OM642 Ablaufbohrungen

Diskutiere OM642 Ablaufbohrungen im W203 / S203 Forum im Bereich C-Klasse; Ich habe aktuell ein kleines Ölproblem, es kommt aus einer Ablaufbohrung linke Seite, direkt hinter dem Klimakompressor. Jetzt sollte man meinen...

  1. #1 zuendler, 26.10.2017
    zuendler

    zuendler

    Dabei seit:
    26.05.2007
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    219
    Auto:
    C320 CDI + 69er Corvette 8,2L + W201 2.6
    Ich habe aktuell ein kleines Ölproblem, es kommt aus einer Ablaufbohrung linke Seite, direkt hinter dem Klimakompressor.
    Jetzt sollte man meinen das deutet auf die bekannte Schwachstelle mit dem Ölkühler im V hin. Dort ist es jedoch relativ trocken. Jedenfalls steht vorne kein Öl drin. Es ist zwar ölig, aber so sehr. Nur hinten beim Turbo kann man etwas unten sehen, aber dort ist auch dieses ständig inkontinente Hirschgeweih.

    Jetzt könnte es natürlich sein, dass es von der undichten Dichtung am Ölkühler vorne direkt in den Ablaufkanal reinläuft. Hab da mal ein Foto gefunden:

    [​IMG]

    und dort unten in der Mitte wo man die versiffte Verschlussschraube sehen kann müsste der Kanal rauskommen.
    Hatte jemand sowas schonmal?
    Im Netz finde ich bei solchen Sachen nur Beiträge wo das Öl an der hinteren Ablaufbohrung raus kommt.
     
  2. #2 zuendler, 27.10.2017
    zuendler

    zuendler

    Dabei seit:
    26.05.2007
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    219
    Auto:
    C320 CDI + 69er Corvette 8,2L + W201 2.6
    Ich beantworte selbst anhand dieses Fotos:

    [​IMG]

    rechts unten ist die Ablaufbohrung zu sehen. Rechts darüber wohl der Ölkanal, von dort wird es direkt da runter laufen, daher ist der Bereich weiter hinten im V trocken geblieben. Ich werde diese nicht einsehbare stelle mal mit Bremsenreiniger fluten. Wenn es dann unten aus dem Loch raus kommt ist alles klar.
     
  3. #3 zuendler, 27.10.2017
    zuendler

    zuendler

    Dabei seit:
    26.05.2007
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    219
    Auto:
    C320 CDI + 69er Corvette 8,2L + W201 2.6
    Ich bin jetzt mit dem Latein am Ende.
    Habe das V mit Bremsenreiniger geflutet und vorne stand auch ein schöner See drin. Aber es ist nichts raus gelaufen, erst als es so hoch stand, dass es die hintere Bohrung erreicht hat ist es dort raus gelaufen. Also gibt es vorne wohl gar keinen Ablauf. Dafür ist mein V jetzt schön sauber.
    Das Öl kommt aus diesem Loch hier raus, wer kann mir sagen wo das andere Ende liegt? om642-block.jpg
     
  4. #4 zuendler, 30.10.2017
    zuendler

    zuendler

    Dabei seit:
    26.05.2007
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    219
    Auto:
    C320 CDI + 69er Corvette 8,2L + W201 2.6
    Ich habe inzwischen die Info erhalten, dass es sich hier tatsächlich un die vordere Ablaufbohrung aus dem V hadelt. Dies nur für die armen Schweine die künftig den selben Fehler suchen müssen.
    Vermutlich ist der Kanal bei mir ziemlich verstopft, so dass sich Bremsenreiniger dort stauen kann, Öl aber wohl langsam abläuft. Das muss ich alles noch etwas genauer untersuchen. Aber die Sache ist wohl ziemlich klar, dass es am Ölkühler liegt.
     
  5. #5 zuendler, 31.10.2017
    zuendler

    zuendler

    Dabei seit:
    26.05.2007
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    219
    Auto:
    C320 CDI + 69er Corvette 8,2L + W201 2.6
    Ok, noch ein Nachtrag für die Nachwelt: Wasser läuft vorne unten raus wenn man es vorne ins V füllt.
    Also ist die Sache klar, Ölküher ist undicht.
     
  6. #6 Charly85, 24.09.2019
    Charly85

    Charly85

    Dabei seit:
    24.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zuendler, habe gerade die gleiche Arbeit gemacht bin gerade am zusammenbauen und habe leider keine infos über die Drehmomente vom Ölkühler und von den EKAS krümmern kannst du mir da weiterhelfen?

    LG Charly
     
  7. #7 jpebert, 25.09.2019
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Die vom Turbo brauchst Du auch noch ;)
    Ich muss eh noch etwas für ein anderes Forumsmitglied nachschauen, wenn es nicht eilt dann schlage ich die nach.

