Waschstrasse contra Hochdruckreiniger

Diskutiere Waschstrasse contra Hochdruckreiniger im Fahrzeug-Pflege Bereich Forum im Bereich Automobiles Allerlei; Hallo zusammen Ich wasche schon seit Jahren mit dem Hochdruckreiniger. 1. Heisser Strahl mit ca. 25cm Abstand einsprühen 2. Kurz mit kaltem...

  1. #1 diggerc43, 02.11.2003
    diggerc43

    diggerc43

    Dabei seit:
    01.11.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen

    Ich wasche schon seit Jahren mit dem Hochdruckreiniger.

    1. Heisser Strahl mit ca. 25cm Abstand einsprühen
    2. Kurz mit kaltem Wasser abspühlen
    3. Gründlich mit kalzem Osmosewasser (enthärtetes Wasser
    abspühlen
    4. Trockenreiben mit Microfasertuch für Entfernung schwacher Kalkflecken.

    Ich denke der Vorteil liegt beim Hochdruckreiniger, dass
    z.B. Sand und Schmutz nicht auf dem Lack kratzen kann,
    sondern weggespühlt wird.
    Das verreiben von Schmutz ist vorallem bei der Handwäsche ein Problem.
    Wird der Schwamm nicht ständig mit ausgespühlt, wird der Lack
    gescheuert.
    Bei den Waschstrassen wird dieser Vorgang auf einem Minimum gehalten.
    Der Nachteil der Hochdruckwäsche ist meiner Meinung die weniger Gründlichkeit gegenüber der Waschstrasse. Zudem
    bläst die Waschanlage das Fahrzeug sauber, was beim Hochdruckreiniger nicht gegeben ist. Der Kostenpunkt ist auch ein Argument: Hochdruck kostet €3, Waschstrasse € 6.50 und Handwäsche viel Zeit.

    Eure Meinung würde mich interessieren :prost

    Greetz DiggerC43
     
  2. #2 Schrauber-Jack, 02.11.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    2.892
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn du noch s lange mit dem hochdruckreiniger auf dem auto rumsprühst, bringst du nicht alle rückstände weg.

    wenn das nacher mit dem lappen verrieben wird, ists auch nicht besser finde ich.

    ->handwäsche, mit viel wasser, von oben nach unten. und nicht so oft waschen 8)

    hochdruckreiniger find ich nicht so toll....
     
  3. #3 spookie, 02.11.2003
    spookie

    spookie Guest

    Klarer Vorteil meiner Moosgummiwaschanlage hier in der Gegend.

    1. es geht innerhalb von 8 Minuten
    2. Auto sieht danach aus wie fabrikneu da ich immer mit Seidenglanzpolitur nehme
    3. jede 11. Wäsche ist kostenlos, dazu ein BurgerKing Menü :))
    4. hatte noch niemals Probleme und mein Lack dankt es mir
    5. die Schicht auf der Scheibe bringt Vorteile: Kann so ab 90-100 km/h auf der Autobahn egal wie stark der Regen und die Gischt ist den Wischer ausschalten, sehe wunderbar raus, ist klasse!

    Nachteil:
    - hm gibts denn, glaub nicht, ok ich zahle immer 9 Euro für eine Wäsche, das ist es mir aber alle 14 Tage wert
     
  4. #4 Walter.fr, 02.11.2003
    Walter.fr

    Walter.fr

    Dabei seit:
    16.09.2002
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    1
    Spookie !! Ich will nie wieder etwas über das "stöhnen Deiner Sitze hören - bei DER Diät!" :))

    Ok, nun zurück zum Thema

    IM SOMMER

    1) Rausfahren aus der Garage
    2) Einweichen des PKW's mit so einem gelben Hochdruck Dings - will mal keine Firmen nennen.
    3) Mit einem Schwamm und Wagenwaschprodukt ( aus der Schweiz .- auch keine Werbung !) gründlich abwaschen - von oben nach unten
    4) mit dem gelben Wunderding wieder mal von oben nach unten unter Verwendung von xxx Liter Wasser das Fahrzeug vom Schaum befreien - und gründlich abspülen
    5) Mit einem Lederlappen - die Spuren des Abwaschens beseitigen - und den Lack dabei kontrollieren.

