Standheizung nachrüsten

Diskutiere Standheizung nachrüsten im V-Klasse, Vito, Viano & Sprinter Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo DiegoVKlasse - Glückwunsch. So habe ich das auch gemacht > Auspuff ganz raus, Ansaugung in der Zwischenetage. Heizleistung ist perfekt für...

  1. #21 lolarennt, 21.10.2020
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Hallo DiegoVKlasse - Glückwunsch.
    So habe ich das auch gemacht > Auspuff ganz raus, Ansaugung in der Zwischenetage. Heizleistung ist perfekt für den Van - Strombedarf gering, selbst wenn nach einer langen Nacht 35Ah aus der 80 - 100Ah-Batterie "fehlen" - alles easy. Über das Smartphone kannst Du noch die Abregelspannung eingeben, falls Du Sorge um die Batterieleistung hast, um immer noch Starten zu können. Ist aber nur relevant, wenn tatsächlich in dem Auto übernachtet wird - im PKW eher unwahrscheinlich, zumindest im Winter.
    Mir geht es um die eisfreien Fenster und die muckelige Wärme in der kalten Jahreszeit ;)
    Allzeit Gute Fahrt
    Grüße aus Leer
     
  2. #22 Malli-VKlasse, 01.10.2021
    Malli-VKlasse

    Malli-VKlasse

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    V250 Lang 2019 und R129 SL320 1992
    Danke für die Anleitung. Habt ihr zufällig irgendwelches Fotos wie das unter Auto ausschaut? Ich habe Angst die Locher durch den Blech zu machen.

    Vielen Dank
     
  3. #23 lolarennt, 01.10.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Hallo MALLI-VKLASSE, Foto 2 zeigt die beiden Löcher (25 und 30mm) hinter dem Radkasten > Ansaugrohr und Auspuffrohr. Am besten mit 2mm
    vorbohren und von unten schauen, ob die Position gut ist, dann mit einem Kegelbohrer auf 30mm aufbohren. Sonst kleines Bohrloch versetzen und dann aufbohren.
    Viel Spaß und Grüße
     
  4. #24 Flocke920, 25.10.2021
    Flocke920

    Flocke920

    Dabei seit:
    16.07.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Vito 111CDI
    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit der erwähnten Varianten der Dieselentnahme mittels T-Stück an der Diesel-Rücklaufleitung?

    Oder weiß zufällig jemand wie weit die Diesel-Rücklaufleitung in den Tank(70l) reicht?
    (Falls relevant es geht um einen Vito Mixto 111CDI BJ2016)

    Viele Grüße
     
  5. #25 lolarennt, 25.10.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Hallo Flocke, am Anfang steht das eigentlich > ich hatte einen Neuwagen und wollte nicht irgendeine Leitung durchtrennen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die vorhandenen Leitungen ohne Zündung Diesel durchlassen oder ob das nicht alles die Pumpe im Betrieb steuert. Am besten, den MB-Händler fragen. Aus diesem Grund die
    einfache und nicht Garantie relevante Fuelfix Variante.
    Grüße aus dem Norden
     
  6. #26 Malli-VKlasse, 11.11.2021
    Malli-VKlasse

    Malli-VKlasse

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    V250 Lang 2019 und R129 SL320 1992
    Hallo Diego

    Wo hast du den Diesel Anschluss gemacht? Auch mit FF? Hast du irgendwelche Fotos? Das ist die einzige Sache wo ich mir unsicher bin.

    Ich habe gerade alle Sachen bekommen und will in nächsten Tagen reinbauen. Ich habe gleich am Anfang ein Problem rausgefunden nämlich ich habe auf die linke Seite hinter die Lüftung anlag und habe kein platz. Ich Probiere es auf die rechte Seite reinbauen zu bauen.

    Vielen Dank. Ich Poste die Bilder, wenn ich so weit bin.
     
  7. #27 lolarennt, 11.11.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Hallo Malli-V-Klasse, ich habe den Tankanschluss beim MB-Händler machen lassen. Es gibt an der Tankoberseite
    einen Deckel, durch den alle Anschlüsse geführt werden - eine Tankabbildung ist doch weiter vorne auf der Seite. Da ist noch Platz für eine Bohrung oder aber auf der Oberseite des Tanks - wo man halt am besten drankommt. Beim FF-Set ist ein "Schälbohrer" dabei, dass keine Späne entstehen, sondern nur ein Span (so, als würdest Du eine Apfelsine in Deiner Hand drehen mit einem Messer die Schale in einem Stück abschälen). Es fällt also nichts in den Tank. Wenn Du es selber machen möchtest, brauchst Du eine Bühne und einen "Getriebeständer", um den Tank zu halten, wenn die Tankbänder gelöst werden. Gelöst kann man dann den Tank 20-30cm absenken und den FF montieren. In der Werkstatt geht das ruckzuck. An einem der beiden Tankbänder schraubt man auch den Halter mit an, für die Pumpe - ohne Zusatzbohrung.

