Vito W638 - Startprobleme

Diskutiere Vito W638 - Startprobleme im V-Klasse, Vito, Viano & Sprinter Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Hallo zusammen, ich brauche mal eure Experteneinschätzung für mein Problem. Mein Vito hatte einige Startprobleme. Der Schrauber meines Vertrauens...

  1. #1 KlausiMoppi, 19.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich brauche mal eure Experteneinschätzung für mein Problem. Mein Vito hatte einige Startprobleme. Der Schrauber meines Vertrauens tippte aufgrund meiner Beschreibung sofort auf fehlerhafte Injektoren. Angeblich wurde diese Vermutung durch einen Test mit irgendeinem Gerät auch bestätigt.

    Also Injektoren raus und zur Generalüberholung eingeschickt. Anschließend noch das AGR Ventil gereinigt (stark verrußt) und alles wieder eingebaut. Laut seiner Aussage startete der Vito und eine erste Probefahrt war ok. Am nächsten Tag wollte ich meinen "alten Herren" abholen. Als mein Schrauber versuchte zu starten, stand ich dieses Mal daneben. Der Vito startete immer noch sehr schlecht. Nach etwas "Nuddeln" hatte es kurz den Anschein, als ob er starten würde/wollte, ging aber gleich wieder aus. Ein zweiter Versuch klappte sofort.

    Er meinte, dass es sich um die Glühkerzen handeln könnte. Was ich natürlich merkwürdig finde, ist, dass die Geräusche und Startschwierigkeiten absolut identisch mit denen vor der Aufarbeitung sind.

    1. Wäre die teure Regeneration der Injektoren gar nicht nötig gewesen?
    2. Hätte man die Funktion der Glühkerzen nicht vorab testen müssen/sollen?
    2. Welche Fehlerursache, außer den Glühkerzen, kann es noch geben?

    Über einige Ansätze/Tipps wäre ich euch sehr dankbar.
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.704
    Zustimmungen:
    3.707
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    ich :verschieb das mal in das passende Forum.
     
  3. #3 KlausiMoppi, 19.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, hatte ich übersehen....Danke
     
  4. #4 KlausiMoppi, 20.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    ...also die Glühkerzen waren es auch nicht. Hat vielleicht noch jemand einen Ansatz, warum mein Vito derartige Startprobleme hat?
     
  5. #5 mercedes_konto_p, 20.02.2023
    mercedes_konto_p

    mercedes_konto_p

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W639 3.0 204
    Kennzeichen:
    Glühkerzen/-zeiten Relais oder Steugerrät? Beim W639 zumindest liegen solche Symptome öfters dran.
     
  6. #6 KlausiMoppi, 21.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Na das ist doch schon mal ein Ansatz. DANKE!
     
  7. #7 jpebert, 21.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.260
    Zustimmungen:
    1.129
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Es fehlt Luft oder Sprit. Oder die Zusammensetzung stimmt nicht. Startdrehzahl wird nicht erreicht (Batterie, Starter). Kompression ist grenzwertig.

    Ich habe es mal ganz allg. verfasst. Aber das müsste für Stunden an Prüfungen reichen. Sinnvoll wäre es, wenn sich ein Mechaniker dort zielgerichtet durchbewegt, um das etwas abzukürzen.
     
  8. #8 KlausiMoppi, 23.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank @jpebert. Es hat sich nun herausgestellt, dass sich doch Luft (Rücklauf) im System befindet. Nun muss "nur" noch die konkrete Ursache gefunden werden.
     
  9. #9 jpebert, 23.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.260
    Zustimmungen:
    1.129
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Am Rücklaufanschluss der Injektoren befinden sich Null-Ringe, Pfennigkram. Die beispielsweise ersetzen. Prinzipiell sollte es an den Stellen wo er Luft zieht irgendwann feucht sein. Danach suchen.
     
  10. #10 KlausiMoppi, 24.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Also feuchte Stellen waren nicht zu finden... Wie würdest du jetzt systematisch weitermachen/vorgehen? Ich bin wirklich für alle Tipps dankbar.
     
  11. #11 jpebert, 24.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.260
    Zustimmungen:
    1.129
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Wie wurde Luft festgestellt? Durchsichtiger Schlauch dazwischengeklemmt?
     
  12. #12 KlausiMoppi, 25.02.2023
    KlausiMoppi

    KlausiMoppi

    Dabei seit:
    19.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo @jpebert , vielen lieben Dank für deine Hilfe. Auf dem Bild siehst du hoffentlich die transparenten Schläuche. Dort hat mir mein Schrauber die Luft gezeigt. Ich bin absoluter Laie und auf eure Hilfe angewiesen. Als erstes wollte ich jetzt den Kraftstofffilter wechseln (lassen). Gucken was passiert und dann Stück für Stück weiter.

    Der Vito springt ja an, nur eben ziemlich schlecht. Ca. 3 sek. orgeln, dann wieder kurze Pause und der nächste Versuch. Beim 3x springt er eigentlich an und läuft dann problemlos. Mein Schrauber ist auf dem Gebiet "Vito W638" nicht ganz so versiert. Ich habe aber keine Alternative.
     

    Anhänge:

    • Vito2.jpg
      Vito2.jpg
      Dateigröße:
      205,8 KB
      Aufrufe:
      12
  13. #13 jpebert, 25.02.2023
    jpebert

    jpebert

    Dabei seit:
    07.11.2018
    Beiträge:
    5.260
    Zustimmungen:
    1.129
    Auto:
    S211 E280 CDI T vorMopf, S211 E280 T vorMopf, W211 E350 Mopf, VW LT 28 (1988), BMW X5 E70 - alles 6 Zylinder und weitere
    Lass‘ Deinen Schrauber machen. Der findet das Leck. Anschluss Kraftstofffilter kann gut sein.
     
Thema:

Vito W638 - Startprobleme

Die Seite wird geladen...

Vito W638 - Startprobleme - Ähnliche Themen

  1. Vito W638 - Auto Lüftung Zoneneinstellung defekt

    Vito W638 - Auto Lüftung Zoneneinstellung defekt: Hallo zusammen, ich bin neu bei euch im Forum und möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Alexander, ich komme aus Freising und ich fahre einen...
  2. Vito w638 umbau auf Schaltgetriebe (Problem) !

    Vito w638 umbau auf Schaltgetriebe (Problem) !: Frohe Ostern an alle! ich hoffe hier eine Antwort zu finden für folgendes Problem: Nach dem Umbau von Automatik auf Schaltgetriebe bei meinen...
  3. Vito W638 elektr. Probleme (Abblendlicht,Heckwischer,ZV)

    Vito W638 elektr. Probleme (Abblendlicht,Heckwischer,ZV): Ich habe mir einen Vito W638 Bj. 2003 zugelegt, der ein paar elektrische Probleme hat 1.) ZV der Fahrertüre geht nicht, keine Funktion mit dem...
  4. Mercedes vito w638 Luftfederung

    Mercedes vito w638 Luftfederung: Hallo zusammen! Folgendes Problem: Hab beim Vito QSV getauscht da hier luftverlust bestand. Mechaniker eingebaut, 2 Tage später Luftbalg links...
  5. Mercedes-Benz Vito 108CDI W638

    Mercedes-Benz Vito 108CDI W638: Hallo Community, Es geht um meinen kleinen Freund.....neulich kahm alles auf einmal. Ölverlust, dass Ding sifft wie en Sieb und dann noch den...