Restwärmeausnutzung

Diskutiere Restwärmeausnutzung im W203 / S203 Forum im Bereich C-Klasse; Hallo Leute, ich hab da ein Problem mit der Restwärmeausnutzung, der Motor hat ca. 80 Grad und wenn ich den Schalter für die Restwärme drücke...

  1. #1 Radile61, 30.12.2009
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Leute,

    ich hab da ein Problem mit der Restwärmeausnutzung, der Motor hat ca. 80 Grad und wenn ich den Schalter für die Restwärme drücke dann kommt es kurz warm und man hört die Pumpe, doch nach ein paar Sekunden schaltet sich die Pumpe wieder aus und nicht mehr ein und es kommt nur noch kalte Luft ( Batterie ist übrigends auch neu ).
    Weiß da jemand Bescheid ?
     
  2. Manu89

    Manu89

    Dabei seit:
    28.08.2005
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    323
    Auto:
    Renault Espace dCi 190
    Schonmal versucht, die Temperaturregler auf 26° zu stellen? Schau mal ob dann die Pumpe wieder anläuft.
     
  3. #3 Radile61, 30.12.2009
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Manu,

    hab ich auch schon probiert, habe beide Regler auf 26° C eingestellt und hat sich trotzdem nichts getan.
     
  4. #4 BeRo901, 30.12.2009
    BeRo901

    BeRo901

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    W203.006
    Kohlestifte der Umwälzpumpe sind runter ! Elektrische Pumpe gibt es nur bei MB teilenr. A2038350064 , ca 180eur. Von Bosch gibt es keinen Support.
    Oder in Eigenregie Kohlestifte 5x5mm anpassen, Gehäuse öffnen, Kohlen austauschen. (Hat schonmal vor kurzem jemand beschrieben wie...)
    Nicht alle Modelle haben eine Umwälzpumpe! Diese ist vorn am Kühlmittelausgleichbehälter angebracht, sieht aus wie eine lange Dose.
    gruss
     
  5. #5 Radile61, 31.12.2009
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,
    an der Pumpe kommt keine Spannung an, egal was ich an den Temperaturreglern einstelle oder ob Umluft oder mit Zündschlüssel min Stellung 0, 1 oder abgezogen. Wenn dann kommt laut Meßgerät ein ganz kurzer Impuls mit 12V und dann ist's wieder auf 0 Volt.
     
  6. #6 BeRo901, 31.12.2009
    BeRo901

    BeRo901

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    W203.006
  7. #7 Freestyler, 31.12.2009
    Freestyler

    Freestyler

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    C270CDI
    Erfahrungsgemäß klemmt die Pumpe. X(
     
  8. #8 Radile61, 31.12.2009
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,

    danke für den Tip, dann werde ich doch mal die Pumpe zerlegen. Ich geb dann nach getaner Arbeit Bescheid.

    Gruß Radile61
     
  9. #9 jumbo 1150, 31.12.2009
    jumbo 1150

    jumbo 1150

    Dabei seit:
    21.12.2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Mercedes C 220 CDI T Avantgarde (Mopf)
    Hallo,
    also soviel ich weis, wenn Schalter gedrückt ist Restwärme "AUS" (rote Kontrolle)
    Wenn Restwärme an, logischerweise (keine rote Kontrolllampe) !!! Und nur bei großer Klima = Thermotronic !!
     
  10. #10 he2lmuth, 01.01.2010
    he2lmuth

    he2lmuth

    Dabei seit:
    02.01.2006
    Beiträge:
    2.690
    Zustimmungen:
    176
    Sorry, aber dat is falsch, es ist umgekehrt, zumindest bei meinem FZ.

    Prost Neujahr
    Hellmuth
     
  11. #11 jumbo 1150, 01.01.2010
    jumbo 1150

    jumbo 1150

    Dabei seit:
    21.12.2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Mercedes C 220 CDI T Avantgarde (Mopf)
    @ he2lmuth: Schuldigung Hellmuth, hat natürlich Recht !! Sorry :)

    Da der Schalter gleichzeitig für AC und Restwärme ist hatte ich deren Funktionsweise verwechselt !!

    Bei AC ausschalten muß die Kontrolllampe für "AUS" leuchten !!
    Bei AC einschalten muß die Kontrolllampe ausgehen !!

