Übertrag Diskussion aus Fachforum zum Thema allgemeine Zufriedenheit mit Mercedes

Diskutiere Übertrag Diskussion aus Fachforum zum Thema allgemeine Zufriedenheit mit Mercedes im Diskussion Forum im Bereich Allgemeines; Für den Zusammenhang: Hier wurde ursprünglich geredet: Große Inspektion mit Getriebeölspülung Weil das Thema zu OT wurde, wurde es geschlossen....

  1. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    9.405
    Zustimmungen:
    2.363
    Auto:
    E300de
    Verbrauch:
    Für den Zusammenhang: Hier wurde ursprünglich geredet:
    Große Inspektion mit Getriebeölspülung
    Weil das Thema zu OT wurde, wurde es geschlossen. Auf Nachfrage hier:
    https://www.mercedes-forum.com/threads/thread-gesperrt.107751/
    übertrage ich die Nummer einfach mal.

    Auch wenn der Grund weiter nicht klar benannt wurde (ob der Grund Unharmonie war oder OT wurde allgemein gesagt, dass genau das der Grund war), gehe ich mal vom OT aus und hoffe auch, dass wir alle harmonisch bleiben.

    Und nun On-Topic zum Thema:
    Ich bin seit Jahren mit Mercedes eigentlich voll im reinen. Aber das war nicht immer so. Von 2001-2012 war mit meinen beiden, einem W168 und einem W202 nicht alles gut. Insgesamt hatte ich auf guten 300tkm 19 unplanmäße Werkstattaufenthalte aufgrund von Defekten auf Autoseite (damit meine ich nicht Steinschlag, Vandalismus, Diebstahl oder was auch immer, sondern Teile die kaputt gegangen sind, die keine Verschleißteile waren).
    Seit 2012 hatte ich genau einen solchen Werkstattaufenthalt (leicht ausgeschlagene Geschichte am Fahrwerk)mit 2xS204 und inzwischen seit bald 3 Jahren einem W213. Diese Fahrzeuge haben zusammen knapp 230.000km zurück gelegt. Und für mich ist in keine Werkstatt zu müssen, die viel bessere Option, als eine gute Werkstatt ;).
     
    Fatbiker und Modell T gefällt das.
  2. #2 Modell T, 09.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Hallo Jupp, wir sind zwar nicht immer einer Meinung, aber da stimme ich dir zu 100% zu. Bei uns im Dorf sind sie 50 Jahre Opel gefahren weil die Werkstatt im Dorf war. Wie bekloppt ist das denn. Ok, nach 3 Monate BMW 1600-2 bin ich auch zu Opel gewechselt. War halt so in den Siebzigern. 2x Manta A, 1x Manta B GTE, dann hatte ich die Schnauze voll. Da war nix drin und man mußte dennoch ständig schrauben und wenn nix zum Schrauben war haben die Kisten so laut gerostet, das man nicht schlafen konnte. Dann kam der erste Japaner, Mazda 626 Coupe, 2.0 90 PS, 84000 km und nichts, Reifen Bremsen fertig! Logisch das man da bei der Marke bleibt, Mazda verkauft und Audi 200 5E gekauft, 4 Jahre jung 36000 km. Oh Graus, 9 Monate, 38000 km drauf gefahren und einiges an Ärger, also wieder zu Mazda. 929 GLX Coupe. Wieder 4 Jahre, gut 80000 km und Bremsen und Reifen, fertig. Dann Mazda 929 GLX Limo, ihr ahnt es schon, 4 Jahre, 85000 km Reifen Bremsen, fertig. So ging es weiter mit einem Mazda 626 Kombi und einem Mitsubishi Sigma Kombi. Geniales Auto, 1x Federbeine vorne und Hydrostößel, ansonsten in 228000 km wieder Reifen, Bremsen, fertig. Dann folgte Citroen XM 3.0 24V Break volle Hütte. Vergessen wir es, ist eine eigene Geschichte. Jetzt im Jahr 2005 folgt ein Honda Accord Tourer Exe 2.4 Automatic mit allem was Honda zu bieten hat. Wurde nach 2 Jahren und 24000 km gewandelt. Ja, auch Japaner können Probleme haben. Ausgerechnet ich muss den einen erwischen! Man bot mir einen 2.2 Accord Tourer Diesel an, Geschäftswagen 3000 km volle Hütte und 4000 € Aufpreis. Der lief dann 7 Jahre und 128000 km mit einer Reparatur, bei 120000 km meldete sich ein Gaspedalsensor, knappe 200€, ansonsten, Reifen Bremsen, fertig. 2014 folgte dann der Wechsel zu Mercedes und die Beiden, der S204 und der S205 haben mit insgesamt 128000 km in 9 Jahren weit und ich betone weit mehr Mängel als meine Japaner von 1981 bis 2014 zusammen. Zur Rettung sei gesagt, es sind nur Kinkerlitzchen, Kleinkram, eigentlich nicht wirklich wichtig, aber verdammt nochmal einfach unnötig ärgerlich.

