Reparatur nutzlos - Kunde zahlt (trotzdem) f?r nichts.

Diskutiere Reparatur nutzlos - Kunde zahlt (trotzdem) f?r nichts. im W202 / S202 Forum im Bereich C-Klasse; Das Thema ist abgeleitet von "Wie werde ich mein Auto los" Mir ist da ein bestimmter Punkt aufgefallen, bei dem ich das kalte Grausen bekomme...

  1. mbopo

    mbopo

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Das Thema ist abgeleitet von "Wie werde ich mein Auto los"

    Mir ist da ein bestimmter Punkt aufgefallen, bei dem ich das kalte Grausen bekomme und deshalb mal ein neues Thema aufmache:

    "Darauf meinten sie ... es wäre damals Wasser in den Kraftstoffleitung gewesen, und sie würden als nächstes die Kraftstoffleitung erneuern, taten sie mit seinem Einverständnis das auch, wie ihr euch denken könnt, ohne Erfolg und für 160€. "

    So oder ähnlich liest man das leider häufig in Autoforen. Ich habe das mit einer anderen Automarke auch schon selbst erlebt und ärgere mich heute noch, dass ich dagegen nicht gerichtlich vorgegangen bin.

    Das ist doch eine absolute Saurei und Abzocke. Da werden horrende AWs oder Stundensätze fürs Experimentieren genommen, ohne dass den "Fachleuten" klar ist, was sie da eigentlich tun. "Wir haben was gemacht, leider das Falsche. Zahlen müssen Sie für unsere Unwissenheit trotzdem".

    Und als Krönung wird die Verantwortung für nicht vorhandene Ahnung auch noch auf den Kunden abgeschoben, per "Einverständnis". "Wir Fachleute haben keine Ahnung von Ihrem Fehler und falls Sie es als Laie auch nicht besser wissen, liegt das gesamt Risiko bei Ihnen".

    Würg!
     
  2. C240H0

    C240H0

    Dabei seit:
    30.03.2003
    Beiträge:
    608
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W245 Bj:05
    Darum braucht ja auch jeder KFZ-Betrieb einen "Meister" :wand

    Besser währe wohl eher ein Maschinenbau Ing, ein Elektrotechnik Ing, ein Chemiker und ein Informatiker. Nicht alles in Personalunion in Form eines Meisters :motz:

    Wenn es wenigstens Testsysteme für die Elektronik gäbe, aber nein da wird planlos erstmal das Steuergerät oder sonstiges getauscht ohne das Problem erkannt zu haben...
    Ich hatte bei meinem alten Vectra auch mal das Problem das er mir einfach ausgegange ist ohne ersichtlichen Grund. Hab ihn zu Opel einschleppen lassen und der Meister dort wollte mir gerade erklären das vermutlich das Steuergerät defekt ist, da sehe ich das von den vier Sündkerzensteckern nur drei auf den Kerzen sind... Kabel draufgesteckt und er lief wieder ohne Probleme :wand :wand :wand
    Aber dafür hat man halt nen Meister :motz:
     
  3. LarsK

    LarsK

    Dabei seit:
    25.05.2003
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte das Problem mal, als mein Radlager hinten defekt war. Die zuständige MB Niederlassung wollte mir für 1500 € !!!!! ein Austauschdifferenzial einbauen (von der Möglichkeit, dort einen Reparatursatz einzubauen haben die auch noch nicht gehört), aber garantieren könnten sie mir auch nicht, dass es das Diff. ist. Also habe ich mir eine andere MB Werkstatt gesucht, und der dortige Meister sagte mir klipp und klar, es ist das Radlager hinten links, wenn nicht, bräuchte ich natürlich auch nichts zu bezahlen, dafür käme ich ja schließlich in eine Mercedes Werkstatt.
    Dort bin ich jetzt zufriedener Kunde.

    CU

    LarsK
     
  4. hotw

    hotw

    Dabei seit:
    26.08.2002
    Beiträge:
    16.854
    Zustimmungen:
    2.353
    Auto:
    1x Benz, 2x VW
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    r a
    bw
    f x * * * H
    r a
    bw
    f x * * *
    r a
    bw
    f x 9 1 1 H
    wenn der Fehler nicht abgestellt werden konnte muß man auch nichts zahlen! Weil man hat schließlich die Abstellung des Fehlers beauftragt!

    Tritt der Fehler erneut auf hat man eh ein halbes Jahr Gewährleistung seit dem 01.01.02 sogar 2 Jahre Gewährleistung auf die Reperatur!

    Aber Gewährleistung wohlegmerkt! Nicht Garantie!
     