    Ich hoffe, Du hast nicht das Saugrohr abgebaut, um an den Ölkühler zu kommen (Ekas-Krümmer). Normalerweise baut man den Turbo ab, dann das EKAS, dann den Ölkühler und umgekehrt.
     
    conny-r gefällt das.
  8. #8 Charly85, 25.09.2019
    Charly85

    Charly85

    Dabei seit:
    24.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hey Danke für deine Antwort, da ich es nicht besser wusste habe ich alles abgebaut begonnen von forne weck, war alles verkockt und zu gerußt und hab gleich mal alles gereinigt war also kein fehler denk ich. Ich bin für alle infos die du mir geben kannst sehr Dankbar du kannst mir nur helfen egal mit was. Hab vor das ich das ding morgen zusammenbaue, wäre also super wenn ich von dir Antwort bekäme...

    Danke für deine Hilfe

    LG Charly
     
  9. #9 jpebert, 25.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2019
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das stimmt auch wieder. Saugrohrreinigung lohnt sich ;) Bin noch nicht dazu gekommen, aber mach ich, keine Sorge.

    Edit(h): Voilá ...
     

    Anhänge:

  10. #10 Charly85, 08.10.2019
    Charly85

    Charly85

    Dabei seit:
    24.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Schönen guten Abend JP,

    erstmal Danke für die infos, ich musste noch eine weile auf dichtungen und teile warten hab die ekas ansteuerung auf alu gestänge umgebaut usw.

    Hab am Samstag den Motor mal komplettiert und gestartet um das system zu entlüften war alles soweit okay, Sonntag und gestern hatte ich vor lauter anderer Arbeit die mir mein geld bringt keine zeit und lust weiter zu machen aber heute wollte ich es wissen hab das ding gestartet ist auch problemlos angesprungen, dann hab ich ihn mal auf temperatur gebracht um zu sehen wie der kühlwasserstand so ist, leider ist dieses auch gleich unter dem auto herforgelaufen, hab dann so gut es geht mit einer endorskop kamera alles durchgesehen, jetzt steht rund um den Ölkühler das wasser, offensichtlich sind beide ablaufbohrungen frei weils gleich mal vorne und hinten getropft ist, Jetzt muss ich die komplette Arbeit nochmal machen hab keine ahnung wo der fehler ist, hab den Ölkühler mit 12NM angezogen narürlich um sicher zu gehen mit steigerung des drehmoments und immer von hinten nach forne damit sich nichts verzieht so hab ich mir das jedenfalls gedacht...

    Hast du eine idee was falsch war bzw. kannst du mir erläutern was mit Schraube halter Bug ölkühler und unten Bug ölkühler gemeint ist?

    Ich reiß die Hütte morgen wiedermal auseinander mal sehen was es war und woher das wasser wirklich kommt....

    LG aus Österreich

    Charly
     
  11. #11 jpebert, 09.10.2019
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Da wird wohl die Dichtung nicht sitzen. Neue Dichtungen auch für die Saugrohre verwendet? Ölkühler Riss?
    Bug ... Don't know.
     
  12. #12 Nordmanne86, 22.02.2020
    Nordmanne86

    Nordmanne86

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich hab wahrscheinlich das gleiche Problem, kann mir jemand eine Schritt für Schritt Anleitung zukommen lassen und welche Teile, Dichtungen, Schrauben usw. gleich mit gewechselt werden sollten, mit Teilenummer wäre klasse.
    Vielen Dank
    So sieht es aus wenn ich mit dem Endoskop am Turbolader nach unten schaue
     

    Anhänge:

  13. #13 jpebert, 23.02.2020
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Besorge Dir ein MB WIS (Bucht). Teile findest Du hier. Ordentliches Werkzeug brauchst auch.
    Prinzipiell Turbo & EKAS abbauen. Dichtung Ölkühler wechseln. Alles wieder drauf. That's it. 4-5h Stunden wenn Du ein wirklich fitter Schrauber bist, ansonsten ewig (2 Tage und mehr). Das bedarf ein wenig Wissen, Material und Vorbereitung und am besten auch alles was man noch so braucht, von Kleinmaterial (Schraubensicherung, ...) bis zur richtigen Verlängerung. Eigentlich nur eine Arbeit für passionierte Schrauber.
     
  14. #14 Nordmanne86, 23.02.2020
    Nordmanne86

    Nordmanne86

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Woher bekomme ich das WIS und was meinst du mit Ersatzteile findest du hier?

    Danke
     
  15. #15 jpebert, 23.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2020
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    WIS = MB WERKSTATT INFO SYSTEM enthält alle Anleitungen, googeln. Sorry, mb-teilekatalog.info

    Tropft es überhaupt, klebt Öl unten am Motor? Wenn ja, bist Dir sicher, dass es der Ölkühler ist? Könnte auch von der Verbindung Reinluftkanal - Turbo sein. Wirklich genau hinschauen.

