Schwachstellen gebrauchte 250 D/TD

Diskutiere Schwachstellen gebrauchte 250 D/TD im W124 / S124 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo zusammen! ICh bin auf der Suche nach einem "neuen" Gefährt. Mein guter 17 Jahre alter Nissan Patrol hat sich jetzt langsam mal eine Auszeit...

  1. #1 Kamilli, 22.07.2003
    Kamilli

    Kamilli

    Dabei seit:
    21.07.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen!
    ICh bin auf der Suche nach einem "neuen" Gefährt. Mein guter 17 Jahre alter Nissan Patrol hat sich jetzt langsam mal eine Auszeit beim Karosseriebauer verdient. Da ich mit meinem studium fast rum bin, suche ich was, mit dem ich wirtschaftlicher und schneller als mit meiem Patrol von A nach B komme. bischen Komfort wäre auch nicht verkehrt.
    Ich dachte da so an einen 250er Diesel mit Automatik. von dem entsprechenden 190er ist mir gerade wärmstens abgeraten worden...Nun gut. Dann muss es halt eine Nummer größer sein.
    Dabei fiel das Wort "Turbo" im Zusammenhang mit dem 250er. Turbos sind für mich eigentlich seit meinem Bulli mit 3 Litern Öl auf tausend Kilometern, ein rotes Tuch.

    Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Mit was für Verbräuchen muss ich denn bei einem 250er, respektive 250 Turbodiesel jeweils mit Automatik so rechnen (Diesel, besser nicht Ölverbrauch.. ;o) )? Was sollte ich noch so geldtechnisch einplanen? Hatte so an etwas 5000€ gedacht...

    Und was sind Schwachstellen, die ich besser VOR dem Kauf entlarven sollte?

    Ich danke Euch schonmal!
    Grüße
    Kamilli :wink:
     
  2. Maki

    Maki

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    2
    Naja, fahre seit gestern auch ein 250er. Den hatte ich lange, habe ihn aber für eine kurze Zeit verkauft und gestern wieder zurückgekauft.

    Ich fahre ein 250 TD (T-Modell und kein Turbo) mit Automatikgetriebe und bin mehr als zufrieden. Habe einbisschen Probleme mit den Hardywelle aber sonst ist er einfach :tup :tup :tup

    Verbrauch liegt so um die 8 L Diesel. Der Tank ist (glaube ich) 64 L groß. Also 650 KM mit einem Tank ist kein Problem (sorry, habs vergessen, hatte ihn ja einpaar wochen net)

    Für 5000 € bekommt man schon was besseres.

    Also, bevor du ihn kaufst solltest du schauen:

    - Im Motor nach ölverlusten nach
    - Schau ob alles Original ist, wenn nicht schau ob es eingetragen ist
    - Kardanwelle
    - nach löcher im Auspuff

    usw.

    Da gab es mal ein Treath über "Was soll ich vor dem Kauf beachten " oder sowas im 190er Bereich. Das gleiche gilt eigentlich auch für den 124er

    :wink:
     
  3. cayron

    cayron Guest

    von turbo´s würd ich die finger lassen,
    die sind überwiegend alle verheizt.

    ansonsten hätt ich noch drei schöne fotos von meinem
    turmalin-grünen e 250 d, bj. 94 ... *träum*

    [​IMG]

    war zwar n montagsauto, aber ein schönes !
    - achte vor allem darauf, das die automatik
    gut gepflegt wurde und sauber schaltet,
    ab 150tkm habendie gerne mal probleme mit den bremsbändern.
    - der 4-ventiler sollte es auch sein,
    sonst bekommst du die steuer nicht umgetragen
    (wenn das der vorgänger nicht schon gemacht hat)
    und auch dann noch ist es viel geld ...
    - die meisten guten wagen sind eh schon im osten
    - für den preis solltest du trotzdem was akzeptables finden
    - entweder schiebedach oder klima muss er haben, sonst wirst du ihn nicht wieder los
     
