Technische Fragen rund um die Automobilwelt

Diskutiere Technische Fragen rund um die Automobilwelt im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik und Zubehör; Habe mal eine Frage bezüglich der Position der Bremssättel am Auto. Mir ist aufgefallen, dass die Bremssättel nicht bei allen Autos gleich...

  1. #1 Daniel 7, 19.04.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Habe mal eine Frage bezüglich der Position der Bremssättel am Auto. Mir ist aufgefallen, dass die Bremssättel nicht bei allen Autos gleich befestigt sind, so hat der SLR die Bremssättel zur Fahrzeugmitte hin (klick), ein VW Golf GTI hat sie an der Vorderachse andersherum montiert (klick).
    Nun kann man die Fahrzeuge natürlich nicht miteinander vergleichen, ich habe hierfür aber auch schon einen Grund gefunden mit viel Recherche: Bei Fahrzeugen mit quer eingebauten Motoren ist es nicht möglich, die Bremssättel zur Fahrzeugmitte hin zu befestigen, das passt irgendwie mit der Lenkung nicht (hervor sticht hier übrigens die A-Klasse, hat als einziger Wagen in seinem Segment die Bremssättel "richtig" platziert an der VA).
    Das hat zur Folge, dass nahezu alle Kleinwagen die Bremssättel an der Vorderachse recht "ungünstig" befestigt haben, denn optimal ist die Befestigung wie beim SLR, möglichst zur Wagenmitte hin. Noch konsequenter hat Ferrai das beim F430 gemacht, siehe Bild, die Sättel sind leicht nach unten versetzt um den Schwerpunkt weiter nach unten zu bringen. Das sind zwar nicht viele kg, doch bei Sportwagen ist sogut wie immer die perfekte Positionierung gewählt, siehe Porsche Turbo (allerdings erst seit dem Modell 996), Lamborghini Murciélago & Gallardo usw.

    Soweit so gut, jetzt gibt es aber auch Fahrzeuge die zwar vorne die ideale Position wählen, hinten aber nicht, wie z.B. der Lexus IS-F oder der Mercedes-Benz CL. Da frage ich mich, wieso?
    Ok, es ist wie gesagt nicht viel Gewicht so ein Bremssattel, aber wenn 2 Alternativen zur Auswahl stehen, wieso wählt man dann die ungünstigere? Gibt viele Fahrzeuge, die das an der HA so haben. Platzprobleme kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, hat jemand eine Erklärung?
     
  2. #2 Daniel 7, 24.04.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Hmm, scheinbar kennt sich hiermit niemand aus ? :(
     
  3. #3 Daniel 7, 22.05.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Mercedes-Benz kennt sich aus :tup Antwort:
    Und noch eine Frage, die ich mir schon lange gestellt habe: Warum sind die gänge einer Automatik so platzioert, dass man um von "D" auf "P" zu kommen durch "R" muss, also immer die Rückfahrscheinwerfer aufflackern beim Parken? (daran erkennt man übrigens Automatikfahrzeuge von weitem;) )
    Antwort:
    Vielleicht interessierts ja irgendwen :D
     
  4. Zion

    Zion

    Dabei seit:
    03.11.2003
    Beiträge:
    5.307
    Zustimmungen:
    4
    Auto:
    W203 CDI, W202 C180T
    Hab letzte Woche einen Audi gesehen der an der HA 2 Bremssättel hatte. Einen 2-Kolben und einen 4-Kolben, gegenüberliegend.
     
  5. #5 Axel E 200 T, 23.05.2007
    Axel E 200 T

    Axel E 200 T

    Dabei seit:
    30.08.2004
    Beiträge:
    1.444
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203.061
    Das hämgt glaube ich mit der Elektronischen Bremse zusammen, für die Audi bei bestimmten Modellen einen zusätzlichen Sattel verbaut. Bin mir abe rnicht sicher.
     
  6. DylanS

    DylanS

    Dabei seit:
    16.01.2006
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    346
    Auto:
    Skoda Superb Kombi
    Verbrauch:
    @Daniel

    Danke sehr interessant.....vielleicht könnten wir in diesem thread weiter machen mit so interessanten technischen fragen mit dem thema "Warum ist das so".

    Des mit der automatik find ich auch sehr interessant.

    Gruß
     
  7. #7 Daniel 7, 24.05.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Gute Idee DylenS, hab' den Threadtitel mal etwas angepasst und auch gleich die nächste Erklärung :D

    Habe in der AutoBild eine Erklärung dafür gefunden, warum LED-Heckleuchten in Videos(in niedriger Auflösung) manchmal flackern oder auch im Straßenverkehr schonmal aussehen, als würden sie flackern.
    Denn LED leuchten nicht durchgehend, sondern es ist eher eine Folge von blitzähnlichen Lichtimpulsen. An der LED muss bevor sie einen "Lichtblitz" abgeben kann die Spannung einmal kurz in Sperrichtung anliegen, damit sie beim anschließenden Umpolen aufleuchtet. Der Vorgang passiert jedoch etwa 50-100mal je Sekunden, daher fällts dem (langsamen) menschlichen Auge nicht auf. Erst bei schnellen seitlichen Bewegungen vor einer LED-Quelle kommt es zu einem flackernden Bild. Die Taktfrequenz wird jedoch an zukünftigen Leuchtdioden erhöht, sodass es nicht zum störenden Flackern kommt.
     
