SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007

Diskutiere SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007 im SL-, SLR-, SLS-Klasse und AMG GT Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Was denkt Ihr über Eure Erfahrungen? Welcher ist der stabilere Motor 5,0 l oder 5,5 l mit Kompressor

  1. #1 pikat00, 13.01.2023
    pikat00

    pikat00

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Mercedes SL 500
    Verbrauch:
    Was denkt Ihr über Eure Erfahrungen? Welcher ist der stabilere Motor 5,0 l oder 5,5 l mit Kompressor
     

    Anhänge:

    • SL1.jpg
      SL1.jpg
      Dateigröße:
      432,8 KB
      Aufrufe:
      24
  2. #2 jpebert, 14.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Die Saugversion.
     
    W210E gefällt das.
  3. #3 Bytemaster, 14.01.2023
    Bytemaster

    Bytemaster

    Dabei seit:
    21.03.2010
    Beiträge:
    3.368
    Zustimmungen:
    834
    Auto:
    204.223 (C350CDI T) und 204.282 (C250CDI T 4matic)
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    u l
    bw
    o m * * *
    u l
    bw
    o m * * *
    Erstmal sollte geklärt werden, welche Motoren der TE meint. Im R230 SL500 gab es keine Kompressoren, die gabs erst in den AMG Varianten.

    Der 5L SL500 (bis 2006) hat 306PS, der 5,5L SL500 (ab 2006) hat 388PS. Und da würde ich klar den 5,5L bevorzugen, denn der M113 E50 Sauger ist einfach nur Müde und kommt nicht mal meinem V6 Diesel hinterher.
     
  4. #4 jpebert, 14.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Die Motoren gab es mit und ohne Aufladung und Direkteinspritzung. Bis Mitte 2006 war es ohne also die angebliche lahme 306 PS Variante. Da die Frage war welcher Motor, kann man ja nicht vorher klären, über welchen Motor wir reden.

    Mein Favorit wegen der Halt- und Wartbarkeit ist ganz klar der Sauger. Mehr PS ist auch schön, allerdings schlägt sich das ganz bitte im Wartungsaufgaben-/Reparaturpreis nieder. Ganz, ganz bitter. Wem an ein paar mehr PS liegt muss zu den neueren Varianten greifen. Ob sich das bei einem älteren Wagen rechnet. Ich bezweifle es. Andererseits, was sind schon Kosten bei einem Liebhaberstück.
     
  5. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.807
    Zustimmungen:
    4.253
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    5l ist nur der M113 und 5.5l Komp....nach diesen wurde ja eingangs gefragt.
    Der M273 wäre, wie schon gesagt, ein 5.5l Sauger.

    Beides sind 15-20 Jahre alte Fahrzeuge..Da sollte man ein Budget für Reparaturen vorsehen.
    Der AMG hat mit dem LLK und der Wasserpumpe gewisse Schwachstellen, die der Sauger nicht hat.
    Die Basis sollte ähnlich solide sein.

    Den M113 gabs nie als DI. Ausschließlich mit ME2x

    Ob der 5l müde ist oder gar dem OM642LS nicht hinterherkommt... naja...sicher subjektiv und auch Ansichtssache.
    Welten sind da sicher nicht dazwischen.
     
    jpebert gefällt das.
  6. #6 jpebert, 14.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Ich schaue seit Jahren ab und an nach einem 8 Zylinder SL. So wie es passt. Irgendwann kommt mir mal eine schöner, guterhaltener unter, mit Motor- und/oder ABC - Defekt, also nix wert =) Meine Frau findet das wir nicht noch einen Wagen brauchen. Da gebe ich ihr vollkommen recht. Aber haben ist halt besser als brauchen. Und nun ja, wenn dann gefällt Ihr der SL vor 2008 am besten. Und mir persönlich, technisch nur der Sauger. Obwohl nur 305PS. Schöner robuster Motor ohne Schnickschnack mit genug Leistung. Ich glaube nicht, dass ein OM642 mithalten kann.
     
  7. W210E

    W210E

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    1.774
    Zustimmungen:
    372
    Auto:
    MB Elegance W 210 T Modell BJ 1998 Maserati Biturbo 422 1988
    Soll er was taugen muss er saugen .....Walter Röhrl
     
    jpebert gefällt das.
  8. #8 jpebert, 14.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Bin ich voll bei Dir. Ich meine bei Walter.
     
