Subwoofergeh?use berechnen

Diskutiere Subwoofergeh?use berechnen im HiFi, Telekommunikation und Navigation Forum im Bereich Rund um Hifi, Telekommunikation & Navigation; Wer kann mir einen Tipp zu einer Seite geben wo ich mein Subwoofergehäuse berechnen kann?

  1. #1 folge dem Stern, 30.05.2003
    folge dem Stern

    folge dem Stern

    Dabei seit:
    20.01.2003
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Wer kann mir einen Tipp zu einer Seite geben wo ich mein Subwoofergehäuse berechnen kann?
     
  2. #2 The Prayer, 30.05.2003
    The Prayer

    The Prayer

    Dabei seit:
    14.10.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
    Ich hatte mal so einen Tool womit man es berechnen konnt wen ich es finde sag ich bescheid!

    Bis dahin kannst du ja das Versuchen

    Carhifi-Portal - Kurs Boxenbau
     
  3. #3 The Prayer, 30.05.2003
    The Prayer

    The Prayer

    Dabei seit:
    14.10.2002
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
  4. #4 folge dem Stern, 30.05.2003
    folge dem Stern

    folge dem Stern

    Dabei seit:
    20.01.2003
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Ja Danke ich hab da auch schon was gefunden,vielleicht kann meine Berechnung ja einer nachvollziehen, bin was so etwas angeht echt noch am Lernen...Wird ein geschlossenes Gehäuse
    Vb= Vas / ( ( Qtc2 / Qts2 ) -1)

    QTS hab ich mir berechnetQTS =( QMS*Qes)/
    (QMS+Qes)
    richtig?
    =0,396
    QTC soll immer so bei 0,75 liegen hab ich gelesen und dann ergibt sich laut der Formel ein Gehäuse von Vb=46,57
    Ist das korrekt das ich von dem Volumen dann noch das Volumen des Chassis draufrechnen muß?und wie errechne ich das Volumen des Chassis?
     
  5. #5 Mr. Bean, 01.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    Hi,

    leider kann ich dir keine Frequenzgänge ins Forum stellen. Das hochladen funktioniert nicht mehr.

    Das Chassis ist optimal für geschlossene Gehäuse geeignet.

    Bei 46 Litern ergibt sich ein Qtc von 0.71.B

    Bei 35 Litern von 0,79. Dies ist unwesentlich schlechter, gibt aber mehr nutzbaren Pegel und ist, wie ich meine, besser.

    Bei 30 Litern ergibt sich ein Qtc von 0,84. Auch das ist nicht schlecht. Und erhöht nochmals den nutzbaren Pegel.

    Leidiglich der Tiefstbass geht ein wenig verloren. Dafür erhöht sich aber der Pegel und das Volumen ist immerhin auf 2/3 geschrumpft.

    Die Bilder kommen per mail!

    Ach ja: man gibt 0,9 Liter für das verdrängte Volumen der Membrane an. Da aber noch das Volumen für den Magneten dazukommt, durch das Füllen des Gehäuses dieses verminderte Volumen aber wieder kompensiert wird, würde ich es bei dem ausgesuchten Volumen belassen. Dies ist, wie du ja siehst, bei einem geschlossenen System nicht so kritisch.

    Gruß

    Andreas
     
  6. #6 folge dem Stern, 02.06.2003
    folge dem Stern

    folge dem Stern

    Dabei seit:
    20.01.2003
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank ,meinst du denn das 30 Liter ok wären , die bei ACR meinten das 21 Liter reichen würden und der sogar ab 8 Litern spielen würde was mir ein bischen wenig vorkommt? Vielleicht kannst du mir noch mal sagen was bei dieser Berechnung rauskommen würde(21 Liter).
    Ich denke du kannst mir bestimmt einen Tipp geben was für mich das opptimalste wäre , ich habe mich ja für ein geschlossenes Gehäuse entschieden weil mir der Klang vor lautstärke geht.
    Vielen Dank.
     
  7. #7 Mr. Bean, 04.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    An den Bildern siehst du schon, das sich das Ein und Ausschwingverhalten mit abnehmendem Gehäusevolumen immer schlechter wird. Und die untere Grenzfrequenz wird immer weiter hoch rutschen. Ich halte 30..35 Liter für optimal.

    Wer behauptet, 8 Liter würden reichen, der solle sich einmal ausrechnen, welche Drücke dann in einem solchen Gehäuse herrschen. Vom hundsmiserablen Ein/Ausschwingverhalten und der Grenzfrequenz ganz zu schweigen!
     
  8. #8 folge dem Stern, 04.06.2003
    folge dem Stern

    folge dem Stern

    Dabei seit:
    20.01.2003
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank ich werde es in 30 Liter bauen lassen und dann schaun wir mal wie es läuft , kleiner und größer kann mann dann ja immer noch mit verschiedenen Tricks erreichen .
     