    Lackfehler A Säule
    Wasserpumpe schwitzt
    Klappmechanismus Mittelarmlehen
    Zittern Xenon Scheinwerfer
    Chrom Zierleiste Heckklappe
    Rubbelnde Scheibenwischer
    Chromfehler Frontgrill
    Farbfehler im Leder
    Knarzen egal fast was man anfasst
    Tankdeckel der nicht aufgehen will
    Schalter im linken Rücksitz zum Entriegeln der Rückenlehne darf nicht benutzt werden
    Feder / Mechanismus Abdeckrollo springt dir entgegen
    Totwinkelwarner meldet sich unkontrolliert
    Wenn Beifahrer im Auto knarzt es irgendwo
    Fahrersitz Rückenlehne bekommt Spiel
    Chromleiste Heckklappe beim S205 auch nicht besser als beim S204

    Keine Ahnung ob ich etwas vergessen habe. Ist auch egal, sind fast nur Kleinigkeiten.
    Aber wie man mit dem Kunden umgeht habe ich so noch nirgends erlebt.
    A - Säule, Wapu und Mittelarmlehen gingen beim S204 noch auf Garantie, wobei ich bei
    der Mittelarmlehne die Geschäftsleitung unserer Niederlassung anschreiben mußte.
    Alle anderen Sachen sind entweder nicht in der Garantie, oder Mercedes ist nicht Schuld
    und hat eine Ausrede.

    Jetzt sag mir einer, warum man nicht wieder zu einem Japaner wechseln sollte?

    Hat aber noch Zeit, er fährt ja gut und der Restwert zum Tauschen ist noch zu hoch.
    Außerdem weiß man derzeit eh nicht was man kaufen soll.

    War jetzt viel, mußte aber raus. Und noch einmal, ich hatte noch nie so ein tolles Fahrzeug
    und er macht richtig Spaß. Warum verbaut man so viel Mist für den Preis?
    Wären die Kleinigkeiten etwas weniger, der Nächste wäre wieder ein Stern!

    Gruß Frank
     
    mchlecho und jpebert gefällt das.
  3. #3 Fatbiker, 09.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
    Fatbiker

    Fatbiker

    Dabei seit:
    20.05.2018
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    14
    Auto:
    Mercedes Vito 115 CDI 4x4 W639 LKW-Zulassung
    Ich kam ja zu Mercedes, wie die Jungfrau zum Kind, also völlig überraschend.
    Ich habe einen Van mit Allrad und Automatik gesucht, aber VW T4 und T5 waren extrem teuer und die paar asiatischen Alternativen waren total runter gerockt, falls überhaupt einer zum Verkauf stand. So kam es, dass ich doch nach einem Mercedes Vito schaute und verblüfft feststellte, dass die deutlich billiger waren, als vergleichbare VW T4 und T5, obwohl die Vitos jünger waren und auch weniger Km drauf hatten.
    Bisherige Schäden bis 270.000 km:
    Antriebswellen-Manschetten hinten l + r
    Ladeluftkühler undicht. Hatte noch volle Funktion, aber es lief Öl raus
    Kreuzgelenk der Lenksäule minimal, aber nervig, ausgeschlagen
    Beide Spurstangenköpfe
    Bremsscheiben hinten und vorne komplett mit der Feststellbremse
    Automatikgetriebeöl-Spülung wegen Ruckeln bei kaltem Getriebe. War erfolgreich.
    Neue Batterie
     
  4. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    451
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Ich fahr alles mögliche, aktuell macht der Händler von peugeot echt einen guten job( die Autos sind trotzdem hässlich)..Der hondahändler ist auf weiteres verbranntes Land,genauso Nissan ( wie ich da behandelt wurde usw)...vor knapp n jahr für 60kilo n kodiaq geholt, behandelt word wie duppel..Der Verkäufer vom Mercedes autohaus( pkw) war wieder super..Der von lkw wie gesagt mist..also Licht und Schatten sind eng beieinander, was als nächstes kommt weiß ich noch nicht ( kommt auch auf meinen lebenszustand dann an).Probleme hatte ich bisher mit allen autos/Herstellern die ich hatte bzw benutzten durfte/musste. Gerade bei gebrauchten kommt es halt oft auf die Geschichte an,was Leute mit ihren Autos machen gruselt mich immer wieder..

    Die frage ist ja auch was man erwartet bzw wie mit Marken umgegangen wird.kumpel meiner frau fuhr seinen 203/m271 über 2jahren mit Rasseln beim Kaltstart und war am Ende enttäuscht das er keine 250tkm gehalten hat. Dank Firmen wie mz gelten amg/v8 als anfällig obwohl sie nicht viele machen und keiner weiß was mit dem Gerät passiert ist..durch das Leiden von Freunden kamen wir zu Firmen, die machen mehrere 100 Motoren im jahr ,nur von einem anderen " Premium " ( was auch immer das bedeutet) hersteller. Ex Kollege hat mit seinem Superb 2taktöl gefahren, racechip ( ohne abe) drin gehabt und getriebespülung nach Methode irgendwas ( weiß den Namen nicht mehr,war vor 10jahren ganz beliebt) gemacht ohne genug zu spülen da zu teuer..kurz danach tauchten probleme auf und was hat er gemacht?natürlich verkauft ohne sein verhalten zu erzählen..ich sage nicht das bei Mercedes alles super ist, kann ja auch gar nicht bei der Stückzahl. Die nächste e-mail an Maastricht ist auch schon in der mache ( ist aber wg dem händlerverhalten)..natürlich bin ich auch nicht frei von vergleichen oder anders behandeln. Der Oldie wäre realistisch auch nicht mehr da, ist halt ne zeitmaschine...Der t6, trotz super Ausstattung war irgendwie nie meins ( Madame halt).Dafür ist der vito toll( endlich wieder heckantrieb),hat zwar keine Ausstattung und bei regenfahrt hört es sich an wie neben einem Wasserfall, der 651 nagelt fröhlich vor sich hin ..das auto passt gerade genau ins Lebensbild, er war "billig" ( opel/toyota/Renault konnten da nicht mit halten),da verzeiht man ihm einiges..Scheibenwischer wechseln ist Krampf,Kabel in der linken heckklappe falsch verlegt,adblue meckert er schon bei halbvoll an, audio40 ist kacke ( Empfang allgemein, dafür gibt's mp3)usw,die liste ist lang..Der 205 dürfte sowas nicht..
     