  9. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.807
    Zustimmungen:
    4.253
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Und trotzdem war der gute Walter auf vielen seiner wirklich schnellen Fahrten mit einem aufgeladenen Motor unterwegs :)
    Wenn ich die Leistungsentfaltung eines modernen Turbomotors (OM656, M256 zum Beispiel) mit einem Sauger vergleiche.. da stellt sich die Frage gar nicht... da hat der Sauger schlicht nur Nachteile.

    Eine Passstraße hoch fährt der OM642 (EU5LS, im Idealfal im GLK) dem M113E50 mit NAG1 weg.. das ist keine Frage.
    Auf gerader Strecke tun sich die beiden nicht viel. Der Diesel wirkt zweifellos hierbei spritziger da die M113 meist sehr lang übersetzt sind.
    Akustisch und insgesamt vom NVH-Verhalten her ist der M113 natürlich ein wirklich toller und, bis auf wenige Stellen die öfter Probleme machen, ein sehr solider Motor.
     
  10. #10 jpebert, 14.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das stimmt, aber was will man sonst auch in der Höhenluft machen, um genug Luft in den Motor zu bekommen ... Pikes Peak.

    Welche Problemstellen hast Du beim M113 im Sinn?
     
  11. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.807
    Zustimmungen:
    4.253
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Die LMM schielen ganz gerne durch den Ölnebel der Rückpulsation. Die ME2.8 können das ganz gut wegadaptieren, die ME2.0 werden da meist recht zäh in der Leistungsentfaltung.
    Die Deckel der KGH-Entlüftung werden gerne undicht und die feinen Ölablauf-Bohrungen verstopfen auch bei mangelhafter Wartung. Die Deckel sind nur geklebt. In dem Zug auch gleich die Ventildeckeldichtungen erneuern.
    KGH/Teillastentlüftungsschläuche werden porös
    Die Steckergehäuse an den Zündspulen und am NW-Positionssensor am besten einmal alle erneuern.
    Der Schwingungstilger/Riemenscheibe auf der Kurbelwelle kommt früher oder später
    Dichtungen am Ölfiltergehäuse und Ölkühler werden gerne hart/undicht
    Gelegentlich ein KW-Dichtring hinten
    KW-Positionsgeber geht gerne kaputt... meist temperaturabhängig.
    Das dürften die gängigsten Probleme sein...vereinzelt mal eine WaPu.

    Die Grundmechanik der M112/113 ist bei vernünftiger Wartung wirklich top und langlebig, auch der Kettentrieb.
    Die o.g. Punkte sind im Grunde alles keine großen Baustellen, gehen in der Werkstatt aber dennoch ins Geld,.
     
    jpebert gefällt das.
  12. #12 jpebert, 15.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das sind ja tatsächlich nur Kleinigkeiten, denn ich habe auch nie von größeren grundsätzlichen Problemen gelesen.

    Leistung: Tatsächlich kenne ich jemanden der ein kürzeres Diff verbaut hat, was relativ problemlos geht. Was dannabgeht ist der Hammer, selbst mitgefahren., Das Problem sind die Radrehzahlsensoren. Die müssen umprogrammiert werden, sonst funktioniert das ESP/… - Gedöns nicht.

    Außerdem, ein Rennfahrer versucht einen aufgeladenen Motor im Drehzahlbereich zu halten, wo der maximale Wirkungsgrad erzielt wird. Der normale Fahrer nicht. Und ein SL Fahrer mit offenen Verdeck erst recht nicht. Da hat die STVO etwas dagegen. Insofern ist es etwas müßig sich zu fragen, ob es 305 oder 386PS sein sollen oder ob ein OM642 mithalten kann. Wer möchte einen Diesel in einem SL fahren? Mit Null Sound?

    Ich vermute Mal, dass solche Einwände von Leuten kommen, die möglichst ‚motorschonend‘ und sparsam unterwegs sind. Also völlig sinnfrei aus dem Reich der Träume.
     