    Du brauchst eigentlich nichts spezielles wissen. Einfach Turbo runter (6x Krümmer Schrauben neu, 3 mal Abgasrohr, 5 Dichtungen neu, Turbo auf Sockel, Abgasrohr an Turbo, 2x Krümmerdichtungen, 1x Rohr Turbo an AGR). Mit dem Link oben kannst Dir das alles selbst suchen.

    EKAS solltest Du erneuern, auch wenn nicht kaputt. Könnte demnächst kaputt gehen ... 6x Clipse EKAS-Gestänge bei der Gelegenheit auch erneuern, weil die meistens auch ausgeleiert sind.

    2x Brillendichtungen Ölkühler.

    Das WIS brauchst vor allem für die Drehmomente, wenn Du nich ständig am Motor schraubst, ansonsten weiß man die Drehmomente ungefähr aus dem Kopf bzw. hat das im Gefühl, je nach Teil. Aber sonst unbedingt nachschauen!!!

    Der Abbau und Zusammenbau ist selbsterklärend. Aber wie gesagt, für jemand der selten schraubt eigentlich nicht und auch mit WIS-Anleitung wird es eine endlose Nummer und möglicherweise fehlerhaft. Wenn Du das wirklich selbst machen möchtest, dann plane ein paar Tage ein, viel Geduld und Spucke. Ist eigentlich kein Projekt für das erste gr. Schrauben.

    Du kannst gern bei Detailfragen Dich melden, aber eine Schritt f. Schrittanleitung kann und möchte ich Dir nicht erstellen oder alle Docs raussuchen, dass ist mir zuviel.
     
    conny-r gefällt das.
  16. #16 Nordmanne86, 23.02.2020
    Nordmanne86

    Nordmanne86

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für deine Hilfe, ich hab schon bissel Erfahrung beim schrauben, nur nicht am Auto.
    Genau so eine Info von den Teilen hab ich gesucht.
    Ich hatte den Reinluftkanal schon abgebaut und es war etwas Öl am Turbo und den Anschlüssen, deshalb hab ich erstmal diese Dichtungen getauscht aber das Problem ist immer noch vorhanden, deshalb hab ich ja mal mit dem Endoskop geschaut. Das meiste Öl kommt am Klimakompressor herunter, da ist doch die Ablaufbohrung?
    Ich hab nach wis gegoogelt, aber nichts brauchbares gefunden, kann man das überhaupt downloaden ?
    Mfg
     

    Anhänge:

  17. #17 jpebert, 23.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2020
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    ja richtig, hinterm Klimakompressor ist eine der Bohrungen, dort kommt auch zuerst das Öl.
    Naja, ganz sicher, dass der Reinluftkanal/Dichtung dicht ist? Manchmal bekommt man den nie dicht, auch nicht mit neuen Dichtungen, manchmal sind auch Risse im Reinluftkanal direkt am Dichtungssitz, ... Dort kann auch sehr viel Öl herunterkommen. Die KGE scheint ja auch elend zu ölen nach Deinen Fotos zu urteilen. Ich würde Dir empfehlen, das KGE Ventil als auch den KGE Stutzen hinten am Motor zu tauschen. Der sitzt auf der E-NW, die PTFE - Dichtung kann platt sein und damit das ganze Öl, was eigentlich davor weg zentrifugiert wird, direkt aus dem Motor dort durchdrücken.
    Außerdem ist es nicht ausgeschlossen, dass noch Restöl durch die Bohrung runterläuft.

    Bevor Du Dir die Arbeit machst, prüf' genau nach, dass der Übergang Reinluftkanal / Turbo wirklich trocken ist, wenn nicht nach T-Stück googeln. Und das kein Restöl im V-herumfleucht. Du müsstest literweise Bremsenreiniger im V Versenken um den einigermaßen sauber zu bekommen.

    Außerdem PN, viel Erfolg!

    p.s. Auf Deinem Endoskopfoto kann ich gar nichts erkennen. Das Endoskop ist zu lichtschwach und zu schlecht auflösend. Wahrscheinlich nur umpraktischen Einsatz zu gebrauchen, beim Inhalt der Fotos muss man raten ;)
     
  18. #18 Nordmanne86, 23.02.2020
    Nordmanne86

    Nordmanne86

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ich hatte auch das KGE mit dem Schlauch abgebaut und mir angeschaut, da war nicht viel zu sehen.
    Och hab jetzt in den letzten 1000km ca. 1 l Öl verloren, meinst du soviel kann von dem Turbo kommen? Ich kann alles mal ordentlich sauber machen oben und im V und ganz unten und dann mal eine große Runde fahren und nochmal schauen was ist, das ist vielleicht das beste erstmal oder?
     
