W203 - C200 Kompressor Limo Car HiFi Anlage einbauen

Diskutiere W203 - C200 Kompressor Limo Car HiFi Anlage einbauen im HiFi, Telekommunikation und Navigation Forum im Bereich Rund um Hifi, Telekommunikation & Navigation; Schön' Freitag euch allen! ....zugegeben, die Serienanlage des c200 ist schon wirklich gut, aber ich wollte die Bässe nun komplett auf einen...

  1. DefloS

    DefloS

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 C200 Kompressor 2001, 211PS
    Schön' Freitag euch allen!

    ....zugegeben, die Serienanlage des c200 ist schon wirklich gut, aber ich wollte die Bässe nun komplett auf einen Subwoofer umleiten um ein besseres Gesamtergebnis zu erhalten.

    Hierzu habe ich alle nötigen Materialien besorgt, inkl eines extra für die Reserveradwanne gefertigten Bassgehäuses.

    MEIN ANLIEGEN:
    Kurzum: ich brauche Tipps!
    Ich habe mich entschlossen den Einbau selbst zu machen - technisch alles kein Problem. Hingegen sehr ein Problem: Wie packe ich das Projekt am besten an.
    Ich lege dabei großen Wert auf Subtile Verarbeitung, am besten soll man gar nichts am Ende von der Anlage sehen.
    - Prinzipiell geht es darum die Kabel möglicht unauffällig zu verlegen; Kondensator und Endstufe außerhalb des sichtbaren Bereichs zu verstecken... in der Reserveradwanne ist jetzt aber KEIN platz mehr dafür...!

    Ich bin für Hinweise jeglicher Art dankbar!

    LG
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.760
    Zustimmungen:
    3.724
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    ich :verschieb das mal in den zuständigen Bereich.
     
  3. #3 Andreas Harder, 16.11.2012
    Andreas Harder

    Andreas Harder

    Dabei seit:
    27.01.2007
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    569
    Auto:
    SLC R172 07/2017 Motorrad: Honda CX500c
    Kennzeichen:
    r z
    sh
    a h 7
    r z
    sh
    a h 1 6 1
    Hallo,

    unter der Fussablage des Beifahrers vorn ist ein nutzbarer Hohlraum.
    Die Kabel nach hinten legst Du in die vorhanden Kabelkanäle.
     
  4. BenzGT

    BenzGT

    Dabei seit:
    22.10.2012
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    33
    Auto:
    CLC 200 K
    sollte der platz nicht reichen, lässt sich mit sicherheit das ein oder andere von unten an der hutablage montieren und somit verstecken.
    optimal eigentlich für eine endstufe ;)
     
  5. DefloS

    DefloS

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 C200 Kompressor 2001, 211PS
    Hallo und danke für die Tipps,

    Ich habe auch darüber nachgedacht, Kondensator und Verstärker unter die Hutablage zu Montieren, das mit der Fußablage des Beifahrers muss ich morgen nochmals genau ausmessen und sehen was sich ggf. da machen ließe.

    Andere Frage: Wie zugänglich sind die vorhandenen Kabelkanäle, habe mich noch nicht getraut die Zierleiste Probeweise mal anzuhaben... UND wie ist es mit der Kabelführung von Batterie zum Innenraum?


    LG
     
  6. #6 Stern_im_Wind, 16.11.2012
    Stern_im_Wind

    Stern_im_Wind Sieger F1 Tippspiel 2011

    Dabei seit:
    22.07.2007
    Beiträge:
    11.048
    Zustimmungen:
    3.356
    Auto:
    E 22 cdi
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    * *
    nw
    * * * * *
    die liegen direkt unter den Leisten in der Türe.
    Teppich im Fußraum machste eh raus, dann musste noch B-Läule unten strippen...


    im Beifahrerfußraum sind oben rechts Durchführungen mit Blindstopfen
     
  7. DefloS

    DefloS

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 C200 Kompressor 2001, 211PS
    Danke für die Hinweise, mich plagt aber soeben ein anderes Problem...