  13. #13 player1, 15.01.2023
    player1

    player1

    Dabei seit:
    10.07.2005
    Beiträge:
    2.079
    Zustimmungen:
    1.877
    Auto:
    C240 T Elegance
    Kennzeichen:
    e u
    nw
    h 3 7 0 0
    e u
    nw
    h 3 7 0 1
    e u
    nw
    h 3 7 0 2
    19608173-9973-49FC-A7DD-1116A89E8D4F.png
     
  14. #14 jpebert, 15.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Mal von persönlichen Abneigungen abgesehen. Ich fand den Thread ziemlich aufschlussreich und gut. Nur weil Deiner jetzt eingemottet ist, muss der Rest sich doch nicht in MB-Fahr/Reparatur/Kauf-Enthaltung üben ;)
     
  15. #15 Bytemaster, 15.01.2023
    Bytemaster

    Bytemaster

    Dabei seit:
    21.03.2010
    Beiträge:
    3.368
    Zustimmungen:
    834
    Auto:
    204.223 (C350CDI T) und 204.282 (C250CDI T 4matic)
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    u l
    bw
    o m * * *
    u l
    bw
    o m * * *
    Ich hab nie behauptet, einen Diesel im SL fahren zu wollen. Ich hab lediglich geschrieben, das der 5L V8 mit 306PS müde ist und mein V6 CDI besser geht. Ich hatte nämlich schon bei diversen Ausfahrten mit Freunden den direkten Vergleich.

    Deswegen würde ich da jederzeit den 5,5L mit 388PS vorziehen.

    @player1 : Dani, du kennst mich und weist das ich sicherlich kein Troll bin.
     
  16. #16 jpebert, 15.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Mache Dir keine Sorgen. Du warst nicht gemeint. :]
     
  17. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.923
    Zustimmungen:
    450
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Evtl mal die Varianten Probe fahren, so von der papierform zu entscheiden finde ich immer schwierig. Ein 15 bis 20 Jahre altes Auto wird so oder so kosten verursachen ( , gerade ein damals so "technisches' auto
     
  18. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.807
    Zustimmungen:
    4.253
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Du musst, wenn eine andere Achsübersetzung verbaut wird, sowohl das Getriebe als auch Motor anpassen.
    Motor kann man meist per Variantencodierung machen, beim Getriebe wird es meist komplizierter/aufwändiger.
     
  19. #19 jpebert, 15.01.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.222
    Zustimmungen:
    1.117
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Das war auch nicht so einfach. Zunächst wurde mit abgesteckten Drehzahlsensoren hinten gefahren, um es auszuprobieren. In Stuttgart fand sich dann jemand, der das ganze korrekt umprogrammiert hat. Das Ergebnis war phänomenal. Ob etwas am Motor und Getriebe geändert wurde ist mir nicht bekannt. Berichtet wurde von einer Anpassung des Eingangs der Drehzahlsensoren. Das hat das Problem behoben. Aber vllt. wurde auch mehr gemacht. Ich kann gelegentlich nachfragen.
     
  20. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.807
    Zustimmungen:
    4.253
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    das ist dann , mit Verlaub, murks und keine saubere Anpassung.
     
Thema:

SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007

Die Seite wird geladen...

SL 500 mit 5,0 l ab 2001 oder 5,5l ab 2007 - Ähnliche Themen

  1. Mein neuer alter SL 500 2001

    Mein neuer alter SL 500 2001: Was sagt ihr zum Breitbau?
  2. CL 500 ,Bauj.2001 ,ABC senkt sich vorn ab

    CL 500 ,Bauj.2001 ,ABC senkt sich vorn ab: Hallo liebe CL - u. S Kollegen. Bin neu im Forum.Begrüsse alle recht herzlich und freue mich auf zukünftige Kontakte. Habe mir nach vielen Jahren...
  3. Motorenproblematiken bei SL 500 ab Bj.2001

    Motorenproblematiken bei SL 500 ab Bj.2001: Hallo SL Freunde, habe so Nebenbei gehört das es erhebliche Problematiken / Motor u. Elektronic, ab Bj.2001-2004 geben soll. Ist da was dran?...
  4. C215 Geräusch nach dem Starten Cl 215/500 BJ 2001

    Geräusch nach dem Starten Cl 215/500 BJ 2001: Ich habe in der letzten Zeit einiges in meinen Cl 215 // 500 investiert, und es kommt immer wieder was neues. Deshalb Frage ich mal hier in die...
  5. C215 Abdeckung Regensensor CL 500 Bj. 2001 (Bild)

    Abdeckung Regensensor CL 500 Bj. 2001 (Bild): Werte CL Fahrer, könnt Ihr bitte bei Euren CLs die Abdeckung Regensensor mit meiner (Bild angehängt) vergleichen. Kann mir nicht vorstellen, dass...