer nach oben und unten. Hast Du die Nullagenkalibrierung gemacht ist anschließend unter gleichen Bedingungen der Scheinwerfer auf die korrekte Leuchtweite einzustellen.

    Es sagt nichts darüber aus, ob der Wagen nach der Reparatur den richtigen Höhenstand / Achsniveau hat. Das solltest Du alles vor der Kalibirieung richtig stellen. Die Nulllagen kalibrierung stellt auch nicht ein, gar nichts. Sie legt lediglich die aktuellen Höhehstandswerte als Nulllage fest.
     
  3. #3 dontschei, 08.02.2023
    dontschei

    dontschei

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    servus!

    ok, also sind die werte vorn und hinten egal! bis zur nulllageneinstellung! funktionieren tut die lwr jetzt wohl nicht mehr, weil die werte der achssenssoren mit den gespeicherten von der letzten nulllage nicht mehr passen, seit dem querlenkerwechsel, oder?!
    eine nulllagen kalibrierung kann ich im DAS unter der lwr nicht finden, nur das kalibrieren des steuergerätes! ist das das selbe?
     
  4. #4 dontschei, 08.02.2023
    dontschei

    dontschei

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    ein fehler ist übrigens nicht abgelegt im speicher!
     
  5. #5 jpebert, 08.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Doch, die funktioniert weiter. Hat sich die Höhe nach dem Einbau bspw. vorn nach oben geändert, dann regelt er jetzt nach unten. Was ja zunächst I.O. ist.

    Legst Du die neue Höhe als Nullage fest, regelt er nicht. Erst wieder bei Höhenänderung wie Abbremsen oder mehr Passagiere. Folglich sind die Scheinwerfer garantiert verstellt.

    Das Vorgehen ist normalerweise folgendes. Zunächst Fahrzeugniveau auf Werksvorgaben bringen. Das kann sehr aufwendig und teuer werden. Deshalb machen das die meisten Werkstätten und Schrauber nicht. Ich mache das an meiner Flotte auch nur aller paar Jahre, es sei denn es bietet sich beigrösseren Fahrwerksreparaturen an.

    Dann die gegebene Höhe als Nulllage festlegen. Hast Du das Fahrwerk / Niveau vorher nicht eingestellt, ist es möglich das die Sensoren aus der Toleranz laufen. Aber prinzipiell nicht. Dann Scheinwerfer und möglicherweise andere höhenstandsgesteuerte Geräte einstellen lassen bspw. bei der Dekra gegen Kaffegeld.

    Ist irgendein Luftfedersystem verbaut, dann Motor ein zwei Minuten laufen lassen und bei laufenden Motor kalibrieren und einstellen. Ebenso muss sich das Fahrwerk vorher setzen. Also Gleitplatten drunter, wenn man das Auto vorher angehoben hat, oder eine Runde fahren und bloß nicht wieder anheben.
     
    BenziAllrad gefällt das.
  6. #6 dontschei, 08.02.2023
    dontschei

    dontschei

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Auskünfte!
    Der Halter vom Sensorhebel würde vom originalen Querlenker abgebohrt und an den neuen in grober Ausrichtung wieder befestigt! ( Deswegen wahrscheinlich auch die stark unterschiedlichen mm Werte der Niveausensoren ) danach, ist meinem Kumpel aufgefallen das er den Gegenverkehr blendet und die Scheinwerfer sich beim einschalten der Zündung nicht mehr einpegeln ( kurz hoch und runter schwenken). Nun hat er die Scheinwerfer per Handeinstellung nach unten gedreht, sodaß er den Gegenverkehr nicht mehr blendet! Doch wenn er was in den Kofferraum packt, blendet er wieder! Also regelt die Lwr nicht mehr nach! Daraufhin hab ich meine C4 Mal angeschlossen. Kein Fehler drin und per manueller Ansteuerung über das DAS fahren die Stellmotoren hoch und runter!
    Ich mach die Tage wenn ich Luft hab einfach die Kalibrierung vom Steuergerät Mal und schaue was passiert!
     
  7. #7 jpebert, 09.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.131
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Eigentlich kannst Du den Halter nicht falsch montieren, da ist die Verschraubung und eine Nase, die entweder in eine Nut passt oder über den Trägerrand reicht und damit den Halter ausrichtet. Also noch mal schauen, ob der Halter korrekt montiert ist.

    In Deinen Fall ist es möglich, dass durch die Montage der Hebelweg nicht mehr stimmt und das ganze System außer Toleranz. Möglicherweise hilft die Nulllagenkalibrierung, aber zuvor ein neuer Halter, der sich korrekt ausrichten lässt, wäre aus verschiedenen Gründen besser!
     
Thema:

Nulllageneinstellung der Lwr der Xenon Scheinwerfer W639

Die Seite wird geladen...

Nulllageneinstellung der Lwr der Xenon Scheinwerfer W639 - Ähnliche Themen

  1. LWR- Leuchtweitenregulierung Unterdruck Zufuhr

    LWR- Leuchtweitenregulierung Unterdruck Zufuhr: Hallo liebe Forum Mitglieder! ich habe ein Problem mit meiner Leuchtweitenregulierung am W203 M271 Baujahr 2004. Es handelt sich dabei um die...
  2. LWR Xenon C200 Kompressor T Modell Bj 2003

    LWR Xenon C200 Kompressor T Modell Bj 2003: Moin, und jetzt dass nächste Problem. Nachdem ich eine Scheinwerferlampe auf der Beifahrerseite erfolgreich gewechselt habe, funktioniert die LWR...
  3. W163 automatische Leuchtweitenregulierung BiXenon defekt LWR

    W163 automatische Leuchtweitenregulierung BiXenon defekt LWR: Bei unserem ML320 leuchtet das Xenon nur noch 5m weit... habe den Fehler auch gefunden, siehe im angehängten Bild: Dieser Winkel an dem diese...
  4. Leidiges Thema LWR in der BR211 (Bi-Xenon ohne Kurvenlicht)....

    Leidiges Thema LWR in der BR211 (Bi-Xenon ohne Kurvenlicht)....: Hallo zusammen, ich mache jetzt einfach mal ein neues Thema auf, weil die letzten Beiträge dazu schon etwas älter sind.Scheint auch so, dass...
  5. XENON LWR Rechts o.F. Fehlercode 9002 E1n3

    XENON LWR Rechts o.F. Fehlercode 9002 E1n3: Hallo Leute, ich habe ein Problem und werde verrückt und zwar habe ich ein gebrauchten gekauft 211er T Modell mit BiXenon soweit so gut......