  8. DylanS

    DylanS

    Dabei seit:
    16.01.2006
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    346
    Auto:
    Skoda Superb Kombi
    Verbrauch:
    So nun hätte ich eine frage die mich schön länger interessiert.

    Wir alle kennen ja die beiden abkürzungen KW und PS um die leistung eines autos festzulegen.

    Nun mir geht es so das ich mit der abkürzung KW fast nichts anfangen kann.....ich kann mir die leistung eines autos nicht vorstellen.

    Ich muss den wert erst umrechnen, das ich weis was sache is.

    Klar in der automobilindustrie ist das KW wichtig und die bezeichung PS wird dort fast nicht verwendent. Motorprüfstand usw., aber wieso gibts es dann die abkürzung PS eigentlich? Wem ist des eingefallen und warum.

    Gruß :wink:
     
  9. #9 Daniel 7, 27.05.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Hilfreich hierzu: Dieser Artikel.

    Ich nehme mal an, als die ersten Autos auf den Markt kamen hat man die Leistung in PS und nicht in KW angegeben, um eine bessere Vergleichsmöglichkeit zwischen Pferd & Auto zu bieten.
     
  10. #10 Speedjogy, 28.05.2007
    Speedjogy

    Speedjogy

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    13
    Auto:
    W 203 C 230 K T, 141 kW, Erstzulassung: 04.04.2005
    Wenn ich mich nicht irre, wurden 1978 die SI- Einheiten in Europa eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass z. B. kp/m für das Drehmoment und das PS abgeschafft wurden, mit dem Ziel weltweit ein einheitliches Maßsystem für bestimmte Dinge zu schaffen. Irgendwann dufte in EU PS zu Werbewecken wieder benutzt werden. Im Jahre 2010 soll damit Schluss sein. Bis dahin soll die Umstellung in allen Köpfen vollzogen sein.
    Früher gab es Angaben in PS (0,736 kW), Horsepower (0,7457 kW), SAE PS usw. Das hat viele Verwirrungen gestiftet.
    Speedjogy
     
  11. #11 Deutz450, 28.05.2007
    Deutz450

    Deutz450

    Dabei seit:
    12.08.2006
    Beiträge:
    2.436
    Zustimmungen:
    9
    Auto:
    MB
    Die können so viel angleichen wie sie wollen, die Amis werden immer andere Einheiten und andere Messmethoden haben als wir.

    Auch die Briten denken nicht daran ihre Maßeinheiten aufzugeben.
    Die sonstigen Europäer haben sich in den Maßeinheiten noch nie sehr stark unterschieden.

    Die Verwirrungen werden dadurch noch größer werden, unter PS konnte sich jeder was vorstellen, auch wenn unterschiedlich gemessen wurde, so genau gings nicht ;).

    Das kostet alles Geld und bringt rein gar nichts :wand
     
  12. QuixX

    QuixX

    Dabei seit:
    24.08.2004
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    5
    Auto:
    Matchbox

    Soso, Bild sagt es wird besser zu filmen sein.


    Hier die Erklärung, passend zum Unterforum:


    Das "Sehen" im Auge basiert auf chemischer Reaktion, angeregt durch
    Licht. Wenn genügend Photonen in kurzer Zeit auf eine Stelle treffen,
    dann wird ein elektrischer Impuls erzeugt, der durch die Nerven
    weitergemeldet wird.

    Eine Leuchtdiode hat eine Maximalleistung. Wird diese überschritten, dann
    kann das Gehäuse den Chip selbst nicht mehr im erlaubten
    Temperaturbereich halten, das Ding raucht ab.

    Wird die LED aber gepulst, kann man im Ein-Zustand wesentlich mehr
    Spannung anlegen, da ja in den Pulspausen gekühlt wird.

    Bei wesentlich mehr Spannung wird auch wesentlich mehr Licht
    ausgestrahlt.

    So werden im Auge mehr Sinneszellen zur spontanen Reaktion gereizt, als
    bei gleichförmigen Leuchten. Die Leuchtdiode erscheint uns heller.

    Dass in den Pulspausen kein Licht ausgesendet wird spielt keine Rolle, da die Sinneszelle auch Pause braucht.

    Bild willl also die Pausen verkürzen :D



    doch, die meisten schon.
    Nö, da verwechselst Du was.
    Finger einen Finger breit auseinander und mit der Hand vor der Lichtquelle fächern.
    Vielleicht auch nicht, wegen der Erholpause der Nervenzellen.
     
