Radlaufzierleisten

Diskutiere Radlaufzierleisten im 190er Klasse Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallöchen, habe mir für meinen 190E (Baujahr `92) einen neuen Satz Chromleisten für die Radläufe per Auktion besorgt. Das Schnäppchen rechtfertigt...

  1. #1 WhiteDevil190E, 25.05.2003
    WhiteDevil190E

    WhiteDevil190E

    Dabei seit:
    25.05.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallöchen, habe mir für meinen 190E (Baujahr `92) einen neuen Satz Chromleisten für die Radläufe per Auktion besorgt. Das Schnäppchen rechtfertigt wohl die Überraschung:
    Nicht nur, dass die Leisten für die ältere Baureihe ohne Seitenbeplankung gedacht war, sie haben ausserdem noch die alten Schraublöcher. Die neueren (hochwertigeren?) Leisten besitzen angeblich ein Klemmsystem, womit die Leisten einfach mit Imbusschrauben auf der Innenseite des Radlaufs zugedreht werden. Das muss man sich so ähnlich vorstellen wie die Schraubklemmen für den Heimwerkertisch. Also lässt sich diese Variante spurlos wieder entfernen.
    Im Prinzip passen die Leisten an den Wagen, wenn man die Beplankung abmontiert :motz:
    Eigentlich auch kein Prob, die lassen sich theoretisch per Schleifer oder Flex kürzen, ist zwar massiv Messing, hat aber nur 2mm Stärke.

    So, und nun zu der eigentlichen Frage: Was hat das für Konsequenzen, wenn man die Leisten mit den Blechschrauben anbringt? Ist damit nicht ein stetig wachsender Rostfleck pro Loch vorprogrammiert? Gibts da vielleicht andere Möglichkeiten, wie z.B. Spachtelkleber, oder andere Klebstoffe die sich dann auch spurlos entfernen lassen?
    Ist zwar "nur" die Innenseite des Radlaufs, aber immerhin bleiben dann Löcher im Blech....
    Danke schonmal für Antwort ;)
     
  2. #2 Schrauber-Jack, 25.05.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Verwende am besten karrosserie-dichtmasse.

    hält bombenfest, ist überlackierbar/überstreichbar (z.b. auch mit unterbodenschutz für innen)

    so habe ich meine radläufe auch befestigt. die waren ursprünglich auch fürs schrauen gedacht, aber ich hab sie lieber geklebt.

    wenn di sie wieder abmachen willst, dann verwende am besten nur innen den kleber. die dichmasse gibt es auch in weis, dann sieht man sie nicht so, falls doch was sichtbar zurückbleibt.

    rankleben, und mit ein paar starterkabel über nacht festklemmen (lappen drunter!) und am nächten tag den 2. radlauf.....


    die radläufe sind nicht sehr gefragt, vielen gefallen sie auch nicht...überleg dir das gut bevor du dir was ranpapst ans auto.

    auch keine silikonkitt verwenden. der hat säureausdampfungen und macht den lack kaput....
     
  3. #3 WhiteDevil190E, 25.05.2003
    WhiteDevil190E

    WhiteDevil190E

    Dabei seit:
    25.05.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Danke! Hm aber wo bekommt man die Dichtmasse her? Gibt es die auch im Baumarkt oder muss man in eine Fachwerkstatt? Und was kostet die ungefähr?

    Muss mir noch überlegen ob ich die ranmache, die Quali scheint nicht die allerbeste zu sein. Und ob sie mir gefallen weiss ich auch net, deshalb wollte ich sie ja lieber bei Bedarf wieder (möglichst) spurlos abfummeln. Das dumme ist nur, wenn die erstmal kurzgeflext sind kann ich die kaum noch verkaufen. Und so 40 bis 50 € sollten für den Satz eigentlich noch drin sein...
     
  4. #4 Schrauber-Jack, 25.05.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    0
    dann mach sie nur mit doppelseitigem klebeband hin. und nur auf einer seite, und fahr mal ne woche mit rum.

    vielleicht kannst du deine plastikteile ein bisserl anheben und sie darunterschieben, das du sie nicht abflexen must.

    so kannste auch immer beide seiten vergleichen...

    dichtmasse kaufste am besten bei nem autoschrauberladen. baumarkt hat nur uni/sanitär dichtmasse...
     
