Vollgasfestigkeit

Diskutiere Vollgasfestigkeit im Motor Bereich Forum im Bereich Technik und Zubehör; Hallo Leute :D Ich lass mal wieder von mir hören :] . Mich beschäftigen schon länger 2 Fragen bezüglich Vollgasfestigkeit. 1) Wie...

  1. wierus

    wierus

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    1.200
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Leute :D

    Ich lass mal wieder von mir hören :] .

    Mich beschäftigen schon länger 2 Fragen bezüglich Vollgasfestigkeit.

    1)

    Wie haltet ihr´s denn mit den Vollgasfahrten?
    Da ich in einer gebirgigen Gegend wohne und mein Paji Diesel ja nur 99PS hat, fahr ich halt oft Vollgas. Nie länger als 2 bis 3 Minuten, aber halt doch öfters.
    Schadet es dem Motor, wenn ich z.B. eine 16% Steigung mit dem vierten Gang mit 70 km/h und 2500 Umdrehungen mit Vollgas rauffahr, oder sollte ich lieber mit dem dritten Gang mit 3750 RPM bei gleichem Tempo mit etwas weniger Gas rauffahren? Der rote Bereich beginnt bei 4750RPM und die Nenndrehzahl sind 4200 RPM. Is ein TurboDiesel mit Ladeluftkühlung.

    2)

    Viele LKWs fahren bergauf sehr langsam und qualmen heftig. Ich hab mich schon oft gefragt, ob die mehr Vollgas aushalten als PKW. Ein LKW muss doch viel mehr Vollgas fahren, oder lieg ich da falsch? Fährt ein LKW wenn er auf der Autobahn 90 km/h fährt Vollgas?

    Bitte klärt mich auf, würde mich wirklich sehr interessieren.

    mfg Wierus, der mit dem Diesel nagelt :wink:
    (wer das zweideutig versteht ist ein Schwein :)) )
     
  2. wierus

    wierus

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    1.200
    Zustimmungen:
    1
    Hat wirklich keiner eine Ahnung?

    Bitte lasst mich nciht dumm sterben.

    mfg :wink:
     
  3. #3 Chester, 30.07.2003
    Chester

    Chester

    Dabei seit:
    20.12.2002
    Beiträge:
    1.423
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    C-180 Sport
    Ok ein versuch dich nicht dumm sterben zusehen :D
    Also LKWs drehen normalerweise nicht so hoch wie deiner ... die haben Motore die über 500.000 km halten sollen ... und die fahren auch nur im oberem optimal bereich . die lkws könnten schneller als 90 ... aber sie dürfen nicht . würde an deiner stelle auch mim vollgas etwas aufpassen , denn der verschleiss bei deinem ist dann etwas grösser .

    MfG Chester
     
  4. #4 Guanino, 30.07.2003
    Guanino

    Guanino

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    720
    Zustimmungen:
    0
    Rechne doch einfach, wieviel Weg der Kolben im Brennraum macht (bei 4200 und 3750 U/min). Dann staunste!
    Was mehr verschleisst ist eh klar...
    Dazu kommen noch höhere Massenkräfte.
     
  5. #5 Hagi_C200K, 30.07.2003
    Hagi_C200K

    Hagi_C200K

    Dabei seit:
    03.04.2003
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    324
    Auto:
    BENZ-s205, MINI-r56,
    Kennzeichen:
    c r
    bw
    * * * * *
    c r
    bw
    * * * * *
    Also heutige LKW-Motoren (Fernverkehr) sollten locker über 1 - 1.5 Mio.Km halten !!!

    Und beim LKW fängt der rote Bereich so etwa bei 1800 - 2200 U/min an, je nach Typ und Motor.

    Ein LKW fährt bei 90 Km/h KEINE Vollast. Moderne LKW's würden ohne Abriegelung locker über 150 Km laufen, wenn man sie denn lassen würde. Spreche jetzt von MB-Actros 480 / 530 / 540 / 570 / 580.
    Wir hatten mal vor rund 10 Jahren einen MB-SK bei Mercedes Mannheim auf dem Prüfstand, der war anders bedüst und elektrisch durch MB-Versuchsabt. verändert. Result war damals: über 500 PS und Prüfstandsgeschwindigkeit (OHNE Luftwiederstand !!!) bei 163 Km/h

    Ein LKW benötigt auf ebener Strecke, wenn auf 85 Km/h beschleunigt wurde gerade mal noch ca. 75 PS seiner Leistung um diese Geschwindigkeit zu halten. --> Aussage, stammt von MB-Instruktor aus dem Ausliefer-Center in Wörth.
     
  6. Emp

    Emp

    Dabei seit:
    11.04.2003
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    -
    Ein Mercedes-Motor der nicht vollgasfest ist wäre eine Fehlkonstruktion ;)
     
  7. cayron

    cayron Guest

    vollgas ist nach meinem dafürhalten drehzahlanschlag und nicht gaspedaldurchgetreten ...

