W116 350 SE Bj 78 in Originalzustand. Need Help!!!

Diskutiere W116 350 SE Bj 78 in Originalzustand. Need Help!!! im Oldtimer Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Moin moin. Der Opa meiner Frau hat vor nem halben Jahr nen 1978er 350 Se nach 17 Jahren wieder aus aus der Halle geholt. Er Sprang nicht an. Also...

  1. #1 Ridick1987, 24.07.2012
    Ridick1987

    Ridick1987

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Audi A6 Avant, Corsa A GSI, MB 350 SE
    Moin moin.
    Der Opa meiner Frau hat vor nem halben Jahr nen 1978er 350 Se nach 17 Jahren wieder aus aus der Halle geholt. Er Sprang nicht an. Also hat er Ihn zu einem Mechaniker seines Vertrauens bei Mercedes gebracht. der hat nun so einige Teile daran getauscht. Angesprungen ist er jetzt, allerdings läuft er noch wie ein Sack Nüsse. Jetzt meinte der werte Herr von Mercedes die Einspritzung muss getauscht werden, da sie total verharzt wäre.

    Nun meine Frage kann man da nicht auch irgendwas dran machen ohne gleich ein Neuteil für 2000 Schleifen zu kaufen?
    Hat vllt jemand von euch noch etwas auf reserve?

    Der Opa will nicht mehr soviel in die Karre reinstecken. Ich fänd es zu schade, so ne Kiste sieht man ja nicht mehr alle Tage. In Komplettem Originalzustand!!!

    Ich wäre euch sehr für ein paar Ideen und anmerkungen verbunden.

    Bin selber bisher Opelliebhaber aber dieser Wagen hat es mir echt angetan, und ich will nicht einfach zusehen wie er weiter rumsteht. Sowas gehört normgerecht aufgewertet und mit nem H am Kennzeichen wieder auf die Strasse.

    Lieben Gruß

    Der Tobi :D
     
  2. #2 Wurzel1966, 25.07.2012
    Wurzel1966

    Wurzel1966

    Dabei seit:
    27.12.2007
    Beiträge:
    3.908
    Zustimmungen:
    778
    Auto:
    R170-230 Komp. ; W205-C200d
    Kennzeichen:
    h d
    bw
    r t 1 7 6 5
    h d
    bw
    i s * * *
    Moin
    Die komplette Anlage wird nicht getauscht werden müssen.ABER allein der finanzielle Aufwand an Einzelteilen wird locker 2000 € überschreiten!
    So werden mit Sicherheit die Einspritzdüsen kaputt sein,sowie die Membranen im Mengenteiler.
    Denn Rest der Anlage kann man mit einer ordentlichen Reinigung (Ultraschallbad,Kaltreiniger,etc.) wieder hinbekommen.
    Einspritzdüsen kosten ca. 30-50 € pro Stück,die Membranen des Mengenteilers bekommt man meist nicht einzeln und daher müßte dieser dann komplett getauscht werden.Und da muß man mit Kosten von 1.000-2.000 € rechnen.
    Dann müßte man noch sehen was an der Peripherie der Anlage kaputt wäre (Kaltstartventil,Leerlaufregler,Druckregler etc.).Und auch dort sind die Einzelteilpreis recht gesalzen,beginnt bei 80 € und hört bei 400 € auf.

    Hier einen Rat zu geben ist schwierig,da selbst wenn der Motor mit geringem finanziellem Aufwand wieder sauber läuft,muß man mit Folgeschäden rechnen.Zudem kennt man nicht den Zustand der Karosse !

    Raten würde ich zum Erneuern der Einspritzdüsen,dem Reinigen der Einzelnen Bauteile ,dem Austausch sämtlicher Gummischläuche der Sekundärluft,dem Austausch von Zündkerzen-, Zündkabel-,Zündkerzenstecker-,Verteilerkappe-,Verteilerfinger und dann dem Versuch einer Grundeinstellung der K-Jetronik.
    Geh mal auf die Homepage von Bosch-Classic,dort werden Grundkurse für diese Anlage angeboten. Bosch Automotive Tradition - Teile, Wissen, Emotionen
    Eventuell gibt's dabei dann auch den einen oder anderen Tip.