    Viel Spaß und Grüße aus dem Norden
     
  8. #28 Malli-VKlasse, 21.11.2021
    Malli-VKlasse

    Malli-VKlasse

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    V250 Lang 2019 und R129 SL320 1992
    Bin jetzt fertig. Danke allen die mir mit Tipps geholfen haben.

    Ich habe mich für 2 KW Variante entschieden und dazu noch Schalldämpfer gekauft.

    Ich habe Elektronik für die automatische Tür ein bisschen versetzt so das die schalldämpfer rein gepasst hat.

    Fuel Fix habe ich ganz oben von Seite installiert. Diesel Schlauch kommt unter die Treppe ins Bus. So muss mann richtig nur 2 Löcher bohren.

    Bin voll zufrieden mit die Installation. Könnte für mich nicht besser sein.
     

    Anhänge:

    Nemo78 und conny-r gefällt das.
  9. #29 lolarennt, 21.11.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Top - sieht gut aus. Vielleicht könnte man den Schalldämpfer am Anschluss zum Warmluftschlauch noch ein wenig nah unten biegen. Die Luftführung ist dann harmonischer, ohne den Knick.

    Viel Freude damit.
    Grüße aus dem Norden
     
  10. #30 Max3108, 24.11.2021
    Max3108

    Max3108

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Zusammen, dank eure5 Tipps hab ich inzwischen auch eine Planar 2D in meinem W639 nachgerüstet. Ebenfalls mit Schalldämpfer am Luftauslass. Allerdings hab ich das Gefühl dass die Planar 2D am Lufteinlass lauter ist wie am Auslass. Ist das bei euch auch so? Hat jemand am Lufteinlass auch einen Dämpfer dran?
     
  11. #31 lolarennt, 24.11.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    Nein, ich habe keinen SD am Einlass. Serienmäßig ist am Einlass an der Planar nur ein grobes Kunststoffgitter. Da die SHZ hinter der Innenverkleidung liegt, ist sie eigentlich recht ruhig. Vielleicht kannst innen auf die Lüftungsgitter der Fahrzeugverkleidung noch ein durchlässiges Vlies (Dunstabzugshaube) kleben. Berührt ein Bauteil vielleicht die Karosserie > Vibration / Resonanzen? Wenn es dich dennoch stört, kannst Du die Ansaugung auch nach außen legen, also durch den Fahrzeugboden. Nun hat man aber keinen Umluftbetrieb (Umluftzirkulation), sondern Kaltluft von außen, die erhitzt wird - der Wirkungsgrad ist schlechter.
    Wenn man z.B. im Auto übernachtet, fährt die Planar ja bei Erreichen der Vorwahltemperatur in den leisen Grundbetrieb > geringste Lüfterdrehzahl und Reduzierung der Brennstoffmenge auf ein Minimum. Da ist sie fast geräuschlos. Nur in der Anwärmphase wird ja richtig Power gegeben, danach wird sie immer leiser . . . einfach nochmal ausprobieren.
    Grüße aus dem Norden
     
  12. #32 Max3108, 25.11.2021
    Max3108

    Max3108

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    OK, werde ich dann mal im Livebetrieb testen :]

    Anbei noch ein paar Bilder von meinem Einbau. Ist dort auch hinten rechts verbaut. Dieselleitung und Strom für die Pumpe hab ich in dem "Kabelkanal" unter der Bodenmatte geführt (hinten am Kofferraumdeckel bis zur Mitte und dann nach vorn - einen guten Meter). Dort gab es schon fertige (unbenutzten) Bohrungen mit Gummidurchführungen die ich benutzen konnten. Der FF ist neben der Kurbelwelle in einer Ausbuchtung horizontal eingebaut.
    [​IMG][​IMG][​IMG]
     
  13. #33 Malli-VKlasse, 26.11.2021
    Malli-VKlasse

    Malli-VKlasse

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Auto:
    V250 Lang 2019 und R129 SL320 1992
    Test, wie schnell wir den Bus warm (Ohne Fenster isolirung)

    0 Start - 4c
    15min - 8,5c
    30min - 12,5c
    45min - 17c
    60min - 21c

    2Kw auf max power

    Ich probiere es auch einmal mit Fenster isolirung zu testen
     
  14. #34 sergun22, 26.12.2021
    sergun22

    sergun22

    Dabei seit:
    26.12.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Max3108,

    wo hast du dein Luftausströmer an der Seitenverkleidung platziert? Kannst du ein Foto davon rausstellen?
    Hast du noch etwas bei dem Lufteinlass geändert damit dein Planar ruhiger wird?

    Grüße aus Leipzig
     
  15. #35 lolarennt, 27.12.2021
    lolarennt

    lolarennt

    Dabei seit:
    07.07.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    6
    Auto:
    V-Klasse 220d
    LUFTAUSSTRÖMER: Seite 1 , #3, 1. Foto und 2. Foto: > unten rechts, Cupholter entfernen (rausziehen!) und Drehdüse 45° (Webasto oder Autotherm ET) einsetzen - passt optimal.
    Grüße und Frohe Weihnachten gehabt zu haben.
     