  19. #19 jpebert, 23.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2020
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.424
    Zustimmungen:
    1.176
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Lass' uns telefonieren, dass wird zu viel Getippe ;)

    p.s. Vllt. musst den Turbo ehh tauschen, dann machst Du das andere prophylaktisch (zwingend) mit. Ölverbrauch ist ein weites Feld am OM642. Ich kann Dir aber sagen, dass meiner 400tkm auf der Uhr hat, fast wie neu klingt und fährt und Ölverbrauch und Verdünnung sich in etwa die Waage halten. Ja, dafür habe ich einiges getan und manches bereits mehrmals ;) Aber, es ist tatsächlich relativ günstig in den Griff zu bekommen ... wenn man selbst schraubt.
     
  20. #20 Nordmanne86, 22.03.2020
    Nordmanne86

    Nordmanne86

    Dabei seit:
    22.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich hab gerade die "Operation " hinter mir und muss sagen, es war schon recht viel Arbeit ( 2 1/2 Tage) aber es war nicht so schlimm wie gedacht und manchmal musste man zweimal hinschauen bzw. Etwas fester ziehen um die Teile abzubekommen aber es hat alles geklappt, nur ein Clip ist beim Ekas abgebrochen, dieser wurde beim freundlichen um die Ecke besorgt( was dank Corona nicht ganz so einfach war). Die Schrauben am Turbolader hab ich gleich getauscht, steht auch so im WIS , zum Thema: braucht man nicht :) Dichtungen sind ebenfalls neu, Gestänge vom Ekas sind auch neu und natürlich hab ich den Ölkühler gewechselt mit neuen Dichtungen. Achso, Drehmomente sollte man auch beachten. Was ich nur jeden empfehlen kann, besorgt euch verschiedene Ratschen, Adapter für Verlängerungen, Nüsse und vielleicht eine Ratsche mit verstellbaren Winkel, das Teil war echt Gold wert.
    Vielen Dank geht natürlich an jpebert, für die ganzen Tipps und links :)
     
    jpebert gefällt das.
Thema: OM642 Ablaufbohrungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. om642 ölkühler wechseln anleitung

    ,
  2. om642 ölkühler

    ,
  3. om642 ölkühler anleitung

    ,
  4. om642 ölverlust durch bohrung im motorblock ,
  5. om642,
  6. ölkühler wechseln om642,
  7. om642 ölkühler wechseln anleitung pdf,
  8. om 642 leckage,
  9. Wis Om642,
  10. om 642 ölkühler anleitung,
  11. om 642 ölkühler,
  12. om 642 ölfeucht,
  13. om642 ölkühler restöl,
  14. drehmoment Saugrohr om642,
  15. om642 ablaufbohrung,
  16. austausch vom ölküler mb c320 cdi w204,
  17. w164 ml 280 ölkühler undicht,
  18. om 642 ölkühler tauschen ersatzteilliste,
  19. ölverlust 350 cdi,
  20. om642 ölkühler drehmoment,
  21. om642 ölkühler anleitung pdf,
  22. OM642 Ölkühler Dichtungssatz,
  23. ölkühler om642 kosten,
  24. w204 c 320 cdi ölkühler wechseln,
  25. Ölkühler wechseln OM642 1
Die Seite wird geladen...

OM642 Ablaufbohrungen - Ähnliche Themen

  1. Mercedes W211 OM642 Baujahr 2007 Luftmassenmesser Problem

    Mercedes W211 OM642 Baujahr 2007 Luftmassenmesser Problem: Guten Tag, ich habe mit meinem Amateur ausleseprogramm einen Fehler entdeckt der mit dem rechten LMM zusammenhängt. Ich habe ein entsprechendes...
  2. Tickern und Klackern aus Motorraum OM642

    Tickern und Klackern aus Motorraum OM642: Guten Abend liebe Community, ich bräuchte eure Kenntnisse bezüglich des OM642 oder allgemein des 211er. Folgendes Problem: Wenn der Wagen kalt...
  3. Steuerzeiten om642

    Steuerzeiten om642: Hallo, bin neu hier. Ich habe schon die Suche durchgeführt aber mein Problem ist da leider nicht aufgeführt. Ich habe einen CLS 219 mit dem...
  4. Viano OM642 Startet nicht

    Viano OM642 Startet nicht: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass wir gemeinsam mein Rätsel lösen können. Zuerst ein paar Eckdaten: Viano mit OM642.890...
  5. 280cdi OM642 DPF Regeneration aktivieren mit SD....wie?

    280cdi OM642 DPF Regeneration aktivieren mit SD....wie?: Moin. Hat jetzt zweimal nen Fehler geworfen von wegen Sensor Druckdifferenz...ist mal bestellt. Nichtsdestotrotz wolle ich mittels SD einfach mal...