TÜV Mängel selber beheben

Diskutiere TÜV Mängel selber beheben im W124 / S124 Forum im Bereich E-Klasse; Hallo W124 Freunde, ich hab meine Karre letzte Woche aus der Werkstatt abgeholt, sie sollte getüvt werden. Is natürlich nich durchgekommen, habe...

  1. #1 Multikulti, 18.05.2015
    Multikulti

    Multikulti

    Dabei seit:
    18.05.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W124
    Hallo W124 Freunde,
    ich hab meine Karre letzte Woche aus der Werkstatt abgeholt, sie sollte getüvt werden. Is natürlich nich durchgekommen, habe ich mir auch schon gedacht. ATU hat mir direkt einen Kostenvoranschlag vorgelegt um alles reparieren zu lassen. 1900€, das lohnt sich natürlich nicht mehr (habe das auto für 1100€ gekauft). Zuhause hab ich mir die Mängelliste nochmal angeschaut. Is eigentlich nich so viel, auf jedenfall weniger als auf dem Kostenvoranschlag stand, natürlich. Ich würde mir das alles selber zutrauen, einiges davon habe ich sogar schonmal gemacht.
    Allerdings weiß ich bei manchen Punkten nicht genau was gemeint ist. Z.b. "624 - EM - Kardanwelle hinten Gummilager beschädigt". Was zur Hölle meint der damit? An der Kardanwelle sind eigentlich nur zwei Teile aus Gummi soweit ich weiß. Die Hardyscheibe und die Manschette die das Gelenk umgibt. Aber unter Gummilager verstehe ich eigentlich was anderes.
    Dann hab ich noch "501 - EM - Querlenker 2. Achse links innen Gummilagerung beschädigt". Das dürften dann die hier sein oder?
    Außerdem fällt Bodenabdeckung unterm Motor immer ab. Da sind die Gewinde ausgelutscht. Darf ich die ne nummer größer machen und größere Schrauben verwenden?

    Danke schonmal für die Antworten. Ich bin natürlich auch für sämmtliche Tipps für die besagten Reperaturen dankbar.

    mfg Multikulti
     
  2. #2 Starmaster, 18.05.2015
    Starmaster

    Starmaster

    Dabei seit:
    12.06.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    96
    Auto:
    Viano 2.2 CDI lang Ambiente , C 220 T CDI 204.208
    Kennzeichen:
    s
    bw
    v i 1 1 4 4
    Hallo ,
    unter Kardanwelle hinten Gummilager hätte ich auch die Hardyscheibe verstanden . Schau dir die mal an , hat wahrscheinlich Risse .
    Das Gummilager Querlenker hinten innen ist auch das richtige von TE , der Austausch ist mit guter Ausrüstung nicht schwierig .
    Die Motorabdeckung ist das kleinste Problem . Die Befestigung gibt es beim Freundlichen einzeln , Blechmuttern zum einclipen und Blechschrauben mit grosser Scheibe .
    MfG Jo
     
  3. #3 Sir Drift-a-lot, 18.05.2015
    Sir Drift-a-lot

    Sir Drift-a-lot

    Dabei seit:
    29.03.2015
    Beiträge:
    750
    Zustimmungen:
    518
    Auto:
    BMW 328i E36, aktuell im Neuaufbau. Audi A3 1.8 und Mercedes C200 (BMW Ersatz)
    Wer tauscht ne Hardyscheibe auf Optik? Wenn's knallt beim Lastwechsel, kommt ne neue und gut. Das wird wohl die Achsmanschette sein.
    Ich hab auch noch nie erlebt, das der TÜV Hardyscheiben bemängelt, Achsmanschetten dagegen immerzu.

    Das Andere wird wohl das Querlenkerlager außen sein. Das ist auch eine lösbare Aufgabe.


    Ich hab aber immernoch nicht den Punkt gelesen der 1900€ Wert sein soll.... Egal was ATU dir sagt, Ich wette der ist für weeeeiiit unter 1000€ wieder "ohne erkennbare Mängel".
     
  4. #4 Multikulti, 19.05.2015
    Multikulti

    Multikulti

    Dabei seit:
    18.05.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W124
    Hmm, kann es sein das mit "Kardanwelle hinten Gummilager beschädigt" gar nicht die Antriebswellen vom Differenzial zum Rad sondern vom Getriebe zum Diff gemeint ist? Weiß nich genau ob die extra gelagert ist.
     