  16. #36 Max3108, 30.12.2021
    Max3108

    Max3108

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Sorry für die späte Antwort. Bin grad schon auf Tour mit dem Vito und bisher nicht dazu gekommen. Hab mit einem Dosenbohrer ein Loch gemacht und einen Auslass reingeschraubt. War nur ein wenig Fummelei das Lüftungsrohr dahinter dann zu verstauen beim Verkleidung wieder anbringen. Das Lüftungsgitter hab ich weggelassen da das die Ausströmgeräusche wieder erhöht. Bild ist angehängt.
    Bei Lufteinlass hab ich etwas übriges Lüftungsrohr + Dämmung hingemacht - hatte jetzt aber nicht den großen Effekt. Für einen weiteren Dämpfer hab ich da keinen Platz mehr.

    LG
    Martin
     
  17. #37 sergun22, 02.01.2022
    sergun22

    sergun22

    Dabei seit:
    26.12.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Gesundes Neues,
    danke euch für die Antworten und für die Bilder.
    Habe nur Bedenken wegen des Auspuffrohrs/Flexschlauch und seiner Dichtigkeit an dem Anschluss.
    Habe Angst, dass die Abgase an dem Anschluss rauskommen könnten und ins Auto gelangen.
    Ihr hattet eure Standheizungen sicherlich schon einige Male laufen lassen, riecht es bei euch nicht nach Abgase wegen dem Betrieb?
     
  18. #38 Max3108, 03.01.2022
    Max3108

    Max3108

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Nein, alles Save. Hatte meine SH jetzt die letzten 10 Tage so gut wie jede Nacht laufen und lebe noch . Wenn der Flexschlauch mit einer Schelle ordentlich verschraubt wird sollte da nix passieren. Du kannst (hab ich auch gemacht) sicherheitshalber noch einen Kohlenmonoxidmelder im Wagen installieren, bzw. platzieren. Gibts zB von Hekatron aber auch günstigere Chinaware
     
  19. #39 Robertsvito, 21.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2022
    Robertsvito

    Robertsvito

    Dabei seit:
    21.01.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage zum Einbau einer luftstandheizung. Ich würde meine standheizung gerne hinter der Verkleidung im Heck auf der Fahrerseite verbauen, wie es einige von euch auch schon getan haben. Mit stellt sich momentan die Frage, wie ich das mit der abgasleitung feuerfest und natürlich wasserdicht verlege und durch die Bodenplatte nach außen führen kann. vill könnt ihr mir ein paar Tipps geben oder evtl. sogar Bilder von eurer Lösung. Oder wird das abgasrohr nicht so heiß?!

    liebe Grüße robert
     
  20. #40 Max3108, 27.01.2022
    Max3108

    Max3108

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Hi,

    das kannst du auf dem ersten Bild in meinem Post vom 25.11.2021 sehen. Hab mit einem Kegelbohrer zwei Löcher für Abgas und Zuluft gemacht - gerade groß genug dass es durchgeht. Abgedichtet hab ich es nicht mehr weiter. Bei der Planar 2D war für den Abgasschlauch noch eine entsprechende Wärmeisolierung mit dabei.
     
Thema: Standheizung nachrüsten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nachrüststandheizung vito

    ,
  2. mercedes v klasse standheizung nachrüsten

    ,
  3. Vito 447 Standheizung

Die Seite wird geladen...

Standheizung nachrüsten - Ähnliche Themen

  1. E430 Standheizung nachrüsten kosten

    E430 Standheizung nachrüsten kosten: Hallo liebe Community, weiß jemand was es preislich ungefähr kostet bei einem e430 eine Standheizung nachzurüsten? Vielen Dank schon mal im voraus
  2. Standheizung nachrüsten ....

    Standheizung nachrüsten ....: Nach dem ich bei mehreren Nachrüstfirmen angefragt hatte und jedes mal die Auskunft erhielt, dass sich beim C400 T 4Matic keine Standheizung...
  3. Standheizung Nachrüstung B200 05/215 (Euro6) keine Motorvorwärmung

    Standheizung Nachrüstung B200 05/215 (Euro6) keine Motorvorwärmung: Jetzt da es wieder kälter wird ist es ja sehr angenehm eine Standheizung zu haben. Ich habe mir im September eine Webasto Thermo Top EVO 4...
  4. Viano 2011 Webasto Standheizung Fernbedienung nachrüsten

    Viano 2011 Webasto Standheizung Fernbedienung nachrüsten: Hallo, Ich habe einen Viano bj. 2011 mit serienmäßiger Standheizung. Nun möchte ich die Fernbedienung nachrüsten und finde leider keine...
  5. E220D Standheizung und Restwärmeausnutzung nachrüsten

    E220D Standheizung und Restwärmeausnutzung nachrüsten: Guten Tag, da ich neu im Forum bin stelle ich mich erst einmal vor. Ich bin 18 Jahre alt, sesshaft in Schleswig Holstein und vom Beruf her...