  5. #5 Modell T, 09.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Siehste, so hat alles 2 Seiten. Man hat Glück oder Pech. Egal ob Metzger, Bäcker, Werkstatt oder Arzt. Man muss den Richtigen erwischen. Allerdings bin ich nicht so leidensfähig. Ich verzeihe auch Kleinigkeiten nur bis zu einem gewissen Grad und mache meinen Ärger auch vom Preis abhängig. Das Schlimme daran, bis auf den einen Honda Accord, haben mich alle Japaner nie enttäuscht und Mercedes hört gar nicht auf damit. Dazu noch die Preise die sie aufrufen und dann das Verhalten dem Kunden gegenüber etwas auf Garantie zu reparieren und das bei MB100 für 1300€. Der Schalter hinten links in der Seitenlehne Rücksitz, der sich nach innen verabschiedet sobald man ein wenig drückt. Da wollten sie letzten September 90€ um den Schalter wieder zu fixieren. Auf meine Frage ob er denn jetzt fest sei, bekam ich die Antwort: "Nein, das können wir nicht garantieren" Ich bestand dann darauf, das es ein Werks,- oder Konstruktionsfehler sei und ich die 90€ nicht bezahle. Das wollte der Meister nicht akzeptieren. Ich bot ihm daraufhin an, das mit der Geschäftsleitung zu besprechen. Daraufhin bekam ich das Angebot, ok, dieses mal noch kostenlos. das nächste Mal müßte ich aber bezahlen. Ich daraufhin, es wird kein nächstes Mal geben, ich habe mir ein einfaches Werkzeug hergestellt und brauche für die Befestigung knapp 2 Minuten und sie wollen 90 € von mir. Komisch, Gespräch war dann schnell beendet und ich habe meine Gutschrift. Nicht das erste Mal, das es so abläuft. Ich verstehe das nicht, die können doch über MB100 abrechnen, ist doch nicht ihr Geld. Oder bekommen die von der Versicherung Prämien wenn sie unter einem gewissen Budget bleiben?
     
  6. Manu89

    Manu89

    Dabei seit:
    28.08.2005
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    323
    Auto:
    Renault Espace dCi 190
    Seit ich denken kann war Mercedes etwas besonderes für mich. Das lag wohl an meiner Oma ihrem agavengrünen 230E 123er und meinem ersten Modellauto, ein 126er Coupe, welches sie mir zum Geburtstag geschenkt hat. Als ich sieben Jahre alt war, wurde der 123er von den uns allen bekannten Aufkäufern mitgenommen - ich habe geweint, obwohl der nagelneue 210er schon in der Garage stand. Jahre später erzählte sie mir, dass sie in der Situation das Auto am liebsten wieder zurückgekauft hätte, aber der 123er war rostmäßig einfach fertig. Sicher ist jedoch eins, dass ich meine Oma heute so viel mehr vermisse als den ollen 123er.

    Mein Vater trennte sich im selben Jahr von Volkswagen und der 124er war unser. Mit 19 legte ich mir einen S203 und mit 24 einen S212 zu. Zwischendurch gabs auch noch ein 168er als Winterauto. 2019 noch einen weiteren 203. Den 124er und die beiden 203 gibt es noch. Gefühlt war an allen immer was kaputt. Man legt die Messlatte natürlich aber auch hoch. Zufrieden bin ich rückblickend trotzdem.

    Ich absolvierte in einer freien Werkstatt und ehemaligem Nissan-Händler meine kaufmännische Ausbildung. Junge, Junge, da merkt man erst mal was für Müll da in die Werkstatt rollt. Da war meine Familie mit ihren Daimlers gut bedient. Klar, in einer Werkstatt sieht man nur die Ausnahmen, aber den Marktanteil darf man auch nicht außer Acht lassen. Grundsätzlich bin ich aber kein Gegner von japanischen oder koreanischen Fabrikaten.

    Während des Studiums verkaufte ich Neuwagen von VW, Seat, Skoda, ebenfalls bei einem freien Händler. Auch da war ich immer froh, dass wir in der Familie Mercedes fahren, weil ich in den Genuss kam dienstwagenberechtigt zu sein. Golf geht, aber qualitativ auch keineswegs das gelbe vom Ei.

    Dann kam Renault. Dienstwagen: Megane Grandtour, Kadjar, Talisman, 3x Koleos, Espace. Kein Vergleich zu unseren laufenden Mercedes.

    Mercedes hat an Glanz verloren, glänzt aber in meinen Augen immer noch am meisten, denn die anderen Marken sind konzerntypisch genau auf dem gleichen Weg. Kleine Ausnahme waren hier noch die Koreaner, aber auch denen tut der Erfolg der letzten Jahre nicht so gut, da sie in das selbe Muster fallen werden. Grundsätzlich muss die Langzeitqualität eines Mercedes, egal ob es hier und da knarzt oder rostet, erst einmal nachgemacht werden.
     
  7. #7 Modell T, 09.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Langzeitqualität ist relativ, ich denke, das Mercedes Fahrzeuge Aufgrund ihres Preises und der etwas wohlhabenderen Klientel grundsätzlich
    öfter ein Mercedes Autohaus sehen als ein Golf, Astra oder I30 von Hyundai. Anders die Leasingfahrzeuge, die gehen generell zum Service in die Fachwerkstatt,
    fallen also grundsätzlich zum Vergleich raus. Somit schneiden sie im Vergleich immer gut ab, auch durch den eigenen Pannenservice.

