Serviceintervalle C 250 TD Automatic W202

Diskutiere Serviceintervalle C 250 TD Automatic W202 im W202 / S202 Forum im Bereich C-Klasse; Tach Gemeinde! Eine Frage für alle C 250 TD Fahrer: Welchen Serviceintervall hat der 250 TD bezl.: Zahnriemwechsel Ölwechsel Getriebe...

  1. #1 Koenig H., 18.03.2003
    Koenig H.

    Koenig H.

    Dabei seit:
    18.03.2003
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Tach Gemeinde!

    Eine Frage für alle C 250 TD Fahrer:

    Welchen Serviceintervall hat der 250 TD bezl.:

    Zahnriemwechsel
    Ölwechsel
    Getriebe

    Gibts so richtig fiese Servicetremin?
    Was geht so am meisten kapputt?
    Gibts echte Fehlerquellen?
    Auf was sollte man beim Kauf achten...

    Danke für Eure Hilfe...

    Als denn, Harald.
    Altfett / Altöl statt Diesel.
     
  2. #2 Thunder1981, 18.03.2003
    Thunder1981

    Thunder1981

    Dabei seit:
    15.12.2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    0
    Serviceintervall alle 20000km
    Zahnriemen hat er nicht
    Ölwechsel bei schaltung nicht und bei 5-gangautomatik auch nicht

    Bei den 250ern ist aoft das Saugrohr undicht d.h. er verliert Öl ist aber vfon oben zu sehen wenn nicht gerade eine Motorwäsche gemacht wurde ansonsten ist die C-klasse ein ausgereiftes Fzg. wo eigentlich keine bestimmten Mängel mehr hat die seh häufig auftreten. Auf jden Fall solltest du dir einen Modifizierten C kaufen ubd wenn möglich mit Automatik.


    Gruß

    Oli
     
  3. Blobo

    Blobo Guest

    ALLE 15 TKM!!!
    Steht auch genauso im Scheckheft.

    Wie bereits erwähnt haben Mercedes eine Kette und keinen Zahnriemen, d.h. da ist vielleicht bei 100+ tkm mal ein neuer Kettenspanner fällig und bei 300-xx tkm vielleicht einmal eine neue Kette.

    Getriebe haben eine Lebenszeitfüllung, wobei speziell bei den Automatikgetrieben ein Wechsel doch einmal Wunder wirken kann. Feste Intervalle gibt es dazu aber nicht.

    Saugrohr ist eigentlich eher Nebensache, da es mit Schlauchschellen befestigt ist und es durch den Turbodruck leicht siffen kann, das ist aber kein Problem und lässt sich durch Neujustage der Schlauchschellen lösen.

    Ich würde darauf achten, dass der Turbo trocken ist, das ist schon einmal ein sehr gutes Indiz. Ein verölter Turbo deutet auf Undichtigkeiten hin, die zwar nicht sofort ein Problem bereiten müssen, aber darauf hinweisen können.

    Die Maschine ist recht ausgereift und hat keine mir bekannten Mängel, lediglich ein paar erste Motormodelle haben einen falschen Ölpeilstab - das ist zwar nicht kritisch, aber die max. Markierung sitzt etwas zu tief.

    Und was geht kaputt???
    Motorenmäßig bisher nix. Bei 100tkm waren die Traggelenke und Spurstangenköpfe fällig, ansonsten so (teure) Kleinigkeiten wie Heckscheiben-/Blinker-/Wischerrelais und ähnliche Dinge. Das hat aber wie gesagt alles nix mit der Maschine zu tun, der C 250TD ist allererste Sahne.

    Sicherlich werden Dich andere Werte aus der Praxis auch interessieren:
    Verbrauch im Schnitt: 7.5 Liter
    Autobahn bis ca. 180 km/h: 8.5 Liter
    Maximalwerte bis 9.5 Liter bei häufig Volllast/Stau etc.
    Minimalwert konstant 130 km/h: 6 Liter

    Ölverbrauch etwa 0.5 Liter auf 10 tkm, wenn überhaupt.

    Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 220 km/h, mit GPS ermittelte 214 km/h, dann dreht er in den Begrenzer.