  9. #9 Mr. Bean, 04.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    So,

    ich habe mal die 8 und 20 Liter simuliert :]

    8o Leider klappt das hochladen immer soch nicht ;(

    Also: in einem 8 Liter Gehäuse erreicht man doch Sage und Schreibe ca. 85Hz als unterste Grenzfrequenz. Mit einem 4,5dB Buckel bei 110Hz. Und einem Q-Faktor von 1,5. Soviel zu der Aussage und zu der Kompetenz des Verkäufers :D :))


    Bei 20 Litern erreichst du rund 60Hz, bei einem Q-Faktor von 1,0. Könnte man auch nehmen. Ich finde aber das das Ausschwingen und damit der Klang bei 30..35 Litern optimal ist.

    Ich habe dir wieder Bilder gemailt. Die Angaben zu den Parametern findest du in den Bildernbenennungen.

    Wäre übrigens schön, wenn du jemanden finden würdest, der die Bilder ins Forum stellt. Wie ich meine, ist das Ergebnis auch für andere Mitglieder sehr interessant :]
     
  10. #10 folge dem Stern, 04.06.2003
    folge dem Stern

    folge dem Stern

    Dabei seit:
    20.01.2003
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Ich kenne leider keinen der die verlinken kann , werde also warten bis das wieder im Forum geht und dann kommen sie rein.
     
  11. zuBBu

    zuBBu

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    1
    :rolleyes: :rolleyes:
     
  12. zuBBu

    zuBBu

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    1
    wenn Du willst ich kann die Bilder bei mir online stellen ...
     
  13. #13 Mr. Bean, 05.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    Hi zuBBu,

    ich glaube, da du ja auch nicht zu den Ahnungslosen im Lautsprecherbau gehörst, weist du das man so einen Lautsprecher nicht Sinnvoll in einem 8 Liter betreiben sollte.

    Deshalb verstehe ich deine Reaktion, ehrlichgesagt, nicht ganz :(

    Ansonsten würde es mich freuen, wenn du dazu eine Erklärung abgeben könntest. So ist wohl keinem geholfen :(

    :wink:
     
  14. zuBBu

    zuBBu

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    1
    Huhu Mr. Bean, :wink:

    genau das gleiche denke ich von dir auch -> das mit der vielen Ahnung. Deswegen verstehe ich auch deine Haltung dagegen nicht. Ich arbeite mit sehr gerne mit Q ~ 0,9-1,2 im Auto 0,9 ohne Basskorrektur 1,1-1,2 wenn ich via EQ korregiere.
    Diese von dir bemerkten Buckel über 100-150 Hz fällt ja nicht ins Gewicht da man ja tiefer meistens mit 12 eher 24db Aktiv trennt. Keine Lust mal 3-4 preiswerte Treiber (sonst macht es nicht so viel Spass ;)) in ein zu kleines Gehäuse zu schrauben tief getrennt und dir das ganze mal anzuhören ? Mal appetit holen ;)

    Kommst du zu einem der großen Treffen (Forumstreff oder Harsewinkel ) zwecks Erfahrungsaustausch in Live ? Ich hab meinen Sub für meinen Wagen fast fertig, Testgehäuse steht -> versuche dieses Wochenende das Gehäuse für die Reserveradmulde zu laminieren. Würde dir gerne diesen Tiefen + trockenen präzisen Bass gerne mal vorführen.
    Zum Einsatz kommen 9x VIFA PLW22/450 in je ~7-8liter ergibt auch einen Q von ~0,95. Zu den Drücken im Gehäuse sei gesagt das es stimmt das diese enorm sind aber durch geschicket Treiberwahl (Verhältnis Membrandurchmesser zur Schwingspule + stabile Membran ) nicht so viel ausmachen.

    Hier mal die Daten zum rumsimulieren wenn Du lust hast:
    [​IMG]

    Vifa PLW 22 450/8 EUR 163,00
    22 cm Tieftöner mit 50 mm Schwingspule, stabilem Guss-Korb, harter Papiermembran, ventiliertem Magnetsystem - bis 500 Hz einsetzbar.
    in 37 Liter-Baßreflexgehäuse ab 25 Hz (-8dB)
    max. lin. Auslenkung: +/- 4 mm
    Belastbarkeit: 125/350 Watt
    linearer Frequenzgang bis 500 Hz
    Impedanz: 8 Ohm
    Resonanzfrequenz: 26 Hz
    Güte Qts=0,37 (Qms=5,13 und Qes=0,36)
    Äquivalenzvolumen Vas=60 Liter
    eff. Membranfläche Sd: 224 cm2
    Gleichstromwid. Re=5,9 Ohm
    Spuleninduktiv. Le=2,7 mH
    Kennschalldruck 86 dB (1W; 1m)
    Abmessungen: runder Lautsprecher mit 225,5 mm Durchmesser
    Schallwandöffnung: 186 mm, rund
    Befestigungslöcher: 6 Stück mit 5,2 mm Durchmesser und 212 mm Diagonale






    Ich weis ich hätte nicht sticheln sollen :prost war nicht so gemeint aber ich konnte es mir nicht verkneifen ... da für mich Bass sich genau so anhören muss bzw. dort wo ich es so verbaut habe die Leute sehr zufrieden sind.
     