    IM WINTER

    1) Fahrzeug in der Garage belassen
    2) Heizung ein wenig höher stellen
    3) Mit Warmwasser - das Fahrzeug und den Schmutz einweichen
    4) Mit Kübel, Schwamm und Schweizer Reinigungsmittel den Wagen von oben nach unten gründlich waschen
    5) Mit dem gelben Wunderding und Hochdruck - den Wagen abwaschen - sehr zum Unmut der Haushälterin.
    6) Mit einem Lederlappen die Reste des Wassers von der Karosserie entfernen.
    7) Die Haushälterin mit 20€ motivieren, den Dreck in der Garage von den Fliesen zu schrubben. :))

    Für den SL
    1) das Carcover langsam entfernen
    2) mit einem Staubtuch / Staubpinsel die Staubschicht auf dem Lack / Felgen / Motorabdeckungen entfernen
    3) Kofferraumdeckel / Motordeckel wieder schliessen
    4) das Auto wieder mit dem Carcover zudecken & schlafen lassen.

    Liebe Grüße aus France
     
  5. #5 spookie, 02.11.2003
    spookie

    spookie Guest

    Hehe Walter, muss zwischendurch auch mal ein paar Kalorien tanken trotz "FDH" :))

    Mensch hast Du viel Zeit zum Autoputzen :D
     
  6. #6 C220-Casio, 03.11.2003
    C220-Casio

    C220-Casio

    Dabei seit:
    08.10.2002
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    1
    Hi Leute ich bin arbeite im AUTOMOBILPFLEGE DIENST von Mercedes Benz.

    Nun mal eine kleine Anleitung, wie wir die Fahrzeuge sauber machen mit Produkt namen.

    AUSSENWÄSCHE VON HAND:

    1. Das Fahrzeug wird erst vom groben Dreck mit heissem Kärcher befreit.

    2. Mit Schampoozersträuber werden die großen Flächen einschampooniert. '(Autoschampoo nach belieben und gewünschter Duftnote)
    Kein Pril nehmen, da auf dauer die Gummiedichtungen angegriffen werden.

    3. Mit Zerstäuber und großer PINSELBÜRSTE werden alle KANTEN, (Zierleisten,Blinker,Kofferraumkanten, Motorraumkanten, Einstiegsinnenkanten etc.) einschampooniert.

    4. Felgen mit EinsZ Felgen reiniger vorgesprühen.
    Kleiner TIP:
    Mach das IM Fahren : der Eine sitze im Wagen und fährt langsam immer hin und her, während der Andere die Felgen und Innenfelgen einsprüht.

    5. Wagen heiss abkärchern. Komplett. Radkästen, Kanten und Innenkanten nicht vergessen!

    6.
    Felgen abkärchern, genau nach dem Prinzip wie ihr die das Felgenreinigungszeugs aufgesprüht habt.
    Einer fährt der andere Kärchert. Vergesset nicht die Innenfelgen abzukärchern.

    7. Wagen schnell von Wasserflecken mit Microfaserschwamm oder gegebenfals mit nem guten Lederlappen abzutrocknen. Felgen nicht vergessen trocken zumachen.
    Eventuelle Wasser- und Kalkfleckenn lassen sich problemlos und ohne stark reiben zumüssen mit verdünntem Essigreiniger entfernen..

    8.
    Anschliessend mit KENT Spraywax abwachsen.
    Spraywax auf Mircofasertuch auftragen und über den Lack und Scheiben gehen. ( mit diesem Produkt Garantiert keine Schlieren!) Faltet dazu euer Mircrofasertuch 2 mal so das ihr 8 Flächen habt mit dennen ihr nacheinander arbeiten könnt.

    9. Mit Kent PlasticDressing über Kunststoffteile wie Abdeckungen des Wischerarmes, Dachreling und Heckscheibenrahmen gehen.
    Sieht gut aus und fettet nicht nach wie Silikonöl. Silikonöl sieht zwar glänzener aus , aber fettet wie sau.
    Umweltablagerung können sich dadruch stäker bilden!

    10.Reifen mit Reifenschaum von A1 einsprühen und einwirken lassen.
    Reifenschaum bei vor Mopfautos auch ruhig auf die schwarzen Seitenschweller aufsprühen. Gibt nen tollen Glanz.