    EDIT:
    Von Automatik würde ich eher abraten, da der C250 TD ab 3000 U/min recht rauh läuft und das max. Drehmoment von 1800 U/min bis 3600 U/min. Am besten geht er also, wenn man ihn zwischen 2000 und 3000 U/min hält.
    Ich habe schon des öfteren gehört, dass die Maschine nicht so sehr mit Automatik harmonieren soll und kann mir das gut vorstellen, da damit einfach tieftourigere Gangart und ziehen lassen die feine Wahl ist.

    Tom
     
  4. #4 Koenig H., 18.03.2003
    Koenig H.

    Koenig H.

    Dabei seit:
    18.03.2003
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Tach nochmal,

    danke für die Infos...
    Damit kann man schon mal was anfangen!

    Noch was:

    Was ist am alten Gerücht dran: "Öldeckel nach der Fahrt öffnen" Quatsch, oder kann man tatsächlich Kompressionsverluste oder schlechte Verbrennung durch Rauchzeichen erkennen?

    ..und warum haben viele Modelle (im Gebrauchtwagenmarkt) einen neuen Turbolader? Ist der besonders anfällig? Oder ist das nur mir zufällig aufgefallen?

    Bin schon mal in letzter Zeit ein "Schalter" probegefahren.
    Ist der Eindruck wirklich richtig, das sich der Motor bei diesem Auto mit 150 PS eher quälen muss. Und ist das beim Automatic besser? (Unter Berücksichtigung das automaticfahren entspannter ist)

    Danke nochmals, aber man will sein Geld ja nicht in den Sand setzten, und Autohändler will ich bei einem Fehlkauf auch nicht werden....
     
  5. Blobo

    Blobo Guest

    Eher vielleicht ne durchgebrannte Kopfdichtung durch Kondensat im Öldeckel, aber sonst...


    Jein... Mit Sicherheit ist der Turbo eines der anfälligsten Teile am Motor, bedingt durch die hohen Drehzahlen und Temperaturen. Wenn man aber ein paar Grundregeln beachtet und z.B. den Motor nicht sofort nach einer längeren Autobahnfahrt etc. abstellt (Turbo wird durch Schmieröl gekühlt -> Motor abgestellt -> Welle ist heiss und kann sich festfressen) oder den Motor schonend warmfährt (Turbo sitzt im heissen Abgasstrom, wird schneller heiss als Motor, dehnt sich schneller aus, Undichtigkeiten zwischen Turbo und Motor) sollte das kein Problem sein. Das ist auch alles eine Frage der Behandlung.

    Für die 150 PS geht er eher verdammt gut. Man darf ihn nur mal nicht mit einem Benziner vergleichen - überhalb von 3500 U/min wirds sehr zäh.
    So richtig geht er ab, wenn Du ihn immer nur von 2000 U/min bis 3500 U/min drehst. Bei 50 im Dritten Vollgas, bei 80 auf den Vierten und so weiter.

    Wenn Du bei 60 im Vierten Vollgas gibst, brauchst Du für den Spurt auf 100 km/h 7.5 Sekunden, das ist wirklich verdammt gut. Er geht also schon gut. Aber es ist halt ein Diesel und Leistung kann man nie genügend haben.
    Als ich von meinem 50 PS Kleinwagen auf den Benz umgestiegen bin, war ich begeistert. Inzwischen denk ich mir wären >250 PS grad interessant, weil er mir schon wieder viel zu lahm vorkommt.

    Aber mal ehrlich: Wann braucht man die Leistung wirklich? Auf der Landstrasse reichen die 150 PS auch locker zum Überholen und ansonsten bewegt man sich eh meist nur im Teillastbereich...


    Tom
     
  6. #6 C250T-Esprit, 09.05.2003
    C250T-Esprit

    C250T-Esprit Guest

    Hi,

    bin seit 3 Wochen Besitzer eines C250T Automatic. Habe meine Probleme letztlich schon 'mal beklagt (Anfahrschwäche unter 2.500 U/min). Mittlerweile wieß ich, daß der Luftmengenmesser (whatever that is) kaputt ist, wird nachste Woche auf Garantie getauscht.

    Außerdem habe ich jetzt meinen ersten "gemischten Verbrauch" ermitteln können - aberwitzige 10,5 Liter / 100 km !!! Liegt hoffentlich daran, daß man, ob man will oder nicht, bei´m Beschleunigen in Bereiche von 4.000 U kommt, weil der Übergang von null Drehmoment zu volle Kanne Drehmoment schlagartig kommt und der Motor dann so kraß zubeißt, daß es einen in den Sitz preßt.