  13. #13 Daniel 7, 11.06.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Vielen Dank für deine Erklärung dazu.
    Ich habe die Erklärung größtenteils abgeschrieben, in der Hoffnung dass bei eventuellen Unstimmigkeiten entsprechende Fachleute das korrigieren. Was hiermit nun geschehen ist :prost
     
  14. #14 Daniel 7, 25.06.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Die nächste Frage hat sich mir schon ergeben:
    Die Studie Ocean Drive von Mercedes soll angeblich über Distronic Plus verfügen, hat jedoch nicht den Distronic-üblichen Kühlergrill (Foto)
    Stellt sich natürlich die Frage, ob das Fahrzeug doch nicht über Distronic verfügt oder aber das Radar anders platziert wurde. Wenn letzteres der Fall ist, wäre es natürlich interessant zu wissen, ob dies bald in Serie kommen wird!

    Hoffe auf eine Antwort von Mercedes in den nächsten Tagen.
     
  15. DylanS

    DylanS

    Dabei seit:
    16.01.2006
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    346
    Auto:
    Skoda Superb Kombi
    Verbrauch:
    Da sind die beiden Radare unter der Stoßstange links und rechts.
    Kann da auch der fall sein.

    Gruß
     
  16. #16 dervagant, 25.06.2007
    dervagant

    dervagant

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    209.320
    Ich hätte da auch mal eine Frage: Wie funktioniert ein Airbagsteuergerät? Es

    misst die Verzögerung des Wagens, klar, aber wie?
     
  17. #17 Daniel 7, 25.06.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Das Airbagsteuergerät wird von den Crash-Sensoren mit Informationen versorgt. Siehe hier, Unterpunkt "Funktionsweise" :]

    @ DylenS
    Das Radarsystem von BMW und dessen Einbauplatz habe ich schonmal gesehen. Da ist das Radarauge aber doch relativ gut sichtbar, oder?
     
  18. DylanS

    DylanS

    Dabei seit:
    16.01.2006
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    346
    Auto:
    Skoda Superb Kombi
    Verbrauch:
    Das "herkömliche" ACC hat wie du schon gesagt hast das Radarauge unten rechts in der Stosstange drinnen.

    ACC-Stop and Go hat nochmal 2 zusätzliche Sensoren/Radare hinter der Stosstange verbaut. Also nich sichtbar.

    Gruß
     
  19. #19 ilikebenz, 26.06.2007
    ilikebenz

    ilikebenz

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    1
    okay meine Frage:

    Warum stören sich zwei identische Einparkhilfen (PTS) nicht, wenn z. B. zwei baugleiche Fahrzeuge mit ihren Schnauzen zueinander zufahren?

    EDIT: Übrigens ne sehr tolle Idee, dieser Fred! Man hat ja immer aus dem Alltag irgendwelche Fragen, die einen nicht mehr loslassen :) :tup
     
  20. #20 Daniel 7, 26.06.2007
    Daniel 7

    Daniel 7 Moderator

    Dabei seit:
    16.07.2003
    Beiträge:
    12.602
    Zustimmungen:
    2.655
    Auto:
    Renault Talisman Grandtour TCe225 Initiale Paris
    Hmm, Einparkhilfen funktionieren doch mit Ultraschallwellen die ausgestrahlt werden und deren Reflexion. Vielleicht verstehe ich deine Frage nicht richtig, aber Ultraschallwellen können sich nicht gegenseitig reflektieren, das funktioniert nur bei Gegenständen. Daher "stören" die sich nicht. War es das, was du meintest?
     
Thema: Technische Fragen rund um die Automobilwelt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. parksperre manuell aufheben

    ,
  2. W 210 Parksperre manuell aufheben

    ,
  3. parksperre manuell aufheben m klasse

    ,
  4. bremssättel zur fahrzeugmitte,
  5. c63 Mercedes Parksperre,
  6. w203 parksperre manuell aufheben
Die Seite wird geladen...

Technische Fragen rund um die Automobilwelt - Ähnliche Themen

  1. W203 200CT - technische und bedientechnische Fragen

    W203 200CT - technische und bedientechnische Fragen: Servus zusammen ... hab mein W203 T-Modell (Bj. 2001) nun seit Mai diesen Jahres und bin so ganz zufrieden mit dem Wagen. Allerdings geben mir...
  2. Technische Fragen zum 190E

    Technische Fragen zum 190E: Hallo, habe vor kurzem einen wunderschönen 190E 1.8 Bj. 1991 erstanden. Nun habe ich ein paar Fragen und ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen....
  3. W210 200 Kompressor / Technische Fragen

    W210 200 Kompressor / Technische Fragen: Hallo liebe Stern Freunde, ich habe mir einen W210 200 Kompressor Bj.'01 zugelegt und habe jetzt einige Fragen an euch, da ich mit Mercedes kaum...
  4. Technische Fragen E230

    Technische Fragen E230: Hallo, ich habe mir nun den W210/ MB E230 gekauft. Der ist scheckheftgepflegt und ein super Auto. Die Wasserpumpe muß gemacht werden und 1...
  5. Technische Frage zu 7G-Tronic

    Technische Frage zu 7G-Tronic: Hallo, ich habe folgende Frage. Da ich mich leider zu wenig mit Automatikgetrieben auskenne, mir jedoch die allgemeine Funktionsweise...