  4. #4 Kamilli, 22.07.2003
    Kamilli

    Kamilli

    Dabei seit:
    21.07.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Woran erkenne ich, ob es sich um einen 4-Ventiler handelt? Ist das der Unterschied, ob der Bock nun 90 oder 94 Ps hat?
    Dass die Turbos schon verheizt sind, hab ich mir fast gedacht. Da ich jedoch auf langen Strecken ungern zum Verkehrshindernis werde (naja,ähem... ) würde mich mal interessieren, was so als Spitze drin ist. Beim 190er konnte man eigentlich so recht problemlos noch 160/170 fahren. Was eigentlich auch ganz ok war, zumal ich feststellte, dass das Teil dabei sogar noch recht wirtschaftlich lief. Eine große Marotte stellte ich jedoch mal beim Hängerziehen fest: der Viskolüfter war fest und so wäre mir fast die Karre überhitzt.-Weniger schön...
    Wie seiht's eigentlich so mit Verbrauch und Co beim 300er Diesel aus? Ist da schon was annehmbares in dieser Preisregion zu haben?-Mit Euro2 Kat?

    Danke Euch
    Kamilli
     
  5. Maki

    Maki

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    2
    Mein V-Max war 170. Hatte auch mal ein Foto im Forum

    :wink:
     
  6. #6 Mercedes--Benz, 24.07.2003
    Mercedes--Benz

    Mercedes--Benz

    Dabei seit:
    26.05.2003
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Servus,

    also zu den 300 D ist zu sagen, dass du wahrscheinlich keinen finden wirst. Ich hätte selbst schon nach welchen bis 7000€ gesucht, aber die meisten haben dann über 200000 km oder Austauschmotor.
    Der Vierventieler wurde ab 1993 gebaut, also beim letzten Facelift. Das ist allerdings bei bis zu 5000 € höchstwahrscheinlich nicht drin, außer mit 350000 km... :D
    Der Unterschied zwischen 90 und 94 PS Motoren ist das erste Facelift von 1989.
    Warum solltest du dir keinen 190er kaufen??? Ich fahre einen mit der 72 PS Dieselmaschine (allerdings mit Schaltung) und bin (bis auf das Sprintverhalten :D :D ) nur zufrieden mit dem Wagen. Auch 160 kmH über längere Zeit verkaftet er mühelos. Mit dem 2.5 l Diesel dürften auch 175 kmH drin sein.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen
    Robert
     
  7. Merser

    Merser

    Dabei seit:
    24.07.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich fahre einen 94er E 250 Diesel ohne Turbo mit 113 PS mit Automatik. Habe gerade die 200.000 KM voll gemacht. Verbrauch (überwiegend Autobahn zwischen 110 und 140 km/h) 8,2 l auf den letzten 100.000 KM (im Sommer mit Klima).

    Vorher hatte ich einen Laguna 2.2 TD mit ebenfalls 113 PS und habe mir eigentlich gedacht, dass es nicht so schlimm werden kann.

    Der 250er ist schon erheblich lahmer in der Beschleunigung (zumindest gefühlsmäßig). Insbesondere in Autobahnauffahrten muß man ziemlich hoch drehen, was sich dann gequält anhört. Falls die Automatik in der Auffahrt in den höchsten Gang schaltet, denkt man, hinten hält einer fest.

    Ab 120 km/h ist die Beschleunigung dann wieder o.k.

    Ich hatte folgende Probleme:

    1. Beim Glühkerzenwechsel brach eine festgebackene Kerze im Zylinderkopf ab und musste mit hohen Kostenaufwand herausoperiert werden. Dies soll beim alten 250er (8-Ventiler) seltener passieren und besser zu reparieren sein.

    2. Die Automatik heulte vor dem Schalten in einen höheren Gang gelegentlich auf und musste nachjustiert werden. Wie oft das noch geht, bleibt abzuwarten.
     
