Ruckeln/Stottern mit rpm-Drops | C220 CDI

Diskutiere Ruckeln/Stottern mit rpm-Drops | C220 CDI im W204 / S204 / C204 Forum im Bereich C-Klasse; Moin zusammen. Ich bin nur noch am verzweifeln... Vor einigen Monaten holte ich mir einen C220 CDI BJ 2008, Automatik mit 170k km. Probefahrt war...

  1. #1 michael98sc, 25.01.2023
    michael98sc

    michael98sc

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen.
    Ich bin nur noch am verzweifeln...
    Vor einigen Monaten holte ich mir einen C220 CDI BJ 2008, Automatik mit 170k km.
    Probefahrt war gut.
    Dann bin ich irgendwann mal etwas zügiger/sportlicher gefahren und gefühlt seit dem hat mein Mercedes folgendes Problem:

    Beim Beschleunigen ruckt es bei meist gleicher Drehzahl einmal kurz, mal heftiger, mal weniger heftig. Fühlt sich quasi wie ein kleiner Gangwechsel an.
    Deutlich erkennbarer Drehzahlabfall und Leistungsverlust in dem Moment. Das ist quasi in jedem Gang einmal bei jeder Drehzahl. Auf Autobahnfahrt, wo ich nur im letzten Gang fahre, ist davon nichts zu bemerken.
    Je intensiver ich den Motor belaste, umso stärker tritt das Phänomen auf. Manchmal, im extremfall, fühlt es sich an wie ein harter Schlag wenn das passiert.
    Teilweise fühlen sich auch die Gangwechsel manchmal etwas gröber an.
    Dann gibt es die ganz wenigen Tage, wo man als Fahrgast kaum etwas davon merkt, obwohl die Drehzahl doch trotzdem stark schwankt.
    Im Teillastbereich ist es stärker spürbar, als wenn ich voll durchdrücke.
    Gasannahme ist sehr oft auch schlecht.
    Wenn ich nur ein wenig gefühlvoll beschleunigen möchte, geht es nicht. Manchmal brummt der Motor dabei extrem untertourig (was ich so nicht kenne von dem Motor) und erst wenn ich dann mal eine ordentliche Portion mehr Gas gebe, kommt da etwas. Dementsprechend aber auch wieder zu viel...

    Zunächst hatte ich das Automatikgetriebe unter Verdacht.
    Bei der Werkstatt meines Vertrauens habe ich eine Spülung gemacht. -> Null Änderung.

    Dann habe ich jetzt viel gegoogelt und einige Leute mit ähnlichen Problemen gesehen.
    Was ich jetzt unter Verdacht habe sind folgende Dinge:

    Turbo-Schläuche
    Turbo selber?
    AGR
    DPF
    Injektoren
    Kraftstoffzufuhr (Filter, Pumpe usw)

    Wandler ??
    Wandlerüberbrückungskupplung ??
    Automatikgetriebe ??

    Was sagen eure Kenntnisse und Vermutungen? Fehlerspeicher wurde auch mal ausgelesen, allerdings nicht von original Mercedes. Nichts zu sehen.
    Anbei noch ein kurzer Video, wo man es erkennen kann.
    https:// youtube.com/shorts/yVdhytpW4cg?feature=share

    Danke schonmal an jeden, der sich damit auseinandersetzt!
     
  2. #2 jpebert, 25.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Wenn wirklich nichts im FS steht (?, oder doch, was Du nicht für relevant hält), dann sagt meine Glaskugel Wandler. Lt. Deinem Video sieht es nach defektem Wandler aus.

    Da ich aber nicht ganz sicher bin, ob wirklich korrekt die Umstände beschreibst: Wenn die Sache bei Halblast auftritt, dann kann der AGR auch ein guter Kandidat sein. Allerdings steht dann meist etwas im FS wie Regelabweichung AGR, ...
     
    michael98sc gefällt das.
  3. #3 michael98sc, 25.01.2023
    michael98sc

    michael98sc

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Freitag ist der Wagen bei einer freien Werkstatt zum Service. Die werde ich auch mal bitten mal zu schauen was es sein könnte.
    Sollte da nichts gescheites bei rum kommen, werde ich mal zu MB fahren und schauen was die sagen..