    Egal, es sind ja tolle Fahrzeuge und technisch ganz weit vorne, aber der Sparkurs ist nicht nur spürbar, er ist auch fühlbar. So gut sich mein S205 fährt und ja, auch die Sitze sind langzeittauglich, aber bequem ist was anderes. Da konnte schon ein 204 nicht an meine Japaner ran und auch nicht der 205. Etwas besser als im 204. Aber es ist Sparausstattung, selbst wie in meinem Fall mit Vollleder. Das konnte Citroen und Honda besser. Die hatten auch Leder. Grundsätzlich sind im Mercedes ergonomisch gute Sitze verbaut, aber gegen meine Honda, Mitsubishi, Mazda und Citroen haben sie absolut keine Chance. Was mir noch missfällt, Wagen kalt in der Garage, man steigt ein und zieht dir Tür zu. Warum muss das so knarzen? Hatten meine Japaner und auch mein Citroen nicht. Was ist mit dem Geräusch als wenn man eine Burgtür zuzieht? Als ich meinen Honda Accord in Stuttgart gegen einen S204 tauschte war der Verkäufer ganz verwundert. Die Tür des Accord fiel satter und leichter ins Schloss als im 204. Der 205 schließt nicht anders als ein Fiat, Renault oder Dacia. Er schließt nicht schlecht, aber auch nicht besser.

    Stellt sich die Frage, was ist aus Mercedes geworden?

    Zum Thema Renault, wir haben 2 Renault in der Familie, 1x Scenic 1.5 cdi mit DSG Bj 2011 und 65000km. Wird nur von Oma (83) gefahren und auch nur noch Kurzstrecke). 1x Laguna 1.5 dci Schaltgetriebe ebenfalls aus 2011 und 115000 km. Wenn mein S205 nach 11 Jahren und 115000km so wenig Mängel hat wie die beiden Renault, gebe ich einen aus. Das erreicht der nie, weil jetzt schon übertroffen.

    Nochmal, fährt sich toll, macht Spaß, ganz tolle Technik, aber der Sparkurs rächt sich ganz bestimmt.

    Wenn Källenius wirklich nur noch Premium produzieren will, hat er tausende arbeitslose Mitarbeiter und eine riesige Aufgabe hinsichtlich Qualität vor sich. Oder ist ab E Klasse alles viel besser? Ich habe fast den Verdacht! Wenn ich im 206er Forum stöbere bekomme ich das Grauen. Ich würde verzweifeln und den Wagen um den nächsten Baum wickeln. Ich lese in verschiedenen Foren die mich interessieren, Toyota, Renault, Lexus, Mazda, Citroen und auch Opel. Keines hat so viele Probleme derzeit wie Mercedes. Gut, Mercedes setzt auch mehr Fahrzeuge ab, dennoch, es ist erschreckend.

    Bin gespannt wo die Reise hin geht. Früher war ich markentreu, heute ist mir das wurscht. Gekauft wird was Spaß macht und wo die Qualität stimmt.

    Gruß Frank
     
    Jogi79 gefällt das.
  8. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    9.405
    Zustimmungen:
    2.363
    Auto:
    E300de
    Verbrauch:
    Das Ding ist, die anderen sind ja auch nicht wirklich billig.

    Für mich muss in erster Linie die Karre laufen. Dazu will ich Technik. Beides bietet mir Mercedes. Dabei hat auch die E-Klasse, wie vermutlich alle Fahrzeuge so ihre Schwachstellen. Z.B. sind die Türen so schwer und fallen wirklich satt ins Schloss, aber die Türaufsteller sind ein bisschen dünn dafür. Sprich wenn das Auto am Hang steht, dann machen die Türen gleich wieder zu.

    Und auch dass die Türen beim 204 so schlossen wie bei billigen Fiats oder Dacias, kann ich echt nicht teilen. Beide meine S204 waren echt top. Da gab es wirklich nichts zu meckern. Der Erste war ein echtes Wunschfahrzeug. 204PS, 500Nm, Verbrauch 5,6l/100km ... das war eine Wucht 2012, als ich das Fahrzeug kaufte, für 17.700€. Leider wurde es mir genommen, von einer Toyota-Fahrerin die mustergültig die Vorfahrt missachtete und das mit einem Krankenhausaufenthalt bezahlen musste. Nicht so bei mir... das war 2016. Bis dahin war ich nicht einmal in der Werkstatt für Service oder Reparaturen (Ölwechsel habe ich damals noch selbst gemacht). Mit 214tkm auf der Uhr war dann halt schnell Schluss.
    Dann brauchte ich schnell was Neues und in einem Forum lernte ich jemand kennen, die einen S204 verkaufte. Schlechter ausgestattet, schlechter motorisiert und in ihrem Profil "der Brave" genannt. Das passte und ich dachte als Übergangslösung passt das, weil auch der Preis gut war. War aber nie mein Lieblingskind, auch wenn es wirklich nichts zu meckern drüber gab. Anfang 2020 habe ich dann nachdem Mercedes für den "Braven" 6500€ zusätzlich zum Fahrzeugwert Inzahlungnahme anbot, diesen eingetauscht gegen den W213. Und der war und ist wieder ein Wunschfahrzeug und überzeugt für mich jeden Tag wieder. Rückblickend war das natürlich eine super Entscheidung, war allerdings natürlich auch etwas glücklich.