    Ab wie viel RMS brauche ich einen Kondensator?

    Die Meinungen gehen da auseinander; im Konkreten Fall hier mein Setup:

    RMS Blaupunkt Endstufe 4x60 W / 2x160 W ... max Leistung also 320Watt RMS
    RMS Max Kenwood Subwoofer = 400Watt RMS

    Ich fürchte mich vor Spannungsabfällen im Board-System während des Betriebs, aber noch viel mehr fürchte ich mich vor leeren Batterien im Winter.

    Also brauche ich das Teil oder nicht : / ???
     
  8. BenzGT

    BenzGT

    Dabei seit:
    22.10.2012
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    33
    Auto:
    CLC 200 K
    Das kommt darauf an, wie viel Strom deine Batterie leisten kann.
    Als ich damals meinen Sub eingebaut habe (400W RMS), habe ich geguckt, ob bei ausgeschaltetem Motor, kühleren Temperaturen und aufgedrehtem Bass das Licht zum Beat flackert. Dem war nicht der Fall, also habe ich mir damals das Geld für einen Kondensator gespart.
    Was eine leere Batterie im Winter angeht, so macht es keinen Unterschied, ob du einen Kondensator verbaust oder nicht. Der Kondensator glättet nur die Spannung, sodass es zu keinen starken Spannungseinbrüchen kommt.

    VG BenzGT
     
  9. DefloS

    DefloS

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W203 C200 Kompressor 2001, 211PS
    Erstmal Danke, wenn das deine 400 Watt RMS nicht geschafft haben das Licht flackern zu lassen, wird das schätzungsweise bei mir auch nicht passieren.
    Da muss ich leider Widersprechen, Kondensatoren haben im Ruhezustand auch eine kleine aber feine Entladung, fällt der Ladestand auf 99% will er dies ausgleichen und nimmt sich für die 100% wieder was von der Batterie AFAIK!

    Möglicherweise gibt es auch Power Caps die über ein Remote Signal deaktiviert werden?....
     
  10. #10 W203Coupe, 18.11.2012
    W203Coupe

    W203Coupe

    Dabei seit:
    29.09.2012
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    12
    Auto:
    W203CL-200K
    Also mal im ernst--- eine Batteriekapazität hat kaum etwas mit den spannungsschwankungen durch den Bass zu tun. Die Spannungsschwankungen kommen hauptsächlich durch die trägkeit der Batterie. Diese Liefert den Strom viel zu langsam! Dazu noch die Kabellängen und schwupps ist das Flakkern perfekt. Und eine 400Watt RMS endstufe zieht gerade mal um die 30A. Das ist ein so geringer Strombedarf das dieser Ohne weiteres geliefert werden kann.

    Der Kondensator Sollte maximal 30-40cm entfernt der Endstufe sitzen... wieso? na logisch... umso länger das Kabel umso länger braucht der Strom um vom Kondensator zur stufe zu gelangen. Der Kondensator Kann durch die Schaltung und den Speziellen eigenschaften ein vielfaches schneller eine gewisse Ladung abgeben die gerade im moment des Bassschlages gefordert wird. Ebenso haben die Kondensatoren die eigenschaft sich binnen eines Bruchteils einer sekunde wieder aufzuladen.

    Viele denken ein Kondensator ist eine Zusatzbatterie,... im grunde absolut schwachsinn! da er nur ein zwischenspeicher ist.

    Auch eine 100Ah Batterie wird bei einem starken Basschlag in die Knie gehen,...auch eine stärkere Lichtmaschine bringt nix.