    Vorher hatte ich einen BMW 525 tds, der 7 PS weniger hatte. Die Leistungsentfaltung war deutlich gleichmäßiger (dafür war die Karre auch dauernd kaputt).

    Mein Tipp: Mach' eine lange Probefahrt,ob Dir die Kiste taugt. Wenn sich nach der Reparatur nichts ändert, werde ich den Wagen wieder verkaufen.
     
  7. Blobo

    Blobo Guest

    Ich kann mir gut vorstellen, dass der 250er TD nicht sehr mit Automatik harmoniert. Das ist ein Fahrzeug, das man unter 3000 U/min halten sollte und dort das Drehmoment ausnutzen, dann geht er richtig gut und auch sparsam. Oberhalb von 3000 U/min wirds nur unnötig laut, rauh und verbrauchsintensiv.

    Aber meinen mit 5-Gang Schaltung fahr ich nach wie vor mit 7.5 Litern im Schnitt - der allerhöchste Wert waren mal rund 9.5 Liter bei Dauervollgas und Abbremsen über den gesamten Tankinhalt, minimal waren mal knapp über sechs Liter drin bei viel sehr gemäßigter (=140 km/h) Autobahn.

    Tom
     
  8. Graule

    Graule

    Dabei seit:
    12.05.2002
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    das Thema wurde von mir hier her verschoben weil es den W202 betrifft.

    Gruss Graule
     
  9. #9 Koenig H., 09.05.2003
    Koenig H.

    Koenig H.

    Dabei seit:
    18.03.2003
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    [​IMG]

    Hallo erst mal,

    danke für Deine "späte" Meldung...
    Mittlerweile hab ich einen C250TD und weiß mehr darüber...
    Vorteile, sowie auch krasse Schwachpunkte.
    Der Verbrauch gehört nicht zu den Negativen dazu. Wenn Du Ihn trittst dann nimmt er was...
    Ist halt eher ein Auto mit Leistungsreserven zu "dahinchillen". (mit Automatic)

    Der Tipp mit der Probefahrt hat nichts geholfen...
    1. Zu Spät -schon gekauft-
    2. Probefahrt brachte Mängel nicht ans Licht.
    3. Wußte schon das mir das Auto eigentlich passt.

    Ich glaube halt die "BMW-Fahrer" (nicht hauen) werden sich nie und nimmer mit einem Benz anfreunden können...

    (Dieser Satz ist zum zerflexen freigegeben)
     
  10. ratte

    ratte

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    1.341
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    w2xx
    Heißt das jetzt das du nicht zufrieden bist?

    mfg ratte
     
  11. #11 C250T-Esprit, 10.05.2003
    C250T-Esprit

    C250T-Esprit Guest

    Gratulation, schönes Auto !!!

    Schöne Farbe, hat meiner auch. Pflegeleichter gibt's gar nicht.

    Wie gesagt, bei meinem stimmt wahrscheinlich 'was nicht, wollte niemandem den 250T miesmachen. Ich bin sicher insgesamt 15.000 km mit 5 verschiedenen Autos gefahren und habe deshalb diesen bei MB gekauft - leider ohne Probefahrt, da abgemeldet,abermit Garantie (gottseidank).

    @ Ratte: Die BMW-Fahrer sind eine eigene Rasse (habe in meiner Clique haufenweise davon), und eine, die ihre Marke genauso lieben wie die MB-Freaks. Und was die Motoren betrifft, haben sie sicher nicht unrecht. Ich seh' das total entspannt - nach zwei A4 TDI und mehreren BMWs halt jetzt mal 'nen Benz.

    Viel Spaß mit dem Silberpfeil ! :prost
     
  12. ratte

    ratte

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    1.341
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    w2xx
    Was spricht denn für die BMW und gegen die MB Motoren? Beide bauen sehr gute Motoren, vielmehr ist es die Abstimmung die bei MB vielleicht eher komfortabel und bei BMW eher sportlich ist oder sein soll.

    mfg ratte
     
  13. #13 C250T-Esprit, 10.05.2003
    C250T-Esprit

    C250T-Esprit Guest

    @ Ratte

    Für die BMW-Motoren sprechen

    - Laufruhe und Klang (lechtz) der Sechszylinder,
    - Fahrverhalten und Komfort (der Fünfer ist m. E. ein echter Benz).