  5. Mehmet

    Mehmet

    Dabei seit:
    06.01.2003
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    2
    Deswegen lasse ich nie mein Auto alleine in einer Werkstatt zur Reperatur stehen. Weil entweder sowas vor kommt oder (bei mehreren Freunden vorgekommen) das die Mechaniker einfach mal mit dem Wagen eine Runde drehen. Ich achte immer darauf was am Auto gemacht wird und wie es vorallem gemacht wird.
     
  6. #6 Martin R, 07.07.2003
    Martin R

    Martin R

    Dabei seit:
    15.08.2002
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt muss ich auch mal den Werkstätten etwas "helfen"!

    Wenn ein Fehler nur zeitweise auftritt und in der Werkstatt alles in Ordnung ist, was sollen wir denn dann machen??

    Beispiel: Auto bleibt ab und zu stehen und der Fehlerspeicher ist leer.

    Was tun??

    Dann wird halt mal ein Relaise auf Verdacht gewechselt, oder der Kunde fährt solange bis gar nichts mehr geht.

    Natürlich ist es ärgerlich wenn die Ursache eine andere war, aber wenn man den Kunden die Situation richtig erklärt versteht er es meistens auch.

    Und lieber ein billiges Teil auf Verdacht erneuern und damit den Fehler zu 50% beseitigt zu haben als wieder stehenzubleiben, irgendwo mitten in der Nacht auf einer einsamen Landstrasse.

    Leider wird viel über die Werkstätten geschimpft (manchmal auch zu Recht), aber so leicht haben wir es auch nicht.

    :wink:
     
  7. #7 sHeiligeBlechle, 07.07.2003
    sHeiligeBlechle

    sHeiligeBlechle

    Dabei seit:
    03.07.2003
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Gute Idee, macht das den Jungs mal klar und ich krieg in 3 Jahren auch nen Job! :D


    Daran wird mittlerweile sogar gearbeitet. Es gibt Elektroniktestabteilungen, die schon Jahre vor ein Auto auf den Markt kommt, anfangen, die Elektronik zu testen. Dummerweise werden die meistens nicht fertig; O-Ton "Das erste Produktionsjahr testen wir fleißig weiter. Da finden sich noch hunderte Fehler." :sauer: :wand
    Und auf die Idee, die Elektronik mal im fertigen Auto eingebaut zu testen, kommen wohl auch nur die, die das erste Baujahr dann fahren...:wand
     
  8. mbopo

    mbopo

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    @Martin: Natürlich möchte ich nicht Werkstätten grundsätzlich in die Pfanne hauen - es gibt ja viele gute Erfahrungen. Aber wie soll der Kunde unterscheiden zwischen einem echten Problemfehler (so wie von Dir geschildert) und durch Unkenntnis des Auftragnehmers teuren Pfusch?

    Da wäre es doch auch für die Werkstatt besser zu sagen "Sorry, geht nicht".

    Andere Frage in den Raum (ich weiß, das ist nicht die richtige Adresse): Warum unterhalten die Hersteller eigentlich kein Forum, in dem Probleme und Lösungen gebündelt werden? Da werden für Milliarden Euros Autos verkauft, aber die Kunden hangeln sich bei bestimmten Problemen von einer Werkstatt zur nächsten die auf gut Glück Lösungen finden - oder auch nicht. Und was ist mit Fehlerspeicher auslesen (wurde im Thread ja auch schon deutlich angesprochen). Warum wird sowas - wenn es denn überhaupt funktioniert - gehütet wie ein Staatsgeheimnis?

    Gut, dass es Foren gibt wie dieses - aber mal provokant gefragt: Ist das nicht zugleich ein Spiegelbild dafür, dass für den Hersteller die Sache überwiegend erledigt ist, sobald der Wagen verkauft wurde?


    Zwei nette Beispiel noch:

    Ich hatte mal einen Wagen, der "klingelte" in warmen Zustand, Vertragswerkstatt misst lange rum und bietet dann neuen Verteiler für 350 Euro an. Richtige Lösung wäre gewesen: Zündkerzen für maximal 20 Euro.

    Motor läuft permanent unrund: Vertragswerkstatt bastelt für 300 Euro an der Zündung rum. Ergebnis: Keine Änderung.
     
