W246 - B200CDI startet nicht mehr nach Abstellen

Diskutiere W246 - B200CDI startet nicht mehr nach Abstellen im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; Grüß euch, Schwiegervater hat einen W246 B200CDI (1.8er, 100KW) OM651, 34.500km, EZ 2013 Auto geht kalt immer an und er kann problemlos...

  1. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Grüß euch,

    Schwiegervater hat einen W246 B200CDI (1.8er, 100KW) OM651, 34.500km, EZ 2013

    Auto geht kalt immer an und er kann problemlos hunderte KM fahren.
    Stellt er ihn jedoch ab und will ihn wieder starten, geht er nicht mehr an.
    Starter läuft, Startvorgang bricht jedoch ein paar Sekunden später von alleine wieder ab.

    Fehler die mit einem Hella Gutmann und Bosch-Tester ausgelesen wurden:

    Hella:
    P065198 - Spannungsversorgung Sensoren, Übertemp
    P069798 - Spannungsversorgung Sensoren, Stromkreisunterbrechung
    P054511 - Abgastemp-Sensor Bank 1, Kurzschluss nach Masse
    P20151C - Positionssensor - Saugrohrdrallklappen-Stellantrieb Bank 1, Spannungsgrenzwert überschritten
    P04091C - Positionssensor AGR Hochdruckventil, Spannung ausserhalb Sollbereich
    P023714 - Ladedrucksensor - Stromkreis fehlerhaft
    P047214 - Abgasgegendrucksensor 1, Kurzschluss nach Masse
    P10714 - Saugrohrdrucksensor, Kurzschluss nach Masse
    P010200 - Luftmassenmesser 1, Funktion fehlerhaft
    P245414 - Diff-Drucksensor, Bank 1, Kurzschluss nach Masse


    Fehler wurden gelöscht, traten jedoch wieder auf.
    Die MKL hat noch nie geleuchtet.

    Dann bei Mercedes auslesen lassen -> die sagen bitte einmal Steuergerät tauschen.
    Was das in EUR bedeutet brauch ich euch nicht zu erklären.
    Fehler trat im Winter nicht auf, erst seit heuer im Sommer.

    Und jetzt ihr :-)

    Kann es tatsächlich das Steuergerät sein?
    Wagen geht normal an, hat die volle Leistung, aber wehe er ward abgestellt und man geht einkaufen, dann dauert es oft 30 Min. bis er wieder angeht. Hebt sich ein Füsschen eines elektrischen Bauteils im Steuergerät nach dem Abstellen aufgrund von Motorstauhitze ohne Fartwind?

    Pins und Stecker hab ich kontrolliert, alles furztrocken.


    Best Practice? Gebrauchtes Steuergerät und WFS überspielen lassen?
    Käme ihn auf EUR 350,- - also vertretbar.

    Danke für euren Input!

    LG, Markus.
     
  2. Tewego

    Tewego Moderator

    Dabei seit:
    20.12.2005
    Beiträge:
    22.704
    Zustimmungen:
    3.707
    Auto:
    B 200
    Verbrauch:
    Kennzeichen:
    h s k
    nw
    * * * * *
    Hallo,

    das könnte auch ganz einfach nur der Kurbelwellensensor sein, der rumspinnt.

    Bei meinem war es damals so. Das gleiche verhalten und auch keine MKL.
     
    jpebert gefällt das.
  3. C240T

    C240T Moderator

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    23.816
    Zustimmungen:
    4.254
    Auto:
    E400d 4matic
    Kennzeichen:
    b b
    bw
    w f * * *
    b b
    bw
    e f * * *
    b b
    bw
    j o * * *
    b b
    bw
    m f * * *
    Kurbelwellensensor passt nicht zum fehlerspeicher.

    Erstmal klemme 87 durchmessen ...Kontaktpressung am Relais und das Relais prüfen.
     
    jpebert gefällt das.
  4. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Kurbelwellensensor UND Nockenwellensensr hab ich schon da liegen. Aber aufgrund der Diagnose von Mercedes gedanklich nach hinten geschoben.

    Klemme 87 ist klar. Aber an welchem Relais?
     