    Gegen die Mercedes-Motoren spricht eigentlich nicht viel, jedoch halte ich die Umstellung vom Reihensechser zum V-Motor einen Rückschritt. Da wurde meiner Meinung nach die Laufkultur einer höheren Produktivität geopfert - an den V6 verdient der Daimler deutlich mehr. Insbesondere der C240 V6 im W202 zog nicht mal die Cervelatwurst vom Brot, da war selbst der C220 deutlich kräftiger (zumindest untenrum).

    Von den MB-V8 brauchen wir nicht reden, die sind allererste Sahne. Hätte ich z. B. die Wahl (schön wär's :( ) zwischen einem 210er E55 AMG oder einem M5, würde ich sicher den Benz nehmen. Ich bin da wie gesagt flexibel. ;)

    Gruß
     
  14. #14 Koenig H., 10.05.2003
    Koenig H.

    Koenig H.

    Dabei seit:
    18.03.2003
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Tach,

    na was heißt schon "nicht zufrieden"
    Das kann man so nicht sagen...

    Eigentlich schon, aber ....

    Ich war blöd, ohne Garantie gekauft. Und nun muss ich diesen Fehler halt teuer (mit teuer meine ich MB-Preise) bezahlen.
    Es liegt einiges im Argen...

    Von der C-Klasse im Allgemeinen bin ich nachwievor heute wie damals, als Taxifahrer begeistert.

    Aber heute kann ich mich ein wenig freuen :-)
    Meine AZEV Felgen wurden ohne Ärger und Motzerei eingetragen... Juhuuuu! :prost
     
  15. ratte

    ratte

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    1.341
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    w2xx
    Was sind die denn für eine Größe? 16 Zoll mit 215er Reifen? Irgend welche Veränderungen an der Karosserie?

    mfg ratte
     
  16. ratte

    ratte

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    1.341
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    w2xx
    Habs gerad selber gefunden...

    mfg ratte
     
Thema: Serviceintervalle C 250 TD Automatic W202
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wechseln vom motorstosdämpfer beim c250 w202

    ,
  2. c250 turbodiesel w202 ölwechselintervall

    ,
  3. c 250 turbodiesel haltbarkeit w202

    ,
  4. w202 c250,
  5. w202 service intervalle,
  6. w202 c250 turbodiesel,
  7. serviceintervall mercedes c250,
  8. s202 250 td,
  9. mercedes c 250 turbodiesel motoröl
Die Seite wird geladen...

Serviceintervalle C 250 TD Automatic W202 - Ähnliche Themen

  1. Serviceintervall zurücksetzen funktioniert nicht / Seriveanzeige Rücksetzen

    Serviceintervall zurücksetzen funktioniert nicht / Seriveanzeige Rücksetzen: Hallo ich wollte bei meinem Vito die Serviceanzeige zurücksetzen. Ich gehe wie folgt vor: Zündung ein warten bis am Display die Anzeige...
  2. Kaufempfehlung für S212/E350/BJ2016 mit 200tkm und Serviceintervall überzogen?

    Kaufempfehlung für S212/E350/BJ2016 mit 200tkm und Serviceintervall überzogen?: Hallo, ich habe die Chance auf einen E350 4M von 2016 mit ca. 190tkm auf der Uhr. Allerdings wurde bei dem Fahrzeug das vorgeschriebene...
  3. Viano Bj 06 - Serviceintervall plötzlich -270 Tage

    Viano Bj 06 - Serviceintervall plötzlich -270 Tage: Hallo alle zsammen, ich habe vor etwa 3 Monaten einen Viano Bj 2006 CDI 2,0 mit ca 140 tkm gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hat bei 140 tkm noch...
  4. Serviceintervalle ML 270 CDI

    Serviceintervalle ML 270 CDI: Hallo Forum! Ich bin seit sonntag Besitzer eines ML 270 CDI Bj2000. Leider ist bei dem Fahrzeug kein Serviceheft dabei gewesen. Mir geht es aber...
  5. W 204 Serviceintervall richtig zurück gesetzt?

    W 204 Serviceintervall richtig zurück gesetzt?: Ich habe im März meinen W 204 zu einem angezeigten B-Service (200.000km) gebracht. Das regelmäßige Intervall ist 25.000 Sodass nach Adam Riese bei...