    Bei Restwärme nun umgekehrt !! :D

    Auch ein gesundes 2010 !!!!!!!!!!!
     
  12. #12 he2lmuth, 01.01.2010
    he2lmuth

    he2lmuth

    Dabei seit:
    02.01.2006
    Beiträge:
    2.690
    Zustimmungen:
    176
    Ist schon verwirrend...

    Auch ein gutes Neues!
     
  13. #13 BeRo901, 01.01.2010
    BeRo901

    BeRo901

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    W203.006
    Hallo.
    Die Restwärmefunktion tat es nicht mehr.... Beim einschalten (Zündung aus, Rest-Taste gedrückt) sprang die Pumpe sehr kurz an, doch dann war ende, ergo die Restwärme war mangelhaft. Beim anklopfen auf die Pumpe lief sie zwar (manchmal) wieder einen Moment, schaltete sich aber dann wieder ab.
    Grund: Kohlebürsten sind runter und das SAM/Steuergerät erkennt einen Stromfehler und schaltet die Pumpe ab. Diese elektrische Pumpe ist vorn am Kühlmittelausgleichbehälter angebracht, sieht aus wie eine lange Dose, hat die MB-Teilenr. A2038350064 , kostet neu ca 180euro (ohne Einbau) und von Bosch gibt es keinen Support.

    Hier eine kleine Reparaturanleitung (wie ich es durchgeführt habe, und somit ohne Gewähr):
    Erstmal 2 Kohlestifte mit Litze (Kupferdraht) besorgt. 5x5mm ist leider keine gängige Grösse, ein Standardmass ist 5x8mm, also mit flacher Feile zurechtgefeilt.
    Kühlmittelflüssigkeit ablassen (ca 6 Liter), Dann Pumpe ausbauen: -Stecker abziehen, -Pumpe aus der Halterung nehmen, -die beiden Schläuche unten abziehen.
    Die 3x2 Laschen am Motorkopf umbiegen, den Kopf abheben, innen den Graphitstaub entfernen. Die Spitze der Motorachse mit ein bissl Fett eingeschmiert.
    Meine Kohlebürsten waren bis an den Kupferdraht runter (siehe Foto) ! Die Spannklammer ab, alte Kohle raus, neue angepasst, Kupferdrähte verlötet, neue Kohle rein,
    auf Gängigkeit geprüft, Spannklammer wieder drauf. Jetzt hatte sich ein Problem: den Motorkopf wieder aufzusetzen. Dazu habe ich mit dem Dremel einen
    Schlitz (ca 1cm breit und 1,4 lang) ins Motorgehäuse gebohrt, und zwar genau dort wo die Basis einer der Kohlebürsten sitzt. Vorteil: Die Motorachse konnte
    ich so besser in die Buchse einfädeln und danach die Spannklammer einschnipsen lassen. Laschen zurückgebogen, den 1x1,4cm Schlitz mit Isoliertape dicht umwickelt.
    Einbau der Pumpe und Funktionstest: Bestens.

    Übrigens: Fehlerdiagnose und Teile des Einbaus hat in einem anderem Foren bereits "blackmagicbird" beschrieben

    Im Anhang 2 Bilder

    http://img30.imageshack.us/img30/729/dsc215.jpg
    http://img30.imageshack.us/img30/8720/dsc219.jpg

    Gruss
    BeRo901
     
  14. #14 Radile61, 02.01.2010
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,

    hast Recht gehabt, eine Kohle war wohl zu kurz, hab mir welche zurechtgefeilt und eingebaut, jetzt schnurrt die Pumpe wieder. Habe mir aber zur Sicherheit unter www.technikline.com neue Kohlen bestellt ( Bezeichnung KKX103, ist ein Satz also 2 Stück und kostet 10.71 € + 2,72 € Versand ).


    :tup

    Gruß Radile61
     
  15. #15 BeRo901, 03.01.2010
    BeRo901

    BeRo901

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    W203.006
    hallo radile61,
    mensch, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir das runterfeilen der Kohlen ersparen können :rolleyes:
    Wie hast du den Motorkopf wieder draufbekommen? Ich habe da ziemlich lange rumfummeln müssen.