    11. Felgen mit Spaywax abwachsen. Dazu entwerder direkt rauf sprühen oder mit Mircrofasertuch auftragen und wegwischen.

    12. Eine gute Scheibenrenigung ist das Zeitaufwändigste.
    Ihr braucht viel Zeit und viele Klinixtücher.
    Wenn ihr weisse Stoffhandschuhe habt dann benutzt diese. Erleichtert euch die arbeit ungemein, weil ihr mit euren speckigen Händen keine Abdrücke mehr hinterlasst.
    Scheiben erst etwas herunte lassen, um die oberen Scheibenkanten mit Klinex und handelsüblischem Scheibenreiniger zu reigen.
    Fenster dann schliessen..
    Klinex auch falten wie das Microfassertuch.
    Glassreiniger und etwas Essigreiger aufsprühen ... dann Fenster von Innen und Aussen reinigen.

    :tup Macht das immer im grellen Sonnenlicht. Am besten wäre es jedoch starke Hallogenlampen auzustellen.


    INNERENIGUNG:

    Dazu müsst ihr eines wissen. Eine komplette Iinnreinigung ist sehr aufwändig.

    Schaut also was gemacht werden muss.

    Bei starken Raucherfahrzeugen und starker abnutzung braucht ihr unbedingt ein Schampooniergerät und einen Dampfreiniger.

    Bei einfacher Reinigung nur einen
    - Staubsauber
    - Pinsel
    - Mircrofasertuch
    - Autoschampoo

    -Räumt euer Fahrzeug komplett leer.
    MAL und Seiten und Kofferraum nicht vergessen.
    Alle Fussmatten raus.

    -Dann von oben nach unten absaugen.
    Vergesst nicht die Nähte eurer Sitze auszusaugen.
    Cockpit auch absauben .. Schaltkulissen Heizungschalter und -düsen und andere schwer zugängliche Stellen etc. mit Pinsel in den Staubsauber pinseln.
    Ncihts vergessen . Geht Schritt für Schritt vor.
    Sonst vergesst und überseht ihr zuviel.

    -Jetzt nehmt ihr nen Eimer mit Wasser und etwas Autoschampoo, macht erstmal eure dreckigen Pedale mit nem Pinsel sauber. Damit das verdreckte Wasser nicht auf den Teppich läuft legt ihr eine kleine Schüssel drunter.

    -Wischt jetzt das Auto mit einem nassen Microfassertuch aus. Vergesst Punkte wie Sonneblenden, Griffe im Inneraum, Lenkrad, Sicherheitsgutsverstellung etc.
    Bewegt euer Auto ... schaut was ihr verstellen könnt und ob das auch sauber ist

    Wir bei Dc benutzen keine Cockpitsprays, wer will soll das ruhig tun.
    Mag das persönlich auch nicht, so einen speckigen glanz überall zuhaben.

    TIP für Leder :

    #Benutze Sattelseife aus dem Reiterbedarf, das Zeug ist fantastisch und die Ergebnisse sind Traumhaft!

    Damit lassen sich speckige Flecken auf MALs besonders gut reinigen!!!!


    Achja vergesst nicht eure Matten sauber abzusauben... Mal in Texilrichtung und mal entgegengesetzt.Auch mit kraft!
    Wenn das alles nichts hilft, die Teppiche einschampoonieren und bürsten , anschliessend mit Nasssauber absuagen.
    Kaugumies bekommt ihr am besten mit Kältesprayentfernt.
    Kaugummi einsprühen und einfach abziehen.

    Kleiner TIP am Ende. Um läsige Gerüche der Produkte loszuvwerden nehmt eine Tasse ungemahlenen Kaffe und stellt das über die nacht in den Wagen. Alle unangenähmen Gerüche werden neutralisiert.

    SO nun müsste euer Auto komplett sauber sein.
    So das ,müssten jetzt ca. 5 stunden an Arbeitszeit gewesen sein, je nach Verschmutzungsgrad.

    Jetzt bekommt ihr sicher Pipi in die Augen wenn ihr das Autoso sauber sieht. :prost

    Wie gesagt zaubern kann niemand. Wenn ihr zustark verwitterte Lacke hab, kommt ihr ums schleifen und polieren nicht rum.
    ABER : Macht euch nichts vor. Dabei kann man mehr falsch machen als man denkt.

    Lasst das echt bei einem Profi machen. Es ist leicht Halogramme und Wolken hineinzupolieren, die am Ende echt s******* aussehen.