  5. #5 WhiteDevil190E, 03.06.2003
    WhiteDevil190E

    WhiteDevil190E

    Dabei seit:
    25.05.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Sorry erstmal für die späte Antwort, war ein paar Tage ohne I-Net....

    Habe die Leisten jetzt montiert, und zwar folgendermassen:
    Ich habe die Leisten erstmal an den Lauf gehalten, dann mit Isolierband die Trennstelle markiert. Mit einer HSS-Säge habe ich sie dann an einer Stelle (vorne) bzw an zwei Stellen (hinten) vorsichtig abgesägt. Ist ganz schön schweisstreibend und kann pro Schnitt schonmal 10 Minuten dauern. Dann ab auf die Schleifmaschine und vorsichtig scharfe Kanten und Spitzen abgeschliffen, danach mit feinem Schleifpapier alles abgerundet und poliert. Dann habe ich das Gummi zurechtgeschnitten, erst auf einem Ende mit Sekundenkleber festgeklebt (Habe Industriekleber genommen, hält nach 5 Sekunden bombenfest, aber auf die Finger aufpassen ;) ).
    Danach die Gummis ein wenig (!) gestreckt und auf der anderen Seite festgeklebt. Die Rest wurde nicht geklebt.
    Dann habe ich die Leiste genommen, an den Lauf gehalten und mit einer Taschenlampe geschaut, wo die idealen Klebestellen sind. Das waren vorne 5, hinten 4 Punkte.
    Also habe ich die Leisten erst mit Wasser, dann mit Reinigungsbenzin gereinigt, sorgfältig getrocknet, dasselbe mit den Radläufen. (Hier lohnt es sich echt penibel zu sein). Dann habe ich die Leisten mit etwas (nicht zuviel) Dichtmasse (die Tube für 7 € in der Werkstatt) an den Punkten versehen.
    Nun habe ich die Leisten vorsichtig von unten (nicht von der Seite) in den Lauf gepresst, und vorsichtig korrigiert bis alles sass. Mit gummierten Leimklemmen (gibts im Baumarkt) habe ich die Leiste dann fixiert. Da sie an zwei stellen noch unter Spannung sass, habe ich vorsichtig zwei Kombizangen an den Enden angesetzt, auf 4 Schichten Isolierband damit nichts verkratzt, und die Zangen an den Griffen mit Klebeband zusammengehalten. An Jedem Lauf hatte ich zwei Zangen und 7 Leimklemmen. Sitzt die leiste fest, sollte man eventuelle Spuren der Dichtmasse beseitigen, und überflüssige Masse aus dem Radlauf putzen (geht wie bei Silikon mit Prilwasser).
    Habe der Masse dann 12 Stunden Zeit gegönnt, und dann vorsichtig die ganzen Klammern und Zangen entfernt. Zum Schluss noch das Gummi ein bisschen angleichen, alle Bänder und Klebestreifen entfernen. Jetzt sollte man die Leisten noch schön mit Politur behandeln, fertig!

    ich finde es sieht echt stark aus, vor allem wenn der Wagen sauber ist und die Sonne auf die Leisten scheint. Wems net gefällt, der soll weggucken, ist schliesslich mein Auto :))
     
  6. #6 Schrauber-Jack, 03.06.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    0
    an den innenseiten würde ich auch mit dichtmasse alles zumachen, also die kante zw. orginalkotflügel und radlaufleiste.

    dann sammelt sich da kein wasser und deck an....
     
Thema:

Radlaufzierleisten

Die Seite wird geladen...

Radlaufzierleisten - Ähnliche Themen

  1. Radlaufzierleisten f?r Sprinter?

    Radlaufzierleisten f?r Sprinter?: Weiß jemand ob es für einen normalen kurzen flachen Sprinter solche hintere Radlaufabdeckung gibt wie beim großen mit Zwillingsbereifung? Sowas...