    Und ganz ehrlich, wenn ich mir heute einen Lexus ES (2023) im Innenraum ansehe, dann macht mich das weniger an, als eine E-Klasse von 2016 (oder 2019, wie bei meinem).

    Mach es doch einfach mal wieder, mal schauen, ob es besser wird.
    Wer nicht, wenn nicht du? Denn nachdem du deine automobile Lebensgeschichte ausgepackt hast, bist du sicher vieles, aber ganz sicher eines noch nie gewesen und das ist markentreu ;). Was aber nicht negativ ist.
     
  9. #9 Modell T, 09.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Würde ich so nicht sagen, von 1981 bis 1995, das sind immerhin 14 Jahre Mazda. Wenn Mazda anschließend einen Kombi gehabt hätte der mir und meinem Bernhardiner gefallen hätte, wer weiß? Der Nachfolger sprich Mazda 6 Kombi war eine Enttäuschung und so folgte der Wechsel zum Sigma V6 und wenn der einen Nachfolger gehabt hätte, ich würde heute noch Sigma fahren. Google mal nach Bilder innen und außen. Der war für mich das perfekte Fahrzeug. Nicht umsonst hat er bei mir knapp 230000 km abgespult. Auch Honda Accord war toll, aber auch da hat mich der Nachfolger eher enttäuscht. So dachte ich, ich will auch mal deutsches Premium fahren. Finanziell kein Problem bis 40000 €. Und da unterscheiden wir uns, ob ich 10 - 20 tsd ausgebe oder 40000 €, da stellt man andere Ansprüche. Erst Recht an einen jungen Gebrauchten der mal 50, 60 oder gar 70 tsd gekostet hat.

    Dein W213 mag ein Traum sein, glaube ich dir sofort. Ich habe mir zwischendurch auch 212er angesehen, aber ich brauche keinen 212 oder 213 mehr. Der 205 langt völlig. Kein Hund und nur zu Zweit, warum soll ich so ein Dickschiff bewegen? Allerdings dachte ich ziemlich naiv auch, das ein Mercedes ein Mercedes ist. Jetzt bin ich schlauer und ja, die Türen schließen gut, aber bei einem Renault, Mazda etc. auch nicht schlechter. (Es knarzt auch nichts, zumindest bei unseren Renault nicht)

    Gruß Frank
     
  10. Manu89

    Manu89

    Dabei seit:
    28.08.2005
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    323
    Auto:
    Renault Espace dCi 190
    Da sollest du aber nochmal eine Hörprobe an den entsprechenden Marken vornehmen. Wenn man eine Dacia Türe zuwirft, dann klingt es im Vergleich zu Mercedes oder BMW gefühlt wie wenn man mit einem Hammer gegen ein Ölfass schlägt.

    Umso neuer die Modelle, meist umso besser. Wenn ich unseren 124er oder meinem Opa seinen 210er mit meinem damaligen 212er vergleiche, dann waren die beiden alten nicht das Beste sondern nichts. Selbst mein so gescholtener 203 hat mit dem schlimmen 271er Motor nun 280.000km drauf. Antriebsseitig noch nix, außer einmal vorsorglich die Kette bei 200k! Gut, gefühlt 20 Querlenker, aber erste Wasserpumpe, erste Zündspule, erste Lambdasonde, erster Kühler, zweite Batterie, erste Lichtmaschine. Kein Ölverlust. Bisschen rostig, aber läuft - Bj. 2002!

    Ha! Glück gehabt. Mal ein bisschen was von Renault.

    Megane RS, ca. 5.000km. Tacho ausgefallen, musste dann auch getauscht werden. Zumindest wusste ich, wieviel Sprit im Tank ist!
    [​IMG]

    Koleos 185dci 4WD, etwa 10.000km:
    [​IMG]

    Neben den AdBlue-Problemen heulte bei allen meinen drei Koleos das Automatikgetriebe, liebevoll X-Tronic genannt mit einem Wink zum Nissan X-Trail, bei dem es dafür wenigstens ein technisches Rundschreiben von Nissan gab, dass man bauartbedingt nichts gegen dieses nervtötende Heulen des stufenlosen Getriebes machen kann. Ab 8.000km rubbelten die Bremsscheiben beim Verzögern auf der Autobahn. Frontradar fällt bei Regen grundsätzlich aus.

    Espace 190dci, 18km (!!!!): Automatikgetriebe defekt. Toller Start. Im Nachhinein lacht man drüber, es gibt eine technische Info, dass das ein Fehler ist, der falsch aus dem Französischen übersetzt wurde. Was es allerdings heißen sollte ist unbekannt. Man soll sich einfach mal anschnallen und ne Runde fahren dann ist es weg. Trotzdem eine äußerst unglückliche Fehlübersetzung beim Topmodell...
    [​IMG]

    Gleicher Espace; 18.000km; {#19} 130 Sperre AdBlue füllen??? What?

    [​IMG]

    Bei ca. 10.000km hatte ich ein Knarzen im Sitz, dann musste das Sitzgestell gewechselt werden. Hallo? Bei einem Auto mit einem Listenpreis von über 65.000,- Euro! Wenn man die Beifahrertüre öffnet bleibt jedes mal die untere Gummileiste hängen. Peng. Bei 20k neue Bremsen vorne. Im Vergleich zum Koleos rubbelte diese jedoch erst ab 15.000km.

    Bei allen Renaults die ich fuhr: Ab 100 auf der Autobahn wackeln die Gläser der Außenspiegel!

    Schau mal auf mobile.de wieviele Fahrzeuge mit Kilometerständen über 300k zu finden sind.
     
