welcher motor beim alten clk

Diskutiere welcher motor beim alten clk im CLK, SLK, SLC, E-Klasse Coupé & Cabrio Forum im Bereich Mercedes-Fahrzeuge; hallo zusammen, ich möchte mir einen gebrauchten clk mit ca. 50 tkm zulegen. nur in der entscheidung mit dem motor bin ich mir noch nicht...

  1. herbus

    herbus

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hallo zusammen,

    ich möchte mir einen gebrauchten clk mit ca. 50 tkm zulegen. nur in der entscheidung mit dem motor bin ich mir noch nicht sicher.

    den 230 komp oder den 320 6Zylinder?

    hat jemand erfahrungen mit diesen motoren gemacht?
     
  2. Maki

    Maki

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    2
    Ich kann dir nur was zum 320er sagen.

    Der CLK 320 ist ein Super Auto. Verbrauch liegt so um die 11-12 Liter, je nach Fahrweise. Die Fahrleistungen sind auch nicht schlecht.

    V-Max: 236 KM/h
    0-100: 8.3 Sekunden

    Der 230er Kompressor ist halt ein 4-Zylinder, trotzdem aber kein schlechtes Auto. Im Gegenteil..........Manche sagen sogar das er schneller als der 320er ist.

    Ich glaube, die 320er sind ein bisschen teuerer in der Anschaffung, oder ?

    :wink:
     
  3. herbus

    herbus

    Dabei seit:
    20.11.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    in der anschaffung geben sich die beiden nicht viel. den 320er gibt es nur mit automatik, oder?!?! würde ich aber sowieso befürworten.

    wie ist es mit dem unterhalt?
    11l verbrauch gehen ja, aber besteht ein nennenswerter unterschied in der versicherung zwischen den beiden versionen?

    der 320 wird auch in den langzeitqualitäten besser sein als der 4-zylinder, oder?
     
  4. Maki

    Maki

    Dabei seit:
    01.04.2003
    Beiträge:
    1.499
    Zustimmungen:
    2
    Auf jeden Fall !!!!

    Jepp !

    Ne, glaube ich nicht. Also ein CLK 320 Cabrio ist in der Versicherung billiger, als ein A6 2.5 TDI Avant 150 PS !

    :wink:
     
  5. #5 clkcabrioman, 20.11.2003
    clkcabrioman

    clkcabrioman

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    1.854
    Zustimmungen:
    0
    Auto:
    CLK 320 Cabrio
    Ich kenne den 230er nur aus dem SLK meiner Mutter (Automatik). Im Vergleich zum 320er läuft er unkultiverter. Die Charakeristik des 230er passt meiner Meinung nach auch nicht so gut zum Automatikgetriebe.
    Ich bin mit dem 320er top zufrieden, insbesondere in Verbindung mit der Automatik.
    Von den Fahrleistungen machen sich beide nicht viel. Ich finde aber beim CLK darf es ruhig der 6-Zylinder sein.
    :wink:
     
  6. #6 bastiii, 20.11.2003
    bastiii

    bastiii Guest

    Hey, also ich bin mit meinem 230k sehr zufrieden.
    Bei der LEistung tun die sich wahrhaftig nicht viel!
    Allerdings schluckt der V6 1-2l mehr!

    Ausserdem gibt's den nur als Automatikgetriebe!
    was fuer mich sowieso nicht in Frage käme.

    Beim 320 hat man halt den bekannten V6 Sound ;-)

    Zusammengefasst:

    - hoehere Versicherung
    - mehr Verbrauch
    - mehr Steuern
    - gleiche Fahrleistung

    - allerdings ggf. hoehre Lebensdauer!