    Bei uns kostet dieses Classic Program 95€ .
    Ein Avantgardprogram hingegen 275€, aber da könnt ihr auch sicher sein das ihr ein Fahrzeug erhaltet, das wie Fabrikneu ist und genau so richt. Aber was da gemacht wird soll mal unser kleines Geheimnis bleiben :D gelle

    An alle aus dem Raum Berlin. Wer das alles nicht selber machen will dem gebe ich gerne die Kontaktaddresse.
    Ihr bekomt sicher auch eine´n guten Rabatt, wegen Empfehlung von mir.

    Wir geniessen gutes
    Vertrauen bei unseren Kunden und sind sogar für Maybach und Oldtimer zuständig.


    Hier mal paar Bilder von unseren Produkten.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  7. #7 spookie, 03.11.2003
    spookie

    spookie Guest

    Wow das nenne ich eine ausführliche Anleitung 8o :tup
     
  8. #8 MB_C180, 03.11.2003
    MB_C180

    MB_C180

    Dabei seit:
    20.12.2002
    Beiträge:
    1.492
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    W208 CLK430 Cabrio
    ja finde ich auch :tup und meinen muß er auch noch sauber machen, wollte mir ja was zum forumstreffen mitbringen und kam ja dann nicht :D

    sven
     
  9. #9 C220-Casio, 03.11.2003
    C220-Casio

    C220-Casio

    Dabei seit:
    08.10.2002
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    1
    Klar Sven als ich gehört habe wie dreckig deiner war hab ich mich nicht merh getraut vorbei zukommen :D 8o
    Ne mal Scherz bei Seite:
    Hoffe die Jungs von Benzstyle haben euch ausgerichtet das ich nicht kommen konnte weil mein Auto defekt war.
    Ich als "Profi" haben eienen ganz großen fehler gemacht.
    Einen Tag vor dem Treffen habe ich Susi eine Motorwäsce gegönnt. War ja dannach alles blitzblank, aber am nächsten morgen war der Wagen kaputt!!! :wand
    Der motor lief nur noch auf 3 Zylindern und hörte sich wie ein Troaktor an.
    Zu dem Zeit punkit wusste ich noch nicht woran es lag und war somit auch für den Tag ziemlich bedient und wollte nichts mehr von einem TReffen wissen.
    Zumal sich jeder das Horrorszenario ausmalt und versucht abzuschätzen was den kaputt
    sein könnte. Ich verbrachte den morgen damit auszurechnen wie teuer das ganze werden könnte un wie lange ich dafür arbeiten müsste den wagen wieder flott zu machen. Jeder kann sich denke das ich keine Lust mehr hatte.
    Nun ja Bei den nächsten werkstatt besuchen , kamm dann raus das ich durch meine "Profi" Motorwäsche meine Zündspule und eine Zündkerze zerschossen hatte. Fragt bitte nicht wie das geht ich weiß es auch nicht.
    fakt ist das ich mit nem blauen auge davon gekommen bin. Ein zerschossenes Motorsteuergerät wäre wohl mein ruin gewesen :sauer:

    Nun den beim nächsten treffen bin ich mit dabei.

    Kleiner Tip von mir.

    Keine Motorwäsche mit Ultra-hochdruck Kärcher. :wand :motz: :sauer:
    Lieber nen Eimer mit heissem Wasser und etwas Industriereiniger und einem Schwamm.

    Handschuhe nicht vergessen :)
     
  10. #10 diehld2002, 03.11.2003
    diehld2002

    diehld2002

    Dabei seit:
    29.10.2003
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    gibts so was in raum passau auch? weißt du da was?
    merci.
     
  11. #11 elTorito, 03.11.2003
    elTorito

    elTorito

    Dabei seit:
    16.08.2002
    Beiträge:
    11.299
    Zustimmungen:
    1.189
    Auto:
    W639/2 2.2 cdi Fiat Cinquecento 0.9 i.e.S
    Kennzeichen:
    * *
    nw
    w 6 3 9
    Kann ich mich nur anschliessen.
    Ich glaube in dem Thread liegt endgülzig die Lösung wie ich meine Teppiche Sauber bekomme die ich momentan als Bettvorleger nutze da ich im Auto über den WInter die Gummi Matten drin habe. Sprich werden einmal die Woche beim Zimmer saugen mitgesaugt ;) bis zum Sommer dürfte da kein Körnchen Staub mehr druf sein ;)

    Danke für die Ausführliche Info. :tup
     
  12. #12 C220-Casio, 03.11.2003
    C220-Casio

    C220-Casio

    Dabei seit:
    08.10.2002
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    1
    Hi Dominik ich kann dir nur soviel sagen das Fahrzeugpflege Vertrauenssache ist!
    Ich kann dir sagen das es es viel Pflegedienste gibt , die diesen Namen nicht verdienen.
    Das macht das gewerbe so schwer. Pfusch und Lustlosigkeit bei den Diensten machen unser geschäft meist kaputt.
    Kann dir leider keinen Betrieb aus Passau nennen.
    Aber wenn du einen gefunden hast und du mit deren arbeit nicht zufrieden bist, scheu dich nicht davor Punkte zureklamieren.