  11. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    9.405
    Zustimmungen:
    2.363
    Auto:
    E300de
    Verbrauch:
    Naja, auch wenn es 14 Jahre Mazda waren, war das nur beibehalten, weil es sich ergeben hat ... vor allem weil es gepasst hat. Sobald es irgendwie nicht mehr passte, bist du raus gewesen. Dabei nochmal: Das ist null negantiv zu sehen, aber es ist eben keine Markentreue.

    Und nein, ich habe natürlich auch andere Ansprüche an ein Fahrzeug, welches deutlich mehr Geld kostet, als ein anderes. Und das auf allen Ebenen. Unser Zweitfahrzeug ist ein VW Erdgas-Up und der ist praktisch in allem schlechter, nur nicht in dem was er kostet. Trotzdem ist es gutes Fahrzeug, ich mag es, vor allem weil es läuft und weil es wenig kostet. Da frage ich nicht lange danach, wie die Tür zu fällt (mach ich wie gesagt nicht mal bei der E-Klasse).

    Ich konnte auch bislang jeden Mercedes recht günstig fahren, bislang immer so um die 20 Cent/km. Und ja, der Up landet unter 15 Cent/km, ist aber kein Vergleich. Und die E-Klasse wird die 20 Cent/km auch nicht mehr schaffen, dafür war die Anschaffung zu teuer. Aber auch das Auto wird nicht exorbitant teuer werden. Ich schätze, wenn das Fahrzeug 5 Jahre alt ist, ungefähr so teuer war für mich, wie es der ADAC vorher gesagt hat, nur mit einem Unterschied ... ich habe das Fahrzeug nicht verkaufen müssen, um dahin zu kommen (aber das Fazit kommt dann).

    Und ich habe den W213 auch vor allem deshalb gekauft, weil wie ich schon sagte, ich auch Technik mag. Der 300de hat mich einfach maximal gereizt, wie einst der 250CDI bei der C-Klasse. Ich mag einfach potente Fahrzeuge, die aber auf der anderen Seite sparsam sind und der 300de hat das für mich perfekt erfüllt. Dabei hätte ich auch eine C-Klasse wieder in Betracht gezogen, aber Mercedes bringt bei den teureren Baureihen die Innovationen einfach früher. Da dort am Ende die Konditionen einfach super waren, habe ich zugeschlagen. Dabei ist die E-Klasse nicht so viel besser als die C-Klasse (ist auch nicht so viel teurer). Die Baureihe 212 war insgesamt sicher auch gut, aber äußerlich nicht meins und zweitens eben auch nah an der C-Klasse und nach 7 Jahren ist ein bisschen was Neues auch mal schön, Aber die C-Klasse ist hinten dran. Auch wenn mancher z.B. klassische Rundinstrumente, statt eines frei konfigurierbaren Bildschirms angeblich bevorzugt (alles lässt sich ja auch da darstellen), so sehe ich das nicht so. Inzwischen gibt es das woanders auch, aber erstens nicht für wenig Geld und zweitens sicher nicht seit 2016.

    Übrigens auch ein Punkt.
    VW Up hat bei 100tkm neue Klötzer bekommen (ein Hunderter in der Werkstatt), bei ca. 200tkm würde es das ein zweites mal drohen (heute hat der 140.000km auf der Uhr) und bei 300tkm wären wohl Scheiben und Klötze dran.
    Wird alles nur wohl getoppt werden von der E-Klasse. Da werden die Klötzer wohl 200tkm machen und die Scheiben will ich nicht schätzen, das wäre bei jetzt 60.000km schlicht unseriös. Dabei sind die top, null vergammelt, es rubbelt nichts. Beim zweiten 204 hat die gute Vorbesitzerin wohl auch wenig gebremst und nach 140.000km waren Scheiben und Klötzer vorne/hinten ... rundrum einmal fällig, auch weil vergammelt und nicht nur verschlissen. Aber das fällt für mich unter Verschleiß ... auch wenn es besser geht, wie man sieht ;).
     
  12. #12 Fatbiker, 10.01.2023
    Fatbiker

    Fatbiker

    Dabei seit:
    20.05.2018
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    14
    Auto:
    Mercedes Vito 115 CDI 4x4 W639 LKW-Zulassung
    Wir hatten mal einen Kunden, der ist zweimal in der Woche nach Polen hin und zurück gefahren.
    Bei dem haben die Bremsklötze ewig gehalten.
    Meine damit, dass die Kilometerleistung nur einer von mehreren Faktoren ist.
     
  13. #13 Bytemaster, 10.01.2023
    Bytemaster

    Bytemaster

    Dabei seit:
    21.03.2010
    Beiträge:
    3.370
    Zustimmungen:
    834
    Auto:
    204.223 (C350CDI T) und 204.282 (C250CDI T 4matic)
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    u l
    bw
    o m * * *
    u l
    bw
    o m * * *
    Ich habe meine beiden letzten Käufe nicht von der Marke und dessen Qualität abhängig gemacht, sondern von den Werkstätten in meiner Nähe. Ich fahre jetzt seit 32 Jahren Auto und habe eines recht schnell gelernt: was bringt Dir die beste Marke, wenn in den Werkstätten in deiner Umgebung nur Dumpfbacken arbeiten, wenn doch mal was kaputt geht oder man zum Service muss? Und da die meiner Meinung nach beste Werkstatt in meiner Umgebung eine Mercedes Werkstatt ist (mit sogar eigenem VLN-Team, wahrscheinlich daher die gute Qualität) fahre ich eben Mercedes. Ich bin früher Opel, VW, Fiat, BMW, Ford und Renault gefahren. Keiner länger wie zwei Jahre, weil entweder das Auto oder die Werkstatt nix taugte. Meinen ersten Mercedes bin ich 7 Jahre gefahren und meinen jetzigen fahr ich auch schon wieder fast 6 Jahre. Und ich werde auch in meiner Werkstatt nicht blöd angeguckt oder so, nur weil die Kiste schon etwas älter ist. Und deswegen fahr ich gern Mercedes.
     