    Das Wegstellen von Fzg. bedeutet in der Regel den Tod der Einspritzanlagen.Die Teile sind durch das Alter so empfindlich,daß sie weiter benutzt werden müssen.Und gerade die alten D-,K-,und KE-Jetronik's entwickeln sich schnell zu einem finanziellem Loch ohne Boden.
     
  3. #3 Ridick1987, 25.07.2012
    Ridick1987

    Ridick1987

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Audi A6 Avant, Corsa A GSI, MB 350 SE
    Ja ich hoffe noch auf ein wenig glück. Auf jeden Fall recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

    Also der Großteil der Zündanlage ist schon neu gemacht worden. Der Opa hat das bei Mercedes machen lassen.
    Ich denke ich werde die Anlage erstmal zerlegen und schauen was noch zu retten ist.

    Und zur Karosse ist es ganz einfach zu sagen. Nach Aufarbeitung/Reinigung des Lacks habe ich schonmal herrausgefunden das Er bis auf eine kleine Blase an der Rechten hinteren Tür Rostfrei ist. Laut den vorhandenen Papieren hat er im Jahr vor der Stilllegung ne komplette Hohlraumversiegelung bekommen.
     
  4. #4 Wurzel1966, 25.07.2012
    Wurzel1966

    Wurzel1966

    Dabei seit:
    27.12.2007
    Beiträge:
    3.908
    Zustimmungen:
    778
    Auto:
    R170-230 Komp. ; W205-C200d
    Kennzeichen:
    h d
    bw
    r t 1 7 6 5
    h d
    bw
    i s * * *
  5. #5 Ridick1987, 25.07.2012
    Ridick1987

    Ridick1987

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Audi A6 Avant, Corsa A GSI, MB 350 SE
    Danke für die Daten. Die werden mir sicherlich an der ein oder anderen Stelle weiter helfen.

    Ich gebe mal bescheid wenn ich anfange mit dem Wagen.
     
  6. #6 Ridick1987, 27.07.2012
    Ridick1987

    Ridick1987

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Audi A6 Avant, Corsa A GSI, MB 350 SE
    So nochmal auf den neusten Stand.
    War heute bei Mercedes es heisst auch der Warmlaufregler sein Defekt. Den gäbe es auch nicht mehr zu kaufen und deshalb müsste der bei Bosch zur Reperatur.
    Vom Grundsatz her sind wir bei der Reperatur und ner neuen Misch einheit bei ca. 1500 Euro. werden da wohl nicht drum herum kommen.
    ventile und so einige andere Dinge sind ausgebaut und gehen nochmal zum Ultraschall Reinigen. wenn die anderen Teile da sind und alles montiert ist Berichte ich mal vom Ergebnis.
    Falls alles klappt bekommt er dann in 2 Wochen das hochverdiente H- Kennzeichen. :tup
     
  7. lliomm

    lliomm

    Dabei seit:
    15.09.2010
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    118
    Auto:
    C63 AMG
    Hallo,

    mit meinem W111 3,5l hatte ich nach längerer Standzeit (ca. 8Jahre) ähnliche probleme. Motor lief einfach nicht richtig. Nach ablassen des alten Benzins und neu getankt war alles i.O.
    Allerdings mussten noch alle Benzinleitungen getauscht werden und die Benzinpumpe musste auch überholen müssen.
     
  8. #8 Ridick1987, 29.07.2012
    Ridick1987

    Ridick1987

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    Audi A6 Avant, Corsa A GSI, MB 350 SE
    Moin.
    Ja Benzinpumpe und Kraftstoffleitungen wurden sofort zu Anfang getauscht. Auch wurden jetzt viele Kleinteile gereinigt. Jetzt warten wir mal ab was der Warmlaufregler nach der Reparatur sagt.
    Einspritzung ist schon angekommen. Und laufen tut er ja eh schon, halt nur ziemlich öde.
    Bin nur mal gespannt ob die Elektrik noch vollständig funzt.
    Aber zu aller erst bekommen die bei Mercedes jetzt einen Drüber, weil ich erfahren musste, das der Wagen seid 4 Monaten bei denen draussen steht trotz zusage er würde zumindest über Nacht drinnen stehen.
     