  5. #5 nelke1234567, 13.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    Ohne jetzt das Schltbild genau an zu sehen, das sieht aus , wie die 5 V -Versorgung
    An fast allen genannten Sensoren..... ist eine 5V- Versorung. Scheint so, daß die nicht da ist.
    Übertemperatur, kenne ich so nicht. Daß der Regler im Steuergerät defekt ist, kann schon mal sein.
    Prüfen, ob die 5 V da ist, oder nicht.( also an jedem der im Fehlerspeicher genannten Teile sollte 5 V messbar sei )
    Wenn nicht, auf Kurzschluß der 5V- Leitung nach Masse oder 12V durchmessen.
     
    mekz und conny-r gefällt das.
  6. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Hallo Nelke...

    danke für die Tips, schau ich mir morgen gleich an.
    Im Anhang noch der vollständige Bericht.

    Übertemperatur allein ist es nicht, da hab ich was vorenthalten siehe Bild. Da steht auch Stromkreisunterbrechung dabei.

    Würde also auch da passen. Gibt's davon sowas wie einen Stromlaufplan?
     

    Anhänge:

  7. #7 conny-r, 14.08.2020
    conny-r

    conny-r

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    8.099
    Zustimmungen:
    1.276
    Auto:
    S 205 220d T 02 / 2017 9G / -/// SL 350 Sportmotor 316 PS, Bj.04 / 08
    Kennzeichen:
    f d
    he
    c r 7 7
    f d
    he
    c r 6 6 6
    Der Gedankengang ist sehr gut.
     
  8. #8 nelke1234567, 14.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    Bei Übertemperatur wird der Stromkreis abgeschaltet. Ist ja auch gut so ;)
    Mache folgendes: ziehe den großen Stecker vom Motorsteuergerät ab, - jetzt noch den Drucksensor an der AGT-Strecke und den T5 abziehen, die sind am kleinen Stecker angeschlossen und werden vom Spannungsregler 2 versorgt. ( du hast 3 davon) - Fehlerspeicher löschen, dann lese den Fehlerspeicher aus. jetzt sollten die Fehler mit der Spannungsversorgung / Übertemperatur nicht mehr kommen. Kommen diese doch, hat dein Steuergerät ein Problem.
    Besorge dir ein anderes Motorsteuergerät (CRD3-Delphi) hänge es dran ( es muß keine Wegfahrsprerre bearbeitet werden!!!!! nix machen, das brauschst du für diese Fehlersuche nicht - also ein altes vom Schrottplatz sollte reichen) und lese den Fehlerspeicher aus. kommen die Fehler nicht mehr, hast du das Problem gefunden. Na ja, die 5 Volt solltest du schon messen ;)
     
    mekz gefällt das.
  9. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10

    Danke für deine Anregungen, da kennt sich einer aus!

    Aber ich komm aus der Japaner Ecker (und da nur 90er :-) ).
    Ich bin elektrisch und elektronisch nicht schlecht drauf, aber vielleicht kannst noch ein bissl genauer werden :-)

    Drucksensor an der AGT-Strecke? AGT steht wofür?
    T5?

    Ich habe auch was von SAM gelesen, wo befindest sich das beim W246?
    Auch hinter dem Handschuhfach wie beim W245?

    Danke.
     
  10. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    So...eine Stunde rumgekurvt mit dem Multimeter am Wischerarm. Konstant 5V. In der Stadt, genauso wie auf der Bahn, hohe Drehzahlen um Hitze zu produzieren. Fahrzeug gefühlt 5 Mal abgestellt und je 10 Min. gewartet. Steuergerät schaltet die Spannung nach ca. 1 Min weg und beim Tür öffnen oder aufschließen wieder auf den LMM und den Ladedrucksensor. (Die zwei hab ich getestet).

    Es ist im Vergleich zu den letzten Tagen hier auch zu kalt mit 26°C.

    Und da stell ich mir sowieso die Frage nachdem das MSG heiss ist wie sonstwas: Wer kommt auf die Idee das DA einzubauen?
     
  11. #11 nelke1234567, 14.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    so wie du es beschreibst, sind die Werte und Reaktionen in Ordnung. Gehen wir mal davon aus, saß es dem Steuergerät echt zu warm geworden ist, dann schaltet er einfach die 5 V ab. Nach Zündung aus macht das Steuergerät "Nachlauf" 1 Minute ist ok. Das Steuergerät "aufwecken" mit Tür oder aufschließen ... ok, auf jeden Fall bei Zündung EIN.
    Falls du ein SoftwareUpdate bekommen hast, würde ich bei MB mal "reklammieren" daß vielleicht seit dem
    das Steuergerät zu heiß wird. Auf jeden Fall dort mal anfragen, ob die Autos nur im Winter bewegt werden dürfen, oder auch im Sommer fahren ;) - Vielleicht ist ja so etwas als Fehler schon bekannt. - Das weiß ich aber nicht. Die Steuergeräte können schon sehr warm, also eher heiß werden, ohne daß sie abschalten.
    Kann natürlich sein, daß die Stauwärme im Motorraum so groß ist, daß der Fehler bei dir auftritt.

    (AGT heißt AGR, falsche Taste gedrückt - Abgasrückführung)
    (T5 ist der Temperaturfühler in der Abgasanlage. Bei dir vermutlich der letze vor dem Auspuff -)
     
  12. #12 mekz, 15.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2020
    mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Bei Mercedes werde ich das hinterfragen. Danke für den Tipp.

    Schwiegervater hat mich noch auf etwas hingewiesen, weil es ihm aufgefallen ist (leider erst heute mitgeteilt):

    Wenn er die Zündung einschaltet und der Motor ist warm, geht die Temp-Nadel nicht immer hoch.

    In diesem Zustand weiss er dann, dass er gar nicht versuchen braucht zu starten, er geht dann nicht an.

    Hilft das noch weiter um den Fehler einzugrenzen?

    Ich werde zum Testen das MSG auf die Batterieabdeckung verlegen. Die Kabellängen lassen das problemlos zu.
     
  13. #13 nelke1234567, 15.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    Das ist eine gute Beobachtung.
    Der Kühlwassertemperaturfühler wird vom Motorsteuergerät eingelesen und über dan CAN auf den Tacho geschickt.
    Es ist denkbar, daß auch dort die Übertemperatur zuschlägt. Der Fühler bekommt allerdings keine 5V direkt, sondern die interne Auswertschaltung. Aber das hängt natürlich alles zusammen.
    Wenn die gegen teure Bezahlung das Steuergerät tauschen wollen, würde ich mir vielleicht eine Kühlung überlegen.....
    Ansonsten klar vereinbaren, daß das neue Steuergerät natürlich DIESEN Fehler nicht mehr haben darf und sie das alte Steuergerät wieder einbauen müssen ;) - Du weißt schon wie ich meine......Gebe das alte Steuergerät nicht ab, das ist ja nicht defekt und es läuft auch in deinem Auto.
     
  14. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    451
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Beim b250 4matic liefen auch im zugeschlossenen Zustand bei heissen Temperaturen/pralle Sonne mehrere Lüfter.. war schon bisl spooky..beim CLS ging damals der Lüfter vom command nicht, ist auch dauernd radio ausgegangen..ist halt schon extrem was die teile abkönnen müssen., von tiefster Winter bis pralle Sonne ( oder wie bei mir oft stundenlang fahren..)..wird vermutlich schwierig zu finden, solche Fehler sind oft nervig..trotzdem viel Glück
     
  15. #15 nelke1234567, 17.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    @Nemo78
    ähhhh???? von was hast du es?? Ich kann dir nicht folgen:popcorn - Kannst du uns aufklären?
    Ich bin schon echt wissbegierig.
    Oder du hast den Tread verwechselt ;)
     
    conny-r gefällt das.
  16. Nemo78

    Nemo78

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    451
    Auto:
    W246/ S205/ div
    Was soll ich dich aufklären?
    - bei 7 von 8 a/b klassen dieser baureihe war nix auffälliges..beim letzen lief bei heissen Temperaturen irgendwelche lüfter..aussage Werkstatt war bauteileschutz ( war egal, Laufzeit vom auto waren eh nur 6monate geplant)
    - Fehlersuche kann aufwändig sein, Frage wäre was die Gemeinsamkeiten der Fehler wären..auf die 5v Anzeige würde ich mich nur bedingt verlassen, durfte ich letztens erst leidvoll erfahren ( da waren es 24v, das machte aber keinen Unterschied)
     
  17. #17 nelke1234567, 18.08.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    @Nemo78 ;
    Danke für die Rückmeldung. Ich denke, du redest von etwas ganz anderem. Hier geht es darum, daß beim Steuergerät die 5V ausfallen. Der Fehler ist gefunden, die Ursache der Überhitzung noch nicht.
    Die Fehlersuche habe ich ja schon gemacht, da ist nichts mehr unklar.
    Hat nichts mit Radio oder ähnlichem zu tun. ;)
    Ist auch nicht schlimm, mir geht es eher darum den @mekz nich unnötig zu verunsichern.:prost
     
  18. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Danke euch allen für den Input :-)

    Papa hat ja noch seinen W202 200D (was für ein entspanntes stressfreies Fahren!) - der geht immer.

    Das Motorsteuergerät hat - für Testzwecke - vorerst da oben seinen Platz eingenommen - kein Vergleich zu vorher was die Temp angeht:


    20200820_085540.jpg

    Ich berichte die kommenden Tage wie sich das verhält.

    Schönen Tag!
     
  19. mekz

    mekz

    Dabei seit:
    12.08.2020
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    10
    Grüß euch,

    ging eine zeitlang gut bis sich ein anderes Fehlerbild einstellte:

    - Starter läuft nicht mehr an
    - Lüfter läuft bei eingeschalteter Zündung an (obwohl Motor kalt)
    - RDKS, ESP und ABS derzeit ohne Funktion (lt. Display)

    Abhilfe:

    Bei eingeschalteter Zündung das Relais K04-2 aus dem Relaiskasten ziehen und wieder reinstecken.

    Klackklack aus dem Motorraum. Motor startet.

    Relais getauscht -> keine Änderung.

    Und nun?

    Doch das STG tot?
     
  20. #20 nelke1234567, 14.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 14.09.2020
    nelke1234567

    nelke1234567

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    203
    Auto:
    230E / 200E / C200 / C200 / E200
    Das passiert, wenn das Motorsteuergerät "nix mehr macht" Es ist möglich daß das Motorstuergerät durch sehr
    großen Temperaturstress, den es ja hatte, nun "halb hinüber" ist. - Nach deinem Reset lebt es wieder :)
     
Thema:

W246 - B200CDI startet nicht mehr nach Abstellen

Die Seite wird geladen...

W246 - B200CDI startet nicht mehr nach Abstellen - Ähnliche Themen

  1. 246 p287c-00 Inbetriebnahme nicht möglich Keine Gangwahl Werkstatt

    p287c-00 Inbetriebnahme nicht möglich Keine Gangwahl Werkstatt: Hallo Leute, ich habe ein Riesen Problem .. bin vor 2 Tagen zum Nachbarn in die Werkstatt und wollte ihn Fehlerspeicher löschen lassen. Als ich da...
  2. 246 B Klasse W246 Fehlermeldung

    B Klasse W246 Fehlermeldung: Hallo zusammen, bin neu hier da ich irgendwie nicht weiter weis. Der Wagen meiner Frau B Klasse W246 Bj 2012 zeigt folgende Fehler an siehe...
  3. W246 Comand Lautstärkeregler

    W246 Comand Lautstärkeregler: Bei meinem W246 läßt sich die Lautstärke der Comandanlage mit dem Drehregler nur extrem langsam ändern. Wenn man den Regler etwas schneller dreht,...
  4. 246 Umstieg vom E280T (S211 Mopf) auf B250 (W246)

    Umstieg vom E280T (S211 Mopf) auf B250 (W246): Hallo, nach dem der E280 Kombi unserer Familie 6,5 Jahre treu gedient hat, sind wir auf ein W246 Rentnerauto umgestiegen… Warum? Unsere zwei...
  5. W246 B200 Tagfahrlicht

    W246 B200 Tagfahrlicht: Hallo liebe Leute, ich habe ein Problem mit dem Tagfahrlicht vorne links. Der Bordcomputer meldet, dass das Tagfahrlicht vorne links ein Problem...