  14. #14 Modell T, 10.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Ich wohne im Spessart, fahre so oft es geht mit Distronic. Dadurch waren Beläge und Scheiben an der HA bei 50000 fällig.
    Sehe ich auch nicht dramatisch, die 50000 habe ich jetzt nach 5 Jahren erreicht, also was solls. Vorne werden sie wohl bis 80000
    halten.

    Zur Qualität generell noch einmal. Ich habe ja geschrieben, das es eigentlich technisch ein faszinierendes Fahrzeug ist. Ärgern tun die Kleinigkeiten.
    Interessant dabei ist wohl die Streuung in der Qualität, auch innerhalb von gleichen Baureihen. Unser Scenic von Oma hat erst eine Reparatur hinter sich. Linker Außenspiegel lies sich nicht mehr elektrisch verstellen. das war es in 11 Jahren. Der Laguna von meinem Neffen hat letztes Jahr einen neuen Injektor gebraucht.
    Sonst war auch noch nichts und Manu89 hat ein Problem nach dem anderen.

    Das zeigt mir, das es Qualitätsschwankungen bei den Zulieferern gibt und man die Wareneingangskontrolle offensichtlich auf den Kunden abwälzt.
    Ist ja auch günstiger.

    Na ja, warten wir ab was die Zeit bringt. Ich will sie auch nicht zurück drehen, dafür nutze und genieße ich die kleinen Helferlein
    und Annehmlichkeiten viel zu gerne. Was war das toll, erstes Fahrzeug mit ZV und elektrischen Fensterhebern. Dann später Klima,
    dann Klimaautomatik. Von der Sicherheitsseite will ich gar nicht anfangen, die will wohl keiner mehr missen.

    Was mich halt noch ein wenig wurmt, sind läppische 2 Jahre Garantie bei dieser ach so tollen Premiumqualität!
    Welche Garantie geben die deutschen Hersteller eigentlich in Asien oder den USA?

    Gruß Frank
     
  15. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    451
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Alle die in der Vergangenheit schwelgen, Fahrt doch heute mal diese Autos..wenn alles gut läuft tauschen in 2monaten der 205 und der Oldie die Plätze, ich freu mich schon drauf..soweit so gut, ich hatte das gleiche auto vor 25jahren schon mal und damals war kein weg zu weit..2x am tag im Berufsverkehr quer durch berlin, gar kein thema..-20 oder +40grad aussentemperatur drauf geschi....en!Aber heute?Autobahn nein danke, alles im Umkreis von 100km ist ok solange es max Bundesstraße ist..es ist eine tolle zeitmaschine und ich hatte überlegt den 205 zu verkaufen, doch als reiner daily und das ganze Jahr???Never, da wird flux der 205 geholt ( er steht ja in der Nähe)..
     
  16. W210E

    W210E

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    1.774
    Zustimmungen:
    372
    Auto:
    MB Elegance W 210 T Modell BJ 1998 Maserati Biturbo 422 1988
    Im achten Jahr fahr ich nun meinen W210 mit wachsender Begeisterung. Verschleißteile Zähl ich mal nicht. Größte Ausgabe eine neue Riemenscheibe. Rost? Nicht ohne aber beherrschbar. Nun isser 25 Jahre alt. Das komfortabelste Auto das ich je hatte. Nach MB Werkstatt (Teure Geisterbahn) wird er nun von einer auf Taxis spezialisierten Werkstatt betreut. Kundendienst halt. Ein Super Auto das ich jeden Tag fahr (ca 10000km im Jahr) schade das ich ihn nicht schon eher hatte❤️
     
    Nemo78 und jpebert gefällt das.
  17. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    9.405
    Zustimmungen:
    2.363
    Auto:
    E300de
    Verbrauch:
    Jetzt musst du aber auch dazu sagen, dass min. 90% deiner Probleme Oma nicht mal bemerkt hätte ;).
     
    jff2k gefällt das.
  18. #18 Modell T, 10.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Hallo Jupp, kann mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Aber ich fahre den Wagen auch regelmäßig, da es sich bei dem Scenic III um ein regelrechtes Raumwunder handelt. Da bekomme ich schon mit ob sich was anbahnt. Ich entsorge damit Grünabfälle auf unserem Recyclinghof. Dazu nutze ich so Rechteckbottiche und Rundbottiche. 3x Rechteck 80x45 und 3x Rund d=60 passen da bequem rein. Alle Sitze flach gelegt, (wohlgemerkt, nur die Sitze=)) passen 2,60m Leisten rein. Was der schluckt ist unglaublich. Aber in einem gebe ich euch allen Recht, Der kleine 1,5 mit 110 PS taugt wirklich nur für Oma, überholen mit dem DSG eine Katastrophe und ab 120 km/h wird er nervig laut. Aber Verarbeitung ist top. Kannst drücken und ziehen wo du willst, es knarzt nichts. Kann sich mein S205 3 Scheiben abschneiden. Auch das Fahrwerk ist sehr angenehm, vom Komfort her durchaus mit meiner Airmatic vergleichbar

    Aber er läuft und läuft und läuft, was will man mehr. Hat auch nur ein Drittel gekostet wie der S205.