    Glückwunsch ! :prost und dank an blackmagicbird
     
  16. #16 Radile61, 03.01.2010
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,

    also, da es mir zu dumm war das Wasser abzulassen, bin ich hergegangen und hab 2 Angelschüre (mit Knoten ) zwischen Kohlen und Führung geklemmt, die Kohlen ganz zurück geschoben und den ganzen Kopf bis zur Dichtung ins Metallgehäuse gesteckt und nun die Angelschüre vorsichtig herausgezogen. Danach den Kopf vollens ins Gehäuse gedrückt und getestet. Zum Schluß noch 3 von den 6 Bügeln umgebogen ( da ich dann die neuen Kohlen einbauen werde ) fertig.
     
  17. #17 Radile61, 09.01.2010
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,

    die neuen Kohlen sind drin, hab sie mit 2 Angelschüren (ohne Knoten) daran gehindert, daß sie zu weit rausstehen, mußt aber aufpassen, auf einer Seite der Führungen ist eine Nut, also die Angelschur immer auf der anderen Seite zwischen Kohle und Führung einklemmen, wenn die Kohlen fest sitzen, den Motorkopf bis zur Dichtung ins Gehäuse stecken, mit einer Hand den Kopf festhalten und mit der anderen eine nach der anderen Angelschnur rausziehen . Pumpe funktioniert jetzt wieder einwandfrei.


    Gruß Radile61
     
  18. Lorki

    Lorki

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    C200K-T (S203)
    Verbrauch:
    Der Tipp mit der Angelschnur ist super, den muss ich mir merken!
    Respekt, sehr gut.

    Gruß Lorki
     
  19. #19 BeRo901, 09.01.2010
    BeRo901

    BeRo901

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    W203.006
    Das mit den Angelschnüren ist einfach GENIAL !!!
    Wie ich vermutet, sind die von Dir bestellten Kohlen auch die absolut richtigen gewesen.

    Ich lass vorerst die selbstgefeilten drin, ...ist nur zur Zeit kein ideales Bastelwetter.

    :wink: Grüsse
     
  20. #20 Radile61, 10.01.2010
    Radile61

    Radile61

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BeRo901,

    das geniale daran ist auch, daß Du die Pumpe nicht komplett ausbauen mußt, sondern nur mit dem Schraubendreher vorsichtig die Metallbügel aufbiegen und nur den Kopf herausnehmen. Ich habe auch nach einstzen des Kopfes nur 3 der 6 Metallbügel wieder mit der Wasserpumpenzange reingebogen, das reicht, dann habe ich fürs nächste Mal noch welche als Reserve. Die neuen Kohlen sehen übrigens aus wie die Originalen.


    Gruß Radile61
     
Thema: Restwärmeausnutzung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. restwärmeausnutzung mercedes

    ,
  2. motor restwärmeausnutzung mercedes

    ,
  3. w203 restwärmepumpe aktivieren?

    ,
  4. umwaelzpumpe kohle wechseln,
  5. W203 Heizungspumpe nachrüsten,
  6. Mercedes C-Klasse W203 SAM prüfen www.mercedes-forum.com,
  7. w203 restwärmepumpe,
  8. mercedes restwärmeausnutzung ,
  9. restwaermeausnutzung mercedes,
  10. mercedes motor-restwärmeausnutzung kohlen wechseln
Die Seite wird geladen...

Restwärmeausnutzung - Ähnliche Themen

  1. Restwärmeausnutzung Nachrüsten

    Restwärmeausnutzung Nachrüsten: Hallo, würde gerne die Restwärmeausnutzung bei meinen Mercedes w203 C180 Kompressor Bj.2002 nachrüsten. Welche Teile brauche ich? Habe bereits das...
  2. 220 CDI *98 / Frage zum Zuheizer und der Restwärmeausnutzung!

    220 CDI *98 / Frage zum Zuheizer und der Restwärmeausnutzung!: Servus Leute Bin neu hier! Ich fahre einen W202 220CDI BJ /98 silber-metallic Das Thema hat sicher schon ur den Bart aber hab da dennoch ein...
  3. E220D Standheizung und Restwärmeausnutzung nachrüsten

    E220D Standheizung und Restwärmeausnutzung nachrüsten: Guten Tag, da ich neu im Forum bin stelle ich mich erst einmal vor. Ich bin 18 Jahre alt, sesshaft in Schleswig Holstein und vom Beruf her...