  15. #15 Mr. Bean, 05.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    Hi zuBBu,

    ein Q von 0,7 bis 1 ist doch ok. Aber 1,5 finde ich ein wenig zu hoch. Die Membran schwingt dann schon gewaltig über und es braucht wesentlich länger, bis sie steht.

    Und: was macht es für einen Sinn, eine untere Grenzfrequenz von 85 Hz (bezogen auf den Maxpegel auf dem Buckel) zu erhalten. Ist das dann ein "Sub"-Woofer? Und wenn ich die obere Grenzfrequenz so lege, das die Resonanzüberhöhung abgesenkt wird, dann habe ich einen Frequenzgang, der mehr einer Schwingkreisresononzkurve ähnelt. Ist das dann Sinnvoll? Ich denke, ein "Sub"-Woofer sollte schon Baß, und auch ein wenig Tiefbass, aufweisen :] . Und nicht bei 85 HZ enden. Ist halt meine Meinung ;)

    Ich denke, 30 Liter sind bei diesem Chassis ein sinnvolles Gehäusemaß, oder?

    Andere Chassis, andere Parameter, andere Gehäusevariante, andere Gehäusegrößen, anderer Frequenzgang, anderes Ausschwingverhalten.

    Ich werde das VIVA Chassis mal simulieren. Mal sehen, zu welchenm Ergebnis ich komme.

    Und: kann leider nicht nach Harsewinkel kommen, da wir tagsdrauf in den Urlaub fahren :]
     
  16. #16 Mr. Bean, 10.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean

    Dabei seit:
    15.07.2002
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    A190 Elegance
    Hi,

    ich habe mir heute mal das VIFA zur Brust genommen :]

    Da es ein 8 Ohm Chassis und nur 20cm groß ist, nehme ich mal an, du setzt zwei in Parallelschaltung davon ein. Dann kommt man auf immerhin 6dB mehr Schalldruck. 86dB einzeln sind ja nicht sehr viel...

    Ja, zum Ergebnis ;)

    geschlossen im 20 Liter Gehäuse ergeben sich bei Q=0,71 50Hz Grenzfrequenz. Zwei Speaker brauchen dann halt 40 Liter.

    Nicht viel schlechter sind 12 Liter (24Liter). Dann erhält man eine Grenzfrequenz von 65 Hz bei Q=0,85.

    Aber die Membranauslenkung verhindert eienen solchen Einsatz. Schon bei 10W werden 4mm erreicht 8o


    Viel besser ist der Einsatz im Bassrefexgehäuse. Die angegebenen 37 Liter (74 Liter) ergeben eine Grenzfrequenz von 30Hz. Bei einer Abstimmfrequenz von 30Hz. Die Belastbarkeit ist durch die Bedämpfung durch die Bassrefexröhre schon wesentlich besser

    Ich würde ein 50 Liter Gehäuse nehmen. Das ergibt eine Grenzfrequenz von 38Hz bei einer Abstimmfrequenz von 35Hz. Und die Belastbarkeit ist mit 150W auch ok. Ein Schalldruck von über 114dB sollten für einen Gehörschaden reichen :D


    8o

    :motz:

    ... das Hochladen von Bildern geht noch immer nicht ;(
     
Thema:

Subwoofergeh?use berechnen

Die Seite wird geladen...

Subwoofergeh?use berechnen - Ähnliche Themen

  1. Felgenbreiten für Reifen selbst berechnen - so geht's

    Felgenbreiten für Reifen selbst berechnen - so geht's: Hallo zusammen, oft stellt man sich die Frage, welche Reifenbreite auf welcher Felgenbreite montierbar ist. Im Internet findet man Antworten...
  2. Spritmonitor und CO²-Berechnung

    Spritmonitor und CO²-Berechnung: Hallo Kollegen, ich habe heute mal die verbrauchte Menge Diesel zur erzeugten Menge CO² (lt. Spritmonitor) ins Verhältnis gesetzt. Dabei kam...
  3. W203/C180K - Reparatur: Schläuche der Teillastentlüftung --> Berechnung fraglich?!?!

    W203/C180K - Reparatur: Schläuche der Teillastentlüftung --> Berechnung fraglich?!?!: hallo! mein erster beitrag, will mich erstmal kurz vorstellen: bin berliner, fahre seit einigen monaten einen W203 C180K vor-mopf von 2002. ich...
  4. LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung

    LED Einbau: Berechnung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung: Hallo, da immer wieder Fragen zur Lampenausfallkontrolle, Parallelwiderständen und LED-Umrüstungen auftauchen hab ich mal eine kleine Übersicht...
  5. Subwoofergeh?use richtig beziehen?!?

    Subwoofergeh?use richtig beziehen?!?: Sodala, ich plan ja jetzt schon kräftig, mir auch mal ein Subwooferchen ins Elchmobil zu stellen! Soweit so gut, ich denke, das mit dem Gehäuse...