    Gruß Frank
     
  19. Jupp

    Jupp

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    9.405
    Zustimmungen:
    2.363
    Auto:
    E300de
    Verbrauch:
    Ein bisschen schmunzeln muss ich auch. Natürlich ist der raumtechnisch richtig gut. Aber du willst mir erzählen, wenn du die Kiste voll hast, dass dann keine Geräusche da sind? Sorry, dafür habe ich genug Zeug auch schon durch die Gegend gefahren. Da knirscht und rappelt es doch an jedem Ende wegen der Ladung. Ist aber auch nicht wirklich schlimm, nimmt man einfach hin, aber ganz sicher geht da alles andere unter.

    Ansonsten habe ich neulich mal ein Video gesehen, wo jemand an meinem Modell (W213) herum drückt und zieht. Dazu ein Mikro, wo man nicht einschätzen kann, wie nahe dieses dran ist, aber es ist sicher sehr nah dran. Aber auch da habe ich mich bei mehr als 90% der Drückereien und Ziehereien gefragt, warum ich das tun sollte? Für mich ist wichtig, wenn ich fahre, vor allem im extrem leisen E-Betrieb, dann dann nichts ist und das ist nicht. Was will ich mehr?
     
  20. #20 Modell T, 10.01.2023
    Modell T

    Modell T

    Dabei seit:
    12.07.2014
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    348
    Auto:
    S205 C200 4 Matic
    Kennzeichen:
    * *
    by
    y r 3 3 3 4
    Wenn du weiche Kunststoffbottiche mit Grünabfall spazieren fährst, machen die keine großen Geräusche. Ich habe auch nicht geschrieben das der Scenic keine Geräusche macht. Natürlich ist der lauter, aber es klappert und knistert nichts. Ich ärgere mich kurz jedes Mal im S205 wenn ich einsteige und die Tür zu ziehe. Natürlich ist das nichts Großes und beim Fahren ist Ruhe. Aber, muss das sein? Nein, es muss nicht sein. In dieser Hinsicht war mein Citroen XM Break mit Vollausstattung eine andere Nummer. So etwas gab es da nicht. Über den Rest der Qualität schweige ich, ist abendfüllend. Aber Komfort konnten und können die Franzosen.

    Ich sage ja auch nicht, das der Scenic besser ist, aber die Unterschiede kann ich jeden Tag erfahren und belegen. Und zum wiederholten Mal, mein S205 fährt sich toll, er macht Spaß und ja die Kosten sind mir einigermaßen wurscht weil ich ein Autonarr bin. Ich liebe die Ausstattung und bis auf das Tablet und die Lüftungsdüsen auch die Optik. Aber am Anfang habe ich die kleinen Problemchen kurz geschildert. Da passt was nicht zusammen! Dazu noch Kleinigkeiten beim Service die gelegentlich Mails und Anrufe und Klärung verursachen. Das habe ich zum Glück vor Mercedes so nicht erlebt, bei keiner Marke die ich gefahren habe. Die Werkstatt kann ich mir nicht aussuchen, da ich nicht bereit bin für einen Service 60km einfach zu fahren. Aber freundlich sind sie, das muss man ihnen lassen und es wird auch regelmäßig nachgefragt ob man mit den Leistungen zufrieden war. Verdammt nochmal, ich bringe ein Fahrzeug zum Service, zahle einen relativ hohen Preis dafür, da kann ich erwarten das alles i.O. ist, da braucht keiner nachfragen ob er sich auf die Schulter klopfen soll.

    Das ist aber eine generelle Unsitte die sich einbürgert. Kauft man online für dreifuffzig eine Ware, wird man gefragt ob man zufrieden war. Wie bescheuert ist das?

    Gruß Frank
     
Thema:

Übertrag Diskussion aus Fachforum zum Thema allgemeine Zufriedenheit mit Mercedes

Die Seite wird geladen...

Übertrag Diskussion aus Fachforum zum Thema allgemeine Zufriedenheit mit Mercedes - Ähnliche Themen

  1. GPX Route auf Comand Online Mod 2020 übertragen

    GPX Route auf Comand Online Mod 2020 übertragen: Hallo in die Runde. Ich suchen einen Weg, kurvenreiche Touren als GPX Datei an mein Comand online zu übertragen. (Einzelne Ziele sende ich...
  2. Iphone 7 Kontakt ins Comand übertragen?

    Iphone 7 Kontakt ins Comand übertragen?: Hi Leute, der Mercedes Neuling hat da mal wieder eine Frage :driver Nachdem ich es beim dritten Anlauf geschaft habe mein IPhone 7 mit dem Comand...
  3. Visitenkarten übertragen - W204

    Visitenkarten übertragen - W204: Hallo allerseits, Ich habe ei neues handy "HUAWEU LIFE P8. Mein Auto ist ein Mercedes C180. Das Handy habe ich anmelden können. Jetzt bemühe ich...
  4. Ganzes System übertragen!?

    Ganzes System übertragen!?: Hallo zusammen, ich habe mir unlängst ein HP-Probook Notebook mit HDD und einer zusätzlichen SSD gekauft. Da ich wenig Zeit hatte und die SSD...
  5. BR204 Kontakte ins Comand übertragen

    BR204 Kontakte ins Comand übertragen: Hallo, hat es jemand schon geschafft die Kontakte von eurem iPhone 5 ins Comand zu übertragen? Ich habe folgendes ausprobiert aber bisher...