  5. #5 Starmaster, 19.05.2015
    Starmaster

    Starmaster

    Dabei seit:
    12.06.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    96
    Auto:
    Viano 2.2 CDI lang Ambiente , C 220 T CDI 204.208
    Kennzeichen:
    s
    bw
    v i 1 1 4 4
    Richtig , das hat nichts mit den Antriebswellen zu tun .
    Die Kardanwelle geht vom Getriebe zum Differential , an jedem Ende ist eine Hardyscheibe , in der Mitte ein Zwischenlager , daneben ein Kreuzgelenk .
    MfG Jo
     
  6. #6 Sir Drift-a-lot, 20.05.2015
    Sir Drift-a-lot

    Sir Drift-a-lot

    Dabei seit:
    29.03.2015
    Beiträge:
    750
    Zustimmungen:
    518
    Auto:
    BMW 328i E36, aktuell im Neuaufbau. Audi A3 1.8 und Mercedes C200 (BMW Ersatz)
    Das ist alles klar, aber welcher TÜV bemängelt das? Ist mir noch nie unter gekommen.
    Am besten fahr selbst zum TÜV und dann weißt du was die sehen wollen.
     
  7. #7 Multikulti, 27.05.2015
    Multikulti

    Multikulti

    Dabei seit:
    18.05.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W124
    So, hab mir die Karre jetzt nochmal unter der Hebebühne angeschaut. Der TÜV hat mit "Gummilager" wohl tatsächlich die Hardyscheibe gemeint, die hat nähmlich tatsächlich ein paar Risse.
    Beim Querlenker weiß ich nicht weiter. Da is so viel Gerödel an der Hinterachse, was davon ist jetzt der Querlenker? Im schlauen Buch steht leider nix, Reperaturanleitungen im Internet hab ich auch noch nicht gefunden.
     
  8. #8 LarryW202/208, 28.05.2015
    LarryW202/208

    LarryW202/208

    Dabei seit:
    20.08.2013
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    15
    Auto:
    W208
    Kennzeichen:
    s u
    nw
    l e * * *
    Hallo,
    Schau mal hier http://www.motor-talk.de/forum/erneuerung-querlenkerbuchse-hinten-t1272188.html
     
  9. #9 Multikulti, 28.05.2015
    Multikulti

    Multikulti

    Dabei seit:
    18.05.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W124
    Hm, ja das war sehr aufschlussreich, vielen Dank. Ich glaube ich hab inzwischen auch einen verdacht warum der TÜV der Meinung ist die Querlenkerbuchsen währen verschlissen. Die Außenkante von einem Hinterrad ist etwas angeknabbert. Normalerweise ist das ein Hinweis auf eine verstellte Spur. Ich hab das bislang ignoriert, weil mir klar war das das ne menge Arbeit bedeutet :D Anscheinend kann das auch an vernudelten Querlenkerbuchsen liegen, wie ich bei meinen Recherchen erfahren habe. Ist ja auch plausiebel.
    Die Reifen waren aber vorher vorne eingebaut. Demnach liegt dann eigentlich vorne das Problem und nicht hinten. Im nachhinein lässt sich das natürlich schlecht nachvollziehen, ich will mir aber auch keine unnötige Arbeit machen.
     
Thema: TÜV Mängel selber beheben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viano querlenker achse links außen gummilagerung beschädigt

    ,
  2. kardanwelle hinten gummulager beschädigt

    ,
  3. Gummibuchsen Schaltgetriebe w124 tauschen

    ,
  4. Befestigung getriebe kardan tüv,
  5. erhebliche mängel tüv selber beseitigen,
  6. w124 501-EM-Achskörper,
  7. werden riss in der achsmanschette vom tüv bemängelt,
  8. tüv mängel selbst behoben
Die Seite wird geladen...

TÜV Mängel selber beheben - Ähnliche Themen

  1. 208 clk w208 TÜV-Mangel „Diebstahlsicherung Schloss defekt“

    clk w208 TÜV-Mangel „Diebstahlsicherung Schloss defekt“: Hallo zusammen, ich fahre nun seit 3 Jahren einen CLK W208, 200, Bj. 1998 und war jetzt vor kurzem bei der HU-Untersuchung, welche natürlich...
  2. TÜV Mängel - KVS 900€ Achsaufhängung 2. Achse

    TÜV Mängel - KVS 900€ Achsaufhängung 2. Achse: Liebe Leser, ich bin leider kein Fachmann und ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Mein W204 C180K 215.000km ist durch den TÜV gefallen....
  3. Gefährliche Mängel beim TÜV-Check

    Gefährliche Mängel beim TÜV-Check: Hallo, gerade bei T-onl.... gefunden ich bin geschockt. Das beste ist das Bild mit der Ölaufangwanne. LINK Gruss EASY
  4. Spurstange + Traggelenke (Tüv Mängel!)

    Spurstange + Traggelenke (Tüv Mängel!): [email protected] all erstmal : :wink: Also ich war gerade mit meinem dicken W202 C180 (Baujahr 1999) beim TüV und bin leider nicht ohne Mängel...
  5. Tüv und au ohne Mängel

    Tüv und au ohne Mängel: Hi zusammen, Hatte heute Tüv und AU ohne die geringste Beanstandung. Der 220 CDI T hat jetzt ca 150000 km drauf, was ja die Welt noch nicht...