    "... mit dem vierten Gang mit 70 km/h und 2500 Umdrehungen mit Vollgas rauffahr ..."

    im vierten bei 2500 umdrehungen fährt man nicht vollgas
    sondern "voll gas gegeben", und das schadet sicher
    niemandem, ausser dem geldbeutel,
    vor allem wenn man einen verGASermotor hat,
    der dosiert nämlich die spritzufuhr nicht so schön wie
    eine einspritzanlage.

    alles klar ?!
     
  8. #8 CRY_FoR, 30.07.2003
    CRY_FoR

    CRY_FoR

    Dabei seit:
    28.11.2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    2
    Zu 2) wenn er aber an einer Steigung langsam fährt, dann gibt er wirklich alles, 2-3 mal runterschalten und versuchen, möglichst gut hochzukommen ;-) Ich spreche z.B. von den berühmten Kassler Bergen, dort sieht man das ja zu jeder Minute, gerade ältere LKW's quälen sich mit 60-70 km/h da hoch, so manch ausländischer noch weniger ;-) Die neueren müssen zwar auch Powern, gerade wenn sie beladen sind. Aber der Actros in guter Motorisierung hat da eher weniger seine Probleme, kommt auch immer auf das Getriebe und die Abstufung dran an.

    Mit dem Setra S 415 HD, OM 457 LA mit 422 PS und ZF 12-Gang AS-Tronic eine größere Ansteigung: Gaspedal voll durchgedrückt, 2x manuell runtergeschaltet, bei ca. 2200 Umdrehungen, dann geht er leer (!) mit ca. 95 km/h da hoch. Beladen möchte ich das nicht sehen. Also ab S 415 HDH eigentlich nur noch den OM 502 LA (16l Hubraum, 1900 bzw. 2100 NM Drehmoment) und 435 PS bzw. 476 PS. Oder die AS-Tronic weglassen. Aber das war ja mehr Off-Topic, als alles andere... ;-)
     
  9. wierus

    wierus

    Dabei seit:
    08.03.2003
    Beiträge:
    1.200
    Zustimmungen:
    1
    Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist Vollgas nicht gleich Vollgas. Vollgas bei Nenndrehzahl ist Vollgas, bei niedrigerer Drehzahl isses voll Gas geben.

    Ganz hab ich den Unterschied nciht kapiert :( ?

    Es ist also Vollgas bei niedrigerer Drehzahl nicht so schlimm als dreiviertel Gas bei hoher Drehzahl, richtig?

    mfg Wierus, der halt noch nicht lange Auto fährt und von euch viel lernen kann :] :wink:
     
  10. cayron

    cayron Guest

    vollgas ist drehzahlmax bei durchgetretenem gaspedal,
    mehr nicht. entsprechend ist vollgasfestigkeit
    die zu erwartende lebensdauer bei drehzahlmax,
    in welchem gang auch immer.

    wenn ich irgendwo im drehzahlbereich darunter
    voll aufs gas gehe, gebe ich zwar voll viel gas,
    aber das wird dem motor nicht viel ausmachen.
    über die schon besagte einspritzpumpe
    ist die maximale menge an kraftstoff sowieso begrenzt.

    meinetwegen nennt "das gaspedal durchtreten" im unteren
    drehzahlbereich auch vollgas, was den motor belastet sind
    aber i.d.r. hohe drehzahlen und nicht der stand des gaspedals.
     
  11. Emp

    Emp

    Dabei seit:
    11.04.2003
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    -
    Das stimmt so auch nicht. Volllast (also durchgetretenes Pedal) im kalten Zustand kann den Motor manchmal mehr belasten als 100km am Drehzahlbegrenzer, da der Schmierfilm reissen kann und selbst wenn er das nicht tut die Belastung für die kalten Pleuel enorm ist. Leider wissen das die wenigsten und fahren nach dem Kaltstart richtig schön mit wenig Umdrehungen aber voll durchgelatschtem Pedal und denken noch sie tuen dem Motor was gutes :(
    "Untertouriges" (Also unter der Leerlaufdrehzahl oder Vollast nur knapp darüber) laufen belastet übrigens auch die Kardanwelle sehr..
     
  12. cayron

    cayron Guest

    gut, da hast du recht,
    aber kalte autos kwält man sowieso nicht.
     
  13. #13 Goldfinger, 21.08.2003
    Goldfinger

    Goldfinger

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    4
    Hallo "cayron",

    Vollgas ist nicht identisch mit Drehzahl. Das sind vollig verschiedene Dinge. Man kann bei niedriger Drehzahl mit Vollgas fahren. Und man kann auch mit wenig Gas u. trotzdem hohen Drehzahlen fahren.

    Übrigens sind sehr niedrige Drehzahlen mit Vollast, für dem Motor genauso "unangenehm" wie sehr hohe Drehzahlen. Am "wohlsten" fühlt sich der Motor, in der Mitte seines Drehzahlbandes, vor allem dann, wenn man nicht ganz Vollgas gibt.

    Grüße
    Goldfinger
     
Thema: Vollgasfestigkeit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lkw dauerhaft vollgas fahren

    ,
  2. Mercedes kalt vollgasfest

    ,
  3. vollgasfestigkeit kalter motor

    ,
  4. vollgasfestigkeit