    Jedem das seine.. ;-)
     
  7. CAB

    CAB

    Dabei seit:
    30.10.2003
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    0
     
  8. #8 crawfish, 20.11.2003
    crawfish

    crawfish

    Dabei seit:
    26.10.2003
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Auto:
    CLK 320 Cabrio
    Also, die Zahlen:
    Jeweils für CLK200 coupe, CLK230 coupe, CLK320 coupe, CLK230 cabrio, CLK320 cabrio
    Versicherung (VK, SF6) 842, 891, 998, 982, 1039
    Verbrauch (Laut Betriebsanleitung) 9,3, 9,5, 10,1, 9,6, 10,9
    Beschleunigung (Laut Betriebsanleitung) 9,5, 7,9, 7,4, 8,6, 8,3
    Höchstgeschw. (Laut Betriebsanleitung) 220, 236, 240, 230, 236
    Gewicht (Laut Betriebsanleitung) 1415, 1445, 1495, 1645, 1695
    Im Schnitt kostet ein 320er gebraucht etwa 3000-4000 Euro mehr.

    Was heisst dieser Zahlensalat?
    - Der Sprung von 200 auf 230 lohnt sich allemal.
    - Cabrios sind 200 kg schwerer und dementsprechend langsamer, wie auch teuerer, aber sind eben Cabrios. Mehr dazu unten.
    - Die Unterschiede in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit (<0,5s und <6 kmh) sind höchsten auf Papier bemerkbar

    Das heisst, es kommt auf den Geschmack und vor allem auf das Angebot an. Der 320 hat einen besseren Sound und ruhigeren Motor, mir war es aber nicht die extra Kohle wert. Ich habe ein 230 Cabrio gekauft, vor allem weil das Angebot ein Hammer war (27.000 EUR bei EZ09/01 und 30000 km!). Hätte ich einen 320 bzw. eine Coupe zu einem guten Preis gefunden, dann hätte ich einen anderen CLK gekauft, aber ein CLK auf jeden Fall. Ich kann von gar keine Nachteile beim Cabrio berichten, es ist genau so bequem und praktisch wie eine Coupe, und das sage ich jetzt im Herbst... Beim offenen Verdeck steigt der Oh-Geil-Faktor ziemlich stark!
     
  9. #9 V8-VOICE, 20.11.2003
    V8-VOICE

    V8-VOICE alias xKaNsOx

    Dabei seit:
    21.10.2003
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    ich durfte die ganze Moterenpalette schon geniesen...danach ganz klar 320.

    @Bastii

    bist du davon überzeugt was du schreibst...oder kommst du aus Marxloh )
     
Thema:

welcher motor beim alten clk

Die Seite wird geladen...

welcher motor beim alten clk - Ähnliche Themen

  1. Mercedes c207 Coupe Motor ruckelt beim Kaltstart

    Mercedes c207 Coupe Motor ruckelt beim Kaltstart: Mein Mercedes E350 Coupe ruckelt Stark beim Kaltstart. Als würde er fast abwürgen. Sobald ich ein paar Km gefahren bin, ihn ausschalte und wieder...
  2. Unruhiger Motor beim Starten - Fehler Zylinder 1

    Unruhiger Motor beim Starten - Fehler Zylinder 1: Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meinem W203 (Mercedes-Benz C-Klasse 2000 W203 C 180 1998 ccm, 95 KW, 129 PS – Automatik) Ich bin überhaupt...
  3. Motor stottert beim Anfahren

    Motor stottert beim Anfahren: Hallo zusammen, Ich habe einen Mercedes C124 220 CE Sportline mit 150 PS, Automatikgetriebe und Tempomat. Die Erstzulassung war im Januar 93 und...
  4. W202 C220 Bj 94 Probleme beim Motor starten

    W202 C220 Bj 94 Probleme beim Motor starten: Hallo liebes Mercedes Forum. Bin gestern ins Auto eingestiegen wollte losfahren, drehte den Schlüssel auf stellung 1 und 2 alles wie gewohnt nur...
  5. Ruckeln/Drehzahlschwankungen beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich (kalter Motor)

    Ruckeln/Drehzahlschwankungen beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich (kalter Motor): Hallo zusammen, mein VorMopf W212 E220 CDI 5-Gang Automatik aus 2010 mit 200Tkm ruckelt im kalten Zustand im 1. und 2. Gang bei niedrigen...