  9. #9 winowolf, 03.08.2012
    winowolf

    winowolf

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    7
    Auto:
    G-Klasse, 200 D/8
    @ wurzel1966,
    dein Beitrag zu Einspritzpumpen hat mich verunsichert. Mein 200 D /8 wird auch nicht so oft bewegt, ab welcher Standzeit nehmen die Dichtungen Schaden? Oder gilt das nicht fuer Dieseleinspritzpumpen ?
    Eigentlich ist Diesel ja oelig, ab wann besteht Gefahr? Wenn er angesprungen ist, laeuft er rauh, aber herzlich ("wie ein Sack Nuesse " :-)) .
    Gruss aus Stuttgart,
    WW.
     
  10. #10 Wurzel1966, 03.08.2012
    Wurzel1966

    Wurzel1966

    Dabei seit:
    27.12.2007
    Beiträge:
    3.908
    Zustimmungen:
    778
    Auto:
    R170-230 Komp. ; W205-C200d
    Kennzeichen:
    h d
    bw
    r t 1 7 6 5
    h d
    bw
    i s * * *
    Moin

    Bei Deinem Diesel ist noch eine rein mechanische Reiheneinspritzpumpe verbaut bei der hin und wieder O-Ringe kaputt gehen und das macht sich dann durch Undichtigkeiten bemerkbar bzw. das die Regeleinheiten in der Pumpe verkleben.
    Wenn bei den älteren Diesel etwas im argen liegt ist der Aufwand ungleich höher als bei entsprechend gleichaltrigen Benzinern.Allerdings ist das Einspritzsystem beim (alten) Diesel auch um ein vielfaches Robuster als bei einem vergleichbaren Benziner.

    Bei den Benziner (ab ca. mitte der 70igern) wurden gänzlich andere Einspritzsysteme Verwendet (D-Jetronik,KE-Jetronik).Und die kann man nicht mit den Reiheneinspritzpumpen vergleichen.
     
Thema: W116 350 SE Bj 78 in Originalzustand. Need Help!!!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w 116 Einspritzdüse testen

    ,
  2. heizungslüfter ausbauen mercedes 350 se

    ,
  3. DB M 116 Motor laueft wie Sack Nuesse?

    ,
  4. DB W 116 350 SE original Hupen kaufen,
  5. w116 350 wie einspritzdüsen reinigen?,
  6. 350 se nach standzeit wiederbeleben,
  7. 350 se einspritzdüsen tauschen dauer,
  8. Einspritzdüse defekt w116,
  9. Warmlaufregler w116 reparieren
Die Seite wird geladen...

W116 350 SE Bj 78 in Originalzustand. Need Help!!! - Ähnliche Themen

  1. W116 450 er Hinterachse im 350 SE

    W116 450 er Hinterachse im 350 SE: Hallo , ich habe einen 350 SE der recht stark dazu neigt beim Gas geben hinten einzusacken und beim bremsen vorne stark ein zu nicken, habe nun...
  2. W116 350 Se welches Benzin/Motorenöl?

    W116 350 Se welches Benzin/Motorenöl?: Hallo Leute, heute habe ich einem alten Rentner seinen Mercedes W116 350 SE abgekauft, ich muss sagen ein wirklich schönes Fahrzeug! Vorhin bin...
  3. Zylinderanordnung beim w116 350 se

    Zylinderanordnung beim w116 350 se: hallo, habe einen 350se bj 79 gekauft der nicht lief. jetzt habe ich gesehen das irgend etwas mit der zündreihenfolge nicht richtig stimmt. auf...
  4. W116 - 350 SE - Die Wiederbelebung

    W116 - 350 SE - Die Wiederbelebung: Tach, Wollt hier mal was von dem "Aufwecken" eines alten 350 SE schreiben:) Tja Verwandte von uns hatten diesen Wagen in ihrer Halle stehen....
  5. Biete Mercedes 350 SE W116 Bj. 10/1972

    Mercedes 350 SE W116 Bj. 10/1972: Eines der frühsten Exemplare. Rostfrei und aus erster Hand. Auspuffanlage neu und vier neue Sommerreifen. Viele Infos auf xenon-light.at -...