  9. #9 andreasstudent, 08.07.2003
    andreasstudent

    andreasstudent

    Dabei seit:
    12.09.2002
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    E 280 CDI (S 211)
    Also ich sehe die Sache etwas anders; vielleicht stellt sich meine Werkstatt in solchen Fällen auch nur etwas geschickter an.
    Sollte ein Defekt auftreten, schreibt die Werkstatt einen Reparaturauftrag, z.B. "Geräusche an der Hinterachse, Radlager tauschen". Sollten die Geräusche trotzdem bleiben, wurden aber die Radlager getauscht. Und den Tausch inkl. Arbeitsstunden muß man halt zahlen. Wenn dann das nächste Teil dran kommt, wird das wieder in den Arbeitsauftrag aufgenommen, z.B. "Differenzial überprüfen" usw. und so fort...

    Gruß
    andreasstudent
     
  10. mbopo

    mbopo

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Das ist ja genau, was ich meine. Kunde zahlt - Geräusche bleiben. Bei diesem Spiel ist die Werkstatt 100 Prozent auf der sicheren Seite, für den Kunden ist es hingegen schlechter als Lotterie.
     
  11. Blubb

    Blubb Guest

    Ganz genau!
    In anderen Handwerksbetrieben läuft es normalerweise folgendermassen ab:
    - Kunde gibt eine Fehlerbeschreibung ab
    - Werkstatt erstellt einen Kostenvoranschlag (immer kostenlos bei anschliessender Auftragserteilung)
    - Kunde gibt sein OK
    - Werkstatt repariert
    - Kunde bezahlt die Reparatur (max KVA+10%)

    Tritt der selbe Fehler dann erneut auf, weil die Werkstatt schlampig oder "falsch" repariert hat, geht das ganz klar auf Garantie/Gewährleistung

    Ich weiss nicht, warum sich die KFZ-Werkstätten da das Recht herausnehmen, aufgrund Ihrer Inkompetenz das Reparatur-Risiko auf den Kunden abzuwälzen.
    Vielleicht sollte man sich vor jeder Reparatur einen schriftlichen Kostenvoranschlag mit der angegebenen Fehlerbeschreibung erstellen lassen, dann kann sich die Werkstatt hinterher nicht rausreden, wenn sie mal wieder "ins Blaue" getauscht hat...
     
  12. #12 Martin R, 09.07.2003
    Martin R

    Martin R

    Dabei seit:
    15.08.2002
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    0
    Das wäre auch für die Werkstätten von Vorteil.
    Den oftmal ist die Fehlerbeschreibung der Kunden so schlecht/falsch, dass eine erfolgreiche Reperatur aufgrund der Angaben gar nicht möglich ist.
     
  13. #13 Don_Rodriguez, 09.07.2003
    Don_Rodriguez

    Don_Rodriguez

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    0
    HAHA!

    Da lach ich doch!
    Neueste Laune von meinem AUto: "Ach ja, jetzt mach ich halt mal komische Geräusche mit dem Keilriemen, wurde ja schon lange nichtmehr in die Werkstatt gebracht...."

    So: Was mach ich.... Hab zuerst mal versucht selbst herauszufinden, was los wäre. Hab dann das Geräusch bei einer kleinen Umlenkrolle finden können, hab an der gezogen und festgestellt, das diese locker war, somit dürfte da das Kugellager ausgeschlagen sein.... Oder die Lichtmaschine, da deren Rolle leicht "eierte"...

    Bin also zu MB Werkstatt1 gegangen: Ja, das ist die Wasserpumpe, machen wir für XXXX€

    MB Werkstatt2: Hm, das dürfte die große Umlenkrolle da unten sein, der Riemenspanner, kosten 500€, machen wir....
    (ich interpretiere: Das ist die teuerste möglichkeit, darum haben sie damit angefangen)

    MB Werkstatt3: Ka, müssten wir probieren, wird aber teuer.

    So, bin also zum Bosch-Dienst gegangen, und was war: SO ein ZUFALL, die kleine umlenkrolle für 15€!!!!!!!!!!!!!!!!!! (+ Mini Lohn)

    Ich hab so die Schnauze voll von den inkompetenten MB NLS! Ich werde mir ein Auto hohlen, bei dem man noch 99% selber machen kann! :sauer: :sauer: :sauer:

    PS: Das ist echt so passiert!
     