    Aber um nochmal auf deine wage Vermutung zurück zu kommen: Ich habe mich diesbezüglich auch etwas schlau gelesen und etwas zu der Wandlerüberbrückungskupplung gelesen. Meinst du das wäre auch möglich? Denn die kann man ja mit StarDiagnose glaube ich ausschalten zum testen
     
  4. #4 jpebert, 25.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ja absolut, aber da ich Deinen Wagen weder auslesen habe, noch inspiziert und gefahren, bleibt mir nur raten. Wenn die Werkstatt keinen Plan hat, dann sollen die da auch nichts weiter in der Richtung unternehmen! Dann musst Du zu jemanden, der systematisch untersuchen und eingrenzen kann, also jemand mit Plan!!!
     
    michael98sc gefällt das.
  5. #5 michael98sc, 26.03.2023
    michael98sc

    michael98sc

    Dabei seit:
    24.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Servus, ich war jetzt bei einem freundlichen gewesen.
    Kurz: wurde ausgelesen, keine Fehler gefunden.

    2 verschiedene Mechatroniker sind gefahren. Beim ersten war ich dabei, er hat genau gesehen was los war aber sagte, geht eher nicht Richtung Wandler, da hätte man wirklich so ein schaukeln usw. das geht ja noch, gibt schlimmere. Nur das „schlagen“ beim vom Gas gehen (selten) würde auf Getriebe hinweisen, aber alles andere eher nicht. Er hat vorgeschlagen Softwareupdate zu machen und adaptionsfshrten.
    Dann beim nächsten Termin hatte ich einen, ich denke, erfahreneren Meister. Er ist ohne mich irgendwann probegefahren und sagte: ganz ehrlich, ich konnte nichts derartiges merken. Vielleicht Zufall, dass das Auto normal gefahren ist (selten) oder er hat es wirklich gemerkt aber ist vielleicht für die Laufleistung echt normal?? Er sagte nämlich: für die Laufleistung wirkt das normal. Und wenn er bei der Probefahrt nichts merkt, möchte er keine Vorhersagen machen usw. ….
    Und das Auto kann ich da nicht tagelang stehen lassen.

    Was könnte ws wohl sein? ‍ vielleicht doch eher Turbo oder so?
     
  6. #6 jpebert, 26.03.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.412
    Zustimmungen:
    1.175
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Nee, immer noch Wandler, WÜK-Ventil, falsch befüllt, schlecht adaptiert, verschmutzter Schaltschieberkasten, abgenutzte Kupplungen, …
     
Thema:

Ruckeln/Stottern mit rpm-Drops | C220 CDI

Die Seite wird geladen...

Ruckeln/Stottern mit rpm-Drops | C220 CDI - Ähnliche Themen

  1. Motor ruckeln / stottern E200 M271

    Motor ruckeln / stottern E200 M271: Hallo Forum, ich wollte euch mal fragen, ob hier jemand das selbe Problem kennt. Bis jetzt hatte ich drei Mercedes mit dem M271 Motor. Dabei ist...
  2. Ruckeln / Stottern bei Vollgas mit "langem Beschleunigungsweg"

    Ruckeln / Stottern bei Vollgas mit "langem Beschleunigungsweg": Guten Morgen, seit geraumer Zeit tritt bei meinem Fahrzeug (C200 Kompressor (W203), Baujahr 12/2000, VorMopf, 115.000km) folgendes Problem auf:...
  3. Stottern/ Ruckeln Automatik ?

    Stottern/ Ruckeln Automatik ?: Hallo, ich hatte jetzt diverse Male beim Abbremsen auf Stillstand ein Ruckeln bzw. Stottern des Fahrzeuges. Ungefähr so wie wenn man bei...
  4. Kaum Leistung bei Kick-Down + Ruckeln, Stottern bei Anfahren an Ampel

    Kaum Leistung bei Kick-Down + Ruckeln, Stottern bei Anfahren an Ampel: Hallo zusammen, ich habe mich jetzt ein bisschen quer durch das Forum gelesen und einiges zu einem der beiden Probleme gefunden, aber leider...
  5. Stottern und Ruckeln beim Gasgeben

    Stottern und Ruckeln beim Gasgeben: hallo an alle....ich brauche unbedingt eure hilfe...ich habe einen w203 BJ 05/2000 und hab jetzt 108000 kilometer runter....mein LMM war defekt...