  8. #8 lobberland, 14.01.2004
    lobberland

    lobberland

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hi merser,


    ich habe genau das problem mit meinem automatikgetriebe. es heut auch vor dem wechsel auf, bzw. man hat das gefühl der wagen hängt im leerlauf. geht man etwas vom gas springt der gang rein. wie funktioniert das mit dem justieren? kann ich das selber? wenn nicht was kostet der spaß?

    danke und gruß
     
  9. #9 lobberland, 14.01.2004
    lobberland

    lobberland

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hi merser,


    ich habe genau das problem mit meinem automatikgetriebe. es heult auch vor dem wechsel auf, bzw. man hat das gefühl der wagen hängt im leerlauf. geht man etwas vom gas springt der gang rein. wie funktioniert das mit dem justieren? kann ich das selber? wenn nicht was kostet der spaß?

    danke und gruß
     
Thema: Schwachstellen gebrauchte 250 D/TD
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w124 250 d schwachstellen

    ,
  2. w124 250 d probleme

    ,
  3. w124 250 d erfahrungen

    ,
  4. w124 250 td probleme,
  5. 250 td 113 ps,
  6. w166 schwachstellen,
  7. mercedes 124 2.5 diesel forum,
  8. w124 250d kauf mängel,
  9. w124 250d steuern www.mercedes-forum.com,
  10. mb 250 d w124,
  11. w124 250d erfahrungen,
  12. mercedes w124 2.5 diesel probleme,
  13. 250 d turbo w124 Erfahrung ,
  14. w124 250 td kaufberatung,
  15. wie hoch ist die Kfz-Steuer für Mercedes Diesel Kombi S124 250TD Turbo EZ91?,
  16. 250 td 250 d unterschied,
  17. 250 td turbo probleme,
  18. mercedes w124 gebraucht kaufen,
  19. mercedes w124 250d bewertung,
  20. w124 300 turbodiesel leistungssteigerung,
  21. w124 250 d kaufberatung,
  22. glühkerzen W124 2.5 D Bj.95,
  23. w 124 250d erfahrungen,
  24. Mercedes w124 unterschied bei 250 diesel turbo diesel,
  25. w 124 forum schwachstellen
Die Seite wird geladen...

Schwachstellen gebrauchte 250 D/TD - Ähnliche Themen

  1. W205 Schwachstellen

    W205 Schwachstellen: Hallo zusammen, ich werde mir evtl. eine C-Klasse Limo zulegen, EZ 06/2018 C200 4 Matic Automatik 78000 km gelaufen, alle Service bei Mercedes...
  2. W203 2.0 Kompressor - welche Schwachstellen prüfen beim Kauf?

    W203 2.0 Kompressor - welche Schwachstellen prüfen beim Kauf?: Hallo! Ich bin schon recht lange hier angemeldet, und nun klappt es endlich, dass wir uns einen Benz zulegen können... einige Fehlerchen kenne ich...
  3. W460 G300D Motor, Getriebe, Diff. Erfahrung, Schwachstellen

    W460 G300D Motor, Getriebe, Diff. Erfahrung, Schwachstellen: Guten Tag zusammen, ich beabsichtige demnächst (sobald man wieder vor die Haustür darf) einen G300D Bj. '91 mit knapp 200.000 km zu kaufen. Im...
  4. R171 SLK 350 - Erfahrungen mit Schwachstellen

    SLK 350 - Erfahrungen mit Schwachstellen: Hallo SLK-Fans. Nachdem ich schon vor 20 Jahren einen R170 SLK 230 mit Begeisterung gefahren hatte, habe ich mich jetzt wieder für einen SLK...
  5. Kauftipp Schwachstellen für E200 CGI EZ 11.2009 170.000KM

    Kauftipp Schwachstellen für E200 CGI EZ 11.2009 170.000KM: Hallo, ich möchte mir einen Benziner E200 CGI kaufen, der bereits 170.000KM gefahren wurde und aus dem Jahre 11.2009 stammt. Kaufpreis 12000€ und...