  14. Pinsel

    Pinsel Guest

    Auch der Motor meines Autos lief unrund. Ich mußte den Wagen 3 mal in die Werkstatt bringen. Sie haben ewig dran rumgemacht, mit dem Ergebnis: :( "Keine Ahnung was das ist".
    Kotete ja auch NUR 250€
     
  15. #15 TobiC200T, 10.07.2003
    TobiC200T

    TobiC200T

    Dabei seit:
    31.01.2002
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann Deinen Ärger gut verstehen und finde das Verhalten Deiner Werkstätten äußerst be****. Allerdings würde ich mir an Deiner Stelle keine großen Hoffnungen machen ein Auto zu finden, an dem man heutzutage noch "viel selber machen kann"

    @ All
    Ich hab absolut KEIN Problem mit der Werkstatt. Bei mir wurden sogar schon Thermostate auf Verdacht ausgewechselt und ich wurde zur mehrtägigen Probefahrt geschickt. Als ich dann anrief, weil das Problem behoben war gab´s das Ding sogar noch umsonst!!!!
     
  16. #16 wpridoehl, 10.07.2003
    wpridoehl

    wpridoehl

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    0
    Wie wäre es denn mal mit einem Oldtimer :D
    Da kannst du Schrauben und jenach Modell sogar kleben :P


    Gruß
    Wolfgang
     
  17. #17 TobiC200T, 10.07.2003
    TobiC200T

    TobiC200T

    Dabei seit:
    31.01.2002
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    :)) :)) :)) :)) :)) :)) :))
     
  18. #18 Martin R, 13.07.2003
    Martin R

    Martin R

    Dabei seit:
    15.08.2002
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    0

    Dann hast du halt noch nicht erlebt wie es in den Werkstätten wirklich zugeht.

    :motz:
     
  19. #19 Don_Rodriguez, 13.07.2003
    Don_Rodriguez

    Don_Rodriguez

    Dabei seit:
    30.04.2003
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    0
    Klar, das ist (hoffentlich) nicht in jeder Werkstatt so... Ausnahmen bestätigen die Regel
     
  20. idk

    idk alias TranceMellow

    Dabei seit:
    08.01.2004
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    Renault Clio 1.2
    Mein Vater hatte mal ein Problem mit seinem Peugeot 806. Und zwar sprang das Auto hin und wieder, rein willkürlich nicht an. Auch nach Tausend versuchen ging nix. Wartet man ne halbe Stunde, 1 Stunde, 2 Stunden, ging es wieder. Die Werkstadt hat soweit ich weiß für über 600€ Teile ausgewechselt, bis sie meinten: Oh, sorry, wir wissen es nicht, wir müssen wohl das Motorsteuergerät komplett wechseln. Den Preis weiß ich nicht mehr, war aber schweineteuer, über 1000€. Dann traf mein Vater einen bekannten, der Hyundai Vertragshändler ist. Da kamen sie auf der Problem zu sprechen. Der bat dann an, er solle mal vorbeikommen in seine Werkstadt. Also die haben den kompletten Kabelbaum ausgebaut und die Kabel Ent-Oxidiert. Seit dem geht wieder alles einwandfrei. Seit einem halben Jahr inzwischen... und die entscheidenede Remperatur war UMSONST, dh bis heut hat der uns nichts berechnet, kein Arbeitslohn, garnix. Obwohl die Mechaniker mehrere Stunden zu tun hatten.
     
Thema:

Reparatur nutzlos - Kunde zahlt (trotzdem) f?r nichts.

Die Seite wird geladen...

Reparatur nutzlos - Kunde zahlt (trotzdem) f?r nichts. - Ähnliche Themen

  1. S203 Comand NTG2 Bootproblem + Ausbau / Reparatur

    S203 Comand NTG2 Bootproblem + Ausbau / Reparatur: Hallo, ich hab' versucht dazu eine Antwort oder Anleitung im Forum zu finden - wenn ich hier zu doof war, gerne ein Link! Ich hab' gefühlt das...
  2. Preisnachlass(?) bei Reparatur

    Preisnachlass(?) bei Reparatur: Hallo liebe Community, ich möchte mich ziemlich kurzfassen: Ich habe bei Mercedes aktuell eine Reparatur am laufen, die nach aktuellem...
  3. Kat -reparatur

    Kat -reparatur: Hallo und guten Tag, ich fahre einen E500 Limited BJ 1994. Am Katalysator rosten die wärmeableitbleche ab . Ersatz gibt es nicht. Die normale...
  4. Reparatur Schiebedach W210

    Reparatur Schiebedach W210: Hallo, ich habe einen W210 von 1996 und bei mir macht das Schiebedach keine Bewegung mehr Hat jemand eine Reparaturanleitung oder Ausbauanleitung...
  5. W221 Reparatur elektrische Heckdeckelschließung

    Reparatur elektrische Heckdeckelschließung: Hallo an alle, bei meinem S350 W221, BJ 2006, funktioniert seit dem Kauf die elektrische Heckdeckelschließung nicht. Der (Haupt-) Grund ist...