    Weiterer vorteil eines Kondensatos... durch die erzeugte stabilität des Stromflusses werden die enstufen (gerade bei den entufen für die Lautsprecher sehr wichtig) gleichmäßig mit strom beliefert. Da durch spannungsschwankungen die Endstufe dauernd versucht diese schwankungen bzw einbruche aufzufangen leidet der Klang extrem darunter! Teilweise kann bei einem Bassschlag wo etwa 70AH schlagartig abverlangt werden (entspricht ca 1KW RMS was nichtmal viel ist) die spannung auf unter 10,5 Volt Fallen. Das macht sich dann zb auch bemerkbar beim Fahren! Beim beschleunigen merkt man deutlich das der wagen einiges Träger reagiert! Klar auch dem System des Fahrzeuges Fehlt der Strom.

    Ich Rate in jedem Fall zu einem Kondensator! Als Tip. KEIN HYbRID POWERCAP!! die dinger sind träge und bei weitem nicht so schnell beim entladen wie ein guter gewickelter wie zb von Helix.

    Kaufe auch keinen cap für 20-30-40-50€ dann kannste es gleich sein lassen. Hole dir einen vernünftigen 1Farad Cap von Helix oder Brax (beides die selben)

    Lade und entlade den Kondensator auch IMMER und stets mit der Lade bzw entladelampe! Sonst hasste auch nicht lange spasss an dem cap.

    Es gibt Caps welche kein remote signal brauchen, das sind mittlerweile die meisten. Diese schalten sich ein sobald strom gezogen wird. und shcalten ab wenn ein ruhestrom erreicht wird welcher konstant bleibt.

    Brax und Helix sind dabei so genau das sie sogar reagieren wenn der Wagen nur entriegelt wird. Und nein Sie lutschen auch nicht die Batterie leer. absolut nicht.

    Netten Gruß
     
Thema: W203 - C200 Kompressor Limo Car HiFi Anlage einbauen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mercedes c200 w203 anlage einbauen

    ,
  2. c200 w203 limousine subwoofer einbauen

    ,
  3. w203 hifi

    ,
  4. w203 endstufe einbau,
  5. w203 fußablage,
  6. verstärker auto c200 Kompressor ,
  7. einbau mb04 bei mercedes 200 kompressor,
  8. w203 powercap einbau,
  9. c 200 Kompressor verstärker einbauen,
  10. Carhifi für w203,
  11. car hifi sytem w203
Die Seite wird geladen...

W203 - C200 Kompressor Limo Car HiFi Anlage einbauen - Ähnliche Themen

  1. Kraftstoffdrucksensor w203-043 C200 CGI Kompressor

    Kraftstoffdrucksensor w203-043 C200 CGI Kompressor: Hallo Gemeinde Ich frage hier mal für einen Bekannten. Der sucht einen Kraftstoffdrucksensor für seinen W203-043 C200 CGI Kompressor Baujahr...
  2. C200 W203 Kompressor BJ 2004 - Welches Servoöl

    C200 W203 Kompressor BJ 2004 - Welches Servoöl: Hallo, weiss nicht ob es daran liegt, aber ich habe eine schwergängige Lenkung und im Vorratsbehälter ist kaum Öl zu sehen. Würde gern mal...
  3. C200 KOMPRESSOR M271 W203 geht aus, springt nicht mehr an

    C200 KOMPRESSOR M271 W203 geht aus, springt nicht mehr an: Hi, viele Jahre keine Probleme gehabt, nun dies: der Wagen ging 3 Mal aus, nach dem Neustart - wenn man viel Gas/Last gab - blieb er auch an,...
  4. W203 C200 Kompressor springt nicht an!

    W203 C200 Kompressor springt nicht an!: Mein 18 Jahre alter C200 Kompressor Automatik springt nicht mehr an. Neue Batterie eingebaut. Zweitschlüssel ausprobiert - auch hier Batterien...
  5. C200 Kompressor W203 startet bei längerem stehen nicht

    C200 Kompressor W203 startet bei längerem stehen nicht: Hallo MB Freunde, Ich habe den C200 Kompressor W203 BJ 2001 jetzt ungefähr 3 Monate. Jetzt habe ich folgendes Problem: Beispiel 1: Auto steht...