    Es ist empflehelneswert den Lack vor vor dem Winter auf Vordermann zu bringen, da der Lack ansonsten den Witterungsbedindungn nicht gewachsen ist.
    Fahrzeuge die Tendenzeiel zu Lfugrost neigen sehen nach dem WInter serh stark verwitter aus , das die tiefgründige Oxidation begünstigt wird.
    Kann jedem deshalb raten vor winter sein Fahrzeug schleifen und poliern zu lassen.
    Da werden selbt die kleine Kratzer im Türschlossbereich und Kratzer aus vorhergehenden beusuchen in Bürstenwaschanlagen beseitigt.

    Das kann dann mal locker 200€ kosten, ist auf lange sich sehr sinnvoll da man mit seinem Auto einfach länger Spass hat und der Wagen selbst im Winter top aussieht.

    Dann paar mal im Winter du eine Texilwaschanlage und die Sache ist gebongt.
    Kann jedem davon abraten in Bürstenwaschanlagen zufahren.
    :motz:
     
  13. Biff

    Biff Guest

    @Casio

    da du ja vom "fach" bist:

    Motorwäsche:

    wie macht ihr das im betrieb?

    benutzt ihr kaltreiniger?

    kannste das bitte auch mal so ausführlich erklären ...wäre sehr daran interessiert ;)

    bei motorwäsche mit dem hochdruckreiniger kann es nähmlich leicht zu störungen führen :motz:
     
  14. #14 C220-Casio, 03.11.2003
    C220-Casio

    C220-Casio

    Dabei seit:
    08.10.2002
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    1
    Wir benutzen Motorreiniger und Industriereinger der Marke EinsZ. Diese Produkte sind nur bedingt aggressiv.
    Du solltest jedoch dabei beachten, das der Industrireinger auf keinen Fall in Kontakt mit Kunstoffabdeckung haben darf. Das hinterlässt weiße Flecken die schwer zu entfernen sind.

    - Motor einfach mit Autopschapoo besprühen und bürsten. ( Zersträuber wie beim Kammerjäger)
    - Ohne vieldruck abkärchern. Das meiste geht damit sauber.

    Bei starken öl und fettablegerungen:

    Motorreiniger auf Metallteileaufsprühen und mit großer Bürste abbürsten.
    Mechanische Teile könnt ihr damit auch sauber machen, wie den Seilzug vom Gas etc.

    Dann alles abspühlen und das nachtägliche einfetten der mechanischen Teile nicht vernachlässigen.
    Kunstoffteile Mit Kent Plasikdressing auffrischen und feritg ist der saubere Motor.
    Der Umwelt zu liebe solltet ihr das nur machen wo es erlaubt ist und ein Leichtöl und Fettabscheider zu Abwasseraufbereitung zur verfügung steht.
     
  15. #15 diehld2002, 03.11.2003
    diehld2002

    diehld2002

    Dabei seit:
    29.10.2003
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    genau das ist das problem. mir ist nämlich nur ne boschwerkstatt bei uns bekannt die diese autopflege betreibt. ich glaub ich frag bei unserem mercedeshändler einfach mal selber nach.
    danke trotzdem.
     
  16. Biff

    Biff Guest

    @casio

    danke für die erläuterung 8)aber das problem liegt ja beim hochdruckreiniger ;( ....damit ist die anwendung zu riskant, das z.b. elektrische leitungen oder die zündanlage "beschädigt" werden :wand .....ist mir schon paarmal passiert, das der wagen nach der motorwäsche mit wap oder kerscher hochdruckreinigern schlecht ansprang und ´ne zeitlang unruhig lief :tdw .....das letzte mal bei meinem E280...nach der motorwäsche war eine zündspule defekt :wand ...und dafür mußte der wagen extra an die motordiagnose...wegen nur ´ner motorwäsche :wand und dabei liegt die spule auch noch unter der abdeckung.... deswegen halte ich von hochdruck + motorwäsche abstand....gibt es keine "alternative" lösung um den motor gereinigt zubekommen ?...also ´ne sanftere alternative....
     
  17. #17 Ciccooo, 03.11.2003
    Ciccooo

    Ciccooo

    Dabei seit:
    27.06.2003
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    1
    @Casio

    DU BIST MEIN HELD!!! :prost Danke für die super Tipps und die Mühe die du dir gemacht hast!!! Find ich echt klasse!!!! :tup :tup :tup

    Merkwürdig, hab lust bekommen mein Auto zu waschen!!! :)) :))

    Grz

    Ciccooo
     
  18. #18 DonPromillo, 03.11.2003
    DonPromillo

    DonPromillo Guest

    @casio, ja net schlecht. Hübsch sauber der Maybach auf dem Photo. Bist du da auch drauf? Werd meinen Benzo auch mal zum Saubermachen bringen....

    Ach, übrigens, Alles Gute zum Geburtstag!!!!
     
  19. #19 C220-Casio, 03.11.2003
    C220-Casio

    C220-Casio

    Dabei seit:
    08.10.2002
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    1
    Danke danke.
    Nein bin auf dem Bild nicht drauf.
    Ich war der Blöde der fotografiert hat :))
    Aber wir sind ja einmal in der Woche im Maybach Zenter, vielleicht lässtsich da wieder was einrichten wenn der kollege die kamerra bei hat.

    ( Kleine Anspielung darauf, das Casio keine Kamara hat und heute sein Geburtstag ist, vielelcith ist ja da jemand der ihm was schneken will. Kontaktaddresse wird in diesem fall gerne weitergegeben.)

    DAS bin ich mit C220 SUSI BJ. 93 mit knapp 300.000 km auf der uhr. (orginal lack)
    [​IMG]
    Fehler 404
    :prost :wink:
     
  20. Biff

    Biff Guest

    casio hat heute geburtstag ?

    nadann auch von mir ein


    tebrikler :prost iyiki dogdun casio ..... ;)


    das waren glückwünsche auf türkisch :D


    ps: das bild kann ich net sehn...eventuell flasch verlinkt ?
     
Thema: Waschstrasse contra Hochdruckreiniger
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. waschanlage oder hochdruckreiniger

    ,
  2. Hochdruck Reiniger und dann Waschanlage

    ,
  3. waschanlafe oder hochdruck reiniger

    ,
  4. hochdruckreiniger oder waschstraße,
  5. Waschstraße oder Hochdruckreiniger,
  6. hochdruckstrahler Auto Nachteil,
  7. welche nachteile hat die fahrzeugreinigung mit dem hochdruckreiniger,
  8. w208 pro contra,
  9. welche nachteile hat die fahrzeugreinigung mittels hochdruckreiniger,
  10. waschstraßen hochdruckreiniger
Die Seite wird geladen...

Waschstrasse contra Hochdruckreiniger - Ähnliche Themen

  1. S205: Wassereintritt in die Heckklappe in der Waschstraße

    S205: Wassereintritt in die Heckklappe in der Waschstraße: Moin zusammen, ich habe jetzt schon zum zweiten Mal einen geringen - aber für so mache Korrosion - ausreichenden Wassereintritt nach der...
  2. Frontscheibe ausgetauscht und dann in die Waschstraße gefahren...

    Frontscheibe ausgetauscht und dann in die Waschstraße gefahren...: Hallo, hatte einen Steinschlag. Musste zu Wintec gehen. Freundlicherweise haben die sogar eine Originalscheibe von Mercedes eingebaut. Nach...
  3. W163 mit Reserverad in Waschstraße

    W163 mit Reserverad in Waschstraße: [email protected], Mein ML hat das Reserverad auf der Heckklappe. Da er momentan recht schmutzig ist wollte ich ihn nachher kurz waschen, wozu mir aber...
  4. Heute in der Waschstrasse

    Heute in der Waschstrasse: Hallo, eine mehr oder weniger witzige Sache ist mir heute passiert. Auf dem Weg zu einem Kundentermin dachte ich, ich könnte das Sternchen ja mal...
  5. Nach der Waschstrasse...

    Nach der Waschstrasse...: Wollt mal fragen ob es normal ist und ob euer Wagen nach einer Wagenwäsche hinter den Dichtungen auch so so nass ist